7.113
Bearbeitungen
K (→Sektion Fussball == (ab 1946): kl) |
K (→Geschichte: kl) |
||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
Gottfried Richter gründete 1969 gemeinsam mit Hubert Schimpl, Franz Gattringer, Franz Gintensdorfer und Michael Oppenauer die Sektion und war deren erster Obmann, gefolgt 1981 von Karl Schön. Der Mannschaft gelang es bis in die Oberösterreichische Landesliga vorzustoßen. Die Ausübung des Stocksportes erfolgt auf den vereinseigenen Stockbahnen auf dem Askö-Areal in der Greiner Straße. | Gottfried Richter gründete 1969 gemeinsam mit Hubert Schimpl, Franz Gattringer, Franz Gintensdorfer und Michael Oppenauer die Sektion und war deren erster Obmann, gefolgt 1981 von Karl Schön. Der Mannschaft gelang es bis in die Oberösterreichische Landesliga vorzustoßen. Die Ausübung des Stocksportes erfolgt auf den vereinseigenen Stockbahnen auf dem Askö-Areal in der Greiner Straße. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Als Gründungspersönlichkeiten des Vereins ATSV Perg (Arbeiter, Turner und Sport Verein) werden Karl Innspruckner und Ludwig Gaffl genannt. Im Mittelpunkt stand Leichtathletik. Ebenso wie alle anderen sozialdemokratischen Vereine wurde dieser | Als Gründungspersönlichkeiten des Vereins ATSV Perg (Arbeiter, Turner und Sport Verein) werden Karl Innspruckner und Ludwig Gaffl genannt. Im Mittelpunkt stand Leichtathletik. Ebenso wie alle anderen sozialdemokratischen Vereine wurde dieser 1934 verboten. | ||
Der Verein lebte unter Ludwig Leimer 1946 wieder auf, wobei in dieser Zeit auch die Fussballsektion gegründet wurde. Als Sportplatz diente zunächst das Armee-Fussballfeld der russischen Besatzungsmacht unweit der ab 1953 auf einer Müllhalde errichteten Sportanlage. Von 1950 bis 1953 ruhte die Tätigkeit des Vereins, obwohl ein Vereinsvorstand vorhanden war. | Der Verein lebte unter Ludwig Leimer 1946 wieder auf, wobei in dieser Zeit auch die Fussballsektion gegründet wurde. Als Sportplatz diente zunächst das Armee-Fussballfeld der russischen Besatzungsmacht unweit der ab 1953 auf einer Müllhalde errichteten Sportanlage. Von 1950 bis 1953 ruhte die Tätigkeit des Vereins, obwohl ein Vereinsvorstand vorhanden war. |
Bearbeitungen