Lokale Agenda 21 Wien: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Organisation
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
Auf Bezirksebene existiert jeweils ein Agendabüro pro Agendabezirk. Dieses Büro ist Anlaufstelle für BürgerInnen, die sich aktiv in ihren Bezirk einbringen wollen und wird jeweils von einem [[Interdisziplinarität|interdisziplinären]] Team betreut. Dieses Büro unterstützt die Agendagruppen bei der Umsetzung ihrer Ideen und ist Angelpunkt zwischen BürgerInnen und Politik. | Auf Bezirksebene existiert jeweils ein Agendabüro pro Agendabezirk. Dieses Büro ist Anlaufstelle für BürgerInnen, die sich aktiv in ihren Bezirk einbringen wollen und wird jeweils von einem [[Interdisziplinarität|interdisziplinären]] Team betreut. Dieses Büro unterstützt die Agendagruppen bei der Umsetzung ihrer Ideen und ist Angelpunkt zwischen BürgerInnen und Politik. | ||
Zusätzlich gibt es in jedem Agendabezirk eine Steuerungsgruppe. Diese setzt sich aus VertreterInnen aller im Bezirksparlament vertretenen Parteien, dem jeweiligen Agendabüro und VertreterInnen der Agendagruppen zusammen. Neue Projekte werden hier vorgestellt und es wird entschieden, welche Projekte entwickelt und umgesetzt werden. Weiterhin ist die Gruppe für die Steuerung und das [[Monitoring]] der Projekte verantwortlich und unterstützt diese bei der Umsetzung. Die Steuerungsgruppe trifft sich drei bis vier Mal jährlich. | Zusätzlich gibt es in jedem Agendabezirk eine Steuerungsgruppe. Diese setzt sich aus VertreterInnen aller im Bezirksparlament vertretenen Parteien, dem jeweiligen Agendabüro und VertreterInnen der Agendagruppen sowie des Vereins Lokale Agenda 21 Wien zusammen. Neue Projekte werden hier vorgestellt und es wird entschieden, welche Projekte entwickelt und umgesetzt werden. Weiterhin ist die Gruppe für die Steuerung und das [[Monitoring]] der Projekte verantwortlich und unterstützt diese bei der Umsetzung. Die Steuerungsgruppe trifft sich drei bis vier Mal jährlich. | ||
Auf Seiten der Stadt dient die Transfergruppe als Vernetzungsgremium zwischen dem Verein und der [[Stadtverwaltung]]. Um einen Austausch zwischen allen an der LA21 Plus beteiligten AkteurInnen zu ermöglichen, gibt es mehrmals jährlich stattfindende Agendaforen, in denen gemeinsam über Themen nachhaltiger [[Stadtentwicklung]] diskutiert wird. | Auf Seiten der Stadt dient die Transfergruppe als Vernetzungsgremium zwischen dem Verein und der [[Stadtverwaltung]]. Um einen Austausch zwischen allen an der LA21 Plus beteiligten AkteurInnen zu ermöglichen, gibt es mehrmals jährlich stattfindende Agendaforen, in denen gemeinsam über Themen nachhaltiger [[Stadtentwicklung]] diskutiert wird. |