Klub Ceska Viden Slovan: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


*'''Vereinsdress:''' Leibchen grün-weiss (schwarz-weiss), Hosen schwarz (grün), Stutzen grün-weiss (schwarz-weiss)
*'''Vereinsdress:''' Leibchen grün-weiss (schwarz-weiss), Hosen schwarz (grün), Stutzen grün-weiss (schwarz-weiss)
*'''Vereinsplatz:''' Eislaufplatz Augarten, Wien, 2. Bezirk Leopoldstadt, Taborstr. 63 a (Jan. 1935)
*'''Vereinsplatz:''' Eislaufplatz Augarten, Wien, II. Bezirk Leopoldstadt, Taborstr. 63 a (Jan. 1935)
*'''Vereinslokal:''' Cafe Lenger, Wien, II. Bezirk, Volkertplatz 2,
 
 
*'''Eishockeyspiele:''' bisher sind 28 nationale Spiele erfasst
*'''Eishockeyspiele:''' bisher sind 28 nationale Spiele erfasst


Zeile 68: Zeile 71:


==Saison 1936/37==
==Saison 1936/37==
Da im Wiener Bereich nur 16 Mannschaften an der [[Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1936/37|österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1936/37]] teilnahmen, gab es zur Wiener Liga nur noch die Klassen 1. und 2. Slovan war einer der sieben Vereine in der 2. Klasse. Man erreichte diesesmal einen guten dritten Platz.  
* In der letzten Saison hat Slovan den ersten Platz der 3. Klasse in der österreichischen Eishockey-Meisterschaft gewonnen und ist in die zweite Klasse aufgestiegen. In der Mannschaft spielen jetzt der Internationale Wondrak, der vom WEV gekommen ist und Bobenberger vom WBC. Weiterhin kann der Sektionsleiter Lederbauer über die Spieler Müller, Nowak und Kohn verfügen, um nur einige zu nennen. 
 
 
*Da im Wiener Bereich nur 16 Mannschaften an der [[Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1936/37|österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1936/37]] teilnahmen, gab es zur Wiener Liga nur noch die Klassen 1. und 2. Slovan war einer der sieben Vereine in der 2. Klasse. Man erreichte diesesmal einen guten dritten Platz.  




16.468

Bearbeitungen

Navigationsmenü