Trachtenmusikkapelle Göriach

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trachtenmusikkapelle Göriach
(TMK Göriach)
Obmann/frau: David Singer
Kapellmeister/in: Stefan Bogensperger
Sitz: Göriach
Gründungsdatum: 1968
ZVR ?
Website: https://tmk-goeriach.at/

Die Trachtenmusikkapelle Göriach ist ein Blasorchester aus der Gemeinde Göriach im Lungau. Sie wurde 1968 gegründet und ist seitdem aktiv.

Geschichte

Die Gründung

Im Frühjahr 1968 entstand während eines geselligen Beisammenseins, dem sogenannten „Spengbiertrinken“, die Idee zur Gründung einer Tanzlmusik, wie sie bereits vor dem Zweiten Weltkrieg existierte. Initiatoren dieses Vorhabens waren Hans Neubacher, Matthias Perner sowie mehrere junge Männer aus der Gemeinde Göriach. Um eine breite Basis für das Projekt zu schaffen, wurden alle musikinteressierten jungen Männer des Ortes gezielt angesprochen und nach ihrer Bereitschaft zur Mitwirkung befragt.

Am 4. Juni 1968 fand schließlich ein erstes offizielles Treffen der Interessierten in der Stube des „Goaßer“ statt. Die hohe Teilnehmerzahl von 18 Personen übertraf die Erwartungen und führte zu dem Entschluss, nicht nur eine Tanzlmusik, sondern eine vollständige Musikkapelle mit Stabführer und Marketenderinnen zu gründen.

Zum ersten Obmann der Kapelle wurde Matthias Perner gewählt, während Hans Neubacher, der zugleich als Kapellmeister in Ramingstein tätig war, die musikalische Leitung übernahm. Die Beschaffung der Instrumente erfolgte über Neubacher, der aufgrund der Anpassung anderer Musikkapellen im Lungau an die Normalstimmung kostengünstige Instrumente erwerben konnte.

Die musikalische Ausbildung begann Mitte Juni unter der Leitung von Hans Neubacher. Bereits bis Allerheiligen desselben Jahres wurde ein erstes Repertoire einstudiert, das unter anderem die Schubert-Messe, zwei Märsche sowie eine Polka umfasste. Dies ermöglichte es der neu gegründeten Musikkapelle, den Kameradschaftstag in Göriach musikalisch zu umrahmen.

Die erste öffentliche Ausrückung erfolgte in traditioneller Tracht, dem Salzburger Anzug mit Hut. Ein Jahr nach der Gründung nahm die Kapelle 1969 erstmals an einem auswärtigen Fest, dem Bezirksmusikfest in Mariapfarr, teil. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten bereits drei bis vier Märsche gespielt werden. Die Teilnahme am Gesamtspiel war jedoch aufgrund der hohen Stimmung der Instrumente nicht möglich. In den darauffolgenden Jahren erfolgte sukzessive die Umstellung auf die Normalstimmung, wodurch eine vollständige Integration in das musikalische Geschehen der Region gewährleistet wurde.

Weiter Entwicklung

Im Jahr 1972 begann die Musikkapelle mit dem Turmblasen, welches später als Weihnachtsblasen fortgeführt wurde. Ein Jahr später, 1973, fand die feierliche Einweihung des Gemeindezentrums statt, gleichzeitig wurde die Anschaffung der Lungauer Tracht realisiert. Trotz umfangreicher Haussammlungen und Unterstützung durch das Land mussten die Musikanten ihre Lederhosen eigenständig finanzieren. 1974 trat die Kapelle unter der Leitung des neuen Kapellmeisters Anton Pfeffer erstmals nach Elsbethen aus, wobei die feierliche Einweihung der neuen Tracht stattfand.

1975 erfolgte der erste Auslandsbesuch nach Asel in Deutschland. Ein Jahr darauf, 1976, nahm die Musikkapelle erfolgreich an ihrer ersten Konzertwertung in Zederhaus teil. 1977 wurde die Kapelle in das Landesmusikfest in Salzburg integriert und pflegte eine Partnerschaft mit der Gemeinde Asel. 1980 trat die Kapelle bei der Veranstaltung „Autofahrer unterwegs“ in Wien auf. Ein weiteres Highlight stellte 1981 das erste Frühlingskonzert in der Volksschule dar. In diesem Jahr nahm die Musikkapelle außerdem an der Konzertwertung in St. Michael im Lungau teil, bei der sie ebenfalls sehr gute Erfolge erzielte. Zudem reiste sie nach Asel, wo die Göriacherstraße eingeweiht wurde.

1982 traten mit Annemarie Burgstaller und Silvia Neumann die ersten beiden Mädchen der Musikkapelle bei. In diesem Jahr erfolgten die Teilnahmen am Bundesblasmusikfest in Wien sowie am Landesmusikfest in Salzburg. Ein Jahr später, 1983, wurde ein weiterer Besuch aus Asel in Göriach empfangen, und die Musikkapelle nahm erneut am Bundesblasmusikfest in Wien teil. 1984 wurde die Kapelle von deutschen Gästen nach Speyer eingeladen.

Der Besuch der Partnergemeinde Asel 1986 sowie das Jubiläumsfest zum 20-jährigen Bestehen der Musikkapelle und dem 75-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Göriach im Jahr 1988 waren weitere markante Ereignisse. Im Rahmen dieses Festes nahm die Kapelle an der Marschwertung in Tamsweg teil und erzielte dabei sehr gute Ergebnisse.

1990 unternahm die Musikkapelle eine Reise nach Speyer anlässlich der Feier „2000 Jahre Speyer“. Ein bedeutendes Projekt wurde 1991 unter Obmann Willi Bauer realisiert, als das Dachgeschoss der Volksschule zum Probelokal ausgebaut wurde. Die Arbeiten wurden eigenständig von den Musikanten durchgeführt, das Material stellte die Gemeinde zur Verfügung. 1993 folgte das Jubiläumsfest zum 25-jährigen Bestehen der Musikkapelle sowie dem 80-jährigen Bestehen der Feuerwehr Göriach.

1995 fand die Einweihung des alten Neumannhauses im Freilichtmuseum Großgmain statt, während 1998 der neue Kirchturm in Göriach mit einer Glockenweihe eingeweiht wurde. In diesem Jahr feierte die Musikkapelle ihr 30-jähriges Bestehen sowie das 85-jährige Jubiläum der Feuerwehr. Anton Pfeffer übergab nach 24 Jahren den Kapellmeisterstab an Johannes Winkler.

Im Jahr 2001 nahm die Musikkapelle an der Marschwertung „Musik in Bewegung“ in Tamsweg teil und besuchte erneut die Partnergemeinde Asel. 2004 fand das Jubiläumsfest zum 40-jährigen Bestehen der Musikkapelle und dem 75-jährigen Bestehen der Feuerwehr statt, wobei die Zeugstätten-, Fahrzeug- und Gemeindezentrumweihe gefeiert wurde.

2006 wurde der neu renovierte Proberaum in der Volksschule eingeweiht, wobei die Gemeinde Göriach unter Bürgermeister Mag. Reinhard Radebner für ihre Unterstützung dankbar gewürdigt wurde. 2007 nahm die Musikkapelle erfolgreich am Bundesblasmusikfest in Wien teil (Leistungsstufe D, gemeinsam mit Muhr und Tamsweg) und erreichte sehr gute Ergebnisse. Des Weiteren wurde am Landesbewerb „Musik in Bewegung“ in Mauterndorf teilgenommen und die Partnergemeinde Asel erneut besucht.

2008 feierte die Musikkapelle ihr 40-jähriges Bestehen, während 2009 das Jubiläumsfest „100 Jahre Feuerwehr Göriach“ gefeiert wurde. Ein weiteres Jubiläum wurde 2010 begangen, als die Musikkapelle an der Landeskonzertwertung in Tamsweg teilnahm und die Rekruten der Struckerkaserne Tamsweg in Göriach angelobt wurden.

Im Jahr 2011 erfolgte die Einweihung des Infrastrukturhauses und die Teilnahme an der Salzburger Dult. Ein Jahr später, 2012, wurde die Partnergemeinde Asel erneut besucht. 2013 nahm die Musikkapelle an der Marschwertung in Tamsweg teil.

Im Jahr 2015 war die Musikkapelle in der Samspitzmesse vertreten, und 2017 wurde das Gaufest in Mauterndorf gefeiert, ein CD-Projekt durchgeführt und erneut an der Salzburger Dult teilgenommen. Auch der Besuch der Partnergemeinde Asel fand 2017 statt.

Im Juni 2018 feierte die Trachtenmusikkapelle ihr 50 jähriges Bestehen mit einem mehrtägigenfest, bei dem auch die Samsone von St. Andrä und Mariapfarr anwesend waren.[1]

Jährliche kirchliche und musikalische Feste

  • Frühlingskonzert
  • Florianifeier
  • Almmesse im Hüttendorf
  • Patrozinium
  • Kameradschaftstag
  • Weihnachtsblasen

Leitung

Obmänner

  • Matthias Perner (1968 - 1988)
  • Willi Bauer (1988 - 1993)
  • Josef Esl (1993 - 2014, 2016 - 2022)
  • Martin Händler (2015 - 2016)
  • Bernhard Draxl (2014)
  • David Singer (seit 2022)

Kapellmeister

  • Johann Neubacher (1968 - 1974)
  • Anton Pfeffer (1974 - 1998)
  • Johannes Winkler (1998 - 2018)
  • Stefan Bogensperger (seit 2018)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Hojna - Leidolf: Göriach feiert 50 Jahre TMK. 18. Juni 2018, abgerufen am 4. Februar 2025.