Volksschule St. Egyden am Steinfeld

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volksschule St. Egyden am Steinfeld
Volksschule St. Egyden am Steinfeld
Schulform Volksschule
Adresse

Kirchenplatz 7, 2731

Ort St. Egyden am Steinfeld
Bundesland Niederösterreich
Koordinaten 47° 46′ 54,4″ N, 16° 6′ 8,4″ O47.7817916.10234Koordinaten: 47° 46′ 54,4″ N, 16° 6′ 8,4″ O
Träger Land/Gemeinde
Leitung Herwig Steiner
Website http://www.vsse.schulweb.at

Die Volksschule St. Egyden am Steinfeld wurde schon im Jahr 1689 errichtet und wird seitdem von den Kindern der Gemeindebürger der Großgemeinde St. Egyden am Steinfeld großteils besucht.

Geschichte

Im Jahr 1689 wurde die Schule das erste Mal erwähnt und hatte zu dem Zeitpunkt zwei Klassen. Gestartet als Pfarrschule, was bedeutet, dass der Pfarrer die Rechte in der Schule hat und der Lehrer hiermit mehrere Aufgaben bekommen hat, z. B. Orgel schlagen, Glocken läuten oder Mesnerdienste. Zu dieser Zeit bestand die Volksschule aus einem Lehrraum und zwei Wohnräumen. Für die Teilnahme am Unterricht mussten Schulgeld und Brennholz bezahlt werden.

Ab dem Jahr 1865 verzichtete die Kirche auf ihre Rechte und gab sie an die Gemeinde ab. Nun hatte die Gemeinde die Befugnis über die Schule und das Lehrpersonal. Besucht wurde die Schule von allen Gemeinden, aus denen die Großgemeinde bestand, also St. Egyden, Urschendorf, Saubersdorf, Gerasdorf und Neusiedl am Steinfeld.

Die Gemeinde Saubersdorf, welche heute zur Gemeinde St. Egyden gehört, erbaute im Jahr 1874 ihre eigene Volksschule. Die Volksschule St. Egyden bekam ein Obergeschoß und eine vierte Klasse.

Die sowjetischen Truppen, welche zu Ende des Zweiten Weltkrieges die Region belagerten, zündeten das Gebäude an, doch niemand durfte das Feuer löschen. Dies führte zu einer kompletten Zerstörung des Gebäudes und ebenso der Schulchronik. Der Unterricht konnte im naheliegenden Pfarrheim weitergeführt werden, während die Schule wieder aufgebaut wurde. Im Jahre 1950 war der Wiederaufbau vollendet.

Ab 1962 erfolgte der nächste Umbau. Hinzugefügt wurden ein neuer Eingang, eine neue Heizung und ein weiteres Stiegenhaus. Zwei Jahre später konnte die Schule wieder besucht werden.

Über die Jahre konnte die Schule viele Direktoren aufzeigen. Ab dem Jahr 1975 konnte man den Sportunterricht in der Sporthalle in der Nähe des Kindergartens abhalten.[1]

Aufgrund des Bevölkerungszuwachses der Großgemeinde St. Egyden war es notwendig, die Volksschule auf ihr heutiges Aussehen zu erweitern.[2]

Volksschule St. Egyden am Steinfeld (Anbau 2024)

Literatur

  • Christian Hadl: Willkommen in deiner Heimatgemeinde St. Egyden, 2005, S. 43–45.
  • Jacqueline Kappel: Willkommen in der Gemeinde St. Egyden, 2022, S. 13.

Einzelnachweise

  1.  Hadl Christian: Wilkommen in deiner Heimatgemeinde St. Egyden. August 2005, S. 43-45.
  2.  Kappel Jacqueline: Willkommen in der Gemeinde St. Egyden. 2022, S. 13.

Weblinks

 Volksschule St. Egyden am Steinfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons