Waldfriedbrücke

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Waldfriedbrücke in Bau (November 2023)
Alte Waldfriedbrücke (Provisorium) im September 2020, anlässlich eines Alpabtriebs

Die Waldfriedbrücke ist die zweite Brücke an der Ebniterstraße nach der Abzweigung von der Gütlestraße (die erste ist die Plattenbrücke über die Dornbirner Ache, die nächste Richtung Ebnit die Alpriesebrücke) in der Gemeinde Dornbirn, Vorarlberg.

Name

In der Nähe der Waldfriedbrücke liegt der seit 1908 genutzte Holzlagerplatz Waldfried[1], der auch Namensgebend für die Waldfriedbrücke ist.

Lage

Die Waldfriedbrücke ist Teil der Ebniterstraße und befindet sich zu Beginn derselben auf etwa 531 m ü. A. in der Nähe des Gütle. Bergwärts gesehen befindet sich auf der rechten Seite der Brücke ein Ausläufer des Harzerkopfs und linker Seite fällt das Gelände steil zur Dornbirner Ache ab.

Rund 300 Meter nordwestlich befindet sich die Fabrik der Fa. F. M. Hämmerle im Gütle. Die ehemalige künstliche Ruine Waldfried befand sich westlich rund 45 Meter oberhalb der Waldfriedbrücke. Die Rappenlochbrücke und das Rappenloch befinden sich rund 500 Meter, der Staufensee-Stausee rund 700 Meter, das Kraftwerk Ebensand rund 1100 Meter Luftlinie südlich.

Das Zentrum von Dornbirn befindet sich nordwestlich rund vier Kilometer entfernt.

Geschichte

1908 wurde von der Gemeindevertretung auf Empfehlung des Bauausschusses in Dornbirn beschlossen, den Neubau Plattenbrücke – Waldfried – Rappenlochbrücke zu realisieren. Die Kosten dafür wurden mit rund 31.300 Kronen angegeben. Da die Plattenbrücke und die Rappenlochbrücke bereits bestanden, musste durch diesen Neubau die Gemeinde nicht alleine für die Kosten der zukünftigen Wartung aufkommen. Die ebenfalls geprüften Projekte „Gütle-Gasthaus – neue Achbrücke“ bzw. „Winder‘sches Schwellenwuhr – neue Achbrücke – Rappenlochbrücke“ hätten zwar nur rund 23.000 bzw. 27.000 Kronen gekostet, doch hätte die Gemeinde die neue Achbrücke selbst erhalten müssen. Und da auch die Fa. F. M. Hämmerle dieses dritte Projekt befürwortete und finanzielle unterstützte, wurde dieses realisiert.[2]

Am 29. Februar 2012 gegen 13.05 Uhr fiel ein rund 50 Tonnen schwerer Felsbrocken mit einem Durchmesser von etwa vier Metern auf einen Teil der Waldfriedbrücke und beschädigte diese schwer. Daraufhin musste innert weniger Wochen ein Provisorium errichtet und weitere Feldbrocken gesprengt und geräumt werden, um die Ebniterstraße wieder sicher befahrbar zu machen.[3]

Das Provisorium wurde zwischen dem 6. November und 18. November 2023 abgebrochen und durch eine neue Brückenkonstruktion ersetzt (industriell vorgefertigte Brückentragteile).[4]

Technische Daten

Die seit 2012 bestehende Waldfriedbrücke bestand aus Stahlträgern (I-Träger), die parallel über die Kluft gelegt waren und eine relativ dünne Betonplatte trugen (Plattenbalkenbrücke).

Kluft unter der Waldfriedbrücke

Die 2023 neu errichtete Waldfriedbrücke besteht im Wesentlichen aus zwei industriell vorgefertigten Betonelementen, die auf den neu errichteten Widerlagern aufgelegt wurden. Es handelt sich dabei um eine Plattenbrücke, die für eine kurze Spannweite und bei schiefer Montage, wie hier vorliegend, geeignet ist.

Die Brückenlast wird von der Fahrbahnplatte in vertikale und horizontale Kräfte aufgeteilt, die von den Widerlagern aufgenommen werden müssen und an den Fels abgegeben werden. Die Brücke überspannt eine Kluft und dient dem Fahrzeugverkehr und nur sehr eingeschränkt dem Fußgängerverkehr.

Weblinks

 Waldfriedbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Vorarlberger Landes-Zeitung vom 27. Dezember 1911, S. 5.
  2. Vorarlberger Landes-Zeitung vom 18. August 1908, S. 2.
  3. Felsbrocken fiel auf Brücke ins Ebnit, Webseite: vorarlberg.orf.at vom 29. Februar 2012.
  4. Waldfriedbrücke wird erneuert und Dornbirner Gemeindeblatt vom 22, September 2023, S. 12.

47.3877319.779713Koordinaten: 47° 23′ 16″ N, 9° 46′ 47″ O