Welt im Film Kino
Das Welt im Film-Kino (WIF) befand sich im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, an der Landstraßer Hauptstraße 58, unmittelbar neben der Rochuskirche und gegenüber dem Rochusmarkt. Es war ein Tageskino mit besonderem Schwerpunkt auf Wochenschauen und Kurzfilmen.
Geschichte
Das Kino wurde 1953 im Erdgeschoss eines um 1910 errichteten Wohnhauses eröffnet. Konzessionärin war die stadteigene KIBA (Kommunales Industriebauten-Amt). Der Fassadenauftritt des Kinos spannte sich über die gesamte Breite des Gebäudes – vom höheren zum niedrigeren Bauteil. In einem kleinen, zentralen Schaukasten wurde das durchgehend von 8 bis 23 Uhr laufende Tagesprogramm angekündigt. Das Repertoire bestand vorrangig aus Wochenschauen und Kurzfilmen, wodurch das Kino seine profilierte Rolle als Informationsmedium der frühen Nachkriegszeit erhielt.
Der Kinosaal war funktional und schlicht gestaltet. Er war länglich angelegt und bot 271 Sitzplätze, aufgeteilt auf zwei asymmetrische Sitzblöcke. Links befanden sich drei Sitze pro Reihe, rechts fünf; dazwischen verlief ein rund ein Meter breiter Mittelgang. Auch das Foyer war zweckmäßig gestaltet und betonte den Gebrauchswert des Hauses als kleines, urbanes Alltagskino ohne besondere architektonische Inszenierung.
Die Eigentümer des Hauses waren die Josef Hoffmann Erben. Die KIBA trat als Konzessionärin auf, während sich die Kinoreklame Ges.m.b.H. ab 1956 als Pächterin einbrachte. Zu den Geschäftsführer:innen zählten Wilhelm Zeller (1953–1955 und erneut 1960–1963) sowie Maria Starzensky, Maria Moltré und Maria Trampler (1957–1960).
Die zunehmende Verbreitung des Fernsehens in Österreich führte ab Ende der 1950er-Jahre zu einem drastischen Rückgang der Besucherzahlen in den Wochenschaukinos. Davon war auch das „Welt im Film“-Kino betroffen. Bereits zehn Jahre nach seiner Eröffnung, im Jahr 1963, wurde der Betrieb eingestellt.
Trotz der Aufgabe des Kinobetriebs blieb ein kulturelles Echo im Stadtbild erhalten. Noch heute (Stand Juni 2025) erinnert das Café W.I.F., das sich an der ehemaligen Kinostätte befindet, im Namen an das einstige Kino. Das heute als „Espresso WIF“ bekannte Lokal bildet gemeinsam mit einer Supermarktfiliale den Nachfolgenutzungskomplex des historischen Gebäudes.
Weblinks
WIF Café WIF im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- III. Landstraße. In: https://www.kinthetop.at/. Abgerufen am 15. Juni 2025.