Wenzel Hugo Czepa
P. Wenzel Hugo Czepa, OSB (* 5. November 1868 in Märisch-Trübau; † 27. November 1941 in Wien), war ein Benediktinerpater des Schottenstifts und wirkte als Pfarrer in Stammersdorf. Er erlangte Bekanntheit als leidenschaftlicher Prediger sowie als katholischer Religionslehrer.
Leben und Wirken
Am 5. November 1868 wurde Wenzel Hugo Czepa in Märisch-Trübau geboren.[1][2] Informationen zu seiner Jugend sind nicht überliefert. Er trat in das Benediktinerkloster Schottenstift ein und legte am 14.9.1891 seine einfache Profess ab.[3] Die Feierliche Profess auf Lebenszeit legte er 1893 ab.[4] 1899 wurde er zum Cooperator in Zellerndorf ernannt.[5]
Sein Ruf als Prediger war besonders in der Fastenzeit weit verbreitet.[6][7][8][9][10] Zahlreiche Zeitungsartikel belegen seine rhetorischen Fähigkeiten als Prediger und seinen Einfluss auf die kirchliche Gemeinschaft.[11][12][13][14][15] Neben seiner Tätigkeit als Seelsorger war Czepa von 1903 bis 1914 war er als Religionslehrer an der Knabenvolksschule in der Werdertorgasse 6 und der noch bestehenden Volksschule in der Renngasse 20 tätig.[16][17][18][19][20][21][22][23] Von 1909 bis 1910 ist er auch als katholischer Religionslehrer an der Volksschule des Mädchen-Lyzeums der Eugenie Schwarzwald am Kohlmarkt tätig.[24][25] 1917 wurde ihm der Professorentitel verliehen.[26] 1923 wurde er zum Kirchendirektor der Klosterkirche der Armenseelenschwestern in Währing bestellt, die er bis 1931 innehatte.[27][28]
Von 1931 bis zu seinem Tod im Jahr 1941 war Czepa als Pfarrer in Stammersdorf.[29] Am 29. 11.1935 wurde er zum Pfarrverweser ernannt.[30] In diese Zeit fällt auch sein Unterricht an der Volksschule in Dr.-Albert-Geßmann-Gasse (KG Strebersdorf) von September 1932 bis Juni 1934.[31][32]Er starb am 25. 11. 1941 im Alter von 73 Jahren in Stammersdorf.[33] Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof Stammersdorf-Ort, wo sein Grab unter der Bezeichnung (A/1/80) erhalten ist.
In den Jahren 1897-1911 taufte Czepa als Kurator in der Gemeinde Schottenstift 32 junge jüdische Konvertiten.[34]
Werke
- Krieg und Kreuz. Fastenpredigten von Wenzel Hugo Czepa, Stiftsprediger bei den Schotten in Wien. Wien, Selbstverlag 1915.[35]
- Predigten in der Monatsschrift "Der Prediger und Katechet", 1924[36]
Bilder
Literatur
- Franz Polly: Stammersdorf. Eigenverlag, Groß-Enzersdorf 1979, S. 85.
Einzelnachweisliste
- ↑ CZEPA Wenzel Hugo 1868–1941. Abgerufen am 24. März 2025.
- ↑ Personal-Stand der Säkular- und Regular-Geistlichkeit der Wiener Erzdiöcese. Verlag der Fürsterzbischöflichen Ordinariatskanzlei, Wien, S. 236 (https://www.google.at/books/edition/Personal_Stand_der_S%C3%A4kular_und_Regular/3n49S5pUGXUC?hl=de&gbpv=1&dq=wenzel+Czepa&pg=PA236&printsec=frontcover).
- ↑ Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und dem Cistercienser-Orden. 12. Jahrgang | 1891, S. 307 (https://www.google.at/books/edition/Studien_und_Mitteilungen_zur_Geschichte/bIA7AQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=wenzel+Czepa&pg=PA307&printsec=frontcover).
- ↑ Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und dem Cistercienser-Orden. 15. Jahrgang | 1894, 1894, S. 498 (https://www.google.at/books/edition/Studien_und_Mitteilungen_aus_dem_Benedik/ViOw9e2CrvMC?hl=de&gbpv=1&dq=wenzel+Czepa&pg=PA498&printsec=frontcover).
- ↑ Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und dem Cistercienser-Orden. 20. Jahrgang | 1899, S. 685 (https://www.google.at/books/edition/Studien_und_Mittheilungen_aus_dem_Benedi/wd0QAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=wenzel+Czepa+zellerndorf&pg=RA1-PA685&printsec=frontcover).
- ↑ Fastenpredigten in der Inneren Stadt.. In: Die Neue Zeitung, 1. März 1925, S. 5 (online bei ANNO).
- ↑ Die Fastenpredigten. In: Reichspost, 12. Februar 1907, S. 10 (online bei ANNO).
- ↑ Die Fastenpredigten in Wien. In: Reichspost, 23. Februar 1911, S. 10 (online bei ANNO).
- ↑ Fastenpredigten 1913. In: Reichspost, 2. Februar 1913, S. 17 (online bei ANNO).
- ↑ Fastenpredigten in der Inneren Stadt.. In: Die Neue Zeitung, 1. März 1925, S. 5 (online bei ANNO).
- ↑ Prediktanzeiger der Reichspost. In: Reichspost, 9. Juni 1895, S. 9 (online bei ANNO).
- ↑ Patronatsfest. In: Wiener Zeitung, 26. Mai 1906, S. 6 (online bei ANNO).
- ↑ Privat-Kranken und Pensionsinstitut. In: Reichspost, 3. Juni 1906, S. 5 (online bei ANNO).
- ↑ Festgottesdienst des Katholischen Schulvereines. In: Reichspost, 10. Juni 1906, S. 11 (online bei ANNO).
- ↑ Frauengruppe „Innere Stadt" des Blindvereines. In: Reichspost, 30. Jänner 1918, S. 7 (online bei ANNO).
- ↑ Städtisches Jahrbuch 1903. Gerlach & Wiedling, Wien, S. 328, 329 (https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1544235?query=czepa).
- ↑ Städtisches Jahrbuch 1904. Gerlach & Wiedling, Wien, S. 364 (https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1544977?query=czepa).
- ↑ Städtisches Jahrbuch 1905. Gerlach & Wiedling, Wien, S. 371 (https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1545791?query=czepa).
- ↑ Städtisches Jahrbuch 1906. Gerlach & Wiedling, Wien 1906, S. 328, 329 (https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1546559?query=czepa).
- ↑ Städtisches Jahrbuch 1907. Gerlach & Wiedling, Wien, S. 340 (https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1547316?query=czepa).
- ↑ Städtisches Jahrbuch 1908. Gerlach & Wiedling, Wien 1908, S. 358 (https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1548125?query=czepa).
- ↑ Städtisches Jahrbuch 1909. Gerlach & Wiedling, Wien 1909, S. 362 (https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1548952?query=czepa).
- ↑ Städtisches Jahrbuch 1913. Gerlach & Wiedling, Wien 1913, S. 594 (https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1552960?query=czepa).
- ↑ Lehrkörper. In: Jahresbericht des Privat-Mädchen-Lyzeums (Gymnasial-, Forbildungskurse) der Frau Dr. phil. Eugenie Schwarzwald / Jahresbericht des Mädchen-Lyzeums am Kohlmarkt (mit Gymnasial- und Forbildungskursen) […] / Jahresbericht des Mädchenlyzeums der Frau Dr. phil. Eugenie Schwarzwald in Wien (Stadt) / Jahresbericht der Schulanstalten der Frau Dr. phil. Eugenie Schwarzwald in Wien (Stadt) / Jahrbuch der Schulanstalten der Frau Dr. phil. Eugenie Schwarzwald in Wien (Stadt), Jahrgang 1909, S. 44 (online bei ANNO).
- ↑ Lehrkörper. In: Jahresbericht des Privat-Mädchen-Lyzeums (Gymnasial-, Forbildungskurse) der Frau Dr. phil. Eugenie Schwarzwald / Jahresbericht des Mädchen-Lyzeums am Kohlmarkt (mit Gymnasial- und Forbildungskursen) […] / Jahresbericht des Mädchenlyzeums der Frau Dr. phil. Eugenie Schwarzwald in Wien (Stadt) / Jahresbericht der Schulanstalten der Frau Dr. phil. Eugenie Schwarzwald in Wien (Stadt) / Jahrbuch der Schulanstalten der Frau Dr. phil. Eugenie Schwarzwald in Wien (Stadt), Jahrgang 1910, S. 69 (online bei ANNO).
- ↑ Verleihungen. In: Neue Freie Presse, 2. November 1917, S. 7 (online bei ANNO).
- ↑ Chronik der Erzdiözese. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 11/1923, S. 4 (online bei ANNO).
- ↑ Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien u. Umgebung. 1931 (https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/2524976?query=czepa).
- ↑ Chronik der Erzdiözese. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 7/1931, S. 44 (online bei ANNO).
- ↑ Chronik der Erzdiözese. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 1/1936, S. 28 (online bei ANNO).
- ↑ (https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1682847?query=czepa).
- ↑ (https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1683739?query=czepa).
- ↑ Memento. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 23/1941, S. 3 (online bei ANNO).
- ↑ Anna L. Staudacher: Jüdische Konvertiten in Wien – die Schottenpfarre. De Gruyter Oldenbourg, München / Wien 20. Mai 2024.
- ↑ Eingelaufene Bücher. In: Reichspost, 4. Juli 1915, S. 27 (online bei ANNO).
- ↑ Der Prediger und Katechet. In: Salzburger Kirchenblatt / Salzburger Kirchenblatt. Neue Folge / Katholische Kirchenzeitung vormals („)Salzburger Kirchenblatt(“) / Klerus-Blatt vormals Katholische Kirchenzeitung, 16. Oktober 1924, S. 6 (online bei ANNO).