Zuckerfabrik Siegendorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
erg.
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
(erg.)
Zeile 38: Zeile 38:


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Durch den Wohlstand, den die Bevölkerung erreichte und auch zur Schau trug, erhielten die Siegendorfer den kroatischen Namen ''britve'' ({{hr-atS|Aufschneider}}).<ref>[http://burgenland.orf.at/tv/stories/2674037/ Die Zuckerfabrik in Siegendorf] auf [[ORF-Burgenland]] vom 16. Oktober 2014 abgerufen am 23. Mai 2018</ref>
* Durch den Wohlstand, den die Bevölkerung erreichte und auch zur Schau trug, erhielten die Siegendorfer den kroatischen Namen ''britve'' ({{hr-atS|Aufschneider}}).<ref>[http://burgenland.orf.at/tv/stories/2674037/ Die Zuckerfabrik in Siegendorf] auf [[ORF-Burgenland]] vom 16. Oktober 2014 abgerufen am 23. Mai 2018</ref>
* Der von burgenländischen Winzern in der Kellerwirtschaft zwecks Erreichung höherer Alkoholwerte zum Aufzuckern ihrer Moste eingesetzte Zucker wurde – nach der Siegendorfer Zuckerfabrik – als ''Siegendorfer Sonne'' bezeichnet.<ref>Johann Werfring: ''Der Weinbaupionier Anton Kollwentz. Die Geschichte einer burgenländischen Winzerdynastie.'' edition lex liszt 12, Oberwart 2021, ISBN 978-3-99016-179-1, S. 97.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Susanna Steiger-Moser: ''Süßes Imperium: Die Zuckerfabriken Hirm, Siegendorf und Landegg'' in ''Die österreichische Zuckerindustrie und ihre Geschichte(n) 1750–2013'', 2014, Böhlau Verlag ISBN 9783205794981
* Susanna Steiger-Moser: ''Süßes Imperium: Die Zuckerfabriken Hirm, Siegendorf und Landegg'' in ''Die österreichische Zuckerindustrie und ihre Geschichte(n) 1750–2013'', 2014, Böhlau Verlag ISBN 9783205794981
== Quelle ==
== Quelle ==
* ''Bittersüße Erinnerungen'' auf ORF-Burgenland vom 8. März 2015, unter Mithilfe der Historiker ''Susanna Steiger-Moser'' und ''Dieter Szorger''.
* ''Bittersüße Erinnerungen'' auf ORF-Burgenland vom 8. März 2015, unter Mithilfe der Historiker ''Susanna Steiger-Moser'' und ''Dieter Szorger''.
100

Bearbeitungen

Navigationsmenü