173.198
Bearbeitungen
K (→Quelle) |
K (umgruppiert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | Die '''Freiwillige Feuerwehr Draßburg''' ist die einzige Feuerwehr der Gemeinde [[w:Draßburg|Draßburg]] (kroatisch ''[[w:Draßburg|Rasporak]]'') im Burgenland. Sie gehört dem Burgenländischen Landesfeuerwehrverband an. Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das BFKDO Mattersburg. Der Feuerwehrabschnitt ist I. | ||
== Die Feuerwehr heute == | == Die Feuerwehr heute == | ||
=== Einsatzgebiet === | === Einsatzgebiet === | ||
== | === Tätigkeiten und Aufgaben === | ||
Die wichtigste Aufgabe der Freiwilligen Feuerwehr ist die [[w:Brandbekämpfung|Brandbekämpfung]] sowie die Technischen Einsätze wie etwa Bergung von Unfallopfer bzw Fahrzeugen, Einsätze bei [[w:Naturkatastrophen|Naturkatatrophen]]. | Die wichtigste Aufgabe der Freiwilligen Feuerwehr ist die [[w:Brandbekämpfung|Brandbekämpfung]] sowie die Technischen Einsätze wie etwa Bergung von Unfallopfer bzw Fahrzeugen, Einsätze bei [[w:Naturkatastrophen|Naturkatatrophen]]. | ||
Außerdem zählt auch die Öffentlichkeitsarbeit, diese wäre Organisation von Veranstaltungen, Teilnahme an [[w:kirchlichen Festtagen|kirchliche Festtagen]] ([[w:Erntedank|Erntedank]],..), sowie der Weiterführung von [[w:Traditionellen Bräuchen|Traditionellen Bräuchen]] („[[w:Beugl-Bitten|Beugl-Bitten]]“). | Außerdem zählt auch die Öffentlichkeitsarbeit, diese wäre Organisation von Veranstaltungen, Teilnahme an [[w:kirchlichen Festtagen|kirchliche Festtagen]] ([[w:Erntedank|Erntedank]],..), sowie der Weiterführung von [[w:Traditionellen Bräuchen|Traditionellen Bräuchen]] („[[w:Beugl-Bitten|Beugl-Bitten]]“). | ||
=== Die Wettkampfgruppe === | |||
Die Freiwillige Feuerwehr Draßburg nimmt seit der Einführung von Wettkämpfen in [[w:Burgenland|Burgenland]] an diesen teil. Die [[w:Wettkampfgruppe|Wettkamfgruppe]] besteht aus neun Mitgliedern: Gruppenkommandant, Melder, Maschinist, Angriffstruppmann, Wassertruppführer, Wassertruppmann, Schlauchtruppführer sowie Schlauchtruppmann. Im Jahr [[w:1991|1991]] erreichte die Kampfgruppe im Bewerb Bronze den [[w:Bezirkssieger|Bezirksieger]] und im Bewerb Silber den zweiten Platz. [[w:1992|1992]] erlangten sie außerdem den 12 Platz im Bewerb Bronze bei den [[w:Landesbewerben|Landesbewerben]]. | |||
=== Standort === | === Standort === | ||
=== Nachbarfeuerwehren === | === Nachbarfeuerwehren === | ||
Zeile 21: | Zeile 24: | ||
}} | }} | ||
=== Fuhrpark === | === Fuhrpark === | ||
{|class = "wikitable" | {|class = "wikitable" | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
=== Ausrüstung === | === Ausrüstung === | ||
=== Alarmierung === | === Alarmierung === | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 48: | Zeile 46: | ||
== Gelöbnisformel == | |||
Die in Österreich übliche Gelöbnisformel wird auch von der Freiwilligen Feuerwehr Draßburg verwendet. Sie lautet wie folgt: | Die in Österreich übliche Gelöbnisformel wird auch von der Freiwilligen Feuerwehr Draßburg verwendet. Sie lautet wie folgt: | ||
Zeile 65: | Zeile 63: | ||
dem Nächsten zur Wehr.“ </poem> | dem Nächsten zur Wehr.“ </poem> | ||
=== Außergewöhnliche Einsätze === | === Außergewöhnliche Einsätze === | ||
=== Bisherige Kommanden === | === Bisherige Kommanden === | ||
Zeile 92: | Zeile 85: | ||
== Regelmäßige Veranstaltungen == | == Regelmäßige Veranstaltungen == | ||
== Quellen und Literatur == | == Quellen und Literatur == | ||
Freiwillige Feuerwehr Draßburg (Hrsg.): 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Draßburg. 1887-2012. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> |