5.399
Bearbeitungen
K (removed Category:Feuerwehr in NIederösterreich; added Category:Feuerwehr in Niederösterreich using HotCat) |
GT1976 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Feuerwehr | |||
|NameFF = Freiwillige Feuerwehr Frankenfels | |||
|NameBtF = | |||
|Gemeinde = [[Frankenfels]] | |||
|Foto = | |||
|Lfv = Niederösterreich | |||
|Bezirk = [[BFKDO St. Pölten|St. Pölten]] | |||
|FA = Kirchberg | |||
|FUA = | |||
|Kommandant = [[Hauptbrandinspektor|HBI]] Thomas Wutzl | |||
|Jugend = 13 | |||
|Aktive = 56 | |||
|Reserve = 7 | |||
|Mitarbeiter = | |||
|Kfz = siehe Fuhrpark | |||
|Stichtag = 15. März 2018 | |||
|Gründung = 1883 | |||
|Adresse = 3213 Frankenfels, Markt 65 | |||
|lat_deg = 47.982389 | |||
|lon_deg = 15.326147 | |||
|FWID = 17201 | |||
|Website = [http://www.ff-frankenfels.at www.ff-frankenfels.at] | |||
|Vorwahl = 02725 | |||
}} | |||
Die '''Freiwillige Feuerwehr Frankenfels''' wurde 1883 in Frankenfels gegründet und besorgt heute die Aufgaben der örtlichen Feuer- und Gefahrenpolizei im Gebiet der Marktgemeinde [[Frankenfels]] und gehört dem [[Landesfeuerwehrverband Niederösterreich]] an. | Die '''Freiwillige Feuerwehr Frankenfels''' wurde 1883 in Frankenfels gegründet und besorgt heute die Aufgaben der örtlichen Feuer- und Gefahrenpolizei im Gebiet der Marktgemeinde [[Frankenfels]] und gehört dem [[Landesfeuerwehrverband Niederösterreich]] an. | ||
== Die Feuerwehr heute == | |||
Derzeit betreut die Freiwilligen Feuerwehr Frankenfels mit Kommando, I. und II. Zug gemeinsam das gesamte Gemeindegebiet von 56,13 km² und 2047 Einwohnern in rund 600 Häusern. Die Feuerwehr hat ein Feuerwehrhaus, sechs Fahrzeuge und bewältigt pro Jahr etwa 100 Einsätze. Der Gesamtaufwand inklusive Einsätze, Übungen, Besprechungen, Festabhaltungen zur Finanzierung, sonstige Arbeiten und diverse Ausrückungen pro Jahr kann auf rund 15.000 Stunden geschätzt werden. | |||
Neben den drei über die Bezirksalarmzentrale zu alarmierenden Sirenanlagen sind die Mitglieder auch mit Personenrufempfänger und zusätzlich mit SMS-Dienste auf Handys ausgestattet. | |||
Die Arbeiten der Freiwilligen Feuerwehr werden in den Lokalmedien sowie bei der jährlichen Mitgliederversammlung präsentiert und weitere Informationen sind regelmäßig in den Schaukästen im Markt und in der Tiefgrabenrotte, sowie auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Frankenfels, wo jährlich rund 50.000 Zugriffe zu verzeichnen sind, dargestellt. | |||
Eine große Herausforderung für die Feuerwehr sind die teilweise sehr exponierten Lagen der landwirtschaftlichen Objekte bis über {{Höhe|900|AT|link=true}} und die wenigen Arbeitsplätze im Gemeindegebiet, so dass an Werktagen unter Tags nur wenige Mitglieder im Ort sind sowie auch die große finanzielle Belastung aufgrund ständig modernisierender und steigender Fahrzeuge, Gerätschaften und Ausrüstungen in einer Gemeinde mit wenig Finanzmittel aufgrund fehlenden Industrie- und Gewerbebetrieben. | |||
=== Einsatzgebiet === | |||
=== Weitere Aufgaben === | |||
=== Standort === | |||
=== Nachbarfeuerwehren === | |||
{{Nachbarfeuerwehren | |||
| WEST = | |||
| NORDWEST = | |||
| NORD = | |||
| NORDOST = | |||
| OST = | |||
| SUEDOST = | |||
| SUED = | |||
| SUEDWEST = | |||
}} | |||
=== Mannschaft === | |||
=== Fuhrpark === | |||
{|class = "wikitable" | |||
! Bezeichnung | |||
! Type | |||
! Besatzung | |||
! Aufbauer | |||
! Baujahr | |||
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung | |||
|- | |||
| | |||
|} | |||
=== Ausrüstung === | |||
=== Alarmierung === | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 12: | Zeile 75: | ||
=== Der technische Aufschwung === | === Der technische Aufschwung === | ||
1948 wurde ein Fordson in Betrieb gesetzt und 1950 konnten die Kellerräume des neu gebauten Gemeindesaales als Garage genutzt werden. Ab 1952 wirkte der Gemeindesekretär und spätere Bürgermeister [[Franz Größbacher]] als Hauptmann bzw. Feuerwehrkommandant. Diese Funktion sollte er bis | 1948 wurde ein Fordson in Betrieb gesetzt und 1950 konnten die Kellerräume des neu gebauten Gemeindesaales als Garage genutzt werden. Ab 1952 wirkte der Gemeindesekretär und spätere Bürgermeister [[Franz Größbacher]] als Hauptmann bzw. Feuerwehrkommandant. Diese Funktion sollte er bis 1980 haben. In dieser Zeit wurde ein Kettenkrad und ein Land Rover mit Tragkraftspritzenanhänger angekauft sowie 1965 das heutige Feuerwehrhaus bezogen. Die Filiale Weißenburg wurde zum Abgesetzten Zug erweitert und 1962 wurde hier [[w:Dienstgrade_bei_der_Feuerwehr_in_%C3%96sterreich#Dienstgrade_in_Nieder.C3.B6sterreich|Brandmeister]], später Brandinspektor, Johann Weissenbacher Zugskommandant. 1963 kaufte die Filiale Weißenburg das erste Kleinlöschfahrzeug - ein VW Bus mit selbst errichteten Ein- und Aufbauten. | ||
In den 1970er-Jahren wurden weitere Geräte und Fahrzeuge beschafft und von 1979 bis 1980 konnte ein neues Feuerwehrhaus für den abgesetzten Zug in der [[Tiefgrabenrotte]] errichtet werden. 1981 wurde der Fleischer Oberbrandinspektor Karl Hochfilzer Kommandant und ihm folgte 1986 Oberbrandinspektor, später Hauptbrandinspektor, Franz Wutzl. 1986 wurde der abgesetzte Zug in Feuerwache Weißenburg, der aktuellen Bezeichnung, umbenannt. In der Feuerwache übernahm 1991 der Forstfacharbeiter Brandinspektor Franz Karner das Kommando. | In den 1970er-Jahren wurden weitere Geräte und Fahrzeuge beschafft und von 1979 bis 1980 konnte ein neues Feuerwehrhaus für den abgesetzten Zug in der [[Tiefgrabenrotte]] errichtet werden. 1981 wurde der Fleischer Oberbrandinspektor Karl Hochfilzer Kommandant und ihm folgte 1986 Oberbrandinspektor, später Hauptbrandinspektor, Franz Wutzl. 1986 wurde der abgesetzte Zug in Feuerwache Weißenburg, der aktuellen Bezeichnung, umbenannt. In der Feuerwache übernahm 1991 der Forstfacharbeiter Brandinspektor Franz Karner das Kommando. | ||
1992 war das Gründungsjahr der Feuerwehrjugend Frankenfels und 1996 wählte man den ÖBB-Bediensteten Hauptbrandinspektor, später Brandrat, Franz Rußwurm | 1992 war das Gründungsjahr der Feuerwehrjugend Frankenfels und 1996 wählte man den ÖBB-Bediensteten Hauptbrandinspektor, später Brandrat, Franz Rußwurm zum neuen Kommandanten, der später als erster Frankenfelser auch Abschnittsfeuerwehrkommandant vom Feuerwehrabschnitt Kirchberg an der Pielach wurde. Von 2009 bis 2012 erfolgte dann die Sanierung und Erweiterung des Feuerwehrhauses der Feuerwache Weißenburg. Neben den finanziellen Herausforderungen der Gemeinde und der Feuerwache, waren hier auch rund 10.500 freiwillige und kostenlose Arbeitsstunden der Mitglieder sowie Freunde und Förderer der Feuerwehr notwendig. Während der Rohbauarbeiten wurde im Jänner 2010 der Elektrotechniker Brandinspektor Günter Tuder neuer Kommandant der Feuerwache Weißenburg und im Jänner 2011 übernahm wieder der Fleischer Hauptbrandinspektor Karl Hochfilzer die Führung der Freiwilligen Feuerwehr Frankenfels, der schon 1981 bis 1986 diese Tätigkeit hatte. Im Jänner 2013 wurde dann der Polizist Hauptbrandinspektor Thomas Wutzl neuer Feuerwehrkommandant. | ||
=== Bisherige Kommanden === | |||
{|class = "wikitable" | |||
|lfd. | |||
!Kommandant | |||
!von - bis | |||
!Kommandant-Stv. | |||
!von - bis | |||
!Leiter d. Verwaltungsdienstes<br/>(ab 1970) | |||
!von - bis | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|} | |||
== Regelmäßige Veranstaltungen == | |||
* Mitgliederversammlung im Jänner | |||
* Florianifeier im Mai gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Weißenburg | |||
* Frankenfelser Feuerwehrfest im August/September | |||
* Feuerlöscherüberprüngen in Zusammenarbeit mit einem Fachunternehmen | |||
* Ausrückungen bei Begräbnissen, Allerheiligen und Fronleichnam | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Franz Wutzl: ''100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Frankenfels 1883-1983'', Frankenfels 1983. | * Franz Wutzl: ''100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Frankenfels 1883-1983'', Frankenfels 1983. | ||
* [[Bernhard Gamsjäger]]: ''Frankenfelser Häuserbuch'', Frankenfels 1987. | * [[w:Bernhard Gamsjäger|Bernhard Gamsjäger]]: ''Frankenfelser Häuserbuch'', Frankenfels 1987. | ||
* Franz Wutzl: ''110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Frankenfels 1883-1993'', Frankenfels 1993. | * Franz Wutzl: ''110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Frankenfels 1883-1993'', Frankenfels 1993. | ||
* Bernhard Gamsjäger und Ernst Langthaler (Hrsg.): ''Das Frankenfelser Buch'', Frankenfels 1997. | * Bernhard Gamsjäger und Ernst Langthaler (Hrsg.): ''Das Frankenfelser Buch'', Frankenfels 1997. | ||
Zeile 36: | Zeile 116: | ||
* [http://www.ff-frankenfels.at Freiwillige Feuerwehr Frankenfels] | * [http://www.ff-frankenfels.at Freiwillige Feuerwehr Frankenfels] | ||
{{ | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Kirchberg}} | |||
[[Kategorie:Organisation in Frankenfels]] | [[Kategorie:Organisation in Frankenfels]] | ||
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Sankt Pölten-Land|Frankenfels, Freiwillige Feuerwehr]] | |||
[[Kategorie:Gegründet 1883]] | [[Kategorie:Gegründet 1883]] | ||