Rathaus (Hall): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:


== Einige Bürgermeister der Stadt Hall ==
== Einige Bürgermeister der Stadt Hall ==
* [[Hans Fieger der Alte|Hans Fieger (der Alte)]] (15. Jahrhundert), Bürgermeister von Hall
* [[Hans Fieger der Alte|Hans Fieger (der Alte)]] (15. Jahrhundert)
* [[Simon Wach|Simon Wach (von Thaur)]] (14./15. Jahrhundert), Bürgermeister der Stadt Hall
* [[Johannes Fuchsmagen]] († 1510)
* [[Matthäus II. Getzner]] ((14./15. Jahrhundert)
* [[Thomas Schäbl]] (15. Jahrhundert)
* [[Simon Wach|Simon Wach (von Thaur)]] (14./15. Jahrhundert)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 30: Zeile 33:
==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q38005835|BDA=44630}}


{{SORTIERUNG:Rathaus (Hall)}}
{{SORTIERUNG:Rathaus (Hall)}}
[[Kategorie:Bauwerk in Tirol]]
[[Kategorie:Bauwerk im Bezirk Innsbruck-Land]]
[[Kategorie:Erbaut im Mittelalter]]
[[Kategorie:Erbaut im Mittelalter]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Hall in Tirol]]
[[Kategorie:Hall in Tirol]]
[[Kategorie:Denkmal in Tirol]]

Aktuelle Version vom 28. Mai 2020, 19:23 Uhr

Das Stadtamt, Teil des Rathauses, mit der Amtstafel und den Wappen

Das Rathaus von Hall in Tirol gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Es zählt zu den wenigen Rathäusern aus dem Mittelalter, die zu großen Teilen erhalten sind und bis heute als Rathäuser genutzt werden.

Das Lage

Das Rathaus von Hall, Innenhof
Das Stadtarchiv von Hall, Ende des 19. Jahrhunderts. Gemälde von Eduard von Grützner (1846–1925
Die historische Türe zur Ratsstube

Das Rathaus befindet sich am Oberen Stadtplatz in der Altstadt von Hall.

Das Gebäude

Es handelt sich um eine ehemalige "Stadtburg", die Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut wurde. Aus dieser Zeit hat sich der Westteil des heutigen Gebäudes erhalten. 1453 wurde das Bauwerk durch einen Umbau erweitert. 1485 ließ die Stadt als Ergänzung zu den zehn Verkaufsläden für Handwerker und Krämer im Graben fünf weitere Krämerläden am Rathaus errichten, welche in der Folge verpachtet wurden. Ein angrenzeder Baumgarten, der 1406 mit dem Rathaus in den Besitz der Stadt gelangt war, diente als Marktanger für die Jahrmärkte.[1]

Im Rathaus befand sich eine kleine Stube für die Sitzungen des Stadtrates und eine große Stube für Festlichkeiten.[1] Die Balkendecke der Ratsstube, die heute zu den beliebtesten Trauungssälen von Tirol zählt, stammt aus Jahr 1492. An den Außerwänden des Gebäudes befinden sich Wappenreliefe.

Die Geschichte

Unter dem Grafen Heinrich von Görz-Tirol, Herzog von Kärnten und Graf von Tirol sowie einige Zeit König von Böhmen, war das spätere Rathaus, das damals das "Königshaus" genannt wurde, zeitweise Sitz des Tiroler Landesfürsten. 1406 schenkte Herzog Leopold (IV.) von Österreich, Graf von Tirol, dieses "Königshaus" mit einem angrenzenden Baumgarten der Bürgerschaft der Stadt Hall, welche das Gebäude seit damals als Rathaus nutzte.[1] Nach dem Stadtbrand (1447) wurde das Rathaus 1453 um- und ausgebaut.[2]

Das Rathaus war ursprünglich der Arbeitsplatz des Stadtschreibers und diente als Depot für Baumaterialien, die vorübergehend hier gelagert wurden. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts waren hier außerdem die städtischen Pulverfässer und Kriegsgerät untergebracht. Die Dokumente und öffentlichen Gelder wurden jedoch nicht im Rathaus aufbewahrt, sondern in der (Ober-)Sakristei (dem "Saggrer") der Nikolauskirche. Nach 1453 wurde das obere Geschoss als "Pelzbühne" (zum Auslegen für die Pelzwaren während der Märkte) und als Tanzhaus verwendet.[1]

Einige Bürgermeister der Stadt Hall

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge) . Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 31
  2. vgl. hausergeschichten, Kulturtirol.AT, abgerufen am 28. Mai 2020