Porzellanfuhre: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  29. April 2021
K
Textersetzung - „lcih“ durch „lich“
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Porzellanfuhre''' war ein Codewort bei den Fiakern in Wien im 18. Jahrhundert. Mit diesem Wort wurde vom Fahrgast dem Kutscher w:Kutscher|Ku…“)
 
K (Textersetzung - „lcih“ durch „lich“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Porzellanfuhre''' war ein Codewort bei den [[w:Fiaker|Fiakern]] in Wien im 18. Jahrhundert.
'''Porzellanfuhre''' war ein Codewort bei den [[w:Fiaker|Fiakern]] in Wien im 18. Jahrhundert.


Mit diesem Wort wurde vom Fahrgast dem Kutscher [[w:Kutscher|Kutscher]] vermittelt, dass es egal ist wo er hinfahre, dafür aber möglcihst langsam und schonend, eben wie mit einer Fuhre [[w:Porzellan|Porzellan]], fahre. Der Grund war dass sich im Wagen neben dem Fahrgast auch eine [[w:Prostition|Prostituierte]] befand und er den Wagen nicht als Fortbewegungsmittel sondern als Ersatz für ein [[w:Stundenhotel|Stundenhotel]] benutzte.
Mit diesem Wort wurde vom Fahrgast dem Kutscher [[w:Kutscher|Kutscher]] vermittelt, dass es egal ist wo er hinfahre, dafür aber möglichst langsam und schonend, eben wie mit einer Fuhre [[w:Porzellan|Porzellan]], fahre. Der Grund war dass sich im Wagen neben dem Fahrgast auch eine [[w:Prostition|Prostituierte]] befand und er den Wagen nicht als Fortbewegungsmittel sondern als Ersatz für ein [[w:Stundenhotel|Stundenhotel]] benutzte.


Abgeleitet davon wurden die Fiakerkutscher als ''Porzellannagler'' bezeichnet, der seine Kutschen möglichst blickdicht machte.<ref>[http://tv.orf.at/groups/show/pool/fragen_13_4/story Was ist ein Porzellan-Nagler?] aus ''Was gibt es Neues'' auf ORF vom 13. April 2007 abgerufen am 28. August 2008</ref>
Abgeleitet davon wurden die Fiakerkutscher als ''Porzellannagler'' bezeichnet, der seine Kutschen möglichst blickdicht machte.<ref>[http://tv.orf.at/groups/show/pool/fragen_13_4/story Was ist ein Porzellan-Nagler?] aus ''Was gibt es Neues'' auf ORF vom 13. April 2007 abgerufen am 28. August 2008</ref>