Andre Hiltprant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Andre Hiltprant''' (* 1385, in [[Wien]]<ref name ="perger36f.">vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 36f.</ref>; † zwischen dem 3. Februar und dem 9. April [[1449]])<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#H Hiltprant Andre], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>, auch '''Andre von Meran''' oder '''Andre Hiltprant von Meran''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt Wien.  
'''Andre Hiltprant''' (* 1385, in [[Wien]]<ref name ="perger36f.">vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 36f.</ref>; † zwischen dem 3. Februar und dem 9. April [[1449]])<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#H Hiltprant Andre], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>, auch '''Andre von Meran''' oder '''Andre Hiltprant von Meran''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt Wien.  
Preßburger Quellen weisen ihn noch am 2. und 3. Februar 1449 als Verweser des Wiener Bürgermeisteramtes aus, d. h. als Vertreter des abwesenden oder noch nicht bestätigten Bürgermeisters 8g. Am 9. April 1449 lautet eine Hypothek von 160f1. auf dem Weingarten des Preßburgers Paul Maltzhofer und seiner Frau Katrei bereits auf Hiltprants Kinder, ebenso am 27. Jänner 1450 eine Hypothek von 700f1., abzuzahlen in 61/% Jahren, auf dem Haus des Preßburgers Albrecht Gailsam und seiner Frau Ursula 90. Somit ist Andre


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Das Wappen von Andre Hiltprant zeigt im roten Schild einen nach vorne gerichteten goldenen Löwenkopf, dessen Ohren und Zunge als Tannenzapfen gestaltet sind. Auf dem Helm ist der Rumpf eines bärtigen Mannes mit zapfenbesetztem Turban abgebildet.<ref name ="Czeike188">vgl. {{Czeike|3|188||Hiltprant Andre}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114306 digital]</ref> Er stammte aus einer Schneiderfamilie, die ursprünglich im Raum um [[Linz]] ansässig war<ref group="A">Nach dem Artikel zu Hermes Schallautzer im Wien Lexikon von Czeike wird für Andre Hiltprant dagegen eine Herkunft aus Meran angenommen. , vgl. {{Czeike|5|60||Schallautzer (Schallauczer) Hermes}}</ref>. Er dürfte der Sohn des Schneiders Ulrich Hiltprant († vor dem 11. Dezember 1385), der sich in Wien niedergelassen hatte, aus dessen Ehe mit Katrei gewesen sein.<ref name ="perger36f."/>
=== Herkunft ===
Das Wappen von Andre Hiltprant zeigt im roten Schild einen nach vorne gerichteten goldenen Löwenkopf, dessen Ohren und Zunge als Tannenzapfen gestaltet sind. Auf dem Helm ist der Rumpf eines bärtigen Mannes mit zapfenbesetztem Turban abgebildet.<ref name ="Czeike188">vgl. {{Czeike|3|188||Hiltprant Andre}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114306 digital]</ref> Er stammte aus einer Schneiderfamilie, die ursprünglich im Raum um [[Linz]] ansässig war<ref group="A">Nach dem Artikel zu Hermes Schallautzer im Wien Lexikon von Czeike wird für Andre Hiltprant dagegen eine Herkunft aus Meran angenommen, vgl. {{Czeike|5|60||Schallautzer (Schallauczer) Hermes}}</ref> und war der Sohn des Schneiders Ulrich Hiltprant († vor dem 11. Dezember 1385), der sich in Wien niedergelassen hatte, aus dessen Ehe mit Katrei.<ref name ="perger36f."/>


=== Ehen ===
Andre Hiltprant war dreimal verheiratet,
Andre Hiltprant war dreimal verheiratet,
<br />∞ in 1. Ehe mit Barbara (1427 belegt), diese Ehe dürfte kinderlos geblieben sein<ref name ="perger42">vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 42</ref>,
<br />∞ in 1. Ehe mit Barbara (1427 belegt), diese Ehe dürfte kinderlos geblieben sein<ref name ="perger42">vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 42</ref>,
<br />∞ in 2. Ehe (geschlossen zwischen dem 21. März und 6. Juni 1432<ref name ="perger44">vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 44</ref>) mit Anna Plochl († vor dem 8. Juni 1440), einer Tochter von Friedrich Plochl († vor dem 21. März 1432). Ihre Geschwister waren Paul Plochl und Ursula Plochl, die Ehefrau von Felix von [[Voitsberg]] († vor dem 19. November 1440), sie war außerdem eine Schwägerin von Pankraz Reisperger aus einem im [[w:Lavanttal|Lavanttal]] ansässigen Rittergegeschlecht. Annas Familie, die nicht in Wien nachgewiesen ist, dürfte im steirisch-kärntnerischen Grenzgebiet ansässig gewesen sein<ref name ="perger44"/>
<br />∞ in 2. Ehe (geschlossen zwischen dem 21. März und 6. Juni 1432<ref name ="perger44">vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 44</ref>) mit Anna Plochl († vor dem 8. Juni 1440), einer Tochter von Friedrich Plochl († vor dem 21. März 1432). Ihre Geschwister waren Paul Plochl und Ursula Plochl, die Ehefrau von Felix von [[Voitsberg]] († vor dem 19. November 1440), sie war außerdem eine Schwägerin von Pankraz Reisperger aus einem im [[w:Lavanttal|Lavanttal]] ansässigen Rittergeschlecht. Annas Familie, die nicht in Wien nachgewiesen ist, dürfte im steirisch-kärntnerischen Grenzgebiet ansässig gewesen sein<ref name ="perger44"/>
:::- Barbara Hiltprant ∞ (Eheschließung 1450) mit Hans Schallautzer († 10. Oktober 1498<ref name ="perger50">vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 50</ref>) aus [[Leoben]]<ref name ="perger44"/>
:::- Barbara Hiltprant ∞ (Eheschließung 1450) mit Hans Schallautzer († 10. Oktober 1498<ref name ="perger50">vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 50</ref>) aus [[Leoben]]<ref name ="perger44"/>
::::::~ Bartlmä Schallautzer († 1512), der Vater des berühmten Wiener Festungsbaumeister [[Hermes Schallautzer]]<ref name ="Schallautzer"/>, Sohn von Bartlmä Schallautzer<ref name ="perger50">,
::::::~ Bartlmä Schallautzer († 1512), der Vater des berühmten Wiener Festungsbaumeister [[Hermes Schallautzer]]<ref>vgl. {{Czeike|5|60||Schallautzer (Schallauczer) Hermes}}</ref>, Sohn von Bartlmä Schallautzer<ref name ="perger50"/>,
::::::~ Barbara Schallautzer, Nonne zu St. Maria Magdalena vor dem Schottentor<ref name ="perger50">,
::::::~ Barbara Schallautzer, Nonne zu St. Maria Magdalena vor dem Schottentor<ref name ="perger50"/>,
∞ in 3. Ehe vor dem 13. Oktober 1441 mit Juliane Enenkel von Albrechtsberg (* um / vor 1415; † 1476), Tochter von [[Jörg Enenkel von Albrechtsberg]] aus dessen Ehe mit Barbara Fleming. Sie heiratete 1450<ref name ="perger46"/>vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 46</ref>, Jörg Krempel.<ref name ="WebsiteWien"/>
∞ in 3. Ehe (Eheschließung vor dem 13. Oktober 1441) mit Juliane Enenkel von Albrechtsberg (* um / vor 1415; † 1476), Tochter von [[Jörg Enenkel von Albrechtsberg]] aus dessen Ehe mit Barbara Fleming. Sie heiratete 1450<ref name ="perger46">vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 46</ref> [[Jörg Krempel]].<ref name ="WebsiteWien"/>
:::- Heinrich Hiltprant (* 1441; † zwischen dem 25. September 1461 und dem 6. Jänner 1462<ref name ="perger51">vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 51</ref>)<ref name ="perger45"/>vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 45</ref>,
:::- Heinrich Hiltprant (* 1441; † zwischen dem 25. September 1461 und dem 6. Jänner 1462<ref name ="perger51">vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 51</ref>)<ref name ="perger45">vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 45</ref>,
:::::∞ mit Barbara, Tochter des Gilg Eilinsgrab aus Ungarn<ref name ="perger51"/>;  
:::::∞ mit Barbara († vor / um 1483), Tochter des Gilg Eilinsgrab aus Ungarn, die nach seinem Tod Lienhard Jüdl († vor / um 1466) heiratete, der 1461-1463 Bürgermeister von [[Wiener Neustadt]] war. Nach dem Tod ihres zweiten Ehemannes heiratete sie den Wiener Bürgermeister [[Laurenz Haiden]]<ref name ="perger51"/>;  
:::- Jörg Hiltprant (* 1442; † zwischen dem 25. September 1461 und dem 6. Jänner 1462<ref name ="perger51"/>)<ref name ="perger45"/>,
:::- Jörg Hiltprant (* 1442; † zwischen dem 25. September 1461 und dem 6. Jänner 1462<ref name ="perger51"/>)<ref name ="perger45"/>,
:::- Albrecht Hiltprant (* um 1443; † 1460)<ref name ="perger51"/>,  
:::- Albrecht Hiltprant (* um 1443; † 1460)<ref name ="perger51"/>,  
Zeile 22: Zeile 22:
:::::∞ in 3. Ehe mit Hans Kreß († um / nach 1495) von [[w:Köln|Köln]], der zwischen 1478 und 1495 in Wien (zeitweise als Ratsherr) nachgewiesen ist.<ref name ="perger51"/>
:::::∞ in 3. Ehe mit Hans Kreß († um / nach 1495) von [[w:Köln|Köln]], der zwischen 1478 und 1495 in Wien (zeitweise als Ratsherr) nachgewiesen ist.<ref name ="perger51"/>


=== Weitere Familienmitglieder ===
Anna (* 1386; † vor dem 18. Jänner 1421), die Schwester von Andre Hiltprant, die erst nach dem Tod des Vaters geboren wurde, war mit Kristan Veldner († 1435), der um 1420 als Bürger von Wien belegt ist, verheiratet. Sie hatte aus dieser Ehe zwei Kinder: Wolfgang und Margret. Nach ihrem Tod heiratete Kristan Velder Dorothe († 1452), eine Tochter von Bernhard von Haunstein, mit ihr hatte er drei Töchter: Katrei, Walpurg und Dorothe. Nach seinem Tod heiratete Dorothe noch zweimal, zunächst den Wiener Bürger Andre Zingel († 1436) und spätestens 1438 den Wiener Bürger Erasmus Ponhaimer.<ref>vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 36f. und 43f.</ref>.
Anna (* 1386; † vor dem 18. Jänner 1421), die Schwester von Andre Hiltprant, die erst nach dem Tod des Vaters geboren wurde, war mit Kristan Veldner († 1435), der um 1420 als Bürger von Wien belegt ist, verheiratet. Sie hatte aus dieser Ehe zwei Kinder: Wolfgang und Margret. Nach ihrem Tod heiratete Kristan Velder Dorothe († 1452), eine Tochter von Bernhard von Haunstein, mit ihr hatte er drei Töchter: Katrei, Walpurg und Dorothe. Nach seinem Tod heiratete Dorothe noch zweimal, zunächst den Wiener Bürger Andre Zingel († 1436) und spätestens 1438 den Wiener Bürger Erasmus Ponhaimer.<ref>vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 36f. und 43f.</ref>.
Über Bernhard von Haunstein bestand zwischen Andre Hiltprant und sein Schwager Kristan Velder eine Verwandtschaft mit dem Wiener Bürgermeister [[Konrad Hölzler der Ältere|Konrad Hölzler dem Alteren]] und dem Ritter [[Hans Laun]].


== Leben ==
== Leben ==
=== Meran ===
=== Andre Hiltprant und Meran ===
Andre Hiltprant wird 1385 erstmals urkundlich in Wien genannt, zu dieser Zeit galt er noch als minderjährig.<ref name ="Czeike188"/> Er dürfte nach dem Tod seines Vaters in Wien aufgewachsen sein und von dort nach [[w:Meran|Meran]] (damals [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]) gezogen sein, wo er es dann als Kaufmann (Tuchhändler) zu Ansehen und Reichtum brachte und das Bürgerrecht erwarb.<ref>vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 37</ref> 1416 und 1430 ist er urkundlich in Meran urkundlich belegt<ref name ="Czeike188"/>, 1424 war Andre Hiltprant Bürgermeister von Meran. Die Überlieferung, dass er auch der Pächter der dortigen Münzstätte gewesen sei, lässt sich aus den derzeit bekannten Quellen nicht erhärten.<ref>vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 38</ref> Am 4. Mai 1425 bewilligte der [[w:Hochstift Trient|Bischof von Trient]] dem [[Friedrich IV. (Tirol)|Tiroler Landesfürsten]] und der Bürgerschaft von Meran den Wiederaufbau der dortigen Spitalskirche zum Heiligen. Geist, die am 22. September 1419 durch Hochwasser zerstört worden war. Diesen Wiederaufbau (die Weihe des Neubaus fand am 14. September 1432 statt) dürfte Andre Hiltprant finanziell sehr gefördert haben, denn im Westportal im Bogenfeld beiderseits eines "Gnadenstuhles" finden sich Steinskulpturen von ihm und seiner ersten Ehefrau Barbara, denen hier die Position des Stifterpaares zugestanden wird.<ref>vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 39-42</ref> Noch am 30. Juli 1430 ist Hiltprant als Bürger zu Meran dort genannt. Sein Haus im unteren Stadtviertel bergseitig wird noch 1439 und 1441 in den Meraner Stadtsteuerregistern erwähnt. Hiltprant dürfte es zwischen 1441 und 1445 verkauft haben, als er längst nach Wien übersiedelt war. <ref name ="perger42"/>
Andre Hiltprant wird 1385 erstmals urkundlich in Wien genannt, zu dieser Zeit galt er noch als minderjährig.<ref name ="Czeike188"/> Er dürfte nach dem Tod seines Vaters in Wien aufgewachsen sein und von dort nach [[w:Meran|Meran]] (damals [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]) gezogen sein, wo er es dann als Kaufmann (Tuchhändler) zu Ansehen und Reichtum brachte und das Bürgerrecht erwarb.<ref>vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 37</ref> 1416 und 1430 ist er urkundlich in Meran urkundlich belegt<ref name ="Czeike188"/>, 1424 war Andre Hiltprant Bürgermeister von Meran. Die Überlieferung, dass er auch der Pächter der dortigen Münzstätte gewesen sei, lässt sich aus den derzeit bekannten Quellen nicht erhärten.<ref>vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 38</ref> Am 4. Mai 1425 bewilligte der [[w:Hochstift Trient|Bischof von Trient]] dem [[Friedrich IV. (Tirol)|Tiroler Landesfürsten]] und der Bürgerschaft von Meran den Wiederaufbau der dortigen Spitalskirche zum Heiligen. Geist, die am 22. September 1419 durch Hochwasser zerstört worden war. Diesen Wiederaufbau (die Weihe des Neubaus fand am 14. September 1432 statt) dürfte Andre Hiltprant finanziell sehr gefördert haben, denn im Westportal im Bogenfeld beiderseits eines "Gnadenstuhles" finden sich Steinskulpturen von ihm und seiner ersten Ehefrau Barbara, denen hier die Position des Stifterpaares zugestanden wird.<ref>vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 39-42</ref> Noch am 30. Juli 1430 ist Hiltprant als Bürger zu Meran dort genannt. Sein Haus im unteren Stadtviertel bergseitig wird noch 1439 und 1441 in den Meraner Stadtsteuerregistern erwähnt. Hiltprant dürfte es zwischen 1441 und 1445 verkauft haben, als er längst nach Wien übersiedelt war. <ref name ="perger42"/>


=== Wien ===
=== Andre Hiltprant und Wien ===
Erst am 21. März 1432 ist Andre Hiltprant als Bürger zu Wien belegt.<ref name ="perger42"/> Bereits am 6. September 1427 hatte er dort ein Haus am [[w:Hoher Markt|Hohen Markt]] gekauft, das ihm nun als "Stammhaus" diente. Seine Lauben hatte Hiltprant unter seinem Haus im Kammerhof, der sein Handelssitz war. Seine Handelsgeschäfte wickelte er in weiten Teilen des damaligen Mitteleuropas ab, so in den [[w:Geschichte Bayerns|bairischen Teilherzogtümern]], dem [[w:Königreich Böhmen|böhmischen]] und dem [[w:Königreich Ungarn|ungarischen]] Königreichen und den Herzogtümern [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals nur große Teile des späteren Bundeslandes Niederösterreich, außerdem das spätere Bundesland Wien und Teile des Bundeslandes Oberösterreich.</ref>, [[w:Herzogtum Kärnten|Kärnten]]<ref group="A">Das Herzogtum Kärnten umfasste damals im Wesentlichen das heutige gleichnamige Bundesland. Teile befanden sich damals aber noch unter der Herrschaft des Erzstiftes Salzburg und der Grafen von Görz.</ref> und [[w:Herzogtum Krain|Krain]].<ref>vgl. {{Czeike|3|188|189|Hiltprant Andre}}</ref> Seine Barmittel setzte er mit Erfolg in Geldgeschäften ein. So beteiligte er sich 1435 an einem Darlehen, dass die Wiener Bürgerschaft [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]] gewährte.<ref>vgl. {{Czeike|3||189|Hiltprant Andre}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114307 digital]</ref>
Erst am 21. März 1432 ist Andre Hiltprant als Bürger zu Wien belegt.<ref name ="perger42"/> Bereits am 6. September 1427 hatte er dort ein Haus am [[w:Hoher Markt|Hohen Markt]] gekauft, das ihm nun als "Stammhaus" diente. Seine Lauben hatte Hiltprant unter seinem Haus im Kammerhof, der sein Handelssitz war. Seine Handelsgeschäfte wickelte er in weiten Teilen des damaligen Mitteleuropas ab, so in den [[w:Geschichte Bayerns|bairischen Teilherzogtümern]], dem [[w:Königreich Böhmen|böhmischen]] und dem [[w:Königreich Ungarn|ungarischen]] Königreichen und den Herzogtümern [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals nur große Teile des späteren Bundeslandes Niederösterreich, außerdem das spätere Bundesland Wien und Teile des Bundeslandes Oberösterreich.</ref>, [[w:Herzogtum Kärnten|Kärnten]]<ref group="A">Das Herzogtum Kärnten umfasste damals im Wesentlichen das heutige gleichnamige Bundesland. Teile befanden sich damals aber noch unter der Herrschaft des Erzstiftes Salzburg und der Grafen von Görz.</ref> und [[w:Herzogtum Krain|Krain]].<ref>vgl. {{Czeike|3|188|189|Hiltprant Andre}}</ref> Seine Barmittel setzte er mit Erfolg in Geldgeschäften ein. So beteiligte er sich 1435 an einem Darlehen, dass die Wiener Bürgerschaft [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]] gewährte.<ref>vgl. {{Czeike|3||189|Hiltprant Andre}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114307 digital]</ref>


Zeile 35: Zeile 38:
Nach seinem Tod dürfte er in [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]] seine letzte Ruhestätte gefunden haben.<ref>vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 47</ref>
Nach seinem Tod dürfte er in [[Stephansdom (Wien)|St. Stephan]] seine letzte Ruhestätte gefunden haben.<ref>vgl. Richard Perger: ''Neues über Andre Hiltprant von Meran'', 1978, S. 47</ref>


== Andre Hiltprant als Bürgermeister ==
=== Andre Hiltprant als Bürgermeister ===
Andre Hiltprant bekleidete verschiedene öffentliche Ämter in der Stadt Wien. 1434-1436, 1440/1441 und 1443-1448 war er Ratsherr, 1436 Kämmerer, 1437-1439 Stadtrichter.<ref name ="Czeike188"/> 1442 war er Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> Zum Zeitpunkt seiner Wahl hatten die Kaufleute in Wien die [[Erbbürger|Patrizier]] endgültig als bestimmende Kraft in der Stadtpolitik abgelöst.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 23</ref>
Andre Hiltprant bekleidete verschiedene öffentliche Ämter in der Stadt Wien. 1434-1436, 1440/1441 und 1443-1448 war er Ratsherr, 1436 Kämmerer, 1437-1439 Stadtrichter.<ref name ="Czeike188"/> 1442 war er Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> Zum Zeitpunkt seiner Wahl hatten die Kaufleute in Wien die [[Erbbürger|Patrizier]] endgültig als bestimmende Kraft in der Stadtpolitik abgelöst.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 23</ref>


Zeile 58: Zeile 61:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1442
| ZEIT      = 1442
| VORGÄNGER  = [[Konrad Hölzler der Ältere]]
| VORGÄNGER  = [[Konrad Hölzler der Ältere]]
| NACHFOLGER = [[Hans Steger (Bürgermeister)|Hans Steger]]
| NACHFOLGER = [[Hans Steger]]
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
Zeile 68: Zeile 71:
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->


{{DEFAULTSORT:Hiltprant, Andre}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q102078540}}
 
{{SORTIERUNG:Hiltprant, Andre}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Stadtrichter]]
[[Kategorie:Kaufmann]]
[[Kategorie:Kaufmann]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 08:02 Uhr

Andre Hiltprant (* 1385, in Wien[1]; † zwischen dem 3. Februar und dem 9. April 1449)[2], auch Andre von Meran oder Andre Hiltprant von Meran, war Bürgermeister der Stadt Wien.

Herkunft und Familie

Herkunft

Das Wappen von Andre Hiltprant zeigt im roten Schild einen nach vorne gerichteten goldenen Löwenkopf, dessen Ohren und Zunge als Tannenzapfen gestaltet sind. Auf dem Helm ist der Rumpf eines bärtigen Mannes mit zapfenbesetztem Turban abgebildet.[3] Er stammte aus einer Schneiderfamilie, die ursprünglich im Raum um Linz ansässig war[A 1] und war der Sohn des Schneiders Ulrich Hiltprant († vor dem 11. Dezember 1385), der sich in Wien niedergelassen hatte, aus dessen Ehe mit Katrei.[1]

Ehen

Andre Hiltprant war dreimal verheiratet,
∞ in 1. Ehe mit Barbara (1427 belegt), diese Ehe dürfte kinderlos geblieben sein[4],
∞ in 2. Ehe (geschlossen zwischen dem 21. März und 6. Juni 1432[5]) mit Anna Plochl († vor dem 8. Juni 1440), einer Tochter von Friedrich Plochl († vor dem 21. März 1432). Ihre Geschwister waren Paul Plochl und Ursula Plochl, die Ehefrau von Felix von Voitsberg († vor dem 19. November 1440), sie war außerdem eine Schwägerin von Pankraz Reisperger aus einem im Lavanttal ansässigen Rittergeschlecht. Annas Familie, die nicht in Wien nachgewiesen ist, dürfte im steirisch-kärntnerischen Grenzgebiet ansässig gewesen sein[5]

- Barbara Hiltprant ∞ (Eheschließung 1450) mit Hans Schallautzer († 10. Oktober 1498[6]) aus Leoben[5]
~ Bartlmä Schallautzer († 1512), der Vater des berühmten Wiener Festungsbaumeister Hermes Schallautzer[7], Sohn von Bartlmä Schallautzer[6],
~ Barbara Schallautzer, Nonne zu St. Maria Magdalena vor dem Schottentor[6],

∞ in 3. Ehe (Eheschließung vor dem 13. Oktober 1441) mit Juliane Enenkel von Albrechtsberg (* um / vor 1415; † 1476), Tochter von Jörg Enenkel von Albrechtsberg aus dessen Ehe mit Barbara Fleming. Sie heiratete 1450[8] Jörg Krempel.[2]

- Heinrich Hiltprant (* 1441; † zwischen dem 25. September 1461 und dem 6. Jänner 1462[9])[10],
∞ mit Barbara († vor / um 1483), Tochter des Gilg Eilinsgrab aus Ungarn, die nach seinem Tod Lienhard Jüdl († vor / um 1466) heiratete, der 1461-1463 Bürgermeister von Wiener Neustadt war. Nach dem Tod ihres zweiten Ehemannes heiratete sie den Wiener Bürgermeister Laurenz Haiden[9];
- Jörg Hiltprant (* 1442; † zwischen dem 25. September 1461 und dem 6. Jänner 1462[9])[10],
- Albrecht Hiltprant (* um 1443; † 1460)[9],
- Elsbeth Hiltprant (* um 1444; † nach 1495)
∞ in 1. Ehe (Eheschließung 1458) mit Hartung von Capellen dem Jüngeren († um 1463/64), Sohn des gleichnamigen Wiener Rechtsgelehrten,
∞ in 2. Ehe (zwischen 1466 und 1471) mit Lienhard Zwitar, Adeliger aus der Reichslandschaft Schwaben, der 1462 Kaiser Friedrich III. während der Belagerung in der Wiener Hofburg unterstützte,
∞ in 3. Ehe mit Hans Kreß († um / nach 1495) von Köln, der zwischen 1478 und 1495 in Wien (zeitweise als Ratsherr) nachgewiesen ist.[9]

Weitere Familienmitglieder

Anna (* 1386; † vor dem 18. Jänner 1421), die Schwester von Andre Hiltprant, die erst nach dem Tod des Vaters geboren wurde, war mit Kristan Veldner († 1435), der um 1420 als Bürger von Wien belegt ist, verheiratet. Sie hatte aus dieser Ehe zwei Kinder: Wolfgang und Margret. Nach ihrem Tod heiratete Kristan Velder Dorothe († 1452), eine Tochter von Bernhard von Haunstein, mit ihr hatte er drei Töchter: Katrei, Walpurg und Dorothe. Nach seinem Tod heiratete Dorothe noch zweimal, zunächst den Wiener Bürger Andre Zingel († 1436) und spätestens 1438 den Wiener Bürger Erasmus Ponhaimer.[11].

Über Bernhard von Haunstein bestand zwischen Andre Hiltprant und sein Schwager Kristan Velder eine Verwandtschaft mit dem Wiener Bürgermeister Konrad Hölzler dem Alteren und dem Ritter Hans Laun.

Leben

Andre Hiltprant und Meran

Andre Hiltprant wird 1385 erstmals urkundlich in Wien genannt, zu dieser Zeit galt er noch als minderjährig.[3] Er dürfte nach dem Tod seines Vaters in Wien aufgewachsen sein und von dort nach Meran (damals Grafschaft Tirol) gezogen sein, wo er es dann als Kaufmann (Tuchhändler) zu Ansehen und Reichtum brachte und das Bürgerrecht erwarb.[12] 1416 und 1430 ist er urkundlich in Meran urkundlich belegt[3], 1424 war Andre Hiltprant Bürgermeister von Meran. Die Überlieferung, dass er auch der Pächter der dortigen Münzstätte gewesen sei, lässt sich aus den derzeit bekannten Quellen nicht erhärten.[13] Am 4. Mai 1425 bewilligte der Bischof von Trient dem Tiroler Landesfürsten und der Bürgerschaft von Meran den Wiederaufbau der dortigen Spitalskirche zum Heiligen. Geist, die am 22. September 1419 durch Hochwasser zerstört worden war. Diesen Wiederaufbau (die Weihe des Neubaus fand am 14. September 1432 statt) dürfte Andre Hiltprant finanziell sehr gefördert haben, denn im Westportal im Bogenfeld beiderseits eines "Gnadenstuhles" finden sich Steinskulpturen von ihm und seiner ersten Ehefrau Barbara, denen hier die Position des Stifterpaares zugestanden wird.[14] Noch am 30. Juli 1430 ist Hiltprant als Bürger zu Meran dort genannt. Sein Haus im unteren Stadtviertel bergseitig wird noch 1439 und 1441 in den Meraner Stadtsteuerregistern erwähnt. Hiltprant dürfte es zwischen 1441 und 1445 verkauft haben, als er längst nach Wien übersiedelt war. [4]

Andre Hiltprant und Wien

Erst am 21. März 1432 ist Andre Hiltprant als Bürger zu Wien belegt.[4] Bereits am 6. September 1427 hatte er dort ein Haus am Hohen Markt gekauft, das ihm nun als "Stammhaus" diente. Seine Lauben hatte Hiltprant unter seinem Haus im Kammerhof, der sein Handelssitz war. Seine Handelsgeschäfte wickelte er in weiten Teilen des damaligen Mitteleuropas ab, so in den bairischen Teilherzogtümern, dem böhmischen und dem ungarischen Königreichen und den Herzogtümern Österreich[A 2], Kärnten[A 3] und Krain.[15] Seine Barmittel setzte er mit Erfolg in Geldgeschäften ein. So beteiligte er sich 1435 an einem Darlehen, dass die Wiener Bürgerschaft Kaiser Sigismund gewährte.[16]

Von seinem Schwager Kristan Veldner kaufte er am 17. März 1426 das "Straicher-Haus" am Sankt Petersfreithof zu Wien, auf welches er am 6. Juni 1432 zur Sicherstellung des Heiratsgutes seiner zweiten Ehefrau Anna eine Hypothek aufnahm.[17]

Nach seinem Tod dürfte er in St. Stephan seine letzte Ruhestätte gefunden haben.[18]

Andre Hiltprant als Bürgermeister

Andre Hiltprant bekleidete verschiedene öffentliche Ämter in der Stadt Wien. 1434-1436, 1440/1441 und 1443-1448 war er Ratsherr, 1436 Kämmerer, 1437-1439 Stadtrichter.[3] 1442 war er Bürgermeister der Stadt Wien.[2] Zum Zeitpunkt seiner Wahl hatten die Kaufleute in Wien die Patrizier endgültig als bestimmende Kraft in der Stadtpolitik abgelöst.[19]

Im Juli 1442 wandte sich der Stadtrat an die medizinische Fakultät der Wiener Universität, mit der Bitte, Johannes Gabriel, einen getauften Juden zu prüfen. Nachdem dieser erklärte, dass er Chirurg wäre und nicht als "physicus" praktizieren werde, war sein Fall zwar "de facto" beendet, da die Chirurgen zu diesem Zeitpunkt in der Stadt Wien noch nicht der Medizinischen Fakultät unterstanden, wurde allerdings von der Medizinischen Fakultät genutzt, um mit dem Wiener Stadtrat nach 1438 nochmals wegen dem Vorgehen gegen "Empirikerinnen" und "Empiriker"[A 4] zu verhandeln.[20]

Nach Preßburger Quellen wirkte er noch am 2. und 3. Februar 1449 als Verweser des Wiener Bürgermeisteramtes.[21]

Literatur

  • Felix Czeike (Hrsg.): Hiltprant Andre. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 188–189.
  • Karl Krejci: Bürgermeister Andre Hiltprant von Meran als Mühlenbesitzer auf der Wieden. In: Wiener Geschichtsblätter. Bd. 34, 1979, S. 138
  • Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, Wiens Bürgermeister im Jahre 1442. In: Studien zur Wiener Geschichte. Festschrift aus Anlass des hundertfünfundzwanzigjährigen Bestehens des Vereins für Geschichte der Stadt Wien (= Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 34, 1978, S. 36-53 digital

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 36f.
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Hiltprant Andre, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Hiltprant Andre. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 188. digital
  4. 4,0 4,1 4,2 vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 42
  5. 5,0 5,1 5,2 vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 44
  6. 6,0 6,1 6,2 vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 50
  7. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Schallautzer (Schallauczer) Hermes. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 60.
  8. vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 46
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 51
  10. 10,0 10,1 vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 45
  11. vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 36f. und 43f.
  12. vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 37
  13. vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 38
  14. vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 39-42
  15. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Hiltprant Andre. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 188–189.
  16. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Hiltprant Andre. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0–189. digital
  17. vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 43 und S. 44
  18. vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 47
  19. vgl. Andreas Pittler: Die Bürgermeister Wiens. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 23
  20. vgl. Sonia Horn: Examiniert und approbiert. Die Wiener medizinische Fakultät und nicht-akademische Heilkundige in Spätmittelalter und früher Neuzeit. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2001, S. 81
  21. vgl. Richard Perger: Neues über Andre Hiltprant von Meran, 1978, S. 46

Anmerkungen

  1. Nach dem Artikel zu Hermes Schallautzer im Wien Lexikon von Czeike wird für Andre Hiltprant dagegen eine Herkunft aus Meran angenommen, vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Schallautzer (Schallauczer) Hermes. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 60.
  2. Das Herzogtum Österreich umfasste damals nur große Teile des späteren Bundeslandes Niederösterreich, außerdem das spätere Bundesland Wien und Teile des Bundeslandes Oberösterreich.
  3. Das Herzogtum Kärnten umfasste damals im Wesentlichen das heutige gleichnamige Bundesland. Teile befanden sich damals aber noch unter der Herrschaft des Erzstiftes Salzburg und der Grafen von Görz.
  4. Als "Empirikerin" oder "Empiriker" wurden damals Personen bezeichnet, die ihre heilkundige Tätigkeit ohne Erlaubnis der Medizinischen Fakultät ausübten, vgl. Sonia Horn: Examiniert und approbiert. Die Wiener medizinische Fakultät und nicht-akademische Heilkundige in Spätmittelalter und früher Neuzeit. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2001, S. 79
VorgängerAmtNachfolger
Konrad Hölzler der ÄltereBürgermeister von Wien
1442
Hans Steger