Schusterlaberl: Unterschied zwischen den Versionen

1.913 Bytes hinzugefügt ,  30. Mai 2023
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Grünangergasse-IMG 1515-Fassadendetail.JPG|mini|Fassadendetail am Bäckerhaus in der Grünangergasser in Wien - das Gebäck rechts oben ist ein Schusterlaberl]]
[[Datei:Grünangergasse-IMG 1515-Fassadendetail.JPG|mini|Fassadendetail am Bäckerhaus in der Grünangergasser in Wien - das Gebäck rechts oben ist ein Schusterlaberl]]
{{Bilderwunsch|egal|2=Schusterlaberl}}
{{Bilderwunsch|egal|2=Schusterlaberl}}
Das '''Schusterlaberl''' (im Wiener Dialekt ''Schuastalawal'') ist ein Wiener Kleingebäck, das bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in [[Wien]] üblich war. Das es schon sehr alt ist, beweist ein Detail bei der Hauseinfahrt des Brotbäckerhauses in der Grünangergasse in [[Innere Stadt (Wien)|Inneren Stadt]], das 1705 errichtet wurde.
Das '''Schusterlaberl''' (im Wiener Dialekt ''Schuastalawal'', im [[w:Österreichisches Wörterbuch|ÖWB]] ''Schusterlaibchen''), auch ''Mundlaberl''<ref>[https://www.annamuehle.at/die-geschichte-schuster-laberl/ Die Geschichte Schuster Laberl] auf Anna Mühle in Baden vom 20. Juli 2020 abgerufen am 31. März 2022</ref> bezeichnet, ist ein Wiener Kleingebäck, das bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in [[Wien]] üblich war. Das es schon sehr alt ist, beweist ein Detail bei der Hauseinfahrt des Brotbäckerhauses in der Grünangergasse in [[Innere Stadt (Wien)|Inneren Stadt]], das 1705 errichtet wurde.


Das Schusterlaberl ist wie das [[w:Wachauer Laberl|Wachauer Laberl]] ein semmelartige Graugebäck aus Weizen- und Roggenmehl. Im Gegensatz zum dem runden Wachauer Laberl, ist das Schusterlaberl ein einmal gekerbtes Weckerl.
Das Schusterlaberl ist wie das [[w:Wachauer Laberl|Wachauer Laberl]] ein semmelartiges [[w:Mischbrot|Graugebäck]] aus Weizen- und Roggenmehl. Im Gegensatz zum dem runden Wachauer Laberl, ist das Schusterlaberl ein einmal gekerbtes Weckerl.<ref>[https://www.kulinarisches-erbe.at/geschichte-der-ess-trinkkultur/historische-kuechen/wiener-kueche/fruehstueck/wiener-brot-und-weissgebaeck/ Wiener Brot und Weißgebäck] auf Kulinarisches Erbe abgerufen am 20. November 2020</ref>
 
Man sollte sie nicht verwechseln, mit den heutein den verschiedensten Regionen angebotenen ''Schusterlaibchen'', aber auch einer Weihnachtsbäckerei, die sich auch als Schusterlaberl bezeichnet.<ref>[https://www.wagners-kulinarium.at/schusterlaberl-einfach-schnell-glutenfrei/ Schusterlaberl] abgerufen am 21. November 2020</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 13: Zeile 15:
{{Zitat|Jeden Abend ein Schusterlaberl, damit wird man nicht zum Verschwender erzogen|Hans Moser<ref>{{ANNO|bdz|30|08|1942|10|Der Moser gänzlich unbekannt|HERVORHEBUNG=Schusterlaberl}}</ref>}}
{{Zitat|Jeden Abend ein Schusterlaberl, damit wird man nicht zum Verschwender erzogen|Hans Moser<ref>{{ANNO|bdz|30|08|1942|10|Der Moser gänzlich unbekannt|HERVORHEBUNG=Schusterlaberl}}</ref>}}


Aus dem Jahr 1929 wird berichtet, dass es bei einem Rekordversuch sieben Bäckern in zwei Minuten und 42 Sekunden gelungen ist, ''22 Gugelhupfe, 120 Stück Mürbes und 500 Schusterlaberln'' zu produzieren.<ref>{{ANNO|krz|09|03|1929|3|Der Weltrekord im "Laberl formen"|HERVORHEBUNG=Schusterlaberl}}</ref>
Im 19. Jahrhundert galten jene die Schusterlaberl aßen und sich keine [[w:Kaisersemmel|Kaisersemmel]] leisten konnten als arm.<ref>[[w:Rudolf von Gottschall|Rudolf von Gottschall]], [[w:Friedrich Gustav Bienemann (Historiker, 1838)|Friedrich Bienemann]]: ''Unsere Zeit: Deutsche Revue der Gegenwart.'' Monatsschrift zum Conversations-Lexikon. Zweiter Band, Herausgeber August Kurtzel. Verlag F. A. Brockhaus, Leipzig 1888, S.&nbsp;417: [https://books.google.de/books?lr=&hl=de&id=F2nPAAAAMAAJ&dq=editions%3AUOM39015076047979&focus=searchwithinvolume&q=i%C3%9Ft Belegstelle]; vgl.: [https://archive.org/details/bub_gb_zoQAAAAAcAAJ?q=Schusterlaberln Schusterlaberln.] In: ''Blätter für Landeskunde von Niederösterreich'', 1865.</ref>
 
Aus dem Jahr 1929 wird berichtet, dass es bei einem Rekordversuch sieben Bäckern in zwei Minuten und 42 Sekunden gelungen ist, ''22 Gugelhupfe, 120 Stück Mürbes und 500 Schusterlaberln'' zu produzieren.<ref>{{ANNO|krz|09|03|1929|3|Der Weltrekord im "Laberl formen"|HERVORHEBUNG=Schusterlaberl}}</ref> Auch in den 1950er Jahren wird das Schusterlaberl als Beilage zum [[w:Gulasch|Gulasch]] gegessen.<ref>[https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:912645/download Vom richtigen Gulaschessen] in ''Abend mit Sporttagblatt'' vom 27. April 1953 abgerufen am 30. Mai 2023</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 19: Zeile 23:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{TradLebensmittel|speisen/schuster_wachauer_laberl||223}}
* {{TradLebensmittel|speisen/schuster_wachauer_laberl||223}}
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q114496226}}


[[Kategorie:Lebensmittel als Thema]]
[[Kategorie:Lebensmittel als Thema]]
[[Kategorie:Register der Traditionellen Lebensmittel]]
[[Kategorie:Register der Traditionellen Lebensmittel]]