Karl Seemann: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Einleitung) |
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung↵“ durch „“) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Perchtoldsdorf-Friedhof 5366.JPG|thumb|hochkannt|Ehrengrab am Perchtoldsdorfer Friedhof]] | [[Datei:Perchtoldsdorf-Friedhof 5366.JPG|thumb|hochkannt|Ehrengrab am Perchtoldsdorfer Friedhof]] | ||
'''Karl Seemann''' (* [[22. Jänner]] [[1909]] in [[Wien]]; † [[21. Juli]] [[1978]] in [[Perchtoldsdorf]] war römisch katholischer Geistlicher und Pfarrer in Perchtoldsdorf. | '''Karl Seemann''' (* [[22. Jänner]] [[1909]] in [[Wien]]; † [[21. Juli]] [[1978]] in [[Perchtoldsdorf]]) war römisch katholischer Geistlicher und Pfarrer in Perchtoldsdorf. | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Karl Seemann besuchte in Wien das Erzbischöfliche Knabenseminar und studierte anschließen an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] Theologie. Im Jahr 1932 erhielt er im [[w:Stephansdom | Karl Seemann besuchte in Wien das Erzbischöfliche Knabenseminar und studierte anschließen an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] Theologie. Im Jahr 1932 erhielt er im [[w:Stephansdom|Wiener Stephansdom]] seine Pristerweihe. Als Kaplan war er in [[Weissenbach an der Triesting|Neuhaus an der Triesting]] aktiv. Als Präfekt war er im [[w:Knabenseminar Hollabrunn|Erzbischöfliches Seminar Hollabrunn]] tätig, bevor er wieder als Kaplan in der [[Ottakring]]er [[w:Neuottakringer Kirche|Pfarre zur Hl. Familie]] eigesetzt wurde. | ||
Als knapp vor Ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] der Perchtoldsdorfer Pfarrer [[Anton Huber]] starb, wurde er von [[w:Theodor Innitzer|Kardinal Innitzer]] am 14. Jänner 1945 als Pfarrer installiert. Nur drei Monate später am 14. April 1945 wurde auf ihn geschossen, wo er allerdings nicht getroffen wurde. | Als knapp vor Ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] der Perchtoldsdorfer Pfarrer [[Anton Huber]] starb, wurde er von [[w:Theodor Innitzer|Kardinal Innitzer]] am 14. Jänner 1945 als Pfarrer installiert. Nur drei Monate später am 14. April 1945 wurde auf ihn geschossen, wo er allerdings nicht getroffen wurde. | ||
Unter seiner Zeit als Pfarrer wurde die [[Pfarrkirche Perchtoldsdorf|Pfarrkirche]] komplett renoviert, sowie das Pfarrheim errichtet, sowie die Umgestaltung der [[Spitalskirche Perchtoldsdorf|Spitalskirche]]. Auch die Neuerrichtung der [[Marienkirche Perchtoldsdorf|Marienkirche]] wurde von ihm zum 750-jährigen Pfarrjubiläum im Jahr 1967 bewerkstelligt.<ref>[http://www.pfarre-perchtoldsdorf.at/index.php?site=marienkirche Marienkirche] auf der Seite der Pfarre Perchtoldsdorf abgerufen am 26. März 2015</ref> | Unter seiner Zeit als Pfarrer wurde die [[w:Pfarrkirche Perchtoldsdorf|Pfarrkirche]] komplett renoviert, sowie das Pfarrheim errichtet, sowie die Umgestaltung der [[Spitalskirche Perchtoldsdorf|Spitalskirche]]. Auch die Neuerrichtung der [[Marienkirche Perchtoldsdorf|Marienkirche]] wurde von ihm zum 750-jährigen Pfarrjubiläum im Jahr 1967 bewerkstelligt.<ref>[http://www.pfarre-perchtoldsdorf.at/index.php?site=marienkirche Marienkirche] auf der Seite der Pfarre Perchtoldsdorf abgerufen am 26. März 2015</ref> | ||
Monisgnore Seemann erhielt im Jahr 1967 die Ehrenbürgerschaft von Perchtoldsdorf. | Monisgnore Seemann erhielt im Jahr 1967 die Ehrenbürgerschaft von Perchtoldsdorf. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
In den letzten Lebensjahren hatte er gesundheitliche Beschwerden, bis er im Jahr 1978 in Pension ging. Am selben Tag seiner Pensionierung erlitt er einen Herzinfarkt, von dem er sich nicht mehr erholte und er am 21. Juli starb. Sein Nachfolger wurde [[Ernst Freiler]].<ref>[http://www.pfarre-perchtoldsdorf.at/index.php?site=pfarrkirche Geschichte der Pfarrkirche] auf der Seite der Pfarre Perchtoldsdorf abgerufen am 26. März 2015</ref> | In den letzten Lebensjahren hatte er gesundheitliche Beschwerden, bis er im Jahr 1978 in Pension ging. Am selben Tag seiner Pensionierung erlitt er einen Herzinfarkt, von dem er sich nicht mehr erholte und er am 21. Juli starb. Sein Nachfolger wurde [[Ernst Freiler]].<ref>[http://www.pfarre-perchtoldsdorf.at/index.php?site=pfarrkirche Geschichte der Pfarrkirche] auf der Seite der Pfarre Perchtoldsdorf abgerufen am 26. März 2015</ref> | ||
Begraben wurde er am [[w:Perchtoldsdorfer Friedhof|Friedhof]] in Perchtoldsdorf. | Begraben wurde er in einem Ehrengrab am [[w:Perchtoldsdorfer Friedhof|Friedhof]] in Perchtoldsdorf. | ||
== Würdigung == | == Würdigung == | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
<references/> | <references/> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [ | * [https://www.perchtoldsdorf.at//system/web/GetDocument.ashx?fileId=1979094 Straßenlexikon] in der Perchtoldsdorfer Rundschau Ausgabe 1-2/2003 | ||
[[Kategorie: | {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q68033414}} | ||
{{SORTIERUNG:Seemann, Karl}} | |||
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Perchtoldsdorf)]] | |||
[[Kategorie:Ehrenbürger von Perchtoldsdorf]] | [[Kategorie:Ehrenbürger von Perchtoldsdorf]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1909]] | [[Kategorie:Geboren 1909]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1978]] | [[Kategorie:Gestorben 1978]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Neuhaus, Pottenstein)]] | |||
[[Kategorie:Geboren in Wien]] | |||
[[Kategorie:Gestorben in Perchtoldsdorf]] | |||
[[Kategorie:Begraben in Perchtoldsdorf]] |
Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 10:53 Uhr
Karl Seemann (* 22. Jänner 1909 in Wien; † 21. Juli 1978 in Perchtoldsdorf) war römisch katholischer Geistlicher und Pfarrer in Perchtoldsdorf.
Leben und Wirken
Karl Seemann besuchte in Wien das Erzbischöfliche Knabenseminar und studierte anschließen an der Universität Wien Theologie. Im Jahr 1932 erhielt er im Wiener Stephansdom seine Pristerweihe. Als Kaplan war er in Neuhaus an der Triesting aktiv. Als Präfekt war er im Erzbischöfliches Seminar Hollabrunn tätig, bevor er wieder als Kaplan in der Ottakringer Pfarre zur Hl. Familie eigesetzt wurde.
Als knapp vor Ende des Zweiten Weltkrieges der Perchtoldsdorfer Pfarrer Anton Huber starb, wurde er von Kardinal Innitzer am 14. Jänner 1945 als Pfarrer installiert. Nur drei Monate später am 14. April 1945 wurde auf ihn geschossen, wo er allerdings nicht getroffen wurde.
Unter seiner Zeit als Pfarrer wurde die Pfarrkirche komplett renoviert, sowie das Pfarrheim errichtet, sowie die Umgestaltung der Spitalskirche. Auch die Neuerrichtung der Marienkirche wurde von ihm zum 750-jährigen Pfarrjubiläum im Jahr 1967 bewerkstelligt.[1]
Monisgnore Seemann erhielt im Jahr 1967 die Ehrenbürgerschaft von Perchtoldsdorf.
In den letzten Lebensjahren hatte er gesundheitliche Beschwerden, bis er im Jahr 1978 in Pension ging. Am selben Tag seiner Pensionierung erlitt er einen Herzinfarkt, von dem er sich nicht mehr erholte und er am 21. Juli starb. Sein Nachfolger wurde Ernst Freiler.[2]
Begraben wurde er in einem Ehrengrab am Friedhof in Perchtoldsdorf.
Würdigung
Noch im selben Jahr wurde die Promenade, die den Begrischpark zwischen Hyrtlgasse und Höhenstraße quert, nach ihm benannt.
Einzelnachweise
- ↑ Marienkirche auf der Seite der Pfarre Perchtoldsdorf abgerufen am 26. März 2015
- ↑ Geschichte der Pfarrkirche auf der Seite der Pfarre Perchtoldsdorf abgerufen am 26. März 2015
Weblinks
- Straßenlexikon in der Perchtoldsdorfer Rundschau Ausgabe 1-2/2003