173.341
Bearbeitungen
Regiowiki:Löschkandidat/>MartinBuberInstitutKöln (Diese Seite entsprach nicht den Vorraussetzungen und wird demnächst überarbeitet.) |
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ursula Schattner-Rieser''' ist eine österreichische [[w:Jüdische Studien|Judaistin]], [[w:Orientalist|Orientalistin]] und [[w:Religionswissenschaft||Religions-]] und [[w:Biblische Exegese|Bibelwissenschafterin]]. | |||
* | == Leben und Laufbahn == | ||
Nach ser [[w:Matura|Matura]] in [[Innsbruck]] im Jahr 1985, studierte sie bis 1992 Judaistik, Semitistik, Orientalistik, sowie Religions- und Bibelwissenschaft in [[Wien]], [[w:Paris|Paris]] und [[w:Jerusalem|Jerusalem]]. 1988 erhielt sie das Diplom der Französischen Handelskammer "Français commercial et études économiques". In den Jahren 1990 bis 1993 diplomierte sie an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät des Institut Catholique de Paris. | |||
1991 schloss sie ihren Magister in Jüdischen Studien und Hebraistik über das Genesisapokryphon aus Qumran ab. Sieben Jahre später promovierte sie zum ''Docteur ès Sciences historique et philologiques'' an der EPHE-Sorbonne, worauf 2010 ihre Habilitation folgte. Ein Jahr darauf promovierte sie zur Universitätsprofessorin der Universitäten Frankreichs (Professeur des universités). Seit 2018 ist sie die Inhaberin der Professur-Vertretung des Martin-Buber-Instituts für Judaistik in Köln.<ref>[http://judaistik.phil-fak.uni-koeln.de/37345.html Seite des Martin-Buber-Instituts] abgerufen am 22. August 2018</ref> | |||
== Wissenschaftlicher Beitrag == | |||
Ihre Forschungsinteressen und Schwerpunkte liegen auf den [[w:Qumran|Qumranstudien]], der nachexilischen Bibelwissenschaft, dem Umfeld des [[w:Altes Testament|Alten Testaments]] und Samaritanistik. | |||
Für die [[w:Semitistik|Semitistik]] sind es die Hebräische und Aramäische Sprachwissenschaft, Mittelalterliche Hebraica-Fragmente in Österreich, das Antike Judentum und Ur- und Frühchristentum, sowie die | |||
vergleichende Religionswissenschaft. Ihr persönliches Interesse liegt dabei im interreligiösen Kulturaustausch zwischen Judentum, Christentum und Islam. | |||
== Publikationen (Auswahl) == | |||
* ''Das Aramäische zur Zeit Jesu, "ABBA!" und das Vaterunser. Reflexionen zur Muttersprache Jesu anhand der Texte von Qumran und der frühen Targumim'' | |||
in: Frey, Jörg/Popkes, Enno (Hgsr.): Jesus, Paulus und die Texte von Qumran. Beiträge der 6. internationalen Qumran-Tagung 2009 in der Akademie Schwerte, Tübingen, 2015, S. 81-144. | |||
* ''Georg Schelbert, ABBA Vater. Der literarische Befund vom Altaramäischen bis zu den späten Midrasch- und Haggada-Werken in Auseinandersetzung mit den Thesen von Joachim Jeremias (NTOA/StUNT81), Göttingen, 2011'' in: Early Christianity 4/1 (2013), S. 141-147. [http://www.ingentaconnect.com/content/mohr/ec/2013/00000004/00000001/art00007 Weblink] | |||
* ''Von Qumran nach Tirol'' In: Baustelle Theologie - Fakultätszeitung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, Innsbruck, 2013. | |||
* ''Some Observations on Qumran Aramaic - the 3rd fem. sing. pronominal suffix'' in: Schiffmann/Tov/Vander Kam (Hrsg.): Proceedings of the Jerusalem Congress July 20-25 1997, Israel Exploration Society &Israel Museum, Jerusalem 2000, S. 739-745. | |||
* ''L'araméen de Qumrân - la question de l'araméen standard reconsidérée'' in: Dlugosz/Ratajczak(Hrsg.): Józef Tadeusz Milik et Cinquantenaire de la découverte des manuscrits de la mer Morte, Centrum Upowszechniania Nauki Polskiej Akademii Nauk, Varsovie, 2000, S. 51-62. | |||
* ''J.T. Milik's monograph on the Testament of Levi and The reconstructed Aramaic text of The Prayer of Levi and the Vision of Levi's ascent to heaven from Qumran caves 4 and 1'' in: Qumran Chronicle 15/3-4, 2007, S. 139-155. | |||
* ''Der samaritanische Pentateuch im Lichte der präsamaritanischen Qumrantexte'' in: Becker/Frey (Hrsg.): Qumran and der biblische Kanon, Biblisch Theologische Studien 92, Neukirchen-Vluyn, 2009, 147-170. | |||
* ''Garizim versus Ebal. Ein neues Qumranfragment samraitanischer Tradition?'' in: Early Christianity 1, Band 2, 2010, S. 277-281. | |||
* ''L'apport de la philologie araméenne et l'interprétation des archaïsmes linguistiques pour la datation des textes araméens de Qumrân'' in: Berthelot/Stoekl Ben Ezra (Hrsg.): Aramaica Qumranica: The Aix en Provence Colloquium on the Aramaic Dead Sea Scrolls, STDJ, Brill, Leiden, 2010, S. 101-123. | |||
* ''Levi in the third sky. Traditions about the ascent into heaven legends in their Near Eastern Context'' in: A. Lange et al. (Hrsg.): The Dead Sea Scrolls in Context. Integrating the Dead Sea scrolls in the study of ancient texts, languages and cultures [Akten des Internationalen Qumran-Kongresses in Wien vom 11.-14. Februar 2008], StTDJ 11, Brill, Leiden, 2011, S. 801-819. | |||
* ''Den samaritanske Pentateuken i lys av de pre- og protosamaritanske Qumrantekstene. Magna(r) cum Samaritano (Der samaritanische Pentateuch und die prä- und protosamaritanischen Pentateuchhandschriften aus Qumran. Magna(r) cum Samaritano)'' in: Holter/Adna (Hrsg.): Jerusalem, Samaria og jordens ender. Bibeltolkninger tilegnet Magnar Kartveit, 65 år, 7. oktober 2011, Tapir Academic Press, Trondheim, 2011, S. 63-80. | |||
* ''Prä-proto- und antisamaritanische in den Qumrantexten (und Masada)'' in: Beyerle/Frey(Hrsg.): Qumran aktuell: Texte und Themen der Schriften vom Toten Meer, Neukirchner Verlag, Neukirchen-Vluyn, 2011, S. 67-109. | |||
* ''Die aramäische Sprache zur Zeit Jesu im Licht der Texte von Qumran. Bemerkungen zu ABBA und dem Vaterunser'' in: Frey/Popkes(Hrsg.): Jesus, Paulus und Qumran. Beiträge der 6. internationalen Qumran-Tagung 2009 in der Akademie Schwerte, WUNT 2. Reihe, Tübingen, Mohr-Siebeck (in Vorbereitung zum Druck). | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1016154054|LCCN=n/2004/ | == Weblinks == | ||
*[http://judaistik.phil-fak.uni-koeln.de/37345.html Seite des Martin-Buber-Instituts ] | |||
*[https://www.uibk.ac.at/alte-geschichte-orient/mitarbeiter/dr.-ursula-schattner-rieser.html Persönliche Seite an der Universität zu Innsbruck] | |||
*[https://uni-koln.academia.edu/ProfDrUrsulaSchattnerRieser Academia-Profil] | |||
*[https://www.meinbezirk.at/innsbruck/lokales/auf-den-spuren-verloren-geglaubter-handschriften-d1303920.html Auf den Spuren verloren geglaubter Handschriften] in den Bezirksblättern vom 7. April 2015 | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1016154054|LCCN=n/2004/032244|VIAF=37085294|WIKIDATA=Q55408222}} | |||
{{SORTIERUNG:SchattnerRieser, Ursula}} | {{SORTIERUNG:SchattnerRieser, Ursula}} | ||
[[Kategorie:Judaist]] | [[Kategorie:Judaist]] | ||
[[Kategorie:Orientalist]] | [[Kategorie:Orientalist]] | ||
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]] | |||