Anton Dengler: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leben) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Anton Dengler''' (* [[27. Jänner]] [[1838]]; † [[9. Juni]] [[1900]], [[Floridsdorf]])<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten nach {{Czeike|1|123||Anton-Bosch-Gasse}}, ergänzt nach {{WiWi|Anton_Dengler||Anton Dengler}}, abgerufen am 1. November 2024</ref> war Angehöriger einer der erfolgreichsten Wiener Brauereidynastien. Er zählte zu den wichtigsten Brauereibesitzern des 19. Jahrhunderts im Umfeld der Stadt Wien. Ihm gehörten das [[w:Brauerei Jedlesee|Jedleseer Brauhaus]]. | '''Anton Johann Dengler''' (* [[27. Jänner]] [[1838]]; † [[9. Juni]] [[1900]], [[Floridsdorf]])<ref group="A">Geburts- und Sterbedaten nach {{Czeike|1|123||Anton-Bosch-Gasse}}, ergänzt nach {{WiWi|Anton_Dengler||Anton Dengler}}, abgerufen am 1. November 2024</ref> war Angehöriger einer der erfolgreichsten Wiener Brauereidynastien. Er zählte zu den wichtigsten Brauereibesitzern des 19. Jahrhunderts im Umfeld der Stadt Wien. Ihm gehörten das [[w:Brauerei Jedlesee|Jedleseer Brauhaus]]. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Anton Dengler entstammte väterlicherseits und mütterlicherseits einer im Umfeld der Stadt [[Wien]] ansässigen Brauerfamilie.<ref name="wienwiki">vgl. {{WiWi|Anton_Dengler||Anton Dengler}}, abgerufen am 1. November 2024</ref> Seine Eltern waren [[Johann Dengler]] und Katharina Dengler | Anton Dengler entstammte väterlicherseits und mütterlicherseits einer im Umfeld der Stadt [[Wien]] ansässigen Brauerfamilie.<ref name="wienwiki">vgl. {{WiWi|Anton_Dengler||Anton Dengler}}, abgerufen am 1. November 2024</ref> Seine Eltern waren [[Johann Dengler]] († 1866) und Katharina Dengler († 1853), denen das Fünfhauser Brauhaus gehörte. Katharina Dengler war die einzige Tochter von [[Anton Bosch]] († 1868), dem gemeinsam mit ihrer Mutter Theresia das Jedleseer Brauhaus gehörte. Außerdem war er der Großneffe des von [[Franz Xaver Bosch]] († 1860), dem Besitzer des [[Würffelhof|Nußdorfer Brauhauses]]. | ||
Anton Dengler war seit 1866 mit Elise (eigtl. Elisabeth Caroline) Pschorr (* 30. Dezember 1841, [[w:München|München]]; † 31. Mai 1914, Wien), der Tochter des [[w:München|Münchner]] Braumeisters Matthias Pschorr verheiratet.<ref name="czeike-anton-dengler-gasse">vgl. {{Czeike|1|123||Anton-Dengler-Gasse}}</ref> Aus dieser Ehe hatte er zwei Kinder: | Anton Dengler war seit 1866<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/21-jedlesee/02-02/?pg=23 Trauungsbuch der Pfarre Jedlesee] auf matricula online</ref> mit Elise (eigtl. Elisabeth Caroline) Pschorr (* 30. Dezember 1841, [[w:München|München]]; † 31. Mai 1914, Wien), der Tochter des [[w:München|Münchner]] Braumeisters Matthias Pschorr des Älteren (* 1800; † 1879) verheiratet.<ref name="czeike-anton-dengler-gasse">vgl. {{Czeike|1|123||Anton-Dengler-Gasse}}</ref> Aus dieser Ehe hatte er mindestens zwei Kinder: | ||
* [[Rudolf Mathias Dengler]] († 1937), der nach dem Tod seines Vaters die Jedleseer Brauerei weiterführte.<ref name="wienwiki"/> | * [[Rudolf Mathias Dengler]] († 1937), der nach dem Tod seines Vaters die Jedleseer Brauerei weiterführte.<ref name="wienwiki"/> | ||
* Gabriele Dengler ⚭ mit Adolf Boesch, Mitbesitzer des Brauhauses J. Boesch in [[Brunn am Gebirge]]<ref name="Gambrinus">vgl. ''Gambrinus''. Brauerei- und Hopfen-Zeitung, 15. Juni 1900 (Nachruf) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gbh&datum=19000615&seite=9&zoom=33 digital]</ref> | * Gabriele Dengler ⚭ mit Adolf Boesch, Mitbesitzer des Brauhauses J. Boesch in [[Brunn am Gebirge]]<ref name="Gambrinus">vgl. ''Gambrinus''. Brauerei- und Hopfen-Zeitung, 15. Juni 1900 (Nachruf) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gbh&datum=19000615&seite=9&zoom=33 digital]</ref> | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA= | {{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q130749089}} | ||
{{SORTIERUNG:Dengler, Anton}} | {{SORTIERUNG:Dengler, Anton}} |
Aktuelle Version vom 1. November 2024, 15:35 Uhr
Anton Johann Dengler (* 27. Jänner 1838; † 9. Juni 1900, Floridsdorf)[A 1] war Angehöriger einer der erfolgreichsten Wiener Brauereidynastien. Er zählte zu den wichtigsten Brauereibesitzern des 19. Jahrhunderts im Umfeld der Stadt Wien. Ihm gehörten das Jedleseer Brauhaus.
Herkunft und Familie
Anton Dengler entstammte väterlicherseits und mütterlicherseits einer im Umfeld der Stadt Wien ansässigen Brauerfamilie.[1] Seine Eltern waren Johann Dengler († 1866) und Katharina Dengler († 1853), denen das Fünfhauser Brauhaus gehörte. Katharina Dengler war die einzige Tochter von Anton Bosch († 1868), dem gemeinsam mit ihrer Mutter Theresia das Jedleseer Brauhaus gehörte. Außerdem war er der Großneffe des von Franz Xaver Bosch († 1860), dem Besitzer des Nußdorfer Brauhauses.
Anton Dengler war seit 1866[2] mit Elise (eigtl. Elisabeth Caroline) Pschorr (* 30. Dezember 1841, München; † 31. Mai 1914, Wien), der Tochter des Münchner Braumeisters Matthias Pschorr des Älteren (* 1800; † 1879) verheiratet.[3] Aus dieser Ehe hatte er mindestens zwei Kinder:
- Rudolf Mathias Dengler († 1937), der nach dem Tod seines Vaters die Jedleseer Brauerei weiterführte.[1]
- Gabriele Dengler ⚭ mit Adolf Boesch, Mitbesitzer des Brauhauses J. Boesch in Brunn am Gebirge[4]
Leben
Nach technischen Studien machte Anton Dengler bei seinem Großvater Anton Bosch, der sich bis zu seinem Tod um ihn und seine Geschwister fürsorglich kümmerte, eine Brauerlehre, die er 1855 abschloss. Danach sammelte Anton Dengler als Braumeister in verschiedenen Brauereien im damaligen Reich Erfahrung. In dieser Zeit lernte er in München seine spätere Ehefrau Elise kennen. 1862 kehrte Anton Dengler nach Fünfhaus zurück.[1] Sein Vater Johann Dengler hatte für das Fünfhauser Brauhaus 1861 Konkurs anmelden müssen. Dank dem Eingreifen seines Großvaters Anton Bosch, der den Betrieb des Fünfhauser Brauhauses daraufhin übernahm und die Schulden beglich, wurde der Konkurs 1863 vom Bezirksgericht aufgehoben. Wenig später verkaufte der Großvater Anton Bosch das Fünfhauser Brauhaus.[5]
Nachdem Tod seines Großvaters Anton Bosch übernahm Anton Dengler dessen Brauhaus in Jedlesee, das er gemeinsam Elise Pschorr, die er inzwischen geheiratet hatte, wesentlich erweiterte und ausbaute. Durch die Einführung der künstlichen Kühlung und dem Bau eines neuen Sudwerks und eines neuen Lagerkellers konnte die Produktivität des Jedleseer Brauhauses gesteigert werden. Es gelang dem Ehepaar das Brauhaus unter den zehn größten Brauhäusern im Umfeld um Wien zu halten.[1] Kurz vor seinem Tod eröffnete Anton Dengler noch das Brauhaus-Restaurant "Zum Gambrinus".[6]
Anton Dengler engagierte sich außerdem in verschiedenen Interessensvertretungen, so dem Fachkomitee der "Oesterreichischen Versuchsstation für Brauerei und Mälzerei".[1] Laut einem Nachruf in einer einschlägigen Zeitung soll er wegen einer ihm drohenden Erblindung Suizid begangen haben.[4] Bestattet wurde er am Jedleseer Friedhof im Familiengrab (Grabnr.3/MW/1)[7]
Erinnerungen an Anton Bosch
Nach seinem Tod wurde Anton Dengler am 11. Juni 1900 auf Wiener Friedhof Jedlesee, damals noch der Ortsfriedhof von Jedlesee, in der Familiengrablege beigesetzt.[4] Nach ihm wurde am 23. März 1909 die Anton-Dengler-Gasse in den ehemaligen Vororten Großjedlersdorf und Jedlesee (beide heute Teil des 21. Wiener Gemeindebezirks benannt.[3] An seine Familie erinnern außerdem noch der Denglerpark in Wien-Floridsdorf und die Denglervilla am Bisamberg.[1] Das von Anton Dengler gegründete Brauhaus-Restaurant "Zum Gambrinus" besteht als Gastbetrieb trotz mehrfacher Umwandlungen bis heute.[8]
Literatur
- Anton Bosch: Biographie von Anton Bosch, Brauhaus- und Realitäten-Besitzer zu Jedlesee bei Wien. Eigenverlag, Wien, 1868 digital
- Felix Czeike (Hrsg.): Dengler, Anton. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 12.
- Felix Czeike (Hrsg.): Anton-Dengler-Gasse. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 123–124.
- Christian M. Springer - Alfred Paleczny - Wolfgang Ladenbauer (Hrsg.): Wiener Bier-Geschichte. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2017. ISBN 978-3-205-20437-4, besonders S. 164-167
- Eva Anna Welles: Adelige, Mönche, Feuergewehre und Bier. Vom Nentwichhof zum Fünfhauser Brauhaus (= Brigitte Neichl (Hrsg.): Edition Bezirksmuseum 15, Nr. 14). Eigenverlag, Wien, 2022. ISBN 978-3-9503795-8-7, besonders S. 72-79
Weblinks
- Anton Dengler im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 vgl. Anton Dengler im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 1. November 2024
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Jedlesee auf matricula online
- ↑ 3,0 3,1 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Anton-Dengler-Gasse. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 123.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 vgl. Gambrinus. Brauerei- und Hopfen-Zeitung, 15. Juni 1900 (Nachruf) digital
- ↑ vgl. Eva Anna Welles: Adelige, Mönche, Feuergewehre und Bier. Vom Nentwichhof zum Fünfhauser Brauhaus (= Brigitte Neichl (Hrsg.): Edition Bezirksmuseum 15, Nr. 14). Eigenverlag, Wien, 2022. ISBN 978-3-9503795-8-7, S.100 und S. 101
- ↑ vgl. Raimund Waltenberger: Jedlesee - Geschichte der Pfarre und des Ortes, 1970, S. 127
- ↑ Anton Dengler in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at In der Datenbank dürfte ein Eintragungsfehler vorliegen, denn nach dieser wurde er bereits am 1. August 1883 bestattet. Ein Kleinkind von ihm bereits am Tag darauf.
- ↑ vgl. Mein Bezirk (online), 27. Februar 2024
Anmerkungen
- ↑ Geburts- und Sterbedaten nach Felix Czeike (Hrsg.): Anton-Bosch-Gasse. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 123., ergänzt nach Anton Dengler im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 1. November 2024