Thomas Ruhm: Unterschied zwischen den Versionen
GT1976 (Diskussion | Beiträge) |
K (Karl Gruber verschob die Seite ÖsterreichWiki:Löschkandidat/Thomas Ruhm nach Thomas Ruhm, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: bei WP gelöscht und hier für ANR) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Belege|Ein Einziger Einzelnachweis und dieser aus der eigenen Homepage}} | ||
[[Datei:Thomas Bild.png|mini|hochkant|Thomas Ruhm (2023)]] | |||
[[Datei:Thomas | [[Datei:Thomas Ruhm 2024.jpeg|mini|hochkant|Thomas Ruhm bei einem Vortrag (2024)]] | ||
'''Thomas Ruhm''' (* [[2. März]] [[1977]] in [[Wien]], [[Österreich]]) ist ein österreichischer Rechtsanwalt und Managing Partner Austria bei [[Fieldfisher]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fieldfisher.com/en/people/dr-thomas-ruhm |titel=Dr. Thomas Ruhm |sprache=en-gb |abruf=2025-03-10}}</ref> Ruhm ist spezialisiert auf die Bereiche International [[Mergers & Acquisitions|M&A]]/[[Gesellschaftsrecht]], [[Corporate Finance]], [[Private Equity]] und [[Kapitalmarktrecht]]. Er ist als Englischer Anwalt zugelassen ([[Solicitor]] in England und Wales) und seit 2003 Universitätslektor am Institut für Recht der Wirtschaft der [[Universität Wien]]. | '''Thomas Ruhm''' (* [[2. März]] [[1977]] in [[Wien]], [[Österreich]]) ist ein österreichischer Rechtsanwalt und Managing Partner Austria bei [[w:Fieldfisher|Fieldfisher]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fieldfisher.com/en/people/dr-thomas-ruhm |titel=Dr. Thomas Ruhm |sprache=en-gb |abruf=2025-03-10}}</ref> Ruhm ist spezialisiert auf die Bereiche International [[w:Mergers & Acquisitions|M&A]]/[[w:Gesellschaftsrecht|Gesellschaftsrecht]], [[w:Corporate Finance|Corporate Finance]], [[w:Private Equity|Private Equity]] und [[w:Kapitalmarktrecht|Kapitalmarktrecht]]. Er ist als ''Englischer Anwalt'' zugelassen ([[w:Solicitor|Solicitor]] in England und Wales) und seit 2003 Universitätslektor am Institut für Recht der Wirtschaft der [[w:Universität Wien|Universität Wien]]. | ||
== Leben und | == Leben und Wirken == | ||
Thomas Ruhm absolvierte im Jahr 2000 sein [[w:Juridicum (Wien)|Studium der Rechtswissenschaften]] an der Universität Wien und wurde 2002 mit einer Dissertation im Bereich des Internationalen Immaterialgüterrechtszum [[w:Doktor der Rechte|Doktor iuris]] promoviert. Anschließend erwarb er den [[w:aster of Laws|Master of Laws (LL.M.)]] an der [[w:London School of Economics and Political Science|London School of Economics (LSE)]]. 2024 schloss er das Programm „Law Firm Partner as Leader" an der [[w:University of Cambridge|University of Cambridge]], Judge Business School, ab. | |||
Thomas Ruhm absolvierte im Jahr 2000 sein [[Juridicum (Wien)|Studium der Rechtswissenschaften]] an der Universität Wien | |||
Ruhm begann seine juristische Laufbahn 2002 als Rechtsanwaltsanwärter bei der Kanzlei [[w:Dorda Rechtsanwälte|Dorda Brugger Jordis]]. Bis 2010 war er in der internationalen Großkanzlei [[w:DLA Piper|DLA Piper Weiss-Tessbach]] tätig, unter anderem auch ein Jahr in [[w:London|London]], und sammelte dort Erfahrungen im [[w:Internationales Wirtschaftsrecht|internationalen Wirtschaftsrecht]]. In den darauffolgenden Jahren war er bei der Kanzlei Benn Ibler tätig und vertiefte seine Kenntnisse im Bereich M&A und Corporate Finance. Von 2014 bis 2023 war er Partner bei SCWP Schindhelm in Wien, wo er regelmäßig an internationalen Deals mit Fieldfisher mitwirkte und grenzüberschreitende Unternehmens- und Immobilientransaktionen begleitete. | |||
Seit 2023 leitet er das im selben Jahr gegründete Wiener Büros von Fieldfisher. Dort ist er insbesondere für die Beratung zu Unternehmens- und Immobilientransaktionen zuständig. | |||
Ruhm ist regelmäßiger Redner auf nationalen und internationalen Konferenzen und Symposien. Seine Vorträge widmen sich vorrangig Themen aus den Bereichen [[w:Gesellschaftsrecht|Gesellschafts-]] und [[w:Kapitalmarktrecht|Kapitalmarktrecht]], wobei er aktuelle rechtliche Entwicklungen und deren praktische Implikationen beleuchtet. Unter anderem referierte er beim imh-Bankenkongress und beim Banken-Symposium Wachau. | |||
Ruhm ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen in gesellschafts- und wirtschaftsrechtlichen Fachzeitschriften. Darüber hinaus war er als Redakteur der [[w:Zeitschrift für Finanzmarktrecht|Zeitschrift für Finanzmarktrecht]] (ZFR, LexisNexis) tätig. | |||
Zudem hält Ruhm seit 2003 als Universitätslektor am Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Wien Vorlesungen und Seminare im Bereich des Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts. Außerdem lehrt er im Rahmen eines Sommerprogramms an der [[w:University of Santa Clara|University of Santa Clara]] in den [[w:Vereinigte Staaten|USA]] und ist darüber hinaus als Lehrbeauftragter an der [[w:Universität Liechtenstein|Universität Liechtenstein]] für [[w:Finanzrecht|Finanzrecht]] sowie an der [[w:Universität Klagenfurt|Universität Klagenfurt]] für [[w:Kapitalmarktrecht|Kapitalmarktrecht]] tätig. | |||
== Mitgliedschaften == | == Mitgliedschaften == | ||
* [[Rechtsanwaltskammer Wien]] | * [[w:Rechtsanwaltskammer Wien|Rechtsanwaltskammer Wien]] | ||
* Österreichischer Juristenverein | * Österreichischer Juristenverein | ||
* Österreichische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit | * Österreichische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit | ||
* [[Vienna International Arbitral Centre|Internationales Schiedsgericht der Wirtschaftskammer Österreich]] | * [[w:Vienna International Arbitral Centre|Internationales Schiedsgericht der Wirtschaftskammer Österreich]] | ||
* Solicitors Authority UK | * Solicitors Authority UK | ||
* [[International Bar Association]] | * [[w:International Bar Association|International Bar Association]] | ||
* [[ICC Austria]] | * [[w:ICC Austria|ICC Austria]] | ||
* ECAA (European Chinese Arbitrators Association) | * ECAA (European Chinese Arbitrators Association) | ||
* Anwaltsvereinigung UNION | * Anwaltsvereinigung UNION | ||
== Publikationen == | == Publikationen == | ||
* | * ''Relevanz oder Kausalität?” wbl 2003, 461 | ||
* | * ''Rechtsfolgen praktischer Verfahrensfehler von Hauptversammlungsbeschlüssen” ÖJZ 2004, 173 | ||
* | * ''Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für Lizenzverträge – eine wirtschaftlichere Betrachtungsweise?” RdW 2005, 334 | ||
* | * ''Eigene Aktien als Zahlungsmittel'' GeS 2005, 272 | ||
* | * ''Haftung des Aufsichtsrates einer AG bei pflichtwidriger Weitergabe von Geschäftsinformationen'' RdW 2005, 736 | ||
* | * ''Neuerungen zum Squeeze-out durch das Übernahmerechts-Änderungsgesetz 2006'' ecolex 2006, 291 | ||
* | * ''Am 31. Juni ist es zu spät'' (Vereinsgesetz 2002) Wiener Zeitung 7.6.2006 | ||
* | * ''Central and Eastern Europe: A universal code'' Legal Week 26.4.2007 | ||
* | * ''Strukturierungsvarianten zur Rückführung des Fremdkapitals bei Private-EquityTransaktionen'' Jahrbuch Unternehmensfinanzierung 2008 | ||
* | * ''Vereinfachung des Unternehmensumfeldes für Gesellschaften'' ZFR 2007, 173 | ||
* | * ''EU – Kommission will Kleinbetriebe [...], Die Presse 11.12.2007 | ||
* | * ''Hedge Fonds – Struktur, Risiko und Anlegerschutz in Österreich'' ZFR 2008, 21 | ||
* | * ''Gesetzliche Corporate Governance für Organe von Kreditinstituten – Neuerungen durch die Aufsichtsreform 2007'' ZFR 2008, 44 | ||
* | * ''Aktuelles Gemeinschaftsrecht'', ZFR 2008, 152 | ||
* | * ''Der Vorschlag der Europäischen Kommission über das Statut der Europäischen Privatgesellschaft'', GeS 2008. 224 | ||
* | * ''Konzernrecht'' (Ruhm/Knauder/Sima), 2. Auflage, Verlag LexisNexis, 2010 | ||
* Mitautor zum | * Mitautor zum ''Kommentar zum WAG 2007'', 1. Auflage, Verlag LexisNexis, 2010 | ||
* Mitautor zum | * Mitautor zum ''Handbuch Due Diligence'', 1. Auflage, Verlag LexisNexis, 2010 | ||
* | * ''Abweisung einer Staatshaftungsklage eines geschädigten Anlegers wegen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung der Anlegerentschädigungsrichtlinie'', ZFR 2010/10, 30 | ||
* | * ''Die neue Verbraucherkreditrichtlinie (RL 2008/48/EG) und ihre Umsetzung in BWG und GewO'', ZFR 2010/50,88 | ||
* | * ''Anfall von Gebühren nur beim Ausdruck von Verträgen nach GebG?'', ZFR 2010/66, 120 | ||
* | * ''Österreichbezug im Kapitalmarktrecht'', ZFR 2011/70 | ||
* Co-Autor Knauder/Marzi/Temmel, Handbuch Wirtschaftsverträge, LexisNexis 2012 | * Co-Autor Knauder/Marzi/Temmel, Handbuch Wirtschaftsverträge, LexisNexis 2012 | ||
* Co-Autor Handbuch Europarecht, | * Co-Autor Handbuch Europarecht, ''Fusionskontrollverfahren'' (2014) | ||
* Herausgeber | * Herausgeber ''Handbuch Konzernrecht'', Linde Verlag, 2020 | ||
* Mitautor, | * Mitautor, ''Handbuch Wirtschaftsverträge'', LexisNexis | ||
* zahlreiche laufende weitere Artikel in Fachjournalen und Fachbüchern, Redakteur der Zeitschrift für Finanzmarktrecht | * zahlreiche laufende weitere Artikel in Fachjournalen und Fachbüchern, Redakteur der Zeitschrift für Finanzmarktrecht | ||
* Mitautor | * Mitautor ''Ökologisierung, Krisen und digitales Geschäft'' Morawa 2022 | ||
* | * ''Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht'' Ergänzungsband 2023, Linde Verlag, 2023 | ||
* Mitautor zur Schriftenreihe zum Banken-Symposium Wachau, Morawa 2024 | * Mitautor zur Schriftenreihe zum Banken-Symposium Wachau, Morawa 2024 | ||
Zeile 80: | Zeile 73: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1079013350|VIAF=39144814238219265732}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=1079013350|VIAF=39144814238219265732|WIKIDATA=Q133128724}} | ||
{{SORTIERUNG:Ruhm, Thomas}} | {{SORTIERUNG:Ruhm, Thomas}} | ||
[[Kategorie:Rechtsanwalt | [[Kategorie:Rechtsanwalt]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer]] | |||
[[Kategorie:Autor]] | |||
[[Kategorie:Absolvent der Universität Wien]] | [[Kategorie:Absolvent der Universität Wien]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Geboren in Wien]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1977]] | [[Kategorie:Geboren 1977]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]] | |||
Aktuelle Version vom 21. März 2025, 10:00 Uhr
Thomas Ruhm (* 2. März 1977 in Wien, Österreich) ist ein österreichischer Rechtsanwalt und Managing Partner Austria bei Fieldfisher.[1] Ruhm ist spezialisiert auf die Bereiche International M&A/Gesellschaftsrecht, Corporate Finance, Private Equity und Kapitalmarktrecht. Er ist als Englischer Anwalt zugelassen (Solicitor in England und Wales) und seit 2003 Universitätslektor am Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Wien.
Leben und Wirken
Thomas Ruhm absolvierte im Jahr 2000 sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und wurde 2002 mit einer Dissertation im Bereich des Internationalen Immaterialgüterrechtszum Doktor iuris promoviert. Anschließend erwarb er den Master of Laws (LL.M.) an der London School of Economics (LSE). 2024 schloss er das Programm „Law Firm Partner as Leader" an der University of Cambridge, Judge Business School, ab.
Ruhm begann seine juristische Laufbahn 2002 als Rechtsanwaltsanwärter bei der Kanzlei Dorda Brugger Jordis. Bis 2010 war er in der internationalen Großkanzlei DLA Piper Weiss-Tessbach tätig, unter anderem auch ein Jahr in London, und sammelte dort Erfahrungen im internationalen Wirtschaftsrecht. In den darauffolgenden Jahren war er bei der Kanzlei Benn Ibler tätig und vertiefte seine Kenntnisse im Bereich M&A und Corporate Finance. Von 2014 bis 2023 war er Partner bei SCWP Schindhelm in Wien, wo er regelmäßig an internationalen Deals mit Fieldfisher mitwirkte und grenzüberschreitende Unternehmens- und Immobilientransaktionen begleitete.
Seit 2023 leitet er das im selben Jahr gegründete Wiener Büros von Fieldfisher. Dort ist er insbesondere für die Beratung zu Unternehmens- und Immobilientransaktionen zuständig.
Ruhm ist regelmäßiger Redner auf nationalen und internationalen Konferenzen und Symposien. Seine Vorträge widmen sich vorrangig Themen aus den Bereichen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, wobei er aktuelle rechtliche Entwicklungen und deren praktische Implikationen beleuchtet. Unter anderem referierte er beim imh-Bankenkongress und beim Banken-Symposium Wachau.
Ruhm ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen in gesellschafts- und wirtschaftsrechtlichen Fachzeitschriften. Darüber hinaus war er als Redakteur der Zeitschrift für Finanzmarktrecht (ZFR, LexisNexis) tätig.
Zudem hält Ruhm seit 2003 als Universitätslektor am Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Wien Vorlesungen und Seminare im Bereich des Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts. Außerdem lehrt er im Rahmen eines Sommerprogramms an der University of Santa Clara in den USA und ist darüber hinaus als Lehrbeauftragter an der Universität Liechtenstein für Finanzrecht sowie an der Universität Klagenfurt für Kapitalmarktrecht tätig.
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer Wien
- Österreichischer Juristenverein
- Österreichische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit
- Internationales Schiedsgericht der Wirtschaftskammer Österreich
- Solicitors Authority UK
- International Bar Association
- ICC Austria
- ECAA (European Chinese Arbitrators Association)
- Anwaltsvereinigung UNION
Publikationen
- Relevanz oder Kausalität?” wbl 2003, 461
- Rechtsfolgen praktischer Verfahrensfehler von Hauptversammlungsbeschlüssen” ÖJZ 2004, 173
- Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für Lizenzverträge – eine wirtschaftlichere Betrachtungsweise?” RdW 2005, 334
- Eigene Aktien als Zahlungsmittel GeS 2005, 272
- Haftung des Aufsichtsrates einer AG bei pflichtwidriger Weitergabe von Geschäftsinformationen RdW 2005, 736
- Neuerungen zum Squeeze-out durch das Übernahmerechts-Änderungsgesetz 2006 ecolex 2006, 291
- Am 31. Juni ist es zu spät (Vereinsgesetz 2002) Wiener Zeitung 7.6.2006
- Central and Eastern Europe: A universal code Legal Week 26.4.2007
- Strukturierungsvarianten zur Rückführung des Fremdkapitals bei Private-EquityTransaktionen Jahrbuch Unternehmensfinanzierung 2008
- Vereinfachung des Unternehmensumfeldes für Gesellschaften ZFR 2007, 173
- EU – Kommission will Kleinbetriebe [...], Die Presse 11.12.2007
- Hedge Fonds – Struktur, Risiko und Anlegerschutz in Österreich ZFR 2008, 21
- Gesetzliche Corporate Governance für Organe von Kreditinstituten – Neuerungen durch die Aufsichtsreform 2007 ZFR 2008, 44
- Aktuelles Gemeinschaftsrecht, ZFR 2008, 152
- Der Vorschlag der Europäischen Kommission über das Statut der Europäischen Privatgesellschaft, GeS 2008. 224
- Konzernrecht (Ruhm/Knauder/Sima), 2. Auflage, Verlag LexisNexis, 2010
- Mitautor zum Kommentar zum WAG 2007, 1. Auflage, Verlag LexisNexis, 2010
- Mitautor zum Handbuch Due Diligence, 1. Auflage, Verlag LexisNexis, 2010
- Abweisung einer Staatshaftungsklage eines geschädigten Anlegers wegen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung der Anlegerentschädigungsrichtlinie, ZFR 2010/10, 30
- Die neue Verbraucherkreditrichtlinie (RL 2008/48/EG) und ihre Umsetzung in BWG und GewO, ZFR 2010/50,88
- Anfall von Gebühren nur beim Ausdruck von Verträgen nach GebG?, ZFR 2010/66, 120
- Österreichbezug im Kapitalmarktrecht, ZFR 2011/70
- Co-Autor Knauder/Marzi/Temmel, Handbuch Wirtschaftsverträge, LexisNexis 2012
- Co-Autor Handbuch Europarecht, Fusionskontrollverfahren (2014)
- Herausgeber Handbuch Konzernrecht, Linde Verlag, 2020
- Mitautor, Handbuch Wirtschaftsverträge, LexisNexis
- zahlreiche laufende weitere Artikel in Fachjournalen und Fachbüchern, Redakteur der Zeitschrift für Finanzmarktrecht
- Mitautor Ökologisierung, Krisen und digitales Geschäft Morawa 2022
- Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht Ergänzungsband 2023, Linde Verlag, 2023
- Mitautor zur Schriftenreihe zum Banken-Symposium Wachau, Morawa 2024
Weblinks
- Austria | Fieldfisher
- u:find - Thomas Ruhm
- Fieldfisher eröffnet Anwaltskanzlei in Wien | Fieldfisher
- Referenten – Banken-Symposium Wachau
- Dr. Thomas Ruhm, LL.M. (LSE) bei Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte - Wirtschaftsanwaelte.at
- Fieldfisher geht mit SCWP-Ehemaligen in Wien an den Start | juve.de
- Thomas Ruhm ist neuer Partner bei SCWP Schindhelm - Extrajournal.Net
- Due Diligence in der Praxis
Einzelnachweise
- ↑ Dr. Thomas Ruhm. Abgerufen am 10. März 2025 (british english).