Heiligenkreuz (Niederösterreich): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(129 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heiligenkreuz''' ist eine Gemeinde im [[Bezirk Baden]] in Niederösterreich.
'''Heiligenkreuz''' ist eine Gemeinde im Wienerwald im [[Bezirk Baden]] in Niederösterreich.
{{Gde-WP-de}}
{{Gde-WP-de}}


== Gemeindegliederung ==
==Gemeindegliederung==
{|
{|
|{{Gliederung-AT-Gde|BN|13|0}}
|{{Gliederung-AT-Gde|BN|13|0}}
Zeile 8: Zeile 8:
|{{Legende AT Bezirk|3}}
|{{Legende AT Bezirk|3}}
|}
|}
== Sehenswürdigkeiten ==
 
== Gemeindebetriebe ==
==Heiligenkreuz ''<small>(Ort und Katastralgemeinde)</small>''==
== Freizeitanlagen ==
[[Datei:Stift Heiligenkreuz - Wiener Tor.jpg|alternativtext=|mini|400x400px|Stift Heiligenkreuz im Wienerwald]]
== Blaulichtorganisationen ==
Das Dorf Heiligenkreuz ist untrennbar mit dem Zisterzienserkloster [[Stift Heiligenkreuz]] verbunden, von dem dieser auch seinen Namen hat. Ursprünglich hieß die Ortschaft ''Sattelbach'' und befand sich auf dem ''Hradschin'', einer kleinen Anhöhe nördlich des Stiftes. Als 1133 das Stift Heiligenkreuz gegründet wurde, wurden die damaligen Bewohner in die Ortschaft ''Windhag'' ausgesiedelt und diese erhielt dann ihren heutigen Namen Sattelbach. Die damals wenigen Häuser außerhalb des Stiftsareals wie der Schüttkasten (aus dem 12. Jhdt.), [[Alte Schmiede in Heiligenkreuz|alte Schmiede]], Mahl- und Brettermühle, Mauthaus, Thumerhaus (ehemalige Ziegelei), Baderhaus (später Alte Schule, jetzt Gemeindeamt), Einsiedlerhaus am Kreuzweg (erbaut 1671) sowie das damalige Waschhaus (das heutige [[w:Priesterseminar_Leopoldinum|Leopoldinum]]) waren ausschließlich im Eigentum der Stiftsherrschaft Heiligenkreuz.
*{{FF}}
 
Das heutige Dorf entwickelte sich erst nach der [[w:Zweite_Wiener_Türkenbelagerung|zweiten Türkenbelagerung]] von 1683, als sich Stiftsmitarbeiter nach 1700 in unmittelbarer Nähe des Stiftes ansiedeln durften, was vorher im Bereich einer Meile rund um das Stift nicht möglich gewesen war. Zunächst wurden einige Häuser an der Strasse nach [[Alland]], [[Gaaden]] und nach [[Grub (Gemeinde Wienerwald)|Grub]] (Jägerzeile) errichtet. Nach der Fertigstellung des barocken Kreuzweges und des neuen Wiener Tores im Jahr 1748 gesellten sich links davon zwei kleine Häuschen hinzu, welche im Laufe der Zeit als Bierschwemme für Pferdefuhrwerker und als Warenhaus genutzt wurden (siehe [[Heiligenkreuz Nr. 3|Chronik Heiligenkreuz Nr. 3]])
 
Anno 1834 befanden sich in Heiligenkreuz 30 Häuser, die bis 1938 auf 90 Häuser angewachsen waren. Heute zählt der Ort rund 200 Häuser und an die 500 Einwohner. Nach der Märzrevolution 1848 wurde die Lehenswirtschaft abgeschafft und die ehemaligen Lehensherren wie das Stift Heiligenkreuz mussten große Teile ihrer Besitzungen an die ehemaligen Lehensnehmer gegen eine Ablösegebühr überlassen. Durch das Gemeindegesetz von 1850 enstand im selben Jahr neben anderen [[w:Gemeinde|Kommunen]] auch die "Gemeinde Heiligenkreuz". Ihr erster Bürgermeister wurde [[w:Edmund_Komáromy|Abt Edmund von Komaromy]]. Das erste Gemeindehaus war in einem kleinen Haus am ''Hradschin'' untergebracht und hatte auch einen eigenen Gemeindekotter. Erst nach dem [[w:Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] konnte die Gemeinde das alte Baderhaus, das lange Zeit als Schulhaus genutzt wurde, vom Stift erwerben und es als Gemeindeamt nutzen.
 
In den Jahren 1898 bis 1900 wurde ein neues Volksschulgebäude errichtet, die den Namen „K.K. Franz Joseph Jubiläumsschule“ erhielt und vom Stift finanziert wurde. Vorher wurden die Schüler in der alten Pfarrschule (jetzt Gemeindeamt) unterrichtet. Schon Ende des 19. Jahrhunderts hatte Heiligenkreuz ein eigenes Postamt, welches sich im "Thumerhaus" (Allander Straße 2) befand. Von 1900 bis 1945 befand sich das Postamt im 1900 von Karl Lacoix erbauten Postamtsgebäude an der Straße Richtung Gaaden (Hauptstr. 27) welches 1918 vom Postmeisterehepaar Krones übernommen wurde. 1945 übersiedelte das Postamt in einem kleinen Raum rechts vom Haupteingang unterhalb des Hornturmes des Stiftes und in den 1950er Jahren in das damals erworbene Gemeindeamt, der ehemaligen alten Schule (Hauptstr. 7).
 
Heiligenkreuz hatte ehemals viele Betriebe, die heute nicht mehr existieren.
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
|+
Ehemalige Betriebe
!Ehemalige Betriebe
!Adresse
!Eigentümer / (P)ächter
!gegründet
!aufgelassen
|-
|Andenkenkiosk und Ansichtskartenverlag Haasler
|im äußeren Stiftshof
|Stift Heiligenkreuz, Familie Haasler (P)
|um 1890
|um 1976
|-
|Fleischhauerei Strasser (Filialbetrieb)
|beim alten Wienertor
|Firma Strasser, Alland (P)
|1950er Jahre
|um 1978
|-
|Bäckerei
|Heiligenkreuz, Hauptstrasse 13 (alt 44)
|[[Anton Paur]], [[Ferdinand Heinrich Paur]], Franz Rosicky, Familie Knotzer
|1881
|um 1979
|-
|Stiftsdrogerie und Souvenierverkauf
|rechts vom Stiftseingang unterhalb des Hornturmes
|Stift Heiligenkreuz
|1960er Jahre
|1970er Jahre
|-
|Neues Kellerstüberl
|Markgraf Leopold Platz 3
|Stift Heiligenkreuz, Familie Stocker (P)
|1953
|um 1990
|-
|Altes Kellerstüberl (Familie Sperl)
|Innerer Stiftshof
|Stift Heiligenkreuz, Familie Franz Sperl (P)
|um 1900
|1953
|-
|Gasthaus Roschmann
|Rabenplatte, Hauptstrasse 63
|[[Hans Roschmann]], Johann Roschmann (P)
|1948
|1970
|-
|Bierschwemme und Warenhaus Brenner
|Heiligenkreuz 3
|[[Adalbert Brenner]]
|1874
|1902
|-
|Gasthaus und Greißlerei Gratzer
|Heiligenkreuz 3
|[[Franz Gratzer]]
|1903
|1910
|-
|Gasthof Wienerheim
|Heiligenkreuz 3
|Ferdinand Heinrich Paur, Franzsika Wouduschek (P)
Wilhelm Paur, Irene Paur, Maria Haihsig geb. Paur
|1910
|1986
|-
|Gemischtwarenhandlung und danach Kaufhaus Ferdinand Paur
|Heiligenkreuz 3a
|[[Ferdinand Heinrich Paur]], Ferdinand Paur jun., Josefine Paur,
[[Ferdinand Wilhelm Paur|Ferdinand Wilhelm Josef Paur]], Ferdinand Gabriel Josef Paur
|1907
|1986
|-
|Sägewerk Heiligenkreuz
|Priefamtann
|Stift Heiligenkreuz
|1950er Jahre
|um 2017
|-
|Alte Schmiede
|Heiligenkreuz 22
|Stift Heiligenkreuz, Anton Gill, Johann Gill, Josef Janecek,
Dr. Otto Meyer, Margareta Seitschek geb. Meyer, Stift Heiligenkreuz
|um 1670
|1960er Jahre
|-
|Greißlerei Klenert
|Heiligenkreuz 22
|Daniel Klenert, Ludmilla Klenert, Gerda Klenert, Martah Rössler, geb. Klenert
|1950er Jahre
|um 1977
|-
|Kaffeehaus zur Schmiede
|Heiligenkreuz 22
|Theresia Janeček, Daniel Klenert, Ludmilla Klenert
|um 1890
|1963
|-
|Greißlerei Hacker
|Gruberstraße
|
|um 1919
|um 1937
|-
|Arztpraxis Rudolf Zawieschitzky
|Gemeindehaus Heiligenkreuz,
Gruberstraße 2
|Dr. Rudolf Zawieschitzky
|um 1952
|um 1982
|-
|Zahnarztpraxis Lothar Schörg
|Gruberstraße 4
|
|1950er Jahre
|um 1985
|-
|Pension Edelweiß
|Sattelbach, Hofwiese
|Paul Lewinter
|1948
|1970
|-
|Schusterwerkstatt Baumgartner
|Korhummelhaus
|Adolf Baumgartner
|
|um 1970
|-
|Friseur Strohmayer
|Gemeindeamt Heiligenkreuz, Gruberstraße 19
|Rudolf Strohmayer
|um 1900
|um 2013
|-
|Gasthaus Zeman
|Sattelbach 3
|Erwin Zeman
|um 1960
|1972
|-
|Tankstelle Zeman
|Sattelbach 3
|Erwin Zeman
|um 1960
|1972
|-
|[[w:Gipsbergwerk_Preinsfeld|Gipsberkwerk]]
|Preinsfeld
|
|17. Jhdt.
|2001
|}
 
==Siegenfeld ''<small>(Ort und Katastralgemeinde)</small>''==
[[Datei:Siegenfeld Kirche1736.jpg|mini|Filialkirche "zum hl. Ulrich" in Siegenfeld|alternativtext=|250x250px]]
[[w:Siegenfeld|Siegenfeld]] ist vermutlich um 1041 entstanden und somit älter als Heiligenkreuz. In alten Urkunden wurde es auch „''Siebenfeld''“ genannt. Als das Adelsgeschlecht der ''"Herren von Siegenvelde"'' zur Zeit der Kreuzzüge ausstarb, gelangte später der Ort in den Besitz "''Heinrich’s von Mödling"'', der „''Siegenvelde''“ 1176 dem [[Stift Heiligenkreuz]] schenkte. In der Stiftungsurkunde scheint auch der Name "''Ulrich von Siegenfeld''" auf. Verschiedene Gerätefunde und ein alter Brunnen deuten darauf hin, dass es zwischen dem Ort Siegenfeld und dem Ebenberg wahrscheinlich auch eine Ortschaft namens ''"Muchersdorf''" gegeben  hat. Diese existiert schon sehr lange nicht mehr und ist gänzlich vom Erdboden verschwunden.
 
Zur Zeit der zweiten Türkenbelagerung wurde Siegenfeld 1683 ebenfalls arg in Mitleidenschaft gezogen. Ort und Kirche wurden gebrandschatzt, 84 Personen wurden von den Türken ermordet bzw. verschleppt. 1414 wird in Siegenfeld eine Kirche urkundlich genannt, es handelte sich dabei um einen Vorgängerbau der späteren barocken Kirche "Zum Heiligen Ulrich", die am 18. März 1836 einer Feuersbrunst zum Opfer fiel und danach wieder erhoben wurde. Heute ist sie eine Filialkirche der Pfarre Heiligenkreuz. Im 18. Jahrhundert siedelte Kaiserin [[Maria Theresia]] Holzarbeiter aus der Krain im Helenental an und es entstand eine kleine Siedlung: die "Krainer Hütten". Im 19. Jahrhundert entstanden daraus das Hotel "[[Krainerhütte|Alte Krainerhütte]]" (danach Franz- Schultz-Heim) und das Hotel "[[Krainerhütte|Neue Krainerhütte]] zur schönen Aussicht" (heute Seminar- und Eventhotel Krainerhütte).
 
1830/31 wurde die Wien und das Wiener Umland durch eine [[w:Cholera|Cholera-Epedemie]] heimgesucht. Aus Dankbarkeit für die Errettung stiftete 1832 das Badener Ehepaar Boldrini die "[[Cholerakapelle (Helenental)|Cholerakapelle]]" im [[w:Helenental|Helenental]], die schon 1847 erweitert werden musste. Gegen Ende des Jahrhunderts gesellte sich unterhalb der [[Landgasthof zur Cholerakapelle (Helenental)|Gasthof Cholerakapelle]] dazu.
 
Auf der Straße nach Gaaden liegen der ''Marienhof'' und der ''Sennhof'', damalige Besitzungen des Fabrikanten Friedrich Pollak-Parnegg. Einige recht hübsche Villen aus der Jahrhundertwelle, die hauptsächlich im Sommer genutzt wurden, lassen darauf schließen, dass damals schon begüterte Wiener Gefallen an der Gegend gefunden hatten. Sogar die Familie ''[[w:Mautner_Markhof_(Familie)|Mautner von Markhof]]'' lies sich hier ein Anwesen erbauen. In den 1920er Jahren wurde eine solche Villa in ein Arbeiterwohnheim umgewandelt. Auf der Straße Richtung Baden kommt man auch durch die Ortsrotte Rosental, wo sich früher einmal der ''"Alexanderhof"'', ein beliebter Ausflugsgasthof befunden hat. Heute befindet sich an dieser Stelle eine Wohnhausanlage.
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
|+Ehemalige Betriebe
!Ehemalige Betriebe
!Adresse
!Eigentümer
!gegründet
!aufgelassen
|-
|Greißlerei Steiner
|Siegenfeld
|Familie Steiner
|
|1983
|-
|Fleischerei und Greißlerei Hofstätter
|Siegenfeld
|Familie Hofstätter
|
|um 2000
|-
|Bäckerei Kornigg
|Siegenfeld
|Familie Kornigg, Familie Krückl
|
|um 2000
|-
|Hotel, Restaurant, Kaffee Alexanderhof
|Siegenfeld
|Anton und Agnes Steiner
|1898
|1975
|}
<br />
==Preinsfeld ''<small>(Dorf)</small>''==
Das Dorf Preinsfeld befindet sich südwestlich von Heiligenkreuz und war in der ursprünglichen Landschenkung an das Stift Heiligenkreuz bereits 1133 enthalten. Hinzu kam das Gut Brunsfeld (Preinsfeld), das der Stifter Markgraf Leopold III. zwischen 1133 und 1135 von Anselm von Lachsendorf für das junge Kloster eintauschte. Das Gut wurde von [[w:Konverse|Konversen]] in eine [[w:Grangie|Grangie]] umgewandelt.  In Preinsfeld existierten bis in die 1970er Jahre hauptsächlich Bauernhöfe von denen nur einer heute noch im Nebenerwerb betrieben wird. 
 
Die ursprünglich hölzerne Kapelle, die 1813 anstelle eines 1713 errichteten Bildstocks erbaut worden war, wurde 1869 saniert und von Abt Edmund Komaromy eingeweiht. Anno 1933 wurde diese durch eine gemauerte Kapelle ersetzt und durch Abt Gregor Pöck der Gottesmutter mit dem Namen "zur schmerzhaften Mutter Gottes" eingeweiht.
 
Das örtliche Gipsvorkommen war schon im 17. Jahrhundert bekannt. Laut stiftlichen Aufzeichnungen wurde schon 1639 ein Gipsbergwerk betrieben. Daraus entwicklete sich das [[w:Gipsbergwerk_Preinsfeld|Gipsbergwerk Preinsfeld]], welches Gips im Tage- und Untertagebau förderte und zu den bedeutensten Gipslagerstätten in Österreich zählte. In [[Gaaden]] verstampft, wurde dieser als ''Gaadener Gips'' bekannt.
 
==Sattelbach ''<small>(Dorf)</small>''==
Der Ort Sattelbach beherbergte ebenfalls eine Grangie samt Gaismühle, welche Laienbrüder des Stiftes auf der Hofwiese anno 1139/1140 errichteten und die heute ebenfalss der Vergangenheit angehören. In diesem Ort vereinigt sich auch der Fluss Schwechat mit einem seiner Nebenflüße, dem [[Sattelbach (Gewässer)|Sattelbach]], der seinerseits in Heiligenkreuz wiederum durch den Dornbach gespeist wird. Im Ort befand sich eine alte Kalkbrennerei, deren museale Mauern heute noch bestehen. Die Kalkbrennerei bestand bis 1971. Historisch wurden die Kalköfen erstmals 1431 in den Urbaren des Stiftes Heiligenkreuz erwähnt, wo von"chalichgrueben" die Rede ist. Mindestens 48 Stunden mußte der Ofen durchgeheizt werden, bis aus 10 t Gestein etwa 10 t gebrannter Kalk gewonnen wurde. Über 30 Raummeter Holz waren für einen Brand erforderlich. Der letzte Kalkbrenner war der Sattelbacher Leopold Müller.
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
|+Ehemalige Betriebe
!Ehemalige Betriebe
!Adresse
!Eigentümer / (P)ächter
!gegründet
!aufgelassen
|-
|Gasthaus Zeman
|Sattelbach
|Erwin Zeman (P), nach 1972 Karl Laub (P)
|1961
|1972
|-
|Gasthaus Happenhofer
|Sattelbach
|Familie Happenhofer
|
|um 2000
|}
 
==Füllenberg ''<small>(Ortsrotte)</small>''==
Die Ortsrotte Füllenberg (historisch auch Füllendorf, Fullenperg, Fulchenperg und Volchenvelde) befindet sich nordöstlich von Heiligenkreuz und wurde von Ruppert von Sittendorf zwischen 1133 und 1135 dem Stift geschenkt sowie von Konversen in eine Grangie umgewandelt. Hier hat auch der ''Marbach'' sein Quellgebiet. Der Name Füllenberg leitet sich von dem Wort Fohlen (Pferd) ab, da in früherer Zeit hauptsächlich Pferde gezüchtet wurden. Danach befanden sich ausschließlich Bauernhöfe sowie die [[Meierei Füllenberg]] in dieser Ortsrotte. Aus einem Großbauernhof wurde ein Pferdegestüt, der zweite Großbauernhof existiert heute noch, alle anderen haben die Landwirtschaft aufgegeben. Auf Grund der hohen Gipsvorkommen in der Gegend befand sich früher auch auf dem Waldweg Richtung Heiligenkreuz neben Preinsfeld ebenfalls ein Gipsbergwerk, welches bis Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben wurde, danach still gelegt und schließlich in den 1990er-Jahren zugeschüttet wurde. 
 
==Sehenswürdigkeiten==
 
*Zisterzienserabtei [[Stift Heiligenkreuz]] (Gründung 1133)
*Barocker Kreuzweg von 1748
*Gruft der [[w:Mary_Vetsera|Baroness Mary Vetsera]] (Ortsfriedhof)
*Friedhofskapelle, erbaut 1889 von [[w:Helene_Vetsera|Helene Vetsera]] (Orstfriedhof)
*[[Cholerakapelle (Helenental)|Wallfahrtskirche Mariahilf]] im [[w:Helenental|Helenental]] (die Cholerakapelle)
*Alte Kalkbrennerei in Sattelbach
 
==Kunstschätze, Heiligenbilder etc.==
 
*Die [[Gnadenstatue Mariahilf von Siegenfeld|Die Gnadenstatue Mariahilf von Siegenfeld]]
 
<br />
 
==Bilder==
<gallery>
Datei:Heiligenkreuz Stift1.jpg|Stift Heiligenkreuz
Datei:Heiligenkreuz Ecclesia.jpg|Dreifaltigkeitssäule und romanische Stiftskirche im inneren Stiftshof
Datei:Stift Heiligenkreuz - Kreuzwegaufgang.jpg|Barocker Kreuzweg von 1748
Datei:Sonnenuhr Heiligenkreuz Stift Vorplatz Niederösterreich.JPG|Sonnenreflexionsuhr beim Badener Tor
Datei:Getreidekasten Heiligenkreuz.jpg|Schüttkasten aus dem 12. Jahrhundert
Datei:Grab der Mary Vetsera (2014).jpg|Gruft der Baroness Mary von Vetsera Gruft am Ortsfriedhof
Datei:Ortsfriedhof Heiligenkreuz 9650.JPG|Friedhofskapelle
Datei:Heiligenkreuz 9184.jpg|Weißes Kreuz zwischen Heiligenkreuz und Siegenfeld
Datei:Kapelle Preinsfeld 9755.JPG|Kapelle Preinsfeld
Datei:Sattelbach 5969.jpg|Denkmalgeschützter Kalkofen in Sattelbach
Datei:Meierei Füllenberg 02.jpg|Meierei Füllenberg
Datei:Heiligenkreuz Cholerakapelle Westeite.jpg|Wallfahrtskirche Mariahilf im Helenental
Datei:Heiligenkreuz Cholerakapelle Gnadenstatue Mariahilf.jpg|Gandenstatue Mariahilf in der Cholerakapelle
Datei:Heiligenkreuz - Villa Edelweiss - 17 Nov 1994.jpg|Villa Edelweiß, Sattelbach
Datei:Hotel Krainerhütte, Helenental.jpg|Hotel Krainerhütte, Helenental
</gallery>
 
==Freizeitanlagen==
 
*Sportplatz Heiligenkreuz
*Asphaltstockbahn
*Reiterställe mit Pferdekoppeln in Füllenberg
 
==Öffentliche Einrichtungen==
===Blaulichtorganisationen===
 
*{{FF-3|Baden-Land|2}}
 
:[[Freiwillige Feuerwehr Heiligenkreuz|FF Heiligenkreuz]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Heiligenkreuz|FF Heiligenkreuz]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Siegenfeld|FF Siegenfeld]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Siegenfeld|FF Siegenfeld]]


== Schulen ==
Feuerwehrhäuser der Wehren im Gemeindegebiet
== Unternehmen ==
<gallery>
== Vereine ==
Heiligenkreuz-Feuerwehrhaus 9319.JPG|Heiligenkreuz
== Personen ==
Siegenfeld 5605.JPG|Siegenfeld
=== Bürgermeister ===
</gallery>
 
==Schulen==
 
====Pfarrschule Heiligenkreuz====
Die Pfarrschule wurde als sogenannte "Alte Schule" im Erdgeschoss des Baderhauses (heute Gemeindeamt) vom Stift Heiligenkreuz 1750 eingerichtet und bis Sommer 1900 betrieben. [[Datei:Gedenktafel in der Volksschule Heiligenkreuz, Niederösterreich.jpg|mini|200x200px|Gedenktafel in der Volksschule Heiligenkreuz]]
 
====Volksschule Heiligenkreuz (Jubiläumsschule)====
Auf Grund des 50. Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. lies das Stift Heiligenkreuz in den Jahren 1898-1900 neben der alten Schule (Baderhaus, heute Gemeindeamt) in Eigenregie eine neue dreiklassige Volkschule erbauen. Die Schulgebäude beinhaltete zwei  Klassenzimmer, einen Turnsaal und eine Dienstwohnung für den Schulleiter und wurde von dem Stiftsbaumeister Alexander Santulik sen. erbaut. Am 4. Oktober 1900 erfolgte die Einweihung durch Abt Heinrich Grünbeck OCist. im Beisein des damaligen Bürgermeisters [[Ferdinand Heinrich Paur]], [[Franz Gratzer]] (Stiftsgasthauspächter und Gemeinderat), Johann Dulhofer, Georg Koller, [[Adalbert Brenner]] (Feuerwehrkommandant), Karl Schweiger (Obmann), P. Malachias Dedic OCist (Pfarrer), Franz Beer, Alexander Santulik sen. (Stiftsbaumeister) und Franz Müller. Im Jahre 1940 übertrug das Stift Heiligenkreuz das Volksschulgebäude kostenlos in das Eigentum der Gemeinde Heiligenkreuz.
 
====Philosophisch- Theologische Hochschule Benedikt XVI.====
Seit 1892 betreibt das Stift Heiligenkreuz ein staatlich anerkannte Hauslehranstalt für die Priesterausbildung der vier niederösterreichischen Zisterzienserstifte Heiligenkreuz, Lilienfeld, Zwettl und Neukloster. Im Jänner 2007 die Hauslehranstalt, die sich mittlerweile zur Hochschule gemausert hatte von Papst Benedict XVI. in den Rang einer pästlichen Hochschule erhoben. → Siehe [[w:Philosophisch-Theologische_Hochschule_Benedikt_XVI.|Wikipedia]]
 
====Knabenschulen im Stift====
Seit ca. 1200 betrieb das Stift Heiligenkreuz verschiedene Knabenschulen: Lateinschule für Chorknaben, Singschule für Chorknaben, Sängerknabenschule, Sängerknabenkonvik, Knabenseminar (Oblatenschule), Stiftsinternat. Seit 1977 wurde das Internat aufgelassen.
<br />
==Wirtschaft==
'''Heiligenkreuz'''
 
*Klostergasthof Heiligenkreuz<ref>[https://www.klostergasthof-heiligenkreuz.at/ Klostergasthof Heiligenkreuz]</ref>
*Klosterladen Heiligenkreuz<ref>[https://www.klosterladen-heiligenkreuz.at/ Klosterladen Heiligenkreuz]</ref>
*Tankstelle
*Bau- und Zimmermeisterei Kroneis GmbH<ref>[http://www.kroneis.info/ Bau- und Zimmermeisterei Kroneis GmbH]</ref>
*Elektrotechnik Jürgen Reischer
*Installationen Roman Nagl
*Frisör Wallisch
*Greißlerei Doris Wallisch
*Tabaktrafik Kaiblinger
*Kaffee Sabrina
*Cranio-Fischer - Cranio-Sacral-Therapie
*Kraftort Immobile Mag. Anita Orthner
*Zangl-Immobilien, Mag. Gabriela Zangl-Gottwald
 
'''Sattelbach'''
 
*KFZ Werkstatt Strutzenberger<ref>[https://www.kfz-strutzenberger.at/ KFZ Werkstatt Strutzenberger]</ref>
*Holzhandel Ludwig Schöny
 
'''Preinsfeld'''
 
*Craniosacrale-Ostheopathie Mentaltraining Mag. Astrid Hafner-Auinger
*Holzhandel Wolf
 
'''Füllenberg'''
 
*[[Meierei Füllenberg]]
*Erdbewegungen Josef Winter
*Pferdegestüt Geyer<ref>[http://www.gestuet-geyer.at/ Pferdegestüt Geyer]</ref>
 
'''Helenental'''
 
*[[Krainerhütte|Hotel Krainerhütte]]<ref>[https://www.krainerhuette.at/ Seminar- und Eventhotel Krainerhütte]</ref>
*[[Erwin Zeman|Hotel Restaurant Helenenstüberl]]<ref>[https://www.helenenstueberl.at/ Hotel-Restaurant Helenenstüberl]</ref>
*[[Landgasthof zur Cholerakapelle (Helenental)|Landgasthof zur Cholerakapelle]]
*Holzhandel, Erdbewegungsarbeiten u. Gütertransporte Ludwig Schöny
 
'''Siegenfeld'''
 
*Gasthof Skilitz<ref>[http://skilitz.at/speisekarte/hauptspeisen.htm Gasthof Skilitz, Siegenfeld]</ref>
*Installationen Günter Weigl
*Malermeister Andreas Hönigsberger
*Biggy's Kreativkisterl Photography & More
 
==Vereine==
 
*Dorfgemeinschaft Heiligenkreuz-Siegenfeld<ref>[https://dorfgemeinschaft.heiligenkreuz.at/ Dorfgemeinschaft Heiligenkreuz-Siegenfeld]</ref>
*Verein der Musikfreunde Heiligenkreuz (1914-1938)<ref>[[Werner Richter]]: ''Historia Sanctae Crucis'' ''- Beiträge zur Geschichte von Heiligenkreuz im Wienerwald 1133-2008''  (2011) Be&Be Verlag ISBN 978-3-902694-12-6; Seite 401</ref>
 
==Personen==
 
*[[Gutolf von Heiligenkreuz]], Geschichtsschreiber, 13. Jahrhundert
*[[Leopold III. (Österreich)|Leopold der Heilige]], Gründer von Stift Heiligenkreuz
*[[Leopold (Bayern)|Herzog Leopold (IV.)]] ''der Freigiebige'', beigesetzt in Stift Heiligenkreuz
 
===Bürgermeister===
Bürgermeister bestehen seit den ersten freien Wahlen im Jahr 1850.
Bürgermeister bestehen seit den ersten freien Wahlen im Jahr 1850.
{{Hauptartikel|Liste der Bürgermeister von Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Liste der Bürgermeister von Heiligenkreuz}}
{{Hauptartikel|Liste der Bürgermeister von Heiligenkreuz (Niederösterreich)|titel1=Liste der Bürgermeister von Heiligenkreuz}}
 
===Ehrenbürger===
 
*[[w:Heinrich Grünbeck|Heinrich Grünbeck (1818-1902)]], Abt des Stiftes Heiligenkreuz
 
*[[Otto Meyer (Mediziner)|Dr. Otto Meyer]] (1867-1955), Stifts- und Gemeindearzt (1934)
*[[Ferdinand Heinrich Paur|Ferdinand Heinrich Paur,]] Bürgermeister 1900-1919 (1920)
*[[Karl Pigler]], Bürgermeister 1931-1935
*[[Hans Mädl|Dr. Hans Mädl]], Bürgermeister von 1945-1951
*[[w:Karl Braunstorfer|Abt Karl Braunstorfer]] 1895-1978 (1965)<ref>[[Werner Richter]]: ''Historia Sanctae Crucis'' ''- Beiträge zur Geschichte von Heiligenkreuz im Wienerwald 1133-2008''  (2011) Be&Be Verlag ISBN 978-3-902694-12-6; Seite 166</ref>
*[[Johann Ringhofer]], Bürgermeister 1990-2013<ref name="stift">[https://www.stift-heiligenkreuz.org/ehrenbuergerschaft-von-heiligenkreuz-fuer-altbuergermeister-johann-ringhofer-29-03-14/ Ehrenbürgerschaft von Heiligenkreuz] vom 29. März 2014, abgerufen am 17. April 2017</ref>
*Arnold Link, Stiftsbaumeister
*[[Heinrich Schieder]], Obmann der Musikkapelle Heiligenkreuz
*[[Werner Richter]], Verwaltungsdirektor und Regionalhistoriker (2021)


=== Ehrenbürger ===
===Ehrenringträger===
* [[w:Heinrich Grünbeck|Heinrich Grünbeck]]
*Karl Habres, Gemeindeamtsleiter (2014)<ref name="stift" />
*[http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Vosicky,_Bernhard P. Dr. Bernhard Vosicky OCist.], Stiftspfarrer (2009)<ref>https://www.stift-heiligenkreuz.org/stift-und-pfarre-heiligenkreuz-feierten-ein-erntedankfest-der-besonderen-art-11-10-09/</ref>


== Literatur ==
=== Sonstige ===
==Einzelnachweise ==
* [[w:Lisa Makas|Lisa Makas]] (* 1992), internationale Fußballerin, machte ihre Lehrausbildung im Stiftsgasthof<ref>[https://www.stift-heiligenkreuz.org/gottes-segen-fuer-lisa-makas-24-07-2017/ Gottes Segen für Lisa Makas und die Damen-Fußballmannschaft] auf Stift Heiligenkreuz vom 24. Juli 2017 abgerufen am 11. Juli 2022</ref>
 
==Literatur==
 
*Otto Kurt Knoll: ''WallfahrtsWegWienerWald(!)''. Kral-Verlag, Berndorf, 2015, ISBN 978-3-99024-372-5
*Ausschuß für Heimatkunde des Bezirksschulrates Baden: ''Heimatkunde des Bezirkes Baden''. Österreichischer Bundesverlag, Wien und Leipzig, 1928
*[[Werner Richter]]: ''Historia Sanctae Crucis'' - ''Beiträge zur Geschichte von Heiligenkreuz im Wienerwald 1133-2008''  Be&Be Verlag 2011 ISBN 978-3-902694-12-6
 
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
== Weblinks ==
==Weblinks==
{{Commonscat|Heiligenkreuz, Lower Austria|Heiligenkreuz}}


*{{Commonscat|Heiligenkreuz, Lower Austria|Heiligenkreuz}}
*{{Tthek|g|heiligenkreuz|alias=Heiligenkreuz}}
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Heiligenkreuz (Niederösterreich)}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Baden}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Baden}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4024051-4|LCCN=nr/88/006974|VIAF=128753363|WIKIDATA=Q665159}}
[[Kategorie:Heiligenkreuz (Niederösterreich)|!]]
[[Kategorie:Heiligenkreuz (Niederösterreich)|!]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Ort im Wienerwald]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B11]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B11]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B210]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B210]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Via Sacra]]
[[Kategorie:Wiener Wallfahrerweg]]

Aktuelle Version vom 5. November 2023, 13:35 Uhr

Heiligenkreuz ist eine Gemeinde im Wienerwald im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Heiligenkreuz (Niederösterreich) .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

48.056388888916.1291666667Koordinaten: 48° 3′ N, 16° 8′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Heiligenkreuz (Niederösterreich)48.056388888916.1291666667


Gemeindegliederung

Heiligenkreuz (Ort und Katastralgemeinde)

Stift Heiligenkreuz im Wienerwald

Das Dorf Heiligenkreuz ist untrennbar mit dem Zisterzienserkloster Stift Heiligenkreuz verbunden, von dem dieser auch seinen Namen hat. Ursprünglich hieß die Ortschaft Sattelbach und befand sich auf dem Hradschin, einer kleinen Anhöhe nördlich des Stiftes. Als 1133 das Stift Heiligenkreuz gegründet wurde, wurden die damaligen Bewohner in die Ortschaft Windhag ausgesiedelt und diese erhielt dann ihren heutigen Namen Sattelbach. Die damals wenigen Häuser außerhalb des Stiftsareals wie der Schüttkasten (aus dem 12. Jhdt.), alte Schmiede, Mahl- und Brettermühle, Mauthaus, Thumerhaus (ehemalige Ziegelei), Baderhaus (später Alte Schule, jetzt Gemeindeamt), Einsiedlerhaus am Kreuzweg (erbaut 1671) sowie das damalige Waschhaus (das heutige Leopoldinum) waren ausschließlich im Eigentum der Stiftsherrschaft Heiligenkreuz.

Das heutige Dorf entwickelte sich erst nach der zweiten Türkenbelagerung von 1683, als sich Stiftsmitarbeiter nach 1700 in unmittelbarer Nähe des Stiftes ansiedeln durften, was vorher im Bereich einer Meile rund um das Stift nicht möglich gewesen war. Zunächst wurden einige Häuser an der Strasse nach Alland, Gaaden und nach Grub (Jägerzeile) errichtet. Nach der Fertigstellung des barocken Kreuzweges und des neuen Wiener Tores im Jahr 1748 gesellten sich links davon zwei kleine Häuschen hinzu, welche im Laufe der Zeit als Bierschwemme für Pferdefuhrwerker und als Warenhaus genutzt wurden (siehe Chronik Heiligenkreuz Nr. 3)

Anno 1834 befanden sich in Heiligenkreuz 30 Häuser, die bis 1938 auf 90 Häuser angewachsen waren. Heute zählt der Ort rund 200 Häuser und an die 500 Einwohner. Nach der Märzrevolution 1848 wurde die Lehenswirtschaft abgeschafft und die ehemaligen Lehensherren wie das Stift Heiligenkreuz mussten große Teile ihrer Besitzungen an die ehemaligen Lehensnehmer gegen eine Ablösegebühr überlassen. Durch das Gemeindegesetz von 1850 enstand im selben Jahr neben anderen Kommunen auch die "Gemeinde Heiligenkreuz". Ihr erster Bürgermeister wurde Abt Edmund von Komaromy. Das erste Gemeindehaus war in einem kleinen Haus am Hradschin untergebracht und hatte auch einen eigenen Gemeindekotter. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die Gemeinde das alte Baderhaus, das lange Zeit als Schulhaus genutzt wurde, vom Stift erwerben und es als Gemeindeamt nutzen.

In den Jahren 1898 bis 1900 wurde ein neues Volksschulgebäude errichtet, die den Namen „K.K. Franz Joseph Jubiläumsschule“ erhielt und vom Stift finanziert wurde. Vorher wurden die Schüler in der alten Pfarrschule (jetzt Gemeindeamt) unterrichtet. Schon Ende des 19. Jahrhunderts hatte Heiligenkreuz ein eigenes Postamt, welches sich im "Thumerhaus" (Allander Straße 2) befand. Von 1900 bis 1945 befand sich das Postamt im 1900 von Karl Lacoix erbauten Postamtsgebäude an der Straße Richtung Gaaden (Hauptstr. 27) welches 1918 vom Postmeisterehepaar Krones übernommen wurde. 1945 übersiedelte das Postamt in einem kleinen Raum rechts vom Haupteingang unterhalb des Hornturmes des Stiftes und in den 1950er Jahren in das damals erworbene Gemeindeamt, der ehemaligen alten Schule (Hauptstr. 7).

Heiligenkreuz hatte ehemals viele Betriebe, die heute nicht mehr existieren.

Ehemalige Betriebe
Ehemalige Betriebe Adresse Eigentümer / (P)ächter gegründet aufgelassen
Andenkenkiosk und Ansichtskartenverlag Haasler im äußeren Stiftshof Stift Heiligenkreuz, Familie Haasler (P) um 1890 um 1976
Fleischhauerei Strasser (Filialbetrieb) beim alten Wienertor Firma Strasser, Alland (P) 1950er Jahre um 1978
Bäckerei Heiligenkreuz, Hauptstrasse 13 (alt 44) Anton Paur, Ferdinand Heinrich Paur, Franz Rosicky, Familie Knotzer 1881 um 1979
Stiftsdrogerie und Souvenierverkauf rechts vom Stiftseingang unterhalb des Hornturmes Stift Heiligenkreuz 1960er Jahre 1970er Jahre
Neues Kellerstüberl Markgraf Leopold Platz 3 Stift Heiligenkreuz, Familie Stocker (P) 1953 um 1990
Altes Kellerstüberl (Familie Sperl) Innerer Stiftshof Stift Heiligenkreuz, Familie Franz Sperl (P) um 1900 1953
Gasthaus Roschmann Rabenplatte, Hauptstrasse 63 Hans Roschmann, Johann Roschmann (P) 1948 1970
Bierschwemme und Warenhaus Brenner Heiligenkreuz 3 Adalbert Brenner 1874 1902
Gasthaus und Greißlerei Gratzer Heiligenkreuz 3 Franz Gratzer 1903 1910
Gasthof Wienerheim Heiligenkreuz 3 Ferdinand Heinrich Paur, Franzsika Wouduschek (P)

Wilhelm Paur, Irene Paur, Maria Haihsig geb. Paur

1910 1986
Gemischtwarenhandlung und danach Kaufhaus Ferdinand Paur Heiligenkreuz 3a Ferdinand Heinrich Paur, Ferdinand Paur jun., Josefine Paur,

Ferdinand Wilhelm Josef Paur, Ferdinand Gabriel Josef Paur

1907 1986
Sägewerk Heiligenkreuz Priefamtann Stift Heiligenkreuz 1950er Jahre um 2017
Alte Schmiede Heiligenkreuz 22 Stift Heiligenkreuz, Anton Gill, Johann Gill, Josef Janecek,

Dr. Otto Meyer, Margareta Seitschek geb. Meyer, Stift Heiligenkreuz

um 1670 1960er Jahre
Greißlerei Klenert Heiligenkreuz 22 Daniel Klenert, Ludmilla Klenert, Gerda Klenert, Martah Rössler, geb. Klenert 1950er Jahre um 1977
Kaffeehaus zur Schmiede Heiligenkreuz 22 Theresia Janeček, Daniel Klenert, Ludmilla Klenert um 1890 1963
Greißlerei Hacker Gruberstraße um 1919 um 1937
Arztpraxis Rudolf Zawieschitzky Gemeindehaus Heiligenkreuz,

Gruberstraße 2

Dr. Rudolf Zawieschitzky um 1952 um 1982
Zahnarztpraxis Lothar Schörg Gruberstraße 4 1950er Jahre um 1985
Pension Edelweiß Sattelbach, Hofwiese Paul Lewinter 1948 1970
Schusterwerkstatt Baumgartner Korhummelhaus Adolf Baumgartner um 1970
Friseur Strohmayer Gemeindeamt Heiligenkreuz, Gruberstraße 19 Rudolf Strohmayer um 1900 um 2013
Gasthaus Zeman Sattelbach 3 Erwin Zeman um 1960 1972
Tankstelle Zeman Sattelbach 3 Erwin Zeman um 1960 1972
Gipsberkwerk Preinsfeld 17. Jhdt. 2001

Siegenfeld (Ort und Katastralgemeinde)

Filialkirche "zum hl. Ulrich" in Siegenfeld

Siegenfeld ist vermutlich um 1041 entstanden und somit älter als Heiligenkreuz. In alten Urkunden wurde es auch „Siebenfeld“ genannt. Als das Adelsgeschlecht der "Herren von Siegenvelde" zur Zeit der Kreuzzüge ausstarb, gelangte später der Ort in den Besitz "Heinrich’s von Mödling", der „Siegenvelde“ 1176 dem Stift Heiligenkreuz schenkte. In der Stiftungsurkunde scheint auch der Name "Ulrich von Siegenfeld" auf. Verschiedene Gerätefunde und ein alter Brunnen deuten darauf hin, dass es zwischen dem Ort Siegenfeld und dem Ebenberg wahrscheinlich auch eine Ortschaft namens "Muchersdorf" gegeben  hat. Diese existiert schon sehr lange nicht mehr und ist gänzlich vom Erdboden verschwunden.

Zur Zeit der zweiten Türkenbelagerung wurde Siegenfeld 1683 ebenfalls arg in Mitleidenschaft gezogen. Ort und Kirche wurden gebrandschatzt, 84 Personen wurden von den Türken ermordet bzw. verschleppt. 1414 wird in Siegenfeld eine Kirche urkundlich genannt, es handelte sich dabei um einen Vorgängerbau der späteren barocken Kirche "Zum Heiligen Ulrich", die am 18. März 1836 einer Feuersbrunst zum Opfer fiel und danach wieder erhoben wurde. Heute ist sie eine Filialkirche der Pfarre Heiligenkreuz. Im 18. Jahrhundert siedelte Kaiserin Maria Theresia Holzarbeiter aus der Krain im Helenental an und es entstand eine kleine Siedlung: die "Krainer Hütten". Im 19. Jahrhundert entstanden daraus das Hotel "Alte Krainerhütte" (danach Franz- Schultz-Heim) und das Hotel "Neue Krainerhütte zur schönen Aussicht" (heute Seminar- und Eventhotel Krainerhütte).

1830/31 wurde die Wien und das Wiener Umland durch eine Cholera-Epedemie heimgesucht. Aus Dankbarkeit für die Errettung stiftete 1832 das Badener Ehepaar Boldrini die "Cholerakapelle" im Helenental, die schon 1847 erweitert werden musste. Gegen Ende des Jahrhunderts gesellte sich unterhalb der Gasthof Cholerakapelle dazu.

Auf der Straße nach Gaaden liegen der Marienhof und der Sennhof, damalige Besitzungen des Fabrikanten Friedrich Pollak-Parnegg. Einige recht hübsche Villen aus der Jahrhundertwelle, die hauptsächlich im Sommer genutzt wurden, lassen darauf schließen, dass damals schon begüterte Wiener Gefallen an der Gegend gefunden hatten. Sogar die Familie Mautner von Markhof lies sich hier ein Anwesen erbauen. In den 1920er Jahren wurde eine solche Villa in ein Arbeiterwohnheim umgewandelt. Auf der Straße Richtung Baden kommt man auch durch die Ortsrotte Rosental, wo sich früher einmal der "Alexanderhof", ein beliebter Ausflugsgasthof befunden hat. Heute befindet sich an dieser Stelle eine Wohnhausanlage.

Ehemalige Betriebe
Ehemalige Betriebe Adresse Eigentümer gegründet aufgelassen
Greißlerei Steiner Siegenfeld Familie Steiner 1983
Fleischerei und Greißlerei Hofstätter Siegenfeld Familie Hofstätter um 2000
Bäckerei Kornigg Siegenfeld Familie Kornigg, Familie Krückl um 2000
Hotel, Restaurant, Kaffee Alexanderhof Siegenfeld Anton und Agnes Steiner 1898 1975


Preinsfeld (Dorf)

Das Dorf Preinsfeld befindet sich südwestlich von Heiligenkreuz und war in der ursprünglichen Landschenkung an das Stift Heiligenkreuz bereits 1133 enthalten. Hinzu kam das Gut Brunsfeld (Preinsfeld), das der Stifter Markgraf Leopold III. zwischen 1133 und 1135 von Anselm von Lachsendorf für das junge Kloster eintauschte. Das Gut wurde von Konversen in eine Grangie umgewandelt. In Preinsfeld existierten bis in die 1970er Jahre hauptsächlich Bauernhöfe von denen nur einer heute noch im Nebenerwerb betrieben wird.

Die ursprünglich hölzerne Kapelle, die 1813 anstelle eines 1713 errichteten Bildstocks erbaut worden war, wurde 1869 saniert und von Abt Edmund Komaromy eingeweiht. Anno 1933 wurde diese durch eine gemauerte Kapelle ersetzt und durch Abt Gregor Pöck der Gottesmutter mit dem Namen "zur schmerzhaften Mutter Gottes" eingeweiht.

Das örtliche Gipsvorkommen war schon im 17. Jahrhundert bekannt. Laut stiftlichen Aufzeichnungen wurde schon 1639 ein Gipsbergwerk betrieben. Daraus entwicklete sich das Gipsbergwerk Preinsfeld, welches Gips im Tage- und Untertagebau förderte und zu den bedeutensten Gipslagerstätten in Österreich zählte. In Gaaden verstampft, wurde dieser als Gaadener Gips bekannt.

Sattelbach (Dorf)

Der Ort Sattelbach beherbergte ebenfalls eine Grangie samt Gaismühle, welche Laienbrüder des Stiftes auf der Hofwiese anno 1139/1140 errichteten und die heute ebenfalss der Vergangenheit angehören. In diesem Ort vereinigt sich auch der Fluss Schwechat mit einem seiner Nebenflüße, dem Sattelbach, der seinerseits in Heiligenkreuz wiederum durch den Dornbach gespeist wird. Im Ort befand sich eine alte Kalkbrennerei, deren museale Mauern heute noch bestehen. Die Kalkbrennerei bestand bis 1971. Historisch wurden die Kalköfen erstmals 1431 in den Urbaren des Stiftes Heiligenkreuz erwähnt, wo von"chalichgrueben" die Rede ist. Mindestens 48 Stunden mußte der Ofen durchgeheizt werden, bis aus 10 t Gestein etwa 10 t gebrannter Kalk gewonnen wurde. Über 30 Raummeter Holz waren für einen Brand erforderlich. Der letzte Kalkbrenner war der Sattelbacher Leopold Müller.

Ehemalige Betriebe
Ehemalige Betriebe Adresse Eigentümer / (P)ächter gegründet aufgelassen
Gasthaus Zeman Sattelbach Erwin Zeman (P), nach 1972 Karl Laub (P) 1961 1972
Gasthaus Happenhofer Sattelbach Familie Happenhofer um 2000

Füllenberg (Ortsrotte)

Die Ortsrotte Füllenberg (historisch auch Füllendorf, Fullenperg, Fulchenperg und Volchenvelde) befindet sich nordöstlich von Heiligenkreuz und wurde von Ruppert von Sittendorf zwischen 1133 und 1135 dem Stift geschenkt sowie von Konversen in eine Grangie umgewandelt. Hier hat auch der Marbach sein Quellgebiet. Der Name Füllenberg leitet sich von dem Wort Fohlen (Pferd) ab, da in früherer Zeit hauptsächlich Pferde gezüchtet wurden. Danach befanden sich ausschließlich Bauernhöfe sowie die Meierei Füllenberg in dieser Ortsrotte. Aus einem Großbauernhof wurde ein Pferdegestüt, der zweite Großbauernhof existiert heute noch, alle anderen haben die Landwirtschaft aufgegeben. Auf Grund der hohen Gipsvorkommen in der Gegend befand sich früher auch auf dem Waldweg Richtung Heiligenkreuz neben Preinsfeld ebenfalls ein Gipsbergwerk, welches bis Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben wurde, danach still gelegt und schließlich in den 1990er-Jahren zugeschüttet wurde.

Sehenswürdigkeiten

Kunstschätze, Heiligenbilder etc.


Bilder

Freizeitanlagen

  • Sportplatz Heiligenkreuz
  • Asphaltstockbahn
  • Reiterställe mit Pferdekoppeln in Füllenberg

Öffentliche Einrichtungen

Blaulichtorganisationen

  • FW-KZ.jpg Feuerwehr (AFKDO: Baden-Land, 2 Feuerwehren)
FF Heiligenkreuz
FF Siegenfeld

Feuerwehrhäuser der Wehren im Gemeindegebiet

Schulen

Pfarrschule Heiligenkreuz

Die Pfarrschule wurde als sogenannte "Alte Schule" im Erdgeschoss des Baderhauses (heute Gemeindeamt) vom Stift Heiligenkreuz 1750 eingerichtet und bis Sommer 1900 betrieben.

Gedenktafel in der Volksschule Heiligenkreuz

Volksschule Heiligenkreuz (Jubiläumsschule)

Auf Grund des 50. Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. lies das Stift Heiligenkreuz in den Jahren 1898-1900 neben der alten Schule (Baderhaus, heute Gemeindeamt) in Eigenregie eine neue dreiklassige Volkschule erbauen. Die Schulgebäude beinhaltete zwei Klassenzimmer, einen Turnsaal und eine Dienstwohnung für den Schulleiter und wurde von dem Stiftsbaumeister Alexander Santulik sen. erbaut. Am 4. Oktober 1900 erfolgte die Einweihung durch Abt Heinrich Grünbeck OCist. im Beisein des damaligen Bürgermeisters Ferdinand Heinrich Paur, Franz Gratzer (Stiftsgasthauspächter und Gemeinderat), Johann Dulhofer, Georg Koller, Adalbert Brenner (Feuerwehrkommandant), Karl Schweiger (Obmann), P. Malachias Dedic OCist (Pfarrer), Franz Beer, Alexander Santulik sen. (Stiftsbaumeister) und Franz Müller. Im Jahre 1940 übertrug das Stift Heiligenkreuz das Volksschulgebäude kostenlos in das Eigentum der Gemeinde Heiligenkreuz.

Philosophisch- Theologische Hochschule Benedikt XVI.

Seit 1892 betreibt das Stift Heiligenkreuz ein staatlich anerkannte Hauslehranstalt für die Priesterausbildung der vier niederösterreichischen Zisterzienserstifte Heiligenkreuz, Lilienfeld, Zwettl und Neukloster. Im Jänner 2007 die Hauslehranstalt, die sich mittlerweile zur Hochschule gemausert hatte von Papst Benedict XVI. in den Rang einer pästlichen Hochschule erhoben. → Siehe Wikipedia

Knabenschulen im Stift

Seit ca. 1200 betrieb das Stift Heiligenkreuz verschiedene Knabenschulen: Lateinschule für Chorknaben, Singschule für Chorknaben, Sängerknabenschule, Sängerknabenkonvik, Knabenseminar (Oblatenschule), Stiftsinternat. Seit 1977 wurde das Internat aufgelassen.

Wirtschaft

Heiligenkreuz

  • Klostergasthof Heiligenkreuz[1]
  • Klosterladen Heiligenkreuz[2]
  • Tankstelle
  • Bau- und Zimmermeisterei Kroneis GmbH[3]
  • Elektrotechnik Jürgen Reischer
  • Installationen Roman Nagl
  • Frisör Wallisch
  • Greißlerei Doris Wallisch
  • Tabaktrafik Kaiblinger
  • Kaffee Sabrina
  • Cranio-Fischer - Cranio-Sacral-Therapie
  • Kraftort Immobile Mag. Anita Orthner
  • Zangl-Immobilien, Mag. Gabriela Zangl-Gottwald

Sattelbach

  • KFZ Werkstatt Strutzenberger[4]
  • Holzhandel Ludwig Schöny

Preinsfeld

  • Craniosacrale-Ostheopathie Mentaltraining Mag. Astrid Hafner-Auinger
  • Holzhandel Wolf

Füllenberg

Helenental

Siegenfeld

  • Gasthof Skilitz[8]
  • Installationen Günter Weigl
  • Malermeister Andreas Hönigsberger
  • Biggy's Kreativkisterl Photography & More

Vereine

  • Dorfgemeinschaft Heiligenkreuz-Siegenfeld[9]
  • Verein der Musikfreunde Heiligenkreuz (1914-1938)[10]

Personen

Bürgermeister

Bürgermeister bestehen seit den ersten freien Wahlen im Jahr 1850.

Ehrenbürger

Ehrenringträger

Sonstige

  • Lisa Makas (* 1992), internationale Fußballerin, machte ihre Lehrausbildung im Stiftsgasthof[14]

Literatur

  • Otto Kurt Knoll: WallfahrtsWegWienerWald(!). Kral-Verlag, Berndorf, 2015, ISBN 978-3-99024-372-5
  • Ausschuß für Heimatkunde des Bezirksschulrates Baden: Heimatkunde des Bezirkes Baden. Österreichischer Bundesverlag, Wien und Leipzig, 1928
  • Werner Richter: Historia Sanctae Crucis - Beiträge zur Geschichte von Heiligenkreuz im Wienerwald 1133-2008 Be&Be Verlag 2011 ISBN 978-3-902694-12-6

Einzelnachweise

Weblinks