Peter Handke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP|Peter Handke}}
{{BeiWP|Peter Handke}}
[[Datei:Peter-handke.jpg|miniatur|Peter Handke, 2006]]
[[Datei:Signature of Peter Handke.jpg|rechts|rahmenlos|Unterschrift von Peter Handke]]
'''Peter Handke''' (* [[6. Dezember]] [[1942]] in [[Griffen]], [[Kärnten]]) ist ein vielfach ausgezeichneter [[wp-de:Schriftsteller|Schriftsteller]] und [[wp-de:Übersetzer|Übersetzer]], mutmaßlich der im Ausland bekannteste zeitgenössische österreichische Autor. Nach seiner Kritik der Sprach- und Bewusstseinsschablonen befasste sich Handke vor allem mit der Entfremdung zwischen Subjekt und Umwelt. Frühwerke wie „Publikumsbeschimpfung“ und „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ machten ihn in den späten 1960er Jahren schlagartig bekannt. In den [[wp-de:Jugoslawienkriege|Jugoslawienkriege]]n der 1990er Jahre vertrat er [[wp-de:Serbien|serbische]] Positionen gegenüber der antiserbischen Mehrheitsmeinung.<ref>''Meyers großes Taschenlexikon in 25 Bänden'', B.I.-Taschenbuchverlag, Mannheim, Leipzig, Wien und Zürich, 7. Auflage, 1999, Band 9, ISBN 3-411-11097-X, S. 170</ref>


1961 begann Handke ein Studium der [[wp-de:Rechtswissenschaften|Rechtswissenschaften]] in [[Graz]]. Während der gesamten Studienzeit bewohnte er ein kleines Zimmer im Stadtteil Graz-[[Waltendorf]] zur Untermiete. Seine Studienpflichten absolvierte er wenn auch nicht mit Begeisterung, so doch regelmäßig und erfolgreich. Prüfungen absolvierte er meist mit Auszeichnung. Die Finanzierung des Studiums erfolgte über ein [[wp-de:Stipendium|Stipendium]], Geld von den Eltern sowie durch studienbegleitendes Arbeiten. Er gab Nachhilfe in Griechisch und nahm eine Tätigkeit in einem [[wp-de:Versandhandel|Warenversandhaus]] an. Die Arbeit in einem von Leuchtstofflampen erhellten Verpackraum schmerzte mit der Zeit seinen Augen, weshalb ihm ein Arzt eine [[wp-de:Sonnenbrille|Brille]] mit dunklen Gläsern verschrieb. Die dunklen Brillengläser sollten später zu einem Markenzeichen des jungen Schriftstellers bei seinen öffentlichen Auftritten werden.


[[Datei:50 Jahre Manuskripte - Alfred Kolleritsch und Peter Handke.jpg|mini|50 Jahre ''[[manuskripte]]'': Peter Handke und Alfred Kolleritsch]]
[[Datei:Peter-handke.jpg|mini|hochkant|Peter Handke, 2006]]
Vor allem ab 1963 nahm Handkes literarische Aktivität deutlichere Gestalt an. Er lernte Alfred Holzinger kennen, der die Literatur- und Hörspielabteilung von ''Radio Graz'' leitete. Dort wurden nun nicht nur erste Kurztexte von Handke gelesen, sondern Handke schrieb auch Radio-Feuilletons zu verschiedenen Themen: Ob Beatles, Fußball, James Bond, Zeichentrickfilme oder Schlagertexte – Handke widmete sich unterschiedlichen Massenphänomenen und übte sich in einer neuen, themenbezogenen Form des Schreibens. Auch zahlreiche [[wp-de:Literaturkritik|Buchbesprechungen]] gehörten zum Programm. Ein anderer wichtiger Förderer, den er 1963 kennenlernte, war [[Alfred Kolleritsch]], der Herausgeber der Literaturzeitschrift ''[[manuskripte]]'', in welcher ab 1964 erste Handke-Texte veröffentlicht wurden. Weitere Bekanntschaften, etwa zu dem Maler und Schriftsteller [[wp-de:Peter Pongratz (Künstler)|Peter Pongratz]], schloss der junge Autor auf dem [[Forum Stadtpark]] der [[wp-de:Grazer Gruppe|Grazer Gruppe]], dem er sich ab 1963 anschloss. Am 21. Januar 1964 wurden dort zum ersten Mal Texte von Handke verlesen.
[[Datei:Signature of Peter Handke.jpg|rechts|rahmenlos|hochkant|Unterschrift von Peter Handke]]
[[Datei:50 Jahre Manuskripte - Alfred Kolleritsch und Peter Handke.jpg|mini|hochkant|50 Jahre ''[[manuskripte]]'': Peter Handke und Alfred Kolleritsch]]
'''Peter Handke''' (* [[6. Dezember]] [[1942]] in [[Griffen]], [[Kärnten]]) ist ein vielfach ausgezeichneter [[w:Schriftsteller|Schriftsteller]] und [[w:Übersetzer|Übersetzer]], mutmaßlich der im Ausland bekannteste zeitgenössische österreichische Autor. Nach seiner Kritik der Sprach- und Bewusstseinsschablonen befasste sich Handke vor allem mit der Entfremdung zwischen Subjekt und Umwelt. Frühwerke wie „Publikumsbeschimpfung“ und „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ machten ihn in den späten 1960er Jahren schlagartig bekannt. In den [[w:Jugoslawienkriege|Jugoslawienkriege]]n der 1990er Jahre vertrat er [[w:Serbien|serbische]] Positionen gegenüber der antiserbischen Mehrheitsmeinung.<ref>''Meyers großes Taschenlexikon in 25 Bänden'', B.I.-Taschenbuchverlag, Mannheim, Leipzig, Wien und Zürich, 7. Auflage, 1999, Band 9, ISBN 3-411-11097-X, S. 170</ref>


1964 begann Handke mit der Arbeit an seinem Erstlingsroman ''[[wp-de:Die Hornissen|Die Hornissen]]''. Im Juli und August dieses Jahres hielt er sich mit einem alten Schulfreund auf der [[wp-de:Jugoslawien|jugoslawischen]] Insel Krk auf und verfasste dort große Teile einer ersten Romanversion, die er im Herbst 1964 an Radio Klagenfurt sandte, aber im Januar 1965 nochmals überarbeitete. Nachdem der Luchterhand Verlag abgelehnt hatte, nahm der [[wp-de:Suhrkamp Verlag|Suhrkamp Verlag]] im Sommer 1965 das Manuskript zur Veröffentlichung an. Wenig später brach Handke sein Studium vor der dritten Staatsprüfung ab, um sich ganz der Tätigkeit als Schriftsteller zu widmen.
1961 begann Handke ein Studium der [[w:Rechtswissenschaften|Rechtswissenschaften]] in [[Graz]]. Während der gesamten Studienzeit bewohnte er ein kleines Zimmer im Stadtteil Graz-[[Waltendorf]] zur Untermiete. Seine Studienpflichten absolvierte er wenn auch nicht mit Begeisterung, so doch regelmäßig und erfolgreich. Prüfungen absolvierte er meist mit Auszeichnung. Die Finanzierung des Studiums erfolgte über ein [[w:Stipendium|Stipendium]], Geld von den Eltern sowie durch studienbegleitendes Arbeiten. Er gab Nachhilfe in Griechisch und nahm eine Tätigkeit in einem [[w:Versandhandel|Warenversandhaus]] an. Die Arbeit in einem von Leuchtstofflampen erhellten Verpackraum schmerzte mit der Zeit seinen Augen, weshalb ihm ein Arzt eine [[w:Sonnenbrille|Brille]] mit dunklen Gläsern verschrieb. Die dunklen Brillengläser sollten später zu einem Markenzeichen des jungen Schriftstellers bei seinen öffentlichen Auftritten werden.
 
Vor allem ab 1963 nahm Handkes literarische Aktivität deutlichere Gestalt an. Er lernte Alfred Holzinger kennen, der die Literatur- und Hörspielabteilung von ''Radio Graz'' leitete. Dort wurden nun nicht nur erste Kurztexte von Handke gelesen, sondern Handke schrieb auch Radio-Feuilletons zu verschiedenen Themen: Ob Beatles, Fußball, James Bond, Zeichentrickfilme oder Schlagertexte – Handke widmete sich unterschiedlichen Massenphänomenen und übte sich in einer neuen, themenbezogenen Form des Schreibens. Auch zahlreiche [[w:Literaturkritik|Buchbesprechungen]] gehörten zum Programm. Ein anderer wichtiger Förderer, den er 1963 kennenlernte, war [[Alfred Kolleritsch]], der Herausgeber der Literaturzeitschrift ''[[manuskripte]]'', in welcher ab 1964 erste Handke-Texte veröffentlicht wurden. Weitere Bekanntschaften, etwa zu dem Maler und Schriftsteller [[w:Peter Pongratz (Künstler)|Peter Pongratz]], schloss der junge Autor auf dem [[Forum Stadtpark]] der [[w:Grazer Gruppe|Grazer Gruppe]], dem er sich ab 1963 anschloss. Am 21. Jänner 1964 wurden dort zum ersten Mal Texte von Handke verlesen.
 
1964 begann Handke mit der Arbeit an seinem Erstlingsroman ''[[w:Die Hornissen|Die Hornissen]]''. Im Juli und August dieses Jahres hielt er sich mit einem alten Schulfreund auf der [[w:Jugoslawien|jugoslawischen]] Insel Krk auf und verfasste dort große Teile einer ersten Romanversion, die er im Herbst 1964 an Radio Klagenfurt sandte, aber im Jänner 1965 nochmals überarbeitete. Nachdem der Luchterhand Verlag abgelehnt hatte, nahm der [[w:Suhrkamp Verlag|Suhrkamp Verlag]] im Sommer 1965 das Manuskript zur Veröffentlichung an. Wenig später brach Handke sein Studium vor der dritten Staatsprüfung ab, um sich ganz der Tätigkeit als Schriftsteller zu widmen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* {{OBV-Portal|118545574}}
* {{Nachlässe|H/Handke_Peter.htm}}
* {{ONB-Lit|handke}}
* {{DNB-Portal|118545574}}
* {{DNB-Portal|118545574}}
* {{ONB-Lit|handke}}
* {{IMDb Name|0359563}}
* {{IMDb Name|0359563}}
* [http://www.uibk.ac.at/iza/lis-cgi/laus/laus_prepare.cgi?pgm_status=start&laus_lang=de&sstr=Handke Peter Handke] in der [http://www.uibk.ac.at/iza/ Artikelsammlung] des [[Innsbrucker Zeitungsarchiv]]s
* [http://www.uibk.ac.at/iza/lis-cgi/laus/laus_prepare.cgi?pgm_status=start&laus_lang=de&sstr=Handke Peter Handke] in der [http://www.uibk.ac.at/iza/ Artikelsammlung] des [[w: Innsbrucker Zeitungsarchiv|Innsbrucker Zeitungsarchiv]]s
<!-- * [http://www.peterhandke.at/ Umfangreiche Netzseite u.a. mit Bibliografien und Linksammlungen] derzeit offline -->
<!-- * [http://www.peterhandke.at/ Umfangreiche Netzseite u.a. mit Bibliografien und Linksammlungen] derzeit offline -->
* [http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/autorh/handke.html ub.fu-berlin.de] Linksammlung der [[Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin]]
* [http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/autorh/handke.html ub.fu-berlin.de] Linksammlung der [[w:Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin|Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin]]
* {{Perlentaucher|peter-handke}}
* {{Perlentaucher|peter-handke}}
* {{Austriaforum|AEIOU/Handke,_Peter}}
* {{Austriaforum|AEIOU/Handke,_Peter}}
Zeile 24: Zeile 28:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{WP-Links|Q44107}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118545574|LCCN=n/50/017858|NDL=00442366|VIAF=14771032|WIKIDATA=Q44107}}


{{SORTIERUNG:Handke, Peter}}
{{SORTIERUNG:Handke, Peter}}
Zeile 31: Zeile 38:
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Übersetzer]]
[[Kategorie:Übersetzer]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
Zeile 39: Zeile 44:
[[Kategorie:Drama]]
[[Kategorie:Drama]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Biografie]]
[[Kategorie:Politische Literatur]]
[[Kategorie:Politische Literatur]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
Zeile 45: Zeile 49:
[[Kategorie:Hörspielautor]]
[[Kategorie:Hörspielautor]]
[[Kategorie:Träger des Großen Staatspreises für Literatur]]
[[Kategorie:Träger des Großen Staatspreises für Literatur]]
[[Kategorie:Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste]]
[[Kategorie:Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Klagenfurt]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Klagenfurt]]
[[Kategorie:Person (Kärnten)]]
[[Kategorie:Person (Kärnten)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren in Griffen]]
[[Kategorie:Geboren 1942]]
[[Kategorie:Geboren 1942]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 22. September 2022, 09:51 Uhr

Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Peter Handke behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).


Peter Handke, 2006
Unterschrift von Peter Handke
50 Jahre manuskripte: Peter Handke und Alfred Kolleritsch

Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Übersetzer, mutmaßlich der im Ausland bekannteste zeitgenössische österreichische Autor. Nach seiner Kritik der Sprach- und Bewusstseinsschablonen befasste sich Handke vor allem mit der Entfremdung zwischen Subjekt und Umwelt. Frühwerke wie „Publikumsbeschimpfung“ und „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ machten ihn in den späten 1960er Jahren schlagartig bekannt. In den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre vertrat er serbische Positionen gegenüber der antiserbischen Mehrheitsmeinung.[1]

1961 begann Handke ein Studium der Rechtswissenschaften in Graz. Während der gesamten Studienzeit bewohnte er ein kleines Zimmer im Stadtteil Graz-Waltendorf zur Untermiete. Seine Studienpflichten absolvierte er wenn auch nicht mit Begeisterung, so doch regelmäßig und erfolgreich. Prüfungen absolvierte er meist mit Auszeichnung. Die Finanzierung des Studiums erfolgte über ein Stipendium, Geld von den Eltern sowie durch studienbegleitendes Arbeiten. Er gab Nachhilfe in Griechisch und nahm eine Tätigkeit in einem Warenversandhaus an. Die Arbeit in einem von Leuchtstofflampen erhellten Verpackraum schmerzte mit der Zeit seinen Augen, weshalb ihm ein Arzt eine Brille mit dunklen Gläsern verschrieb. Die dunklen Brillengläser sollten später zu einem Markenzeichen des jungen Schriftstellers bei seinen öffentlichen Auftritten werden.

Vor allem ab 1963 nahm Handkes literarische Aktivität deutlichere Gestalt an. Er lernte Alfred Holzinger kennen, der die Literatur- und Hörspielabteilung von Radio Graz leitete. Dort wurden nun nicht nur erste Kurztexte von Handke gelesen, sondern Handke schrieb auch Radio-Feuilletons zu verschiedenen Themen: Ob Beatles, Fußball, James Bond, Zeichentrickfilme oder Schlagertexte – Handke widmete sich unterschiedlichen Massenphänomenen und übte sich in einer neuen, themenbezogenen Form des Schreibens. Auch zahlreiche Buchbesprechungen gehörten zum Programm. Ein anderer wichtiger Förderer, den er 1963 kennenlernte, war Alfred Kolleritsch, der Herausgeber der Literaturzeitschrift manuskripte, in welcher ab 1964 erste Handke-Texte veröffentlicht wurden. Weitere Bekanntschaften, etwa zu dem Maler und Schriftsteller Peter Pongratz, schloss der junge Autor auf dem Forum Stadtpark der Grazer Gruppe, dem er sich ab 1963 anschloss. Am 21. Jänner 1964 wurden dort zum ersten Mal Texte von Handke verlesen.

1964 begann Handke mit der Arbeit an seinem Erstlingsroman Die Hornissen. Im Juli und August dieses Jahres hielt er sich mit einem alten Schulfreund auf der jugoslawischen Insel Krk auf und verfasste dort große Teile einer ersten Romanversion, die er im Herbst 1964 an Radio Klagenfurt sandte, aber im Jänner 1965 nochmals überarbeitete. Nachdem der Luchterhand Verlag abgelehnt hatte, nahm der Suhrkamp Verlag im Sommer 1965 das Manuskript zur Veröffentlichung an. Wenig später brach Handke sein Studium vor der dritten Staatsprüfung ab, um sich ganz der Tätigkeit als Schriftsteller zu widmen.

Weblinks

 Peter Handke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Meyers großes Taschenlexikon in 25 Bänden, B.I.-Taschenbuchverlag, Mannheim, Leipzig, Wien und Zürich, 7. Auflage, 1999, Band 9, ISBN 3-411-11097-X, S. 170
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
اللُّغَة العَرَبِيّةاللغه المصريةঅসমীয়া • • Azərbaycan diliآذربایجان دیلی (azərbaycan dili)BoarischБеларуская моваТарашкевіцаБългарски езикবাংলাBrezhonegBosanski jezikCatalàČeský jazykDanskZazakiΝέα ελληνικάEnglishSimple englishEsperantoEspañoleesti keelEuskaraفارسیSuomiFrançaisGalegoSchwyzerdütschעבריתHrvatskiHornjoserbšćinaKreyòl ayisyenMagyarհայերենBahasa indonesiaIlokanoIdoÍslenskaItaliano日本語ქართულიКазақша한국어Zimanê kurdîLingua latinaLatviešu valodaFiteny malagasyМакедонскиമലയാളംBahasa melayuBokmålNiedersächsischNederlandsNynorskਪੰਜਾਬੀJęzyk polskiPortuguêsLimba românăРусскийSrpskohrvatski jezikSlovenčinaSlovenski jezikGjuha shqipeСрпскиSvenskaதமிழ்TürkçeУкраїнська моваاردوTiếng việtWúyǔმარგალური ნინა • • 汉语