Benutzerin:Ermione 13/Testseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(65 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
ACHTUNG!!
ACHTUNG!!
Die Arbeits-, Entwurf- und Testseite der Nutzerin ist eigentlich öffentlich nicht einsehbar sein. Falls Du trotzdem auf sie Zugriff erhalten solltest (im Internet gibt es leider keine absolute Sicherheit) bitte beachte FOLGENDES: Diese Website (einschließlich der auf sie verlinkten Unterseiten) ist die persönliche Arbeitsseite, Baustelle, Ablage- und gelegentlich auch Sammelplatz und Ideensammler der Benutzerin. Hier finden sich keine wirklichen Artikel, die zur Publikation bestimmt sind, es handelt sich nur um persönliche Überlegungen, Hilfsbrücken, Textstellen etc., die der Benutzerin die Arbeit für RegioWiki.At erleichtern sollen. Bitte daher hier keine Änderungen vornehmen.  
Die Arbeits-, Entwurf- und Testseite der Nutzerin sollt eigentlich öffentlich nicht einsehbar sein. Falls Du trotzdem auf sie Zugriff erhalten solltest (im Internet gibt es leider keine absolute Sicherheit), bitte beachte FOLGENDES: Diese Website (einschließlich der auf sie verlinkten Unterseiten) ist die persönliche Arbeitsseite, Baustelle, Ablage- und gelegentlich auch Sammelplatz und Ideensammler der Benutzerin. Hier finden sich keine wirklichen Artikel, die zur Publikation bestimmt sind, es handelt sich nur um persönliche Überlegungen, Hilfsbrücken, Textstellen etc., die der Benutzerin die Arbeit für RegioWiki.At erleichtern sollen. Bitte daher hier keine Änderungen vornehmen.  


Diskussion bitte auf der [[Benutzerin Diskussion:Ermione 13|offiziellen Seite der Benutzerin]].
Diskussion bitte auf der [[Benutzerin Diskussion:Ermione 13|offiziellen Seite der Benutzerin]].
Zeile 8: Zeile 8:
* Österreichische "Raubritter"
* Österreichische "Raubritter"
* Herrschaften, die Rudolf der Stifter unter die Herrschaft seiner Familie brachte, in dem er ihre Inhaber zwang, ihre Eigengüter von ihm zu Lehen zu nehmen: Herren von Rabenstein (Kärnten).<ref name ="nieder159">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 159</ref>, Herren von Loibach (Kärnten)<ref name ="nieder159"/>, Schenken von Osterwitz (Kärnten.)<ref name ="nieder159f">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 160f.</ref>, die Schenken von Reifenberg (Kärnten.) <ref name ="nieder159f"/>, die Herren von Pettau (Stmk.)<ref name ="nieder160">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 160</ref>, die Herren von Lindeck (Stmk.)<ref name ="nieder160"/>, die Herren von Wolfsau (Stmk.)<ref name ="nieder160"/>, die Herren von Sumereck (Stmk.)<ref name ="nieder160"/>, Wolfgang von Polheim (Österreich)<ref name ="nieder160"/>, Katolt von Eckartsau(Österreich)<ref name ="nieder160"/>, Konrad von Maissau (Österreich)<ref name ="nieder160"/>.
* Herrschaften, die Rudolf der Stifter unter die Herrschaft seiner Familie brachte, in dem er ihre Inhaber zwang, ihre Eigengüter von ihm zu Lehen zu nehmen: Herren von Rabenstein (Kärnten).<ref name ="nieder159">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 159</ref>, Herren von Loibach (Kärnten)<ref name ="nieder159"/>, Schenken von Osterwitz (Kärnten.)<ref name ="nieder159f">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 160f.</ref>, die Schenken von Reifenberg (Kärnten.) <ref name ="nieder159f"/>, die Herren von Pettau (Stmk.)<ref name ="nieder160">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', 2001, S. 160</ref>, die Herren von Lindeck (Stmk.)<ref name ="nieder160"/>, die Herren von Wolfsau (Stmk.)<ref name ="nieder160"/>, die Herren von Sumereck (Stmk.)<ref name ="nieder160"/>, Wolfgang von Polheim (Österreich)<ref name ="nieder160"/>, Katolt von Eckartsau(Österreich)<ref name ="nieder160"/>, Konrad von Maissau (Österreich)<ref name ="nieder160"/>.
==  vorübergehend ==
<ref name ="hamann108">vgl. [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988. S. 108</ref>.
<ref name ="hamann71">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 71</ref>
<ref group="A">Geburts- und Sterbedatum lt. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 116</ref>


== Links zu Entwurfseiten und Experimentierwiesen ==
== Links zu Entwurfseiten und Experimentierwiesen ==
Zeile 27: Zeile 34:


== Formulierungsanregungen, Stilhilfe ==
== Formulierungsanregungen, Stilhilfe ==
* [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref><!--noch ergänzen bei den Wiener Bürgermeistern bis einschließlich Wolfgang Holzer-->
* "Pflege"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref>
* [[Stadt Wien]]<ref group="A">Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2 bis 9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref>.
* Anniversarium<ref group="A">Als Anniversarium wurde im Mittelalter die jährlich wiederkehrende Gedächtnisfeier für einen Toten oder eine Tote bezeichnet.</ref>
* Baiern<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>
* Nekrologium<ref group="A">Als Nekrologien wurden im Mittelalter die Totenverzeichnisse der Klöster und Stifte bezeichnet. In diesen waren gewöhnlich die  Namen jener Personen notiert, derer man im Gebet zu gedenken hatte. Ab dem Spätmittelalter wurden entsprechende Verzeichnisse, für die sich auf Deutsch die Bezeichnung Jahrzeitbuch einbürgerte hat, in den meisten Klöstern, Stiften und Pfarrkirchen geführt.</ref>
* [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich (ob der Enns)]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)</ref>
* [[w:Wittelsbacher|Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen bairischen Königs eingeführt. Da es in diesem Artikel um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird hier die alte Schreibweise mit i verwendet.</ref>
* [[w:Herzogtum Steiermark|Herzogtum Steier]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals im Wesentlichen das heutige Bundesland Steiermark sowie Teile des heutigen Sloweniens und der heutigen Bundesländer Niederösterreich (Grafschaft Pitten mit Wiener Neustadt) und Oberösterreich (Stadt und Herrschaft Steyr).</ref>
* [[w:Herzogtum Bayern|Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "[[w:Stammesherzogtum Baiern|Stammesherzogtum]]" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref>
* Herzogtum [[w:Herzogtum Kärnten|Kärnten]]<ref group="A">Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals im Wesentlichen die meisten Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten. Einige Teile des heutigen Bundeslandes standen zu dieser Zeit aber noch unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und kamen erst im 18. Jahrhundert endgültig unter die Herrschaft der Habsburger als Herzöge von Kärnten. Die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten wurde im 15. Jahrhundert außerdem die Besitzungen und Lehen weiterer Herrschaftsinhaber beeinträchtigt, darunter neben dem Erzstift Salzburg mehrere Hochstifte wie zum Beispiel [[w:Bistum Gurk|Gurk]] oder [[w:Hochstift Bamberg|Bamberg]] und die Grafen von Görz und Grafen von Cilli.</ref>
* Burgstall<ref group="A">Burgstall, eigentlich Burgstelle, ist eine ältere Bezeichnung für eine abgekommene Burg oder Ruine</ref>
* [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Das Gebiet der Grafschaft Tirol umfasste neben dem heutigen Bundesland Tirol (ausgenommen den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]] sowie [[w:Osttirol|Osttirol]]) auch [[w:Südtirol|Südtirol]]</ref>
* [[w:Ministeriale|Ministeriale]]<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>
* Uradel: Der Begriff Uradel umfasst in der Wissenschaft heute alle Familien, die nachweislich spätestens um 1400 dem ritterbürtigen Adel angehörten. Ob diese Familien ursprünglich [[w:edelfrei|Edelfreie]] oder [[w:Ministeriale|Ministeriale]] waren, ist dabei nicht von Bedeutung.</ref>
* Edelfrei|Edelfreie<ref group="A">Die [[w:Edelfrei|Edelfreien oder Hochfreien]] waren innerhalb des Adels ein eigener landrechtlicher Stand. Als Edelfreie oder Hochfreie galten im Mittelalter Personen, die eine dynastische Herkunft aufweisen konnten und ihren Besitz als "freies Eigen" besaßen. Die Edel- und Hochfreien waren dem fürstenmäßigen hohen Adel gleichgestellt, rechtlich hatten sie eine Zwischenstellung zwischen den Personen, welche im Besitz der "wirklichen" alten Gaugrafschaften und Stammesherzogtümern waren und den nur ritterbürtigen Mittelfreien. Im Unterschied zu den [[w:Ministeriale|Ministerialen]] verdankten sie ihren Adel nicht einem Dienst- oder Lehnsverhältnisses und waren somit keiner anderen Dynastien untergeordnet. Sie unterstanden nur dem König beziehungsweise dem Kaiser. Seit dem 11. Jahrhundert galten ihre Territorien daher als "reichsfrei", "königsfrei" oder "reichsunmittelbar". Sie führten gewöhnlich den Titel Herr oder Freiherr, im Spätmittelalter oder in der frühen Neuzeit gelang einigen der Aufstieg in den Grafenstand, während sich die meisten, nicht immer gegen ihren Willen, in die Lehensabhängigkeit mächtigerer Adelsfamilien gerieten.</ref>
* "Leibgeding"<ref group="A">Ein "Leibgeding" war ein Besitztum, dessen Nutzung einer Person für die Dauer ihres Lebens übertragen wurde.</ref>
* Taiding oder Landestaiding: <ref group="A">Taiding oder Landestaiding findet sich im Mittelalter als Bezeichnung für [[w:Thing|Thing]] in den Gebieten des heutigen Österreich. Mit Thing wurden damals Volksversammlungen und Gerichts­versammlungen bezeichnet, die regelmäßigen an einem bestimmten Ort abgehalten wurden. Sie dienten vor allem der Erhaltung des Rechtsfriedens, wobei besonders die Stellung der Grundherrschaft als ordnende Obrigkeit in ihrem Herrschaftsbereichen gestärkt wurde. Auf dem Gebiet des heutigen Österreichs haben sich aus dem ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit schriftlich ausformulierte Taidingordnungen für die Herrschaften [[Steyregg]] oder [[w:Edelsitz Lustenfelden|Lustenfelden]] (heute Teil der Stadt [[Linz]]) erhalten.</ref>
* [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref>
* Landmarschall des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Der Landmarschall war im Mittelalter in den im heutigen Land Österreich gelegenen Herzogtümern der Anführer der Landstände. Gewöhnlich war er ein Angehöriger des Herrenstandes. Sein Amt war eines der Vorläuferämter der späteren Landeshauptleute der Kronländer und heutigen Bundesländer.</ref>
* [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich (ob der Enns)]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)</ref>
* Markgrafschaft und Herzogtum Österreich: [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich entstand aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte und 1156 von diesem gelöst und zum eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Sie umfasste damals nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)</ref>
* Markgrafschaft und Herzogtum Österreich (12. / 13. Jahrhundert):[[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und [[Wiener Neustadt]])</ref>
* [[Herzogtum Steier]]<ref group="A">Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals im Wesentlichen das heutige Bundesland Steiermark sowie Teile des heutigen Sloweniens und der heutigen Bundesländer Niederösterreich (Grafschaft Pitten mit Wiener Neustadt) und Oberösterreich (Stadt und Herrschaft Steyr).</ref>
* [[Herzogtum Kärnten]]<ref group="A">Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals im Wesentlichen die meisten Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten. Einige Teile des heutigen Bundeslandes standen zu dieser Zeit aber noch unter der Herrschaft des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und kamen erst im 18. Jahrhundert endgültig unter die Herrschaft der Habsburger als Herzöge von Kärnten. Die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten wurde im 15. Jahrhundert außerdem die Besitzungen und Lehen weiterer Herrschaftsinhaber beeinträchtigt, darunter neben dem Erzstift Salzburg mehrere Hochstifte wie zum Beispiel [[w:Bistum Gurk|Gurk]] oder [[w:Hochstift Bamberg|Bamberg]] und die Grafen von Görz und Grafen von Cilli.</ref>
* [[Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Das Gebiet der Grafschaft Tirol umfasste neben dem heutigen Bundesland Tirol (ausgenommen den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]] sowie Osttirol) auch Südtirol|Südtirol</ref>
* Baumann<ref group="A">In diesem Kontext ist mit dem Baumann ein Bauer gemeint.</ref>
* erwarben<ref group="A">In der Sekundärliteratur wird nicht angeführt, ob es sich bei den Besitzungen um Pflegschaften, Käufe oder Pfandschaften handelt.</ref>


* erwarben<ref group="A">In der Sekundärliteratur wird nicht angeführt, ob es sich bei den Besitzungen um Pflegschaften, Käufe oder Pfandschaften handelt.</ref>
== Baustein Sprachen ==
 
{{WP-Links|Q.......}}
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q........}}
 
[[w:ca:Helena Kottanner|Català]] • [[w:Helene Kottannerin|Deutsch]] • [[w:en:Helene Kottanner|English]] • [[w:es:Helena Kottanner|Español]] • [[w:hu:Kottanner Jánosné|Magyar]]


== Zitate, Bausteine, Werkzeuge ==
== Zitate, Bausteine, Werkzeuge ==
<ref>......</ref>
<ref>......</ref>
<ref group="A">......</ref>
<ref group="A">......</ref>
<!--<ref group="A">......</ref>-->


Fußnote zusammenfassen:
Fußnote zusammenfassen:
Zeile 48: Zeile 76:
Textstelle unsichtbar:
Textstelle unsichtbar:
<!-- ....... -->
<!-- ....... -->
{{:BeiWP|Andreas Baumkircher}}


Bilderwunsch: {{:Bilderwunsch|hier|Gnadenstatue Maria Trost im Elend}}
Bilderwunsch: {{:Bilderwunsch|hier|Gnadenstatue Maria Trost im Elend}}
Zeile 70: Zeile 95:


<br /> [[Belagerung von Wiener Neustadt (1452)]]
<br /> [[Belagerung von Wiener Neustadt (1452)]]
<br /> [[Vertrag von Wiener Neustadt bzw. Ödenburg]]
<br /> [[Kampf um das Erbe der Cillier]]


== Literatur (Vorlage zum Zitieren, Beispiele) ==
== Literatur (Vorlage zum Zitieren, Beispiele) ==
* {{Czeike|3|411||Kaffeehaus, Drittes}}
* [[w:Peter Autengruber|Peter Autengruber]]: ''Lexikon der Wiener Straßennamen''. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Pichler Verlag, Wien, 4. überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2001. ISBN 3-85431-230-X
* {{ADB|2|520|521||[[w:Franz Krones von Marchland|Franz Krones]]|ADB:Berthold_(Bischof_von_Freising)}}
* [[w:Constantin von Wurzbach|Constantin von Wurzbach]]: ...... In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 26. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 1874. S. 272 [digital]
* {{Czeike|1|211||Erzengel Michael, Zum}}
* {{Czeike|1|323||Benedikt-Schellinger-Gasse}}
* {{Czeike|1|578|579|Clarakloster}}
* {{Czeike|1|578|579|Clarakloster}}
* {{Czeike|4|106||Luca Wolfgang de}}
* {{Czeike|1|594||Costa Karl}}
* [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: ''Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters''. Klagenfurt: Kitab, 2000, ISBN 3-902005-04-1
* [[w:Wilhelm Baum (Historiker)|Wilhelm Baum]]: ''Die Grafen von Görz in der europäischen Politik des Mittelalters''. Klagenfurt: Kitab, 2000, ISBN 3-902005-04-1
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993).  
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993).  
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1. ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0053&DMDID=dmdlog42&PHYSID=phys754 Rezension])
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 12) Böhlau, Köln u. a. 1993, ISBN 3-412-03793-1. ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0053&DMDID=dmdlog42&PHYSID=phys754 Rezension])
* Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, S. 109
* Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, S. 109
* [[w:Heinrich Koller (Historiker)|Heinrich Koller]]: ''Kaiser Friedrich III.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-13881-3. ([http://www.sehepunkte.de/2006/09/9389.html Rezension])
* [[w:Heinrich Koller (Historiker)|Heinrich Koller]]: ''Kaiser Friedrich III.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, ISBN 3-534-13881-3. ([http://www.sehepunkte.de/2006/09/9389.html Rezension])
* Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463). Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 38). Böhlau, Köln u. a. 2015, ISBN 978-3-412-50139-6 ([http://www.regesta-imperii.de/fileadmin/user_upload/downloads/Regesta_Imperii_Beiheft_38_Druckv.pdf PDF]).
* [[w:Hermann Wiesflecker|Hermann Wiesflecker]]: ''Kaiser Maximilian I.'' Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1971–1986. 5 Bände
* [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Österreichische Geschichte 1400–1522.'' Ueberreuter, Wien 1996, ISBN 3-8000-3527-8
# [[w:Hermann Wiesflecker|Hermann Wiesflecker]]: ''Kaiser Maximilian I.'' Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 1: Jugend, burgundisches Erbe und römisches Königtum bis zur Alleinherrschaft 1459–1493. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1971. ISBN ISBN: 3-7028-0051-4
# [[w:Hermann Wiesflecker|Hermann Wiesflecker]]: ''Kaiser Maximilian I.'' Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 2: Reichsreform und Kaiserpolitik. 1493–1500. Entmachtung des Königs im Reich und in Europa. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1975. ISBN 3-7028-0167-7
# [[w:Hermann Wiesflecker|Hermann Wiesflecker]]: ''Kaiser Maximilian I.'' Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 3: Auf der Höhe des Lebens. 1500–1508. Der große Systemwechsel. Politischer Wiederaufstieg. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1977. ISBN 3-7028-0098-0
# [[w:Hermann Wiesflecker|Hermann Wiesflecker]]: ''Kaiser Maximilian I.'' Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 4: Gründung des habsburgischen Weltreiches, Lebensabend und Tod. 1508–1519. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1981. ISBN 3-7028-0167-7
# [[w:Hermann Wiesflecker|Hermann Wiesflecker]]: ''Kaiser Maximilian I.'' Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 5: Der Kaiser und seine Umwelt. Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1986. ISBN 3-7028-0236-3


== Literatur online ==
== Literatur online ==
* Günter Marian - Roman Zehetmayer (Hrsg.): ''Grafen und Herren'' (= Günter Marian - Roman Zehetmayer (Hrsg.): ''Handbuch Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich''. Band 15.IV.). 2012. ISBN 978-3-7995-4525-9. S. 559 - 568 [Digital] oder [Online]
* Oberösterreichische Nachrichten, 24. April 2010 (Nachruf für Anna Veronika Widlroither), [http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/nachrufe/Anna-Veronika-Widlroithe-Das-Leben-dem-Abt-Konrad-und-der-Kuenstlerin-Lydia-Roppolt-gewidmet;art86198,377890 Online]
* Oberösterreichische Nachrichten, 24. April 2010 (Nachruf für Anna Veronika Widlroither), [http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/nachrufe/Anna-Veronika-Widlroithe-Das-Leben-dem-Abt-Konrad-und-der-Kuenstlerin-Lydia-Roppolt-gewidmet;art86198,377890 Online]


Zeile 91: Zeile 123:
* {{WiWi|Dorotheerkloster_(1)||Dorotheerkloster}}
* {{WiWi|Dorotheerkloster_(1)||Dorotheerkloster}}
* {{WiWi|Ulrich_Metzleinstorffer||Ulrich Metzleinstorffer}}
* {{WiWi|Ulrich_Metzleinstorffer||Ulrich Metzleinstorffer}}
* {{BLKÖ|Habsburg, Ernst der Eiserne|6|178|180}}
* [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Konrad_von_Mondsee.html Konrad II. Bosinlother] im Ökumenischen Heiligenlexikon
* [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienK/Konrad_von_Mondsee.html Konrad II. Bosinlother] im Ökumenischen Heiligenlexikon
* [http://www.sagen.at/doku/quellen/quellen_ooe/konradsbrunnen.html Konradsbrunnen] auf Sagen.at
* [http://www.sagen.at/doku/quellen/quellen_ooe/konradsbrunnen.html Konradsbrunnen] auf Sagen.at
* http://mondsee.salzkammergut.at/oesterreich/poi/401303/konradkirche.html
* http://mondsee.salzkammergut.at/oesterreich/poi/401303/konradkirche.html
{{Commonscat|Castle Röthelstein in Hainburg}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2024, 22:32 Uhr

ACHTUNG!! Die Arbeits-, Entwurf- und Testseite der Nutzerin sollt eigentlich öffentlich nicht einsehbar sein. Falls Du trotzdem auf sie Zugriff erhalten solltest (im Internet gibt es leider keine absolute Sicherheit), bitte beachte FOLGENDES: Diese Website (einschließlich der auf sie verlinkten Unterseiten) ist die persönliche Arbeitsseite, Baustelle, Ablage- und gelegentlich auch Sammelplatz und Ideensammler der Benutzerin. Hier finden sich keine wirklichen Artikel, die zur Publikation bestimmt sind, es handelt sich nur um persönliche Überlegungen, Hilfsbrücken, Textstellen etc., die der Benutzerin die Arbeit für RegioWiki.At erleichtern sollen. Bitte daher hier keine Änderungen vornehmen.

Diskussion bitte auf der offiziellen Seite der Benutzerin.

Artikel-Ideen

  • Ein Artikel über Wiener Stadttürme: Einige sind heute noch bekannt, wie der Kärntnerturm, der Rote Turm, Stubenturm, Widmerturm und Schottenturm.
  • Österreichische "Raubritter"
  • Herrschaften, die Rudolf der Stifter unter die Herrschaft seiner Familie brachte, in dem er ihre Inhaber zwang, ihre Eigengüter von ihm zu Lehen zu nehmen: Herren von Rabenstein (Kärnten).[1], Herren von Loibach (Kärnten)[1], Schenken von Osterwitz (Kärnten.)[2], die Schenken von Reifenberg (Kärnten.) [2], die Herren von Pettau (Stmk.)[3], die Herren von Lindeck (Stmk.)[3], die Herren von Wolfsau (Stmk.)[3], die Herren von Sumereck (Stmk.)[3], Wolfgang von Polheim (Österreich)[3], Katolt von Eckartsau(Österreich)[3], Konrad von Maissau (Österreich)[3].

vorübergehend

[4].

[5]

[A 1]

Links zu Entwurfseiten und Experimentierwiesen

Es handelt sich hier um eine Arbeits- und Entwurf-Seite der Autorin Ermione 13 (als Arbeitshilfe und Experimentierwiese für RegioWiki) und um keinen begonnenen Artikel. Bitte daher diese Seite nicht verändern.


Benutzerin:Ermione 13
Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite (Artikelentwurf)
Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite1 (Artikelentwurf)
Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 1 (Artikel-Entwurf Friede von Preßburg)
Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 2 (Vorlage Sagen)
Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 3
Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 4 (Erster Bruderzwist Habsburg, Notiz)
Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 5 (Entwurf zum Vertrag von Ödenburg / Wiener Neustadt), Stand 29. Oktober 2017
Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 6 (E.)
Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 7
Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 8 (Entwurf- und Experimentierwiese für biographische Artikel bzw. Ergänzungsartikel für Wikipedia)
Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 9
Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 10 (Historische Adelsfamilien, Entwurfseite, Ideensammlung, Stand 18. November 2017)

Formulierungsanregungen, Stilhilfe

Baustein Sprachen

Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Vorlage:WP-Links/Q.......

CatalàDeutschEnglishEspañolMagyar

Zitate, Bausteine, Werkzeuge

[6] [A 22]

Fußnote zusammenfassen: 1. Fußnote: [7] weitere Fußnote: [8]

Textstelle unsichtbar:

Bilderwunsch: Bilderwunsch

Siehe auch: Sage aus der Steiermark
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf dem ÖsterreichWiki, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Heinrich IV. von Görz(-Tirol)[9] um 1454/55 wurde dessen Witwe Catharina de Gara vorübergehend auf der Burg Heinfels interniert.[10]

==Gesetzte Links für weitere Artikel ==


Erster Bruderzwist in Habsburg
Belagerung der Wiener Hofburg

Belagerung Hofburg Wien (1462)

Im Konflikt zwischen dem Kaiser und seinem Bruder und Erzherzog Albrecht VI. von Österreich, der als der "Erste Bruderzwist von Habsburg" bezeichnet wird, gehörte Georg Peltel von Schönberg zu denen, die mit dem Kaiser und seiner Familie im Herbst des Jahres 1462 in der Hofburg in Wien belagert wurden.[11]

== Literatur ==

Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 17). 3 Bände, 1997


Belagerung von Wiener Neustadt (1452)

Literatur (Vorlage zum Zitieren, Beispiele)

  1. Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 1: Jugend, burgundisches Erbe und römisches Königtum bis zur Alleinherrschaft 1459–1493. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1971. ISBN ISBN: 3-7028-0051-4
  2. Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 2: Reichsreform und Kaiserpolitik. 1493–1500. Entmachtung des Königs im Reich und in Europa. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1975. ISBN 3-7028-0167-7
  3. Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 3: Auf der Höhe des Lebens. 1500–1508. Der große Systemwechsel. Politischer Wiederaufstieg. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1977. ISBN 3-7028-0098-0
  4. Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 4: Gründung des habsburgischen Weltreiches, Lebensabend und Tod. 1508–1519. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1981. ISBN 3-7028-0167-7
  5. Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Band 5: Der Kaiser und seine Umwelt. Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1986. ISBN 3-7028-0236-3

Literatur online

  • Günter Marian - Roman Zehetmayer (Hrsg.): Grafen und Herren (= Günter Marian - Roman Zehetmayer (Hrsg.): Handbuch Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Band 15.IV.). 2012. ISBN 978-3-7995-4525-9. S. 559 - 568 [Digital] oder [Online]
  • Oberösterreichische Nachrichten, 24. April 2010 (Nachruf für Anna Veronika Widlroither), Online

Weblinks

 Ermione 13/Testseite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 159
  2. 2,0 2,1 vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 160f.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411, 2001, S. 160
  4. vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988. S. 108
  5. vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 71
  6. ......
  7. Monika Griebl: Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus. 2006, S. 5
  8. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens sage wurde kein Text angegeben.
  9. Numerierung nach Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 224-240 und Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien 2001, S. 250
  10. vgl. Wilhelm Baum: Die Grafen von Görz, 2000, S. 241
  11. vgl.Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 17). 3 Bände, 1997, Bd. 1, S. 609

Anmerkungen

  1. Geburts- und Sterbedatum lt. Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 116
  2. Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.
  3. Als Anniversarium wurde im Mittelalter die jährlich wiederkehrende Gedächtnisfeier für einen Toten oder eine Tote bezeichnet.
  4. Als Nekrologien wurden im Mittelalter die Totenverzeichnisse der Klöster und Stifte bezeichnet. In diesen waren gewöhnlich die Namen jener Personen notiert, derer man im Gebet zu gedenken hatte. Ab dem Spätmittelalter wurden entsprechende Verzeichnisse, für die sich auf Deutsch die Bezeichnung Jahrzeitbuch einbürgerte hat, in den meisten Klöstern, Stiften und Pfarrkirchen geführt.
  5. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen bairischen Königs eingeführt. Da es in diesem Artikel um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird hier die alte Schreibweise mit i verwendet.
  6. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "Stammesherzogtum" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
  7. Burgstall, eigentlich Burgstelle, ist eine ältere Bezeichnung für eine abgekommene Burg oder Ruine
  8. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
  9. Die Edelfreien oder Hochfreien waren innerhalb des Adels ein eigener landrechtlicher Stand. Als Edelfreie oder Hochfreie galten im Mittelalter Personen, die eine dynastische Herkunft aufweisen konnten und ihren Besitz als "freies Eigen" besaßen. Die Edel- und Hochfreien waren dem fürstenmäßigen hohen Adel gleichgestellt, rechtlich hatten sie eine Zwischenstellung zwischen den Personen, welche im Besitz der "wirklichen" alten Gaugrafschaften und Stammesherzogtümern waren und den nur ritterbürtigen Mittelfreien. Im Unterschied zu den Ministerialen verdankten sie ihren Adel nicht einem Dienst- oder Lehnsverhältnisses und waren somit keiner anderen Dynastien untergeordnet. Sie unterstanden nur dem König beziehungsweise dem Kaiser. Seit dem 11. Jahrhundert galten ihre Territorien daher als "reichsfrei", "königsfrei" oder "reichsunmittelbar". Sie führten gewöhnlich den Titel Herr oder Freiherr, im Spätmittelalter oder in der frühen Neuzeit gelang einigen der Aufstieg in den Grafenstand, während sich die meisten, nicht immer gegen ihren Willen, in die Lehensabhängigkeit mächtigerer Adelsfamilien gerieten.
  10. Ein "Leibgeding" war ein Besitztum, dessen Nutzung einer Person für die Dauer ihres Lebens übertragen wurde.
  11. Taiding oder Landestaiding findet sich im Mittelalter als Bezeichnung für Thing in den Gebieten des heutigen Österreich. Mit Thing wurden damals Volksversammlungen und Gerichts­versammlungen bezeichnet, die regelmäßigen an einem bestimmten Ort abgehalten wurden. Sie dienten vor allem der Erhaltung des Rechtsfriedens, wobei besonders die Stellung der Grundherrschaft als ordnende Obrigkeit in ihrem Herrschaftsbereichen gestärkt wurde. Auf dem Gebiet des heutigen Österreichs haben sich aus dem ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit schriftlich ausformulierte Taidingordnungen für die Herrschaften Steyregg oder Lustenfelden (heute Teil der Stadt Linz) erhalten.
  12. Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich und gehörte zu dessen Landständen. Sie war unter der Herrschaft der Babenberger seit Herzog Heinrich (II.) ("Heinrich Jasomirgott") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.
  13. Der Landmarschall war im Mittelalter in den im heutigen Land Österreich gelegenen Herzogtümern der Anführer der Landstände. Gewöhnlich war er ein Angehöriger des Herrenstandes. Sein Amt war eines der Vorläuferämter der späteren Landeshauptleute der Kronländer und heutigen Bundesländer.
  14. Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)
  15. Das Herzogtum Österreich entstand aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte und 1156 von diesem gelöst und zum eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Sie umfasste damals nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)
  16. Das Herzogtum Österreich war aus der Markgrafschaft Österreich, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das Innviertel) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne Pitten und Wiener Neustadt)
  17. Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals im Wesentlichen das heutige Bundesland Steiermark sowie Teile des heutigen Sloweniens und der heutigen Bundesländer Niederösterreich (Grafschaft Pitten mit Wiener Neustadt) und Oberösterreich (Stadt und Herrschaft Steyr).
  18. Das Gebiet des Herzogtums Kärnten umfasste damals im Wesentlichen die meisten Teile des heutigen Bundeslandes Kärnten. Einige Teile des heutigen Bundeslandes standen zu dieser Zeit aber noch unter der Herrschaft des Erzstiftes Salzburg und kamen erst im 18. Jahrhundert endgültig unter die Herrschaft der Habsburger als Herzöge von Kärnten. Die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten wurde im 15. Jahrhundert außerdem die Besitzungen und Lehen weiterer Herrschaftsinhaber beeinträchtigt, darunter neben dem Erzstift Salzburg mehrere Hochstifte wie zum Beispiel Gurk oder Bamberg und die Grafen von Görz und Grafen von Cilli.
  19. Das Gebiet der Grafschaft Tirol umfasste neben dem heutigen Bundesland Tirol (ausgenommen den Städten Rattenberg, Kitzbühel und Kufstein sowie Osttirol) auch Südtirol|Südtirol
  20. In diesem Kontext ist mit dem Baumann ein Bauer gemeint.
  21. In der Sekundärliteratur wird nicht angeführt, ob es sich bei den Besitzungen um Pflegschaften, Käufe oder Pfandschaften handelt.
  22. ......


Kategorie:Geschichte (Burgenland ) Kategorie:Sage Kategorie:Adeliger Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert Kategorie:Mann Kategorie:Frau Kategorie:Bezirk ..... Kategorie:........