Burg Kaja: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „[http://www.sagen.at/“ durch „[https://www.sagen.at/“) |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:GuentherZ 2005-10-08 0136 Ruine Kaja.jpg|thumb|Die Ruine Kaja heute]] | |||
Die '''Burgruine Kaja''' ist eine frühere [[w:Höhenburg|Höhenburg]] des [[w:Nationalpark Thayatal|Nationalparks Thayatal]]. Sie befindet sich im Grenzgebiet zwischen dem [[Waldviertel]] und dem [[Weinviertel]]. | |||
== Historische Eckdaten | == Lage == | ||
Die Ruine Kaja ist heute Teil der Gemeinde [[Hardegg]]. Sie befindet sich in einem Waldgebiet, nördlich von [[Niederfladnitz]]. Erbaut wurde sie in einem schluchtartigen Tal auf einem steilen Chlorit-Schieferfelsen.<ref name ="schöndorfer66">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 66</ref> | |||
== Das Bauwerk == | |||
Eine erste Burg oder ein Vorläuferbau dürfte bereits im 11. Jahrhundert als Teil einer ersten Befestigungskette entlang der Thaya bestanden haben.<ref name ="thayatal">vgl. [https://www.np-thayatal.at/de/pages/hardegg-sehenswuerdigkeiten_detail.aspx?id=36&page=0&pg=-1 Burgruine Kaja], Thayatal.AT, abgerufen am 3. Juli 2020</ref> Nach den Hussitenkriegen wurde die Burganlage mit Unterstützung des damaligen Landesfürsten durchgreifend erneute.<ref name ="stadtgemeindehardegg226">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 226</ref> Gut erhalten von der früheren Anlage dieser Burg Kaja ist heute noch die Hochburg mit dem Palas und dem Bergfried, die beide aus dem 12. oder 13. Jahrhundert stammen dürfte.<ref name ="schöndorfer66"/> Erhalten sind auch einige Reste der doppelten Umfassungsmauer mit einem Zinnenkranz.<ref name ="schöndorfer67">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 67</ref> | |||
== Historische Eckdaten == | |||
Die Familie, die sich nach der Feste Kaja benannte, gehörte zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] und ist seit dem 12. Jahrhundert häufig im engeren Gefolge der Landesfürsten belegt. Sie gilt als eine Nebenlinie der [[Azzo von Kuenring#Familie und Nachfahren|Kuenringer]] und hatte ihren Sitz auf der Feste Kaja<ref group="A">Ob die Herren von Kaja ihren Stammsitz Kaja bereits seit dem 12. Jahrhundert als landesfürstliches Lehen des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] besaßen oder Kaja erst später in ein solches umgewandelt wurde, lässt sich aufgrund der relativ dürftigen Quellenlage nicht eindeutig klären. Es wird zwar davon ausgegangen, dass Kaja bereits im 12. Jahrhundert ein landesfürstliches Lehen war, merkwürdig ist aber, dass Kaja 1360 an den österreichischen Landesfürsten, also seinen Lehensgeber verkauft wurde, vorausgesetzt es handelte sich bei diesem Geschäft tatsächlich um einen Kauf beziehungsweise Verkauf und es ist damit nicht etwas anderes gemeint. Nach der Quellenlage wäre es vorstellbar, dass die Herren von Kaya dieses ursprünglich als freies Eigen besaßen oder von einem anderen Lehensherrn belehnt worden waren.</ref>. Sie verfügte über umfangreichen Eigenbesitz und ausgedehnte Hoheitsrechte. Der erste, der sich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts nach der Feste Kaja benannte, war Heinrich von Kaja, der als ein Sohn von Adelold von [[Allentsteig|Tige]] gilt. Dieser Adelold war ein Nachfahren von [[Azzo von Kuenring]]. Die Herren von Kaja starben im 15. Jahrhundert aus.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 66f.</ref> 1196 ist ein Besuch von [[Friedrich der Katholische|Herzog Friedrich (I.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Katholischen''") († 1198) auf der Feste Kaja urkundlich belegt. Zu diesem Zeitpunkt dürfte der Hochburg der Anlage bereits abgeschlossen gewesen sein.<ref name ="stadtgemeindehardegg226"/> | |||
Bereits 1360 hatte Niklas von Cheyow (Kaja) die Feste und Herrschaft Kaja an [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("''Rudolf den Stifter''")]] und seine Brüder verkauft.<ref name ="schöndorfer67"/> Vor 1376 wurde sie an die [[Maidburg (Familie)|Grafenfamilie von Maidburg-Hardegg]] verpfändet.<ref name ="stadtgemeindehardegg224">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 224</ref> Einer von ihnen, Burggraf Burkhard von Maidburg, Graf von Hardegg, hatte auf Kaja seinen Sitz und verstarb dort<ref group="A">Nicht eindeutig klar ist, um welchen Burggrafen Burkhard von Magdeburg, Graf von Hardegg, es sich dabei handelt. Der Kanzler von [[w:Karl IV. (HRR)Kaiser Karl IV.]] war [[Burkhard II. von Maidburg|Burkhard (II.)]] († um 1368), der sich allerdings nach 1355 meistens im [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königreich]] aufhielt. Wahrscheinlicher ist daher sein gleichnamiger Neffe, [[Burkhard III. von Maidburg|Burkhard (III.)]] († um 1388), der Großvater von [[Michael von Maidburg]].</ref>. Ende des 14. Jahrhunderts bemächtigte sich Heinrich von Leipa, Marschall des [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königreiches]], der Feste Kaja. Während der [[Hussitenkriege]] übertrug [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]], der spätere König Albrecht II., 1425 die "Pflege"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> der Feste an [[w:Ulrich von Eyczing|Ulrich von Eyczing]], dessen Familie das Gebiet Kaja-Niederfladnitz zum Mittelpunkt ihres Machtbereiches machte. Nachdem die Eyczinger im 16. Jahrhundert den Amtssitz ihrer Herrschaft von der Burg Kaja nach [[Herrenhaus Niederfladnitz|Niederfladnitz]] verlegten, begann ihr Verfall. 1589 gelangte Kaja durch Erbschaft an die Familie Trautson, die sie ebenfalls nicht mehr bewohnte.<ref name ="schöndorfer67"/> | |||
Die nun mehr zur Ruine verkommene Burg hatte noch weitere Besitzer, ehe sie 1975 an den Burgen- und Schlösser-Erhaltungsverein verpachtet wurde. Diese ließ die frühere Kapelle und den Palas restaurieren. Heute ist in Teilen der Anlage ein Museum untergebracht<ref name ="schöndorfer67"/>, in dem die Geschichte der Burg präsentiert wird. Außerdem finden hier oft Sonderausstellungen statt. | |||
== Der Name der Burg == | |||
Als ursprünglicher Name von Kaja gilt "Chiowe". Dieser Name wird auf den altslawischen Personennamen Kyi und die Bezeichnung Au zurückgeführt. Durch "Eindeutschung" soll daraus der Name Kaja entstanden sein.<ref name ="schöndorfer66"/> | |||
== Die Burgruine Kaja in Sage und Legende == | == Die Burgruine Kaja in Sage und Legende == | ||
<ref>vgl. | Die strategisch wichtige und heikle Lage im Grenzbereich zwischen dem Herzogtum Österreich und der zum Böhmischen Königreich zugehörigen [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] hatte zur Folge, dass die Feste Kaja besonders im Spätmittelalter von den Angriffen der "böhmischen" Söldnerbanden betroffen war. Ein Heinrich von Leipa, der sie Ende des 14. Jahrhunderts eingenommen hatte, galt später als Raubritter und fand als "Hinz der Teufel von der Kajaburg" Eingang in die mährische Sagenwelt.<ref name ="schöndorfer67"/> | ||
=== Der Ritt zur Hölle === | |||
Nachdem der Burgherr von Kaja von der Terrasse seiner Burg in den Tod gestürzt ist, übernimmt sogleich ein neuer Herr die Burg, dem dämonische Kräfte nachgesagt werden. Durch das Eingreifen eines mysteriösen Ritters in nachtschwarzer Rüstung, der schon mehrmals im Zusammenhang mit mysteriösen Todesfällen gesichtet wurde und offensichtlich Gott auf seiner Seite hat, erleidet der neue Burgherr das Schicksal seines Vorgängers. In dieser Version ist die Geschichte mit weiteren Motiven ausgeschmückt. So hat der Schurke die Burg hier mit Hilfe einer treulosen Zofe der Burgherrentochter in seine Gewalt gebracht, die später als Schlange für alle Zeiten für diese Untat büßen muss. Der "schwarze Ritter" erlöst hier die Tochter des getöteten Burgherren, die im Bann von dessen Nachfolger steht, und bricht mit ihr zuletzt in eine gemeinsame Zukunft auf, was allerdings zu seiner Darstellung als mythische Rächerfigur einen Widerspruch bildet. Dort, wo die Terrasse einmal war, soll später eine Kapelle gestanden haben, von der nur mehr Trümmer erhalten sind.<ref name ="Enzenhofer">vgl. Sigrid Enzenhofer: ''Der Ritt zur Hölle''. In: ''Sagen und Legenden aus Hardegg. Volksbildungsverein der Stadt Hardegg, Hardegg, 1968. S. 15-18</ref><ref name ="sagen">vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/waldviertel/rittzurhoelle.html Der Ritt zur Hoelle], Sagen.AT, abgerufen am 3. Juli 2020</ref> | |||
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen''. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0 | * Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen''. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0 | ||
* Wilhelm Georg Rizzi: ''Die Feste Kaya''. In: Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt''. Jubiläumsfestschrift anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Hardeggs als "Stadt". Eigenverlag, Hardegg, 1990. S. 224-226 | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Burg Kaja}} | {{Commonscat|Burg Kaja}} | ||
* [https://www.np-thayatal.at/de/pages/hardegg-sehenswuerdigkeiten_detail.aspx?id=36&page=0&pg=-1 Burgruine Kaja], Thayatal.AT | |||
* {{ebidat|1939}} | |||
* {{NÖ-Burgen online|id=2015}} | |||
* {{burgen-austria|id=335|name=Kaja}} | |||
* {{Nömuseum|o|2100}} | |||
==Einzelnachweise == | ==Einzelnachweise == | ||
Zeile 18: | Zeile 44: | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
{{WP- | {{WP-Links|Q1012592}} | ||
{{Normdaten|TYP=g|GND=1050535197|VIAF=308207685|WIKIDATA=Q1012592|BDA=12026}} | |||
{{SORTIERUNG:Burgruine Kaja}} | {{SORTIERUNG:Burgruine Kaja}} | ||
Zeile 24: | Zeile 51: | ||
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | [[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | ||
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]] | [[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]] | ||
[[Kategorie:Hardegg]] | [[Kategorie:Hardegg (Niederösterreich)]] | ||
[[Kategorie:Museum]] | [[Kategorie:Museum]] | ||
Aktuelle Version vom 26. Juli 2023, 08:53 Uhr
Die Burgruine Kaja ist eine frühere Höhenburg des Nationalparks Thayatal. Sie befindet sich im Grenzgebiet zwischen dem Waldviertel und dem Weinviertel.
Lage
Die Ruine Kaja ist heute Teil der Gemeinde Hardegg. Sie befindet sich in einem Waldgebiet, nördlich von Niederfladnitz. Erbaut wurde sie in einem schluchtartigen Tal auf einem steilen Chlorit-Schieferfelsen.[1]
Das Bauwerk
Eine erste Burg oder ein Vorläuferbau dürfte bereits im 11. Jahrhundert als Teil einer ersten Befestigungskette entlang der Thaya bestanden haben.[2] Nach den Hussitenkriegen wurde die Burganlage mit Unterstützung des damaligen Landesfürsten durchgreifend erneute.[3] Gut erhalten von der früheren Anlage dieser Burg Kaja ist heute noch die Hochburg mit dem Palas und dem Bergfried, die beide aus dem 12. oder 13. Jahrhundert stammen dürfte.[1] Erhalten sind auch einige Reste der doppelten Umfassungsmauer mit einem Zinnenkranz.[4]
Historische Eckdaten
Die Familie, die sich nach der Feste Kaja benannte, gehörte zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern des Herzogtums Österreich und ist seit dem 12. Jahrhundert häufig im engeren Gefolge der Landesfürsten belegt. Sie gilt als eine Nebenlinie der Kuenringer und hatte ihren Sitz auf der Feste Kaja[A 1]. Sie verfügte über umfangreichen Eigenbesitz und ausgedehnte Hoheitsrechte. Der erste, der sich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts nach der Feste Kaja benannte, war Heinrich von Kaja, der als ein Sohn von Adelold von Tige gilt. Dieser Adelold war ein Nachfahren von Azzo von Kuenring. Die Herren von Kaja starben im 15. Jahrhundert aus.[5] 1196 ist ein Besuch von Herzog Friedrich (I.) von Österreich ("Friedrich dem Katholischen") († 1198) auf der Feste Kaja urkundlich belegt. Zu diesem Zeitpunkt dürfte der Hochburg der Anlage bereits abgeschlossen gewesen sein.[3]
Bereits 1360 hatte Niklas von Cheyow (Kaja) die Feste und Herrschaft Kaja an Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("Rudolf den Stifter") und seine Brüder verkauft.[4] Vor 1376 wurde sie an die Grafenfamilie von Maidburg-Hardegg verpfändet.[6] Einer von ihnen, Burggraf Burkhard von Maidburg, Graf von Hardegg, hatte auf Kaja seinen Sitz und verstarb dort[A 2]. Ende des 14. Jahrhunderts bemächtigte sich Heinrich von Leipa, Marschall des böhmischen Königreiches, der Feste Kaja. Während der Hussitenkriege übertrug Herzog Albrecht (V.) von Österreich, der spätere König Albrecht II., 1425 die "Pflege"[A 3] der Feste an Ulrich von Eyczing, dessen Familie das Gebiet Kaja-Niederfladnitz zum Mittelpunkt ihres Machtbereiches machte. Nachdem die Eyczinger im 16. Jahrhundert den Amtssitz ihrer Herrschaft von der Burg Kaja nach Niederfladnitz verlegten, begann ihr Verfall. 1589 gelangte Kaja durch Erbschaft an die Familie Trautson, die sie ebenfalls nicht mehr bewohnte.[4]
Die nun mehr zur Ruine verkommene Burg hatte noch weitere Besitzer, ehe sie 1975 an den Burgen- und Schlösser-Erhaltungsverein verpachtet wurde. Diese ließ die frühere Kapelle und den Palas restaurieren. Heute ist in Teilen der Anlage ein Museum untergebracht[4], in dem die Geschichte der Burg präsentiert wird. Außerdem finden hier oft Sonderausstellungen statt.
Der Name der Burg
Als ursprünglicher Name von Kaja gilt "Chiowe". Dieser Name wird auf den altslawischen Personennamen Kyi und die Bezeichnung Au zurückgeführt. Durch "Eindeutschung" soll daraus der Name Kaja entstanden sein.[1]
Die Burgruine Kaja in Sage und Legende
Die strategisch wichtige und heikle Lage im Grenzbereich zwischen dem Herzogtum Österreich und der zum Böhmischen Königreich zugehörigen Markgrafschaft Mähren hatte zur Folge, dass die Feste Kaja besonders im Spätmittelalter von den Angriffen der "böhmischen" Söldnerbanden betroffen war. Ein Heinrich von Leipa, der sie Ende des 14. Jahrhunderts eingenommen hatte, galt später als Raubritter und fand als "Hinz der Teufel von der Kajaburg" Eingang in die mährische Sagenwelt.[4]
Der Ritt zur Hölle
Nachdem der Burgherr von Kaja von der Terrasse seiner Burg in den Tod gestürzt ist, übernimmt sogleich ein neuer Herr die Burg, dem dämonische Kräfte nachgesagt werden. Durch das Eingreifen eines mysteriösen Ritters in nachtschwarzer Rüstung, der schon mehrmals im Zusammenhang mit mysteriösen Todesfällen gesichtet wurde und offensichtlich Gott auf seiner Seite hat, erleidet der neue Burgherr das Schicksal seines Vorgängers. In dieser Version ist die Geschichte mit weiteren Motiven ausgeschmückt. So hat der Schurke die Burg hier mit Hilfe einer treulosen Zofe der Burgherrentochter in seine Gewalt gebracht, die später als Schlange für alle Zeiten für diese Untat büßen muss. Der "schwarze Ritter" erlöst hier die Tochter des getöteten Burgherren, die im Bann von dessen Nachfolger steht, und bricht mit ihr zuletzt in eine gemeinsame Zukunft auf, was allerdings zu seiner Darstellung als mythische Rächerfigur einen Widerspruch bildet. Dort, wo die Terrasse einmal war, soll später eine Kapelle gestanden haben, von der nur mehr Trümmer erhalten sind.[7][8]
- Siehe auch: Kategorie:Sage aus Niederösterreich
Literatur
- Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0
- Wilhelm Georg Rizzi: Die Feste Kaya. In: Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt. Jubiläumsfestschrift anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Hardeggs als "Stadt". Eigenverlag, Hardegg, 1990. S. 224-226
Weblinks
Burg Kaja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Burgruine Kaja, Thayatal.AT
- Eintrag zu Burg Kaja in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- Eintrag über Burg Kaja auf NÖ-Burgen online – Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- Eintrag über Kaja auf Burgen-Austria
- Burg Kaja in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 66
- ↑ vgl. Burgruine Kaja, Thayatal.AT, abgerufen am 3. Juli 2020
- ↑ 3,0 3,1 vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 226
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 67
- ↑ vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 66f.
- ↑ vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 224
- ↑ vgl. Sigrid Enzenhofer: Der Ritt zur Hölle. In: Sagen und Legenden aus Hardegg. Volksbildungsverein der Stadt Hardegg, Hardegg, 1968. S. 15-18
- ↑ vgl. Der Ritt zur Hoelle, Sagen.AT, abgerufen am 3. Juli 2020
Anmerkungen
- ↑ Ob die Herren von Kaja ihren Stammsitz Kaja bereits seit dem 12. Jahrhundert als landesfürstliches Lehen des Herzogtums Österreich besaßen oder Kaja erst später in ein solches umgewandelt wurde, lässt sich aufgrund der relativ dürftigen Quellenlage nicht eindeutig klären. Es wird zwar davon ausgegangen, dass Kaja bereits im 12. Jahrhundert ein landesfürstliches Lehen war, merkwürdig ist aber, dass Kaja 1360 an den österreichischen Landesfürsten, also seinen Lehensgeber verkauft wurde, vorausgesetzt es handelte sich bei diesem Geschäft tatsächlich um einen Kauf beziehungsweise Verkauf und es ist damit nicht etwas anderes gemeint. Nach der Quellenlage wäre es vorstellbar, dass die Herren von Kaya dieses ursprünglich als freies Eigen besaßen oder von einem anderen Lehensherrn belehnt worden waren.
- ↑ Nicht eindeutig klar ist, um welchen Burggrafen Burkhard von Magdeburg, Graf von Hardegg, es sich dabei handelt. Der Kanzler von w:Karl IV. (HRR)Kaiser Karl IV. war Burkhard (II.) († um 1368), der sich allerdings nach 1355 meistens im böhmischen Königreich aufhielt. Wahrscheinlicher ist daher sein gleichnamiger Neffe, Burkhard (III.) († um 1388), der Großvater von Michael von Maidburg.
- ↑ Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: | |
Tschechisch • Deutsch • Englisch • Russisch |