Elisabeth Kraus-Kassegg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hammerherrn-Lunz 1853.JPG|thumb|Gedenktafel im Museum, das sie lange Jahre leitete]]
[[Datei:Hammerherrn-Lunz 1853.JPG|thumb|Gedenktafel im Museum, das sie lange Jahre leitete]]
'''Elisabeth Krauss-Kassegg''' (* [[21. März]] [[1898]] in [[Ossiach]], Kärnten; † [[24. Februar]] [[1989]]) war [[w:Heimatdichter|Heimatdichterin]] und [[w:Hematforscher|-forscherin]]
'''Elisabeth Kraus-Kassegg''' (* [[21. März]] [[1898]] in [[Ossiach]], Kärnten; † [[24. Februar]] [[1989]] in [[Scheibbs]]<ref>[http://lunzaktuell.blogspot.com/2019/10/elisabeth-kraus-kassegg-ausstellung-auf.html Elisabeth Kraus-Kassegg - Ausstellung auf der Johannesbrücke] abgerufen am 17. August 2020</ref>, Niederösterreich) war [[w:Heimatdichter|Heimatdichterin]] und [[w:Hematforscher|-forscherin]]


== Leben ==
== Leben ==
Elisabeth Krauss-Kassegg ist die Tochter eines schlesischen Landbeamten und seiner steirischen Ehefrau. Das kränkelnde Mädchen bekam nur spärlichen Privatunterricht, bevor sie mit 16 Jahren die Klosterschule in [[w:Benediktinerinnenabtei Nonnberg|Nonnberg]] in [[Salzburg]] besuchen konnte. Im Jahr 1918 wurde sie noch als [[w:Österreichisches Rotes Kreuz|Rotkreuzschwester]] ausgebildet und richtete im Auftrag der Caritas Nähstuben und Armenpflegestationen ein.
Elisabeth Kraus-Kassegg ist die Tochter eines schlesischen Landbeamten und seiner steirischen Ehefrau. Das kränkelnde Mädchen bekam nur spärlichen Privatunterricht, bevor sie mit 16 Jahren die Klosterschule in [[w:Benediktinerinnenabtei Nonnberg|Nonnberg]] in [[Salzburg]] besuchen konnte. Im Jahr 1918 wurde sie noch als [[w:Österreichisches Rotes Kreuz|Rotkreuzschwester]] ausgebildet und richtete im Auftrag der Caritas Nähstuben und Armenpflegestationen ein.


Im Jahr 1920 kam die Familie nach [[Lunz am See]], wo ihr Vater einen Fohlenhof am Gutshof der Familie [[w:Kupelwieser|Kupelwieser]] leiten sollte. Als dieser jedoch nach kurzer Zeit aufgelöst wurde, verarmte die Familie zusehends.
Im Jahr 1920 kam die Familie nach [[Lunz am See]], wo ihr Vater einen Fohlenhof am Gutshof der Familie [[w:Kupelwieser|Kupelwieser]] leiten sollte. Als dieser jedoch nach kurzer Zeit aufgelöst wurde, verarmte die Familie zusehends.
Zeile 12: Zeile 12:


Nach Rumänien hatte sie verschiedene Arbeitsstellen inne, wie in [[Bad Gastein]]. Als sie jedoch nach Lunz zurückkehren musste um ihre Eltern zu pflegen udn dadurch nicht einer Arbeit nachgehen konnte, verarmte sie jedoch.  
Nach Rumänien hatte sie verschiedene Arbeitsstellen inne, wie in [[Bad Gastein]]. Als sie jedoch nach Lunz zurückkehren musste um ihre Eltern zu pflegen udn dadurch nicht einer Arbeit nachgehen konnte, verarmte sie jedoch.  
In den 1950er verbesserte sich ihre Lage. Ab dem Jahr 1951 betreute sie das ''Amonhaus'' in Lunz. Das Haus war in schlechtem Zustand und sollte eigentlich abgerissen werden. Kraus-Kassegg erreichte jedoch nach zahlreichen Interventionen, dass der Abriss verhindert werden konnte, es renoviert wurde und später als Heimatmuseum genutzt werden konnte. Im Wiener Landesmuseum betreute sie Brauchtumsausstellungen. Die volkskundlichen Forschungen übergab sie dem Landesarchiv. Die Leitung des [[Hammerherrenmuseum Lunz am See|Hammerherrnmuseum]] hatte sie insgesamt vom Jahr 1951 bis ins Jahr 1989.<ref>[http://www.noemuseen.at/de/default.asp?menuSuche=museum&tt=MUSEUM_R8&musid=152 Hammerherrenmuseum] im [[Kultur.Region.Niederösterreich]] abgerufen am 23. Juni 2017</ref>
In den 1950er verbesserte sich ihre Lage. Ab dem Jahr 1951 betreute sie das ''Amonhaus'' in Lunz. Das Haus war in schlechtem Zustand und sollte eigentlich abgerissen werden. Kraus-Kassegg erreichte jedoch nach zahlreichen Interventionen, dass der Abriss verhindert werden konnte, es renoviert wurde und später als Heimatmuseum genutzt werden konnte. Im Wiener Landesmuseum betreute sie Brauchtumsausstellungen. Die volkskundlichen Forschungen übergab sie dem Landesarchiv. Die Leitung des [[Hammerherrenmuseum Lunz am See|Hammerherrnmuseum]] hatte sie insgesamt vom Jahr 1951 bis ins Jahr 1989 inne.<ref>[http://www.noemuseen.at/de/default.asp?menuSuche=museum&tt=MUSEUM_R8&musid=152 Hammerherrenmuseum] im [[Kultur.Region.Niederösterreich]] abgerufen am 23. Juni 2017</ref>


In den Jahren zwischen 1950 bis 1976 sie über die namhaften Persönlichkeiten des [[Mostviertel]]s, die ''Herren von Amon'', [[w:Josef Haberfelner|Josef Haberfelner]] und [[w:Andreas Töpper|Andreas Töpper]].
In den Jahren zwischen 1950 bis 1976 biographierte sie die namhafte Persönlichkeiten des [[Mostviertel]]s, die ''Herren von Amon'', [[w:Josef Haberfelner|Josef Haberfelner]] und [[w:Andreas Töpper|Andreas Töpper]].


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 33: Zeile 33:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Tthek|s|Lunz||kraus-kassegg}}
* [http://www.eisenstrasse.info/fileadmin/images/forschungsarbeiten/Frauenbilder.pdf Frauenbilder] auf Eisenstraße.at  
* [http://www.eisenstrasse.info/fileadmin/images/forschungsarbeiten/Frauenbilder.pdf Frauenbilder] auf Eisenstraße.at  
* [https://musealverein-waidhofen.com/wp-content/uploads/2018/01/hb-1993-40-staudinger-eliesabeth-kraus-kassegg-mein-leben.pdf Elisabeth Kraus-Kassegg - Mein Leben]


{{Normdaten|TYP=p|GND=120605562|WIKIDATA=}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=120605562|LCCN=n/81/070698|VIAF=5766676|WIKIDATA=Q98435228}}


{{SORTIERUNG: Kraus-Kassegg}}
{{SORTIERUNG: Kraus-Kassegg}}

Aktuelle Version vom 7. November 2024, 14:36 Uhr

Gedenktafel im Museum, das sie lange Jahre leitete

Elisabeth Kraus-Kassegg (* 21. März 1898 in Ossiach, Kärnten; † 24. Februar 1989 in Scheibbs[1], Niederösterreich) war Heimatdichterin und -forscherin

Leben

Elisabeth Kraus-Kassegg ist die Tochter eines schlesischen Landbeamten und seiner steirischen Ehefrau. Das kränkelnde Mädchen bekam nur spärlichen Privatunterricht, bevor sie mit 16 Jahren die Klosterschule in Nonnberg in Salzburg besuchen konnte. Im Jahr 1918 wurde sie noch als Rotkreuzschwester ausgebildet und richtete im Auftrag der Caritas Nähstuben und Armenpflegestationen ein.

Im Jahr 1920 kam die Familie nach Lunz am See, wo ihr Vater einen Fohlenhof am Gutshof der Familie Kupelwieser leiten sollte. Als dieser jedoch nach kurzer Zeit aufgelöst wurde, verarmte die Familie zusehends.

Elisabeth begann in dieser Zeit erste Gedichte für den Erlauftalboten zu schreiben, ging aber 1928 nach Wien, wo sie sich als vegetarischeKöchin Kenntnisse aneignet und in diesem Beruf auch in Bürgerhäusern arbeitete. Durch die Bekanntschaft von Othmar Spann und dem Verleger Paul Zsolnay bekam sie die Möglichkeit ihren ersten Roman Die große Passion zu schreiben.

Im Jahr 1938 kehrte sie nach Lunz zurück. Der Zweite Weltkrieg wurde ihre Karriere bereits zu Beginn wieder abgebrochen und sie verlor den Freundeskreis. In der Bukowina, wo sie 1940 arbeitete, verfasste sie Mein rumänisches Tagebuch

Nach Rumänien hatte sie verschiedene Arbeitsstellen inne, wie in Bad Gastein. Als sie jedoch nach Lunz zurückkehren musste um ihre Eltern zu pflegen udn dadurch nicht einer Arbeit nachgehen konnte, verarmte sie jedoch. In den 1950er verbesserte sich ihre Lage. Ab dem Jahr 1951 betreute sie das Amonhaus in Lunz. Das Haus war in schlechtem Zustand und sollte eigentlich abgerissen werden. Kraus-Kassegg erreichte jedoch nach zahlreichen Interventionen, dass der Abriss verhindert werden konnte, es renoviert wurde und später als Heimatmuseum genutzt werden konnte. Im Wiener Landesmuseum betreute sie Brauchtumsausstellungen. Die volkskundlichen Forschungen übergab sie dem Landesarchiv. Die Leitung des Hammerherrnmuseum hatte sie insgesamt vom Jahr 1951 bis ins Jahr 1989 inne.[2]

In den Jahren zwischen 1950 bis 1976 biographierte sie die namhafte Persönlichkeiten des Mostviertels, die Herren von Amon, Josef Haberfelner und Andreas Töpper.

Werke

  • Die Herren von Amon und ihre Frauen, 1957
  • Josef Haberfeiner - Meister der Steine, 1971
  • Andreas Töpper - Lebensbild eines großen Eisenindustriellen, 1979

Auszeichnungen

Würdigung

Neben einer Gedenktafel im Amonhaus wurden zum 100. Geburtstag ihre drei Romane neu aufgelegt[4] und im Jahr 2019 eine Ausstellung in Lunz zum gewidmet.

Einzelnachweise

  1. Elisabeth Kraus-Kassegg - Ausstellung auf der Johannesbrücke abgerufen am 17. August 2020
  2. Hammerherrenmuseum im Kultur.Region.Niederösterreich abgerufen am 23. Juni 2017
  3. Nachruf im Boten von der Ybbs abgerufen am 23. Juli 2017
  4. Romane als "Eisenstraßen-Trilogie" neu aufgelegt auf APA-OTS vom 4. Dezember 1997 abgerufen am 17. August 2020

Weblinks