Reiner Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Der Reiner Hof''', ursprünglich im Besitz des [[Stift Rein|Stiftes Rein]], ist ein Bauwerk im [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]], das bereits im 14. Jahrhundert nachgewiesen ist. Er darf nicht mit dem [[w:Reinerhof|Reinerhof]] im [[Graz]] verwechselt werden.
[[File:Wien-Innenstadt, Haus Fleischmarkt 1.JPG|thumb|Der ehemalige Reiner Hof heute]]
'''Der Reiner Hof''', ursprünglich im Besitz des [[Stift Rein|Stiftes Rein]], ist ein ehemaliges Bauwerk im [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]], das bereits im 14. Jahrhundert nachgewiesen war und Anfang des 20. Jahrhunderts zum Residenzpalast umgebaut wurde. Er darf nicht mit dem [[w:Reinerhof|Reinerhof]] im [[Graz]] verwechselt werden.


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 5: Zeile 6:


== Das Bauwerk ==
== Das Bauwerk ==
Der Reiner Hof bestand bereits im Mittelalter. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er durch die Zusammenlegung mit dem Nachbarhaus vergrößert, 1909/1910 erhielt er durch einen Umbau nach Plänen von Arthur Baron sein heutiges Aussehen. Baron fand eine interessante Lösung für die Gestaltung der Gebäudeecke. Den unteren Geschossen ließ er eine Metallrahmenkonstruktion vorhängen, den Hauptgeschossen eine im Rauten-Ornament verlegte beige-violette Fliesenverkleidung.<ref name ="wienwikiResidenzpalast">vgl. {{WiWi|Residenzpalast||Residenzpalast}}, abgerufen am 17. Mai 2021</ref>  
Der Reiner Hof bestand bereits im Mittelalter. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er durch die Zusammenlegung mit dem Nachbarhaus vergrößert, 1909/1910 erhielt er durch einen Umbau nach Plänen von Arthur Baron sein heutiges Aussehen. Baron fand eine interessante Lösung für die Gestaltung der Gebäudeecke. Den unteren Geschoßen ließ er eine Metallrahmenkonstruktion vorhängen, den Hauptgeschoßen eine im Rauten-Ornament verlegte beige-violette Fliesenverkleidung.<ref name ="wienwikiResidenzpalast">vgl. {{WiWi|Residenzpalast||Residenzpalast}}, abgerufen am 17. Mai 2021</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 15: Zeile 16:


== Diverses ==
== Diverses ==
Der frühere Reiner Hof ist das Geburtshaus von Franz Schalk, woran heute eine Gedenktafel (enthüllt 1963) erinnert. Seine bekannteste Bewohnerin war die Schauspielerin Adele Sandrock.<ref name ="wienwikiRotenturmstraße"/>  
Der frühere Reiner Hof ist das Geburtshaus von [[w:Franz Schalk|Franz Schalk]], woran heute eine Gedenktafel (enthüllt 1963) erinnert. Seine bekannteste Bewohnerin war die Schauspielerin [[w:Adele Sandrock|Adele Sandrock]].<ref name ="wienwikiRotenturmstraße"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 21: Zeile 22:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
<!--{{Commonscat|Greinergasse 31 (Wien)|Schottenfreihof 1}}-->
{{Commonscat|Orendihof|Reiner Hof}}
* {{WiWi|Reiner_Hof||Reiner Hof}}
* {{WiWi|Reiner_Hof||Reiner Hof}}


Zeile 29: Zeile 30:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=}}
{{Coordinate|NS=48.2109|EW=16.3759|type=landmark|region=AT-9}}


{{SORTIERUNG:Reiner Hof}}
{{SORTIERUNG:Reiner Hof}}
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Innere Stadt Wien]]
[[Kategorie:Innere Stadt (Wien)]]
[[Kategorie:In Arbeit]]
[[Kategorie:Stift Rein]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2021, 13:28 Uhr

Der ehemalige Reiner Hof heute

Der Reiner Hof, ursprünglich im Besitz des Stiftes Rein, ist ein ehemaliges Bauwerk im 1. Wiener Gemeindebezirk, das bereits im 14. Jahrhundert nachgewiesen war und Anfang des 20. Jahrhunderts zum Residenzpalast umgebaut wurde. Er darf nicht mit dem Reinerhof im Graz verwechselt werden.

Lage

Der Reiner Hof (Konskriptionsnummer 700) befindet sich auf im ersten Wiener Gemeindebezirk, Ecke Rotenturmgasse 20 / Fleischmarkt 1 / Steyrerhof 2.[1]

Das Bauwerk

Der Reiner Hof bestand bereits im Mittelalter. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er durch die Zusammenlegung mit dem Nachbarhaus vergrößert, 1909/1910 erhielt er durch einen Umbau nach Plänen von Arthur Baron sein heutiges Aussehen. Baron fand eine interessante Lösung für die Gestaltung der Gebäudeecke. Den unteren Geschoßen ließ er eine Metallrahmenkonstruktion vorhängen, den Hauptgeschoßen eine im Rauten-Ornament verlegte beige-violette Fliesenverkleidung.[2]

Geschichte

Das Zisterzienserkloster Rein (gegründet 1129) zählte zu jenen Klöstern außerhalb der Stadt Wien[A 1], die als Wohnung für den Klostervorsteher, als Quelle für Mietzinserträge oder auch als Lager für Ernteerträgnisse Häuser in Wien besaßen. Seit 1343 bezog es in Wien Einkünfte aus Renten.[1] 1365-1557 war das Kloster im Besitz eines eigenen Hauses, dem Reiner Hof.[3] Dieser wurde 1557 unter dem Abt Martin Durchlacher an Hans Stöderl verkauft.[4]

Der Reiner Hof gehörte im 19. Jahrhundert dem Handelsmann Georg von Karajan und dann dessen noch Söhnen Demeter und Theodor. Zwischen 1821 und 1829, noch während diese minderjährig waren, wurde der Reiner Hof mit dem in der Rotenturmstraße gelegenen Nachbarhaus Haus "Zum goldenen Hirschen" (Konskriptionsnummer 728) vereinigt.[4] 1883-1989 befand sich hier die erste Rettungsstation.[5]

1909/1910 entstand durch einem Umbau nach Plänen von Arthur Baron der Residenzpalast.[4] Hier waren das Rotenturmkino, das Warenhaus Orendi und das Residenztheater untergebracht, aus dem später die Kammerspiele wurden.[2]

Diverses

Der frühere Reiner Hof ist das Geburtshaus von Franz Schalk, woran heute eine Gedenktafel (enthüllt 1963) erinnert. Seine bekannteste Bewohnerin war die Schauspielerin Adele Sandrock.[5]

Literatur

Weblinks

 Reiner Hof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Reiner Hof. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 651.
  2. 2,0 2,1 vgl. Residenzpalast im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 17. Mai 2021
  3. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Reiner Hof. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 651–652.
  4. 4,0 4,1 4,2 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Reiner Hof. In: Historisches Lexikon Wien. Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9–652.
  5. 5,0 5,1 vgl. Rotenturmstraße im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien, abgerufen am 17. Mai 2021

Anmerkungen

  1. Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich und gehörte zu dessen Landständen. Sie war unter der Herrschaft der Babenberger seit Herzog Heinrich (II.) ("Heinrich Jasomirgott") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.

48.210916.3759Koordinaten: 48° 12′ 39″ N, 16° 22′ 33″ O