Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof: Unterschied zwischen den Versionen
K (Helmuth Furch verschob die Seite Benutzer:Helmuth Furch/Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof nach Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof) |
|||
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Datei:Fuhrleute joh. adam klein.jpg|mini|hochkant=1.9|Ungarische Fuhrleute am Donaukanal zu Wien, 1828 [[w:Johann Adam Klein|Johann Adam Klein]]]] | [[Datei:Fuhrleute joh. adam klein.jpg|mini|hochkant=1.9|Ungarische Fuhrleute am Donaukanal zu Wien, 1828 [[w:Johann Adam Klein|Johann Adam Klein]]]] | ||
[[Datei:Johann Adam Klein Zweispänner mit Kutscher 1812.jpg|mini|hochkant=1.9|Zweispänner mit Kutscher, 1812 Johann Adam Klein]] | [[Datei:Johann Adam Klein Zweispänner mit Kutscher 1812.jpg|mini|hochkant=1.9|Zweispänner mit Kutscher, 1812 Johann Adam Klein]] | ||
'''Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof''', in zwei der ältesten | '''Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof''', in zwei der ältesten [[Kaisersteinbruch]]er Schriften wird gefordert, dass die Arbeitsbedingungen der Fuhrleute die meist befohlene Lieferung der Werkstücke mit den Pferde- und Ochsengespannen überhaupt möglich machen. | ||
* Die [[w:Hofkammer (Habsburgermonarchie)|kaiserliche Hofkammer]] | * Die [[w:Hofkammer (Habsburgermonarchie)|kaiserliche Hofkammer]] beauftragte am 17. April 1576 die Herrschaft [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]], für den Bau von [[w:Schloss Neugebäude|Schloss Neugebäude]] in Wien Simmering, eine Brücke über die [[w:Leitha|Leitha]] auszubessern, damit die '''Fuhrleute''' mit ihren für das Neugebäude bestimmten Steinfuhren nicht behindert würden.<ref>Hofkammerarchiv Wien: ''Niederösterreichische Herrschaftsakten 1576'', ''Erstnennung Steinbruch am Leythaberg, Steinlieferungen''.</ref> | ||
Am 13. Juni 1576 | Am 13. Juni 1576 verordneten sie den Gemeinden [[Sommerein]], [[Sarasdorf]] und [[Wilfleinsdorf]], mit ihren Fuhrwerken große Steinblöcke aus dem Steinbruch des Leithagebirges zum neuen ''Fasangartengebäu'' zu transportieren, die Herrschaften sollten die Wagen und die Gemeinden Pferde und Ochsen stellen. Sie sollten die steinernen Säulen alsbald gegen gebührliche Bezahlung anliefern, damit Ihrer Majestät Arbeiter nicht feiern müssten.''<ref>[[Helmuth Furch]]: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'' in Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]], Band 2, S 325–328, 2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.</ref>. | ||
* Am 20. Feber 1618 schickte die niederösterreichische Landesregierung den Finanzbeamten Johann Miller nach Kaisersteinbruch, er berichtete | * Am 20. Feber 1618 schickte die niederösterreichische Landesregierung den Finanzbeamten Johann Miller nach Kaisersteinbruch, er berichtete: ... Es müssen sich die Meister eines guten Trunks befleißigen, ''wöllen sie anderst das Gesind in dieser Wildnis behalten''. So wird auch viel Wein ausgetrunken, durch ''die '''Fuhrleute''', so die verfertigten Werkstücke abführen''.<ref>Quelle: NÖ.-Landearchiv Ständ. Akten B. 9/24, Lit. [[w:Harald Prickler|Harald Prickler]], ''Zur Geschichte von Kaisersteinbruch'', 1961</ref> | ||
== Liste der Fuhrleute und Kutscher in Kaisersteinbruch und Königshof == | == Liste der Fuhrleute und Kutscher in Kaisersteinbruch und Königshof == | ||
Von Robothen und Diensten der Untertanen | ===== Von Robothen und Diensten der Untertanen ===== | ||
so steht es im Kaisersteinbrucher Urbarium.<ref>Archiv [[Stift Heiligenkreuz]], Gerechtigkeit und Banntaiding des Stiftes Heiligenkreuz zu (Kaiser)-Steinbruch 8. Juni 1634</ref>Beim Robot handelte es sich um nicht entlohnte Arbeit von Untertanen für die Grundherrschaft. Die Inwohner waren also schuldig, der Herrschaft Hand-Robot zu leisten. | |||
* Entgegnung: Indem all unsere Lebenswandel und Mittel hauptsächlich in Kunst und Handwerken bestehen. Dann aus Mangel des Zugtieres, Ackerbaues und dazu gehörigen Leuten wären wir genötigt, um hohe Kosten Taglöhner zu mieten, um solche Roboten - zu unserem Untergang - abzustatten. | * Entgegnung: Indem all unsere Lebenswandel und Mittel hauptsächlich in Kunst und Handwerken bestehen. Dann aus Mangel des Zugtieres, Ackerbaues und dazu gehörigen Leuten wären wir genötigt, um hohe Kosten Taglöhner zu mieten, um solche Roboten - zu unserem Untergang - abzustatten. | ||
Es gab die [[w:Robath|Handrobot]] und die sogenannte Zugrobath. Diese verstand sich mit zwei Zugtieren. Man kannte auch die lange Zugrobath, das waren Fuhrleistungen die mit zwei Zugtieren zwei Tage dauerten. | Es gab die [[w:Frondienst#Robath|Handrobot]] und die sogenannte Zugrobath. Diese verstand sich mit zwei Zugtieren. Man kannte auch die lange Zugrobath, das waren Fuhrleistungen die mit zwei Zugtieren zwei Tage dauerten. | ||
* In den Kirchenbüchern (ab 1690) sind die Namen der Fuhrleute und Kutscher, und auch ihre genaue Berufsbezeichnung dokumentiert. Die große Mehrzahl war Fuhrmann der Herrschaft Königshof, oder Herrschaftlicher Kutscher in Königshof. | * In den Kirchenbüchern (ab 1690) sind die Namen der Fuhrleute und Kutscher, und auch ihre genaue Berufsbezeichnung dokumentiert. Die große Mehrzahl war Fuhrmann der Herrschaft Königshof, oder Herrschaftlicher Kutscher in Königshof. | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
Zwei Beispiele aus der Zeit des Meisters Haresleben, in der Steuerliste 1699 sind 3 Pferde (und 6 Kühe) eingetragen: | Zwei Beispiele aus der Zeit des Meisters Haresleben, in der Steuerliste 1699 sind 3 Pferde (und 6 Kühe) eingetragen: | ||
* [[w:Kaiserstein | * [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den Römisch-deutschen Kaiser Leopold I. im Schloss Schönbrunn]] Materialbeschaffung ab 1698 | ||
* [[w:Kaiserstein | * [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den Ban von Kroatien, Feldmarschall Adam Graf Batthyány in seinem Palais]] 1699-1706 | ||
[[Datei:Karlskirche, Kaisertreppe.JPG|mini|hochkant=0.8|Kaisertreppe der Karlskirche]] | [[Datei:Karlskirche, Kaisertreppe.JPG|mini|hochkant=0.8|Kaisertreppe der Karlskirche]] | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
==== Hans Markowitsch und Jacob Wunsch ==== | ==== Hans Markowitsch und Jacob Wunsch ==== | ||
Markowitsch, Fuhrmann von Sommerein, und Wunsch, Fuhrmann möglich von Loretto, sind zwei Beispiele von zahlreichen Fuhrleuten.<ref>''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 9, 1991. ''Karlskirche''. ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>Dokumentiert sind '''Steinlieferungen im Zeitraum von 1715-1730''' von Meister Haresleben, dann vor allem von [[w:Elias Hügel|'''Elias Hügel''']] aus dem kayserlichen Steinbruch für die [[w:Wiener Karlskirche|Kayserliche Kirche zu Wien]].<ref>Hofkammerarchin Wien, Hofzahlamtsbücher Rechnungsbücher (Jahresbände) 1716-1730.</ref> | Markowitsch, Fuhrmann von Sommerein, und Wunsch, Fuhrmann möglich von Loretto, sind zwei Beispiele von zahlreichen Fuhrleuten.<ref>''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 9, 1991. ''Karlskirche''. ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>Dokumentiert sind '''Steinlieferungen im Zeitraum von 1715-1730''' von Meister Haresleben, dann vor allem von [[w:Elias Hügel|'''Elias Hügel''']] aus dem kayserlichen Steinbruch für die [[w:Wiener Karlskirche|Kayserliche Kirche zu Wien]].<ref>Hofkammerarchin Wien, Hofzahlamtsbücher Rechnungsbücher (Jahresbände) 1716-1730.</ref> | ||
* [[w:Kaiserstein | * [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den kaiserlichen Kirchenbau von Karl VI., die Karl-Borromäus Kirche]] | ||
Das Transportwesen beim Kirchenbau florierte, mit schweren Pferdefuhrwerken lieferten die Fuhrleute die Steine nach Wien. In den Rechnungsbüchern findet man seitenweise die Fuhren verzeichnet, hier ein Beispiel: <ref>[[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]: ''Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755.'' ''Mit den größten Künstlern dieser Zeit am Bau der Karlskirche beteiligt''. S. 23–30, Kaisersteinbruch 1992/2015. ISBN 978-3-9504555-2-6.</ref> | Das Transportwesen beim Kirchenbau florierte, mit schweren Pferdefuhrwerken lieferten die Fuhrleute die Steine nach Wien. In den Rechnungsbüchern findet man seitenweise die Fuhren verzeichnet, hier ein Beispiel: <ref>[[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]: ''Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755.'' ''Mit den größten Künstlern dieser Zeit am Bau der Karlskirche beteiligt''. S. 23–30, Kaisersteinbruch 1992/2015. ISBN 978-3-9504555-2-6.</ref> | ||
Zeile 41: | Zeile 42: | ||
Zwei Beispiele aus der Zeit des Richters Strickner, ab 1751: | Zwei Beispiele aus der Zeit des Richters Strickner, ab 1751: | ||
* [[w:Kaiserstein | * [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für die Peterskirche in Wien]] 1751-1753 | ||
* [[w:Kaiserstein | * [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den König von Böhmen Joseph I. in seiner böhmischen Hofkanzlei in Wien]] 1751-1754 | ||
==== Jacob Schreyer 1740- ==== | ==== Jacob Schreyer 1740- ==== | ||
Zeile 61: | Zeile 62: | ||
==== Augustin Chittra 1754-1793 ==== | ==== Augustin Chittra 1754-1793 ==== | ||
Kutscher im Gut Königshof, von Wrzow (:Dom. Rziman / Districz Budweis in Böhmen:), er heiratete 1787 Magdalene Hacklin von Kaisersteinbruch. Im selben Jahr Geburt der Tochter Magdalena, Taufpaten waren Elisabeth Miespauerin und Andreas Hafner, Schulmeister der hiesigen Schule. | Kutscher im Gut Königshof, von Wrzow (:Dom. Rziman/[[w:Bezirk Budweis|Districz Budweis in Böhmen]]:), er heiratete 1787 Magdalene Hacklin von Kaisersteinbruch. Im selben Jahr Geburt der Tochter Magdalena, Taufpaten waren Elisabeth Miespauerin und Andreas Hafner, Schulmeister der hiesigen Schule. | ||
Durch die Heirat sind beide im Grundbuch 1787 mit einem halben Haus und Garten, jetzt ein Stadl, eingetragen. Am 5. Oktober 1793 starb Augustin mit 39 Jahren an einem Schlaganfall. Die Witwe Magdalena ehelichte 1795 den Taglöhner Jacob Fischer. | Durch die Heirat sind beide im Grundbuch 1787 mit einem halben Haus und Garten, jetzt ein Stadl, eingetragen. Am 5. Oktober 1793 starb Augustin mit 39 Jahren an einem Schlaganfall. Die Witwe Magdalena ehelichte 1795 den Taglöhner Jacob Fischer. | ||
Zeile 87: | Zeile 88: | ||
==== Georg Schekel 1797-1821 ==== | ==== Georg Schekel 1797-1821 ==== | ||
Fuhrmann in Königshof, seine Eltern waren Anton Schekel und Alma, Bauern in [[Sittendorf | Fuhrmann in Königshof, seine Eltern waren Anton Schekel und Alma, Bauern in [[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]], ledig. Er starb am 31. Jänner 1821 mit 24 Jahren. | ||
==== Joseph Eder 1808-1846 ==== | ==== Joseph Eder 1808-1846 ==== | ||
Zeile 94: | Zeile 95: | ||
==== Samuel Seper 1819-1874 ==== | ==== Samuel Seper 1819-1874 ==== | ||
Kutscher in Kaisersteinbruch, er starb am 17. Feber 1874 mit 55 Jahren. | Kutscher in Kaisersteinbruch, er starb am 17. Feber 1874 mit 55 Jahren. | ||
== Ein Grundbuch für Kaisersteinbruch == | |||
Vollmacht von Abt [[Edmund Komáromy]] für den hochwürdigen Herrn Emmerich Simola, Administrator zu Königshof, | |||
ich ermächtige denselben, mich bei Anlegung der Grundbücher auf dem Gute Königshof in Ungarn zu vertreten, Heiligenkreuz am 29. September 1853. | |||
* [[Simon Heiss#Kaiser-Steinbruch ist selbständige Steuergemeinde|1855 ist Kaisersteinbruch eine selbständige Steuergemeinde mit festgelegten Grenzen]] | |||
Aus den bislang rechtlosen Inwohnern von Steinbruch, diesen Name gab die Herrschaft Königshof vor, wurden dem ungarischen Gesetz nach Untertanen, wie alle anderen auch, der Ortsname blieb endgültig Kaiser-Steinbruch/Kaisersteinbruch in genau festgelegten Grenzen. | |||
* Fuhrleute und Kutscher waren nicht mehr nur Bedienstete der Herrschaft Königshof, sondern sie arbeiteten auch bei einem bestimmten Steinbruch, z.B. dem Hausbruch, also dem Steinbruchpächter. Einige waren direkt beim Meister eingestellt, dazu ein Beispiel: | |||
== Steinmetzmeister Franz Winkler (1818-1873) == | |||
[[Franz Winkler]] war mit seiner Gattin Theresia Heischmannin im Grundbuch mit einem Wohnhaus samt Gärtl und Keller, Kleinhaus, Haus samt Scheune und Garten, Haus samt Garten und Schüttkasten, Haus mit Schmiede, Neubau, 2 Erlgärten eingeschrieben. | |||
Pächter von Wald- und Zeilerbruch, vorhandene Steinvorräte. | |||
* In den Matriken (bei Taufe, Heirat, Tod) ist bei mehreren Namen dieser Menschen die berufliche Tätigkeit so beschrieben: | |||
* Taglöhner im Steinbruch von Steinmetzmeister Franz Winkler - Franz Jerabek, Christian Tschida, Stefan Sztraka, Antonia Vetesnik, Paul Schneider, Maria Novak, Franz Dvorácek, Johann Tippner, Joseph Haubetz. Eine Arbeit als Kutscher ist da vorstellbar. | |||
===== Fuhrwerksunternehmer ===== | |||
In seinem Inventarium sind unter vielen anderen Posten auch diese aufgeschrieben: | |||
* 4 Steinwagen, | |||
* 12 Stück Pferde, 3 Fohlen, sämtliches Pferdegeschirr, 4 Stück Kühe, 3 Kälber, 7 Stück Schweine, sämtliches Federvieh. | |||
===== Bau der [[w:Wiener Staatsoper|Hofoper zu Wien]] ===== | |||
Viele Arten von Steinmetz-Steinen wurden verarbeitet, aus Kaisersteinbruch lieferten die [[Wilhelm Amelin#Familie und Ausbildung|Brüder Amelin]], auch Meister Winkler | |||
* Gestein vom Zeiler/Zeindler-Bruch [http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/442] | |||
* Gestein vom Ödes Klosterbruch, auch Waldbruch [http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/426] | |||
==== Johann Sztarsits 1834- ==== | ==== Johann Sztarsits 1834- ==== | ||
Zeile 209: | Zeile 235: | ||
==== Mathias Deutsch 1902-1976 ==== | ==== Mathias Deutsch 1902-1976 ==== | ||
Kutscher in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1902 in [[Halbturn]] geboren, Sohn von Mathias Deutsch und Anna Purt, heiratete 1929 Josefa Maria Forstner, Taglöhnerin in Königshof, Trauzeugen waren seine beiden Arbeitskollegen, die Königshofer Kutscher Franz Thiel und Franz Opitzhauser. | Kutscher in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1902 in [[Halbturn]] geboren, Sohn von Mathias Deutsch und Anna Purt, heiratete 1929 Josefa Maria Forstner, Taglöhnerin in Königshof, Trauzeugen waren seine beiden Arbeitskollegen, die Königshofer Kutscher Franz Thiel und Franz Opitzhauser. | ||
==== Johann Karrer 1903- ==== | |||
Chauffeur in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1903 in Wien, Pfarre Alservorstadt geboren, Sohn der Katharina Karrer, verehelichte Kluch. Er heiratete 1931 Karolina Anna Zeman von Wien Pfarre Erdberg, Tochter von Anton Zeman und Anna Novak in [[Mariazell]]. Sohn Kurt wurde 1937 hier geboren, er heiratete 1962 in Wien. | |||
==== Rupert Dipold 1904-1965 ==== | ==== Rupert Dipold 1904-1965 ==== | ||
Zeile 235: | Zeile 264: | ||
==== Rudolf Bohunsky 1922- ==== | ==== Rudolf Bohunsky 1922- ==== | ||
Kutscher in Königshof, 1896 in [[Steinakirchen am Forst]], Gemeinde [[Wolfpassing]], Niederösterreich geboren, zuständig nach Tésice, Bezirk Hodonin (Göding), Mähren, Sohn von Joseph Bohunsky und Katharina Kanner. Er heiratete 1922 Anna Ernst in Königshof, in Pocksdorf, [[Bezirk Güssing]], Burgenland und daselbst zuständig, Tochter von Joseph Ernst Joseph und Theresia Hoffmann. Zeugen waren Joseph Rasner, Maurer in Bruck an der Leitha und Ferdinand Markgraf in Königshof. | Kutscher in Königshof, 1896 in [[Steinakirchen am Forst]], Gemeinde [[Wolfpassing]], Niederösterreich geboren, zuständig nach Tésice, Bezirk Hodonin (Göding), Mähren, Sohn von Joseph Bohunsky und Katharina Kanner. Er heiratete 1922 Anna Ernst in Königshof, in Pocksdorf, [[Bezirk Güssing]], Burgenland und daselbst zuständig, Tochter von Joseph Ernst Joseph und Theresia Hoffmann. Zeugen waren Joseph Rasner, Maurer in Bruck an der Leitha und Ferdinand Markgraf in Königshof. | ||
* Anmerkung: Der Vater Joseph Bohunsky stammte von Tésice, Bezirk Hodonin. Eintragung in seinem Arbeitsbuch vom August 1895 bis Dezember 1896 von der K.u.k. Gutsverwaltung Wolfpassing, (in dieser Zeit wurde Sohn Rudolf geboren), .. er hat bei der gefertigten Gutsverwaltung treu und redlich gedient .. bei der k.u.k. Gutsverwaltung in Mannersdorf am Leithagebirge, November 1897 bis Oktober 1898 als Ochsenknecht gedient, .. vom November 1898 in Kaisersteinbruch, Ungarn bei Steinmetzmeister Ferdinand Krukenfellner, am 9. Mai 1899 auf eigenes Ansuchen gesund und lohnbefriedigt entlassen.<ref>Archiv Kaisersteinbruch, Arbeitsbuch Joseph Bohunsky 1895 -</ref> | * Anmerkung: Der Vater Joseph Bohunsky stammte von Tésice, Bezirk Hodonin. Eintragung in seinem Arbeitsbuch vom August 1895 bis Dezember 1896 von der K.u.k. Gutsverwaltung Wolfpassing, (in dieser Zeit wurde Sohn Rudolf geboren), .. er hat bei der gefertigten Gutsverwaltung treu und redlich gedient .. bei der k.u.k. Gutsverwaltung in Mannersdorf am Leithagebirge, November 1897 bis Oktober 1898 als Ochsenknecht gedient, .. vom November 1898 in Kaisersteinbruch, Ungarn bei Steinmetzmeister [[w:Ferdinand Krukenfellner|Ferdinand Krukenfellner]], am 9. Mai 1899 auf eigenes Ansuchen gesund und lohnbefriedigt entlassen.<ref>Archiv Kaisersteinbruch, Arbeitsbuch Joseph Bohunsky 1895 -</ref> | ||
==== Johann Deutsch 1929- ==== | ==== Johann Deutsch 1929- ==== | ||
Kutscher im Gut Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1904 in [[Halbturn|Wittmannshof, Halbturn]] geboren, zuständig nach [[Zurndorf]], Bezirk Neusiedl am | Kutscher im Gut Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1904 in [[Halbturn|Wittmannshof, Halbturn]] geboren, zuständig nach [[Zurndorf]], Bezirk Neusiedl am | ||
See, Burgenland, Sohn von Mathias Deutsch, landwirtschaftlicher Arbeiter und Anna Purt. Heirat 1929 in [[Mannswörth]], Bezirk Bruck an der Leitha mit Rosa Mucha, 1909 in Mannswörth geboren, Tochter von Peter Mucha, Schweizer/Kuhmelker und Marianna Rosenberger. Tochter Anna Maria ehelichte 1955 Raimund Pfister in der Pfarrkirche [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]], Sohn Felix heiratete 1956 Theresia Wukitsevits in der Pfarrkirche Wilfleinsdorf. | See, Burgenland, Sohn von Mathias Deutsch, landwirtschaftlicher Arbeiter und Anna Purt. Heirat 1929 in [[Mannswörth]], Bezirk Bruck an der Leitha mit Rosa Mucha, 1909 in Mannswörth geboren, Tochter von Peter Mucha, Schweizer/Kuhmelker und Marianna Rosenberger. Tochter Anna Maria ehelichte 1955 Raimund Pfister in der Pfarrkirche [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]], Sohn Felix heiratete 1956 Theresia Wukitsevits in der Pfarrkirche Wilfleinsdorf. | ||
== 1912 erfüllte das Stift Heiligenkreuz die Forderungen des Militärärars und verkaufte die Herrschaft Königshof samt Kaisersteinbruch für militärische Zwecke == | |||
* [[w:Kaisersteinbruch#Verkauf von Kaisersteinbruch an das Militär]] | |||
* [[w:Bruck an der Leitha#Erster Weltkrieg]] | |||
== Siehe auch: == | == Siehe auch: == | ||
* [[Historische Steintransporte vom Leithagebirge]] | * [[Historische Steintransporte vom Leithagebirge]] | ||
* [[ | * [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch#Gasthof der Herrschaft in Königshof]] | ||
* [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof]] | * [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof]] | ||
* [[Müller der Königshofer Mühle]] | * [[Müller der Königshofer Mühle]] | ||
* [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof]] | * [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof]] | ||
* [[Nutztierhaltung der Herrschaft Königshof]] | |||
* [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch]] | |||
* [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch]] | |||
* [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch]] | |||
* [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch]] | |||
== Quellen und Literatur == | == Quellen und Literatur == | ||
Zeile 271: | Zeile 309: | ||
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]] | [[Kategorie:Kaisersteinbruch]] | ||
[[Kategorie:Königshof]] | [[Kategorie:Königshof]] | ||
[[Kategorie:Wilfleinsdorf]] | |||
[[Kategorie:Geschichte (Burgenland)]] | [[Kategorie:Geschichte (Burgenland)]] | ||
[[Kategorie:Königreich Ungarn]] |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2023, 12:30 Uhr
Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof, in zwei der ältesten Kaisersteinbrucher Schriften wird gefordert, dass die Arbeitsbedingungen der Fuhrleute die meist befohlene Lieferung der Werkstücke mit den Pferde- und Ochsengespannen überhaupt möglich machen.
- Die kaiserliche Hofkammer beauftragte am 17. April 1576 die Herrschaft Trautmannsdorf, für den Bau von Schloss Neugebäude in Wien Simmering, eine Brücke über die Leitha auszubessern, damit die Fuhrleute mit ihren für das Neugebäude bestimmten Steinfuhren nicht behindert würden.[1]
Am 13. Juni 1576 verordneten sie den Gemeinden Sommerein, Sarasdorf und Wilfleinsdorf, mit ihren Fuhrwerken große Steinblöcke aus dem Steinbruch des Leithagebirges zum neuen Fasangartengebäu zu transportieren, die Herrschaften sollten die Wagen und die Gemeinden Pferde und Ochsen stellen. Sie sollten die steinernen Säulen alsbald gegen gebührliche Bezahlung anliefern, damit Ihrer Majestät Arbeiter nicht feiern müssten.[2].
- Am 20. Feber 1618 schickte die niederösterreichische Landesregierung den Finanzbeamten Johann Miller nach Kaisersteinbruch, er berichtete: ... Es müssen sich die Meister eines guten Trunks befleißigen, wöllen sie anderst das Gesind in dieser Wildnis behalten. So wird auch viel Wein ausgetrunken, durch die Fuhrleute, so die verfertigten Werkstücke abführen.[3]
Liste der Fuhrleute und Kutscher in Kaisersteinbruch und Königshof
Von Robothen und Diensten der Untertanen
so steht es im Kaisersteinbrucher Urbarium.[4]Beim Robot handelte es sich um nicht entlohnte Arbeit von Untertanen für die Grundherrschaft. Die Inwohner waren also schuldig, der Herrschaft Hand-Robot zu leisten.
- Entgegnung: Indem all unsere Lebenswandel und Mittel hauptsächlich in Kunst und Handwerken bestehen. Dann aus Mangel des Zugtieres, Ackerbaues und dazu gehörigen Leuten wären wir genötigt, um hohe Kosten Taglöhner zu mieten, um solche Roboten - zu unserem Untergang - abzustatten.
Es gab die Handrobot und die sogenannte Zugrobath. Diese verstand sich mit zwei Zugtieren. Man kannte auch die lange Zugrobath, das waren Fuhrleistungen die mit zwei Zugtieren zwei Tage dauerten.
- In den Kirchenbüchern (ab 1690) sind die Namen der Fuhrleute und Kutscher, und auch ihre genaue Berufsbezeichnung dokumentiert. Die große Mehrzahl war Fuhrmann der Herrschaft Königshof, oder Herrschaftlicher Kutscher in Königshof.
Andreas Windisch 1692-
Kutscher zu Königshof, seine Eltern waren Paul Windisch (†) und Maria, beide Bedienstete in Trumau, er heiratete in der Kapelle zu Königshof 1692 Elisabeth Schnablin, Tochter von Hans Schnabel aus Eisenstadt und Margaretha. Zeugen waren Gregor Wagner, Knecht in Wilfleinsdorf und Leopold Poggaschi vom Gut Königshof.
Johann Zogl 1702
Fuhrmann bei Steinmetzmeister Johann Georg Haresleben. Er ist am 26. Dezember 1702 in der Kaisersteinbrucher Kirche als „lediger“ Taufpate für Maria Anna, Tochter von Mathias Tauber und Rosina in Kaisersteinbruch dokumentiert.
Zwei Beispiele aus der Zeit des Meisters Haresleben, in der Steuerliste 1699 sind 3 Pferde (und 6 Kühe) eingetragen:
- w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den Römisch-deutschen Kaiser Leopold I. im Schloss Schönbrunn Materialbeschaffung ab 1698
- w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den Ban von Kroatien, Feldmarschall Adam Graf Batthyány in seinem Palais 1699-1706
Hans Markowitsch und Jacob Wunsch
Markowitsch, Fuhrmann von Sommerein, und Wunsch, Fuhrmann möglich von Loretto, sind zwei Beispiele von zahlreichen Fuhrleuten.[5]Dokumentiert sind Steinlieferungen im Zeitraum von 1715-1730 von Meister Haresleben, dann vor allem von Elias Hügel aus dem kayserlichen Steinbruch für die Kayserliche Kirche zu Wien.[6]
Das Transportwesen beim Kirchenbau florierte, mit schweren Pferdefuhrwerken lieferten die Fuhrleute die Steine nach Wien. In den Rechnungsbüchern findet man seitenweise die Fuhren verzeichnet, hier ein Beispiel: [7]
- 28. März 1716 dem Fuhrmann Jacob Wunsch vor 6 Stuckh Platten so dieselbe von Elias Högl von Loretha anhero geführet 3 fl 25 kr
- 30. März 1716 dem Fuhrmann für 3 Stuckh Bladten von Högl Fuhrlohn zalt 1 fl 42 kr ...
- Herrn Högl wegen anhero Lieferung deren Steinen zu Handen deren Fuhrleuthen des 1717. Jahres laut Specification (Rechnung) bezahlt Einhundert und vier und fünfzig Gulden 55 kr.
Joseph Jani 1706-1760
Fuhrmann bei Steinmetzmeister und Richter Johann Michael Strickner. † 14. Feber 1760 mit 54 Jahren.
Zwei Beispiele aus der Zeit des Richters Strickner, ab 1751:
- w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für die Peterskirche in Wien 1751-1753
- w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den König von Böhmen Joseph I. in seiner böhmischen Hofkanzlei in Wien 1751-1754
Jacob Schreyer 1740-
Herrschaftlicher Kutscher in Königshof, verheiratet mit Juliana. Ihr Sohn Adam, 1740 in Kaisersteinbruch geboren, wurde Aufseher beim Dreißigstamt zu Bruck an der Leitha. Enkel Franz Schreyer wiederum herrschaftlicher Kutscher in Königshof.
Johann Georg Hakl 1740-1794
Kutscher im Gut Königshof, auch Häckl geschrieben, verheiratet mit Anna Maria. Anna Maria starb 1785 mit 40 Jahren, der Witwer Johann Georg 1794 mit 54 Jahren.
Mathias Postl 1763-
Kutscher bei Sr. Durchlaucht, Graf Ernst von Harrach, im Schloss Harrach in Bruck, Witwer, ehelichte in der Kaisersteinbrucher Kirche 1763 Theresia Welicowitschin, Tochter von Mathias Welicowitsch und Theresia. Zeuge war Laurenz Mayrhofer, Maurergeselle in Bruck an der Leitha.
- Ihre Tochter Anna Maria heiratete 1798 den Kaisersteinbrucher Steinmetzgesellen Adam Wiedenhofer. Er war Sohn des Dreißigers Paul Wiedenhofer.
N. Zwierschitz 13. April 1772
Fuhrmann Zwierschitz Kaisersteinbruch, Abbildung rechts →
- Steinlieferung am 13. April 1772 - Nr. 3 Zwierschitz in 2 Fuhren. Steinmetzmeister Strickner aus Kaisersteinbruch liefert Stein mit 2 Thor Kugel, 2 Sohlbänke, 2 Quadratstaffel, 2 Rinnsal, 1 Staffel, 2 Spitzstaffel ....... Fuhrlohn 9 fl 30 kr an Obervorsteher der Wiener Bauhütte Carl Wasserburger.[9]
Augustin Chittra 1754-1793
Kutscher im Gut Königshof, von Wrzow (:Dom. Rziman/Districz Budweis in Böhmen:), er heiratete 1787 Magdalene Hacklin von Kaisersteinbruch. Im selben Jahr Geburt der Tochter Magdalena, Taufpaten waren Elisabeth Miespauerin und Andreas Hafner, Schulmeister der hiesigen Schule. Durch die Heirat sind beide im Grundbuch 1787 mit einem halben Haus und Garten, jetzt ein Stadl, eingetragen. Am 5. Oktober 1793 starb Augustin mit 39 Jahren an einem Schlaganfall. Die Witwe Magdalena ehelichte 1795 den Taglöhner Jacob Fischer.
Joseph Part 1755-1792
Kutscher in Königshof, seine Eltern waren Joseph Part aus Wien, Österreich, und Rosalia. Er heiratete 1790 Maria Pilitschin, Tochter von Johann Pilitsch, einst von Österreich, und Anna Maria. Trauzeugen waren Augustin Chittra, erster Kutscher in Königshof und Johann Georg Schneider, Taglöhner, beide von Kaisersteinbruch. Am 24. November 1792 starb Joseph mit 36 Jahren.
Caspar Radschödl † 1798
Fuhrmann (Steinführer) in Kaisersteinbruch, seine Eltern waren Simon Radschödl (†) und Ursula, aus Tobschitz in Böhmen. Er ehelichte 1780 Margaretha Miespauerin, Magd hier, ihre Eltern waren Johann Georg Miespauer (†) und Eva Maria, einst Bürger von Linden, Böhmen. Zeugen waren Andreas Miespauer, Vormader in Königshof und Augustin Weinkopf, Steinmetzgeselle. Margaretha starb 1784 mit 38 Jahren. Der Witwer ehelichte Catharina Winklerin von Stixneusiedl , Österreich.
- Im Grundbuch 1793 mit einem neu erbauten Kleinhaus auf 88 Klafter Fläche gemeinsam mit Ehewirtin Catharina eingeschrieben. Das Sterbedatum von Caspar ist unbekannt, die Witwe Catharina ehelichte 1798 den Fuhrmann Joseph Schiefer.
Franz Schreyer 1771-1854
Herrschaftlicher Kutscher, 1771 hier in Kaisersteinbruch geboren. als Sohn von Adam Schreyer, königlicher Dreißiger allhier und Elisabeth. Er ehelichte 1800 Elisabeth Gappin, Tochter von Johann Georg Gapp (†) von Winden und Anna Maria, jetzt Witwe, als Magd in Wilfleinsdorf, Österreich.
- Im Grundbuch 1800 wurden durch die Heirat beide mit einem Haus eingetragen. 1812: mit Haus und einem Stadl, sowie einem Teil Obstgarten den sie kauften.
Am 1. Dezember 1851 starb Elisabeth mit 75 Jahren, der Witwer Franz am 2. Mai 1854 mit 89 Jahren.
Simon Berger 1772-
Kutscher im Gut Königshof, Sohn von Mathias Berger in Wilfleinsdorf, Österreich und Frau Maria, heiratet 1798 Anna Maria Tinglin, Tochter von Paul Tingl in Mannersdorf, Österreich, Knecht und Magd im Gut Königshof.
Joseph Schiefer 1776-
Fuhrmann, seine Eltern waren Laurenz Schiefer von Inzenhoff, hinter Wiener Neustadt in Österreich, und Maria. Er heiratete 1798 Catharina Radschödlin, Witwe des Caspar Radschödl. Zeugen waren Leopold Illinger, Webermeister und Simon Edlich, Hirte, beide in Kaisersteinbruch. 1799 Sohn Mathias, Taufpaten waren der herrschaftliche Wirt Mathias Glasel und Anna Maria. Durch die Heirat sind beide 1799 im Grundbuch mit einem Haus eingetragen. Catharina starb 1819 mit 58 Jahren. Nach ihrem Tod ist das Haus erblich an Joseph Schiefer gekommen.
- In der Steuerliste 1822/23 wurde 1 Haus, Inwohner und 1 Kuh angegeben.
Georg Schekel 1797-1821
Fuhrmann in Königshof, seine Eltern waren Anton Schekel und Alma, Bauern in Sittendorf, ledig. Er starb am 31. Jänner 1821 mit 24 Jahren.
Joseph Eder 1808-1846
Kutscher in Königshof, er starb am 25. Jänner 1846 mit 38 Jahren.
Samuel Seper 1819-1874
Kutscher in Kaisersteinbruch, er starb am 17. Feber 1874 mit 55 Jahren.
Ein Grundbuch für Kaisersteinbruch
Vollmacht von Abt Edmund Komáromy für den hochwürdigen Herrn Emmerich Simola, Administrator zu Königshof, ich ermächtige denselben, mich bei Anlegung der Grundbücher auf dem Gute Königshof in Ungarn zu vertreten, Heiligenkreuz am 29. September 1853.
Aus den bislang rechtlosen Inwohnern von Steinbruch, diesen Name gab die Herrschaft Königshof vor, wurden dem ungarischen Gesetz nach Untertanen, wie alle anderen auch, der Ortsname blieb endgültig Kaiser-Steinbruch/Kaisersteinbruch in genau festgelegten Grenzen.
- Fuhrleute und Kutscher waren nicht mehr nur Bedienstete der Herrschaft Königshof, sondern sie arbeiteten auch bei einem bestimmten Steinbruch, z.B. dem Hausbruch, also dem Steinbruchpächter. Einige waren direkt beim Meister eingestellt, dazu ein Beispiel:
Steinmetzmeister Franz Winkler (1818-1873)
Franz Winkler war mit seiner Gattin Theresia Heischmannin im Grundbuch mit einem Wohnhaus samt Gärtl und Keller, Kleinhaus, Haus samt Scheune und Garten, Haus samt Garten und Schüttkasten, Haus mit Schmiede, Neubau, 2 Erlgärten eingeschrieben.
Pächter von Wald- und Zeilerbruch, vorhandene Steinvorräte.
- In den Matriken (bei Taufe, Heirat, Tod) ist bei mehreren Namen dieser Menschen die berufliche Tätigkeit so beschrieben:
- Taglöhner im Steinbruch von Steinmetzmeister Franz Winkler - Franz Jerabek, Christian Tschida, Stefan Sztraka, Antonia Vetesnik, Paul Schneider, Maria Novak, Franz Dvorácek, Johann Tippner, Joseph Haubetz. Eine Arbeit als Kutscher ist da vorstellbar.
Fuhrwerksunternehmer
In seinem Inventarium sind unter vielen anderen Posten auch diese aufgeschrieben:
- 4 Steinwagen,
- 12 Stück Pferde, 3 Fohlen, sämtliches Pferdegeschirr, 4 Stück Kühe, 3 Kälber, 7 Stück Schweine, sämtliches Federvieh.
Bau der Hofoper zu Wien
Viele Arten von Steinmetz-Steinen wurden verarbeitet, aus Kaisersteinbruch lieferten die Brüder Amelin, auch Meister Winkler
Johann Sztarsits 1834-
Kutscher in Königshof, 1834 in Parndorf geboren, Sohn von Mathias Sztarsits und Maria Kammerhofer, ehelichte 1870 Barbara Urban in Wilfleinsdorf, Tochter von Josef Urban und Elisabeth Kopetschny. Zeugen waren Anton Grössing, herrschaftlicher Wirt in Königshof und Franz Seidenspinner, Verwalter in Königshof.
Stephan Savanyu 1846-1889
Herrschaftlicher Kutscher, verheiratet mit Beata Schmiedin von Jobbaháza, Comitat Sopron. Er starb am 23. April 1889 mit 43 Jahren an einem schweren Hufschlag in den Magen. Die Witwe ehelichte 1890 den Königshofer Fuhrmann Franz Raab.
Franz Raab 1847-
Fuhrmann in Königshof, 1847 in Ujfalu (Neudorf) geboren, Sohn der (†) Anna Raab. Er heiratete 1890 die Witwe Beate Savanyo in Königshof, Zeugen waren Michael Tischler, Fuhrmann in Königshof und Georg Untermeier, herrschaftlicher Ochsenknecht
Joseph Senkyr 1848-
Kutscher in Kaisersteinbruch, 1848 in Wittingau, Bezirk Budweis in Böhmen geboren. Seine Eltern waren Johann Senkyr, Inwohner hier und Katharina Hamernik, er heiratete 1873 Josepha Sedlácek von Böhmen, Tochter von Franz Sedlácek und Maria Pevný. Zeugen waren Franz Glanz, Taglöhner im Windener-Steinbruch und Joseph Pipal, Taglöhner im Niergl-Steinbruch.[10]
Franz Leeb 1853-1894
Fuhrmann in Kaisersteinbruch, von Parndorf, Sohn des Johann Leeb von Parndorf und Helena Madosevich. Er ehelichte 1889 Josepha Leister hier, von Wien, Unter-Meidling, Tochter des Anton Leister, einst ein kunstreicher Tischler und Maria Abt. Zeugen waren Peregrin Stinauer, Steinmetzgeselle hier und Anton Knies, Privatbeamter in Wien, Tabor. Nach Franz Leeb Tod ehelichte die Witwe 1894 den Steinmetzgesellen Anton Edlich.
Paul Böröcz 1862-
Fuhrmann in Kaisersteinbruch, in Széplak, im Comitat Sopron geboren, Sohn von Johann Böröcz und Catharina Farkas, (beide †), ehelichte 1893 Theresia Bauer, Magd in Sarasdorf, Niederösterreich, dort geboren, Tochter von Ignaz Bauer, Bauer in Sarasdorf und Anna Maria Wolfram. Zeugen waren Andreas Salzer und Michael Hasenöhrl, beide Steinmetzgesellen in Kaisersteinbruch.
- 1925 zahlte Paul Böröcz Ackerpacht an die Gemeinde Kaisersteinbruch
- 1938 Ackerpacht für Batthyanygründe.
Johann Bertalan 1862-
Fuhrmann der Herrschaft Königshof, 1862 in Hedervar Comitat Jaurinensis[11]geboren, Sohn von Carl Bertalan und Julia Hegyi. Er heiratete 1894 Rosalia Szábo, Magd in Königshof, von Gönyü Comitat Jaurinensis, Tochter von Anton Szábo, Ochsenknecht und Catharina Horváth. Zeugen waren Michael Tischler und Mathias Swoboda, beide Fuhrleute in Königshof.
Georg Zsalacz 1865-
Fuhrmann in Kaisersteinbruch, 1865 in Parndorf geboren, Bruder von Johann und Jacob, die auch in Kaisersteinbruch Arbeit fanden, ihre Eltern waren Simon Zsalacz von Parndorf und Anna Vitsich, beide †. Er ehelichte 1894 Mathilde Wind hier, in Wien geboren, ihre Eltern waren () Robert Wind, Drechslergeselle und Rosa Andraschke, Hebamme in Kaisersteinbruch. Zeugen waren Stephan Böck, Schuhmachermeister in Parndorf und Jacob Zsalacz, Bruder. Als Witwer ehelichte er 1924 Anna Stipanitz, Haushalt hier.
- Er bezahlte 1925 Ackerpacht an die Gemeinde Kaisersteinbruch.
Franz Bertalan
Fuhrmann der Herrschaft Königshof, verheiratet mit Juliana Töth. Töchterchen Berta, 1892 geboren, Taufpatin war Berta Raab, Ehefrau von Franz Raab, Fuhrmann der Herrschaft.
Joseph Bertalan
Fuhrmann der Herrschaft Königshof, verheiratet mit Catharina Gerhát. Bei den Kindern Theresia und Franz, 1895 und 1899 geboren, war Theresia Simakowitsch, Ehefrau von Franz, Melker in Wilfleinsdorf die Taufpatin.
Franz Stadler 1871-
Fuhrmann, 1871 in Breitenbrunn geboren, lebte in Wien Favoriten, Kudlichgasse 4, Sohn von Franz Stadler, Inwohner ebendort und Magdalene Lichtenberger. Er ehelichte 1897 Catharina Scharmer, Magd in Kaisersteinbruch, 1870 hier geboren, Tochter von Michael Scharmer, Steinbruch-Polier und Maria Markowitsch. Zeugen waren Michael Scharmer, Schneidermeister hier und Joseph Janetzki, Kaufmann in Mannersdorf.
Franz Steurer 1878-
Fuhrmann in Königshof, 1878 in Wilfleinsdorf geboren, Sohn von Johann Steurer, Taglohner in Wilfleinsdorf und Magdalene Stinauer. Er war verheiratet mit Theresia Stumpf. Theresia starb 1904 mit 22 Jahren. Als Witwer mit 27 Jahren ehelichte der Fuhrmann in Kaisersteinbruch 1905 Anna Márton, Magd hier, 1871 in Keczel geboren, Tochter von Stephan Márton, Gärtner und Rosa Márkus. Zeugen waren Carl Stinauer, Bauer in Wilfleinsdorf und Carl Greger, Taglöhner in Sommerein.
Martin Opitzhauser
Fuhrmann der Königshofer Mühle, verheiratet mit Magdalena Lohr. Bei all ihren Kindern ab 1891 bis 1902 war Maria Hafner, Ehefrau von Mathias, auch Fuhrmann der Königshofer Mühle Taufpatin. Magdalena starb 1917 mit 60 Jahren. Sohn Franz, auch Fuhrmann, ehelichte 1923 Maria Arthaber in der Kaisersteinbrucher Pfarrkirche.
Heinrich Süssenbeck 1885-
Kutscher der Mühle Königshof, 1885 in Königshof geboren, Sohn von Bartholomäus Süssenbeck, Taglöhner in Kaisersteinbruch und Theresia Radschödl, ehelichte Maria Sumser in der Wilfleinsdorfer Pfarrkirche.
Leopold Varga 1905-
Fuhrmann in Königshof, er ehelichte Rosalia Nyikos. Sohn Franz wurde 1905 hier geboren, Taufpatin waren Franz und Agatha Hutfless von Rothneusiedl.
Franz Hauptmader 1885-
Kutscher der Herrschaft Königshof, verheiratet mit Theresia Regner. Drei Töchter sind in den Jahren 1885- 1906 dokumentiert.
Anton Websinger 1886-
Fuhrmann in Königshof, verheiratet mit Maria Sladek. 1886 und 1888 sind die Töchter Antonia und Johanna geboren, bei beiden war Elisabeth Pieringer, Ehefrau von Georg Pieringer, dem Schmied in Wienerherberg Taufpatin. Antonia heiratete 1909 Nikolaus Döringer in Wilfleinsdorf.
Ferdinand Tötschinger 1890-
Fuhrmann in Königshof, verheiratet mit Maria Huber. Dokumentiert sind 1890 Geburt und Tod ihres Sohnes Josef.
Mathias Hafner 1891-
Fuhrmann der Mühle zu Königshof, er war verheiratet mit Barbara Bischof, von Mönchhof stammend. Bis 1909 sind vier Kinder dokumentiert, eine Taufpatin war Anna Krämmer, Hebamme in Wilfleinsdorf. Sohn Stephan mit 5 Jahren 1908 in der Leitha ertrunken.
- 1891 Taufpate mit Barbara für eine Tochter seines Arbeitskollegen Martin Opitzhauser, auch Fuhrmann der Königshofer Mühle.
Georg Fuchs
Fuhrmann in Königshof, verheiratet mit Anna Tschank. Dokumentiert ist 1907 Geburt und Tod von Töchterchen Juliana, Taufpatin war Maria Stubenvoll, Witwe von Mönchhof.
Georg Hodosch 1890-
Fuhrwerks-Taglöhner im Salzleckbruch der Firma Sachers in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Maria Horváth. Tochter Anna 1890 hier geboren, Tochter Marie 1909 in Pamhagen.
- w:Kaiserstein (Gestein)#Die Steinbrüche von Kaisersteinbruch 1912, Nr. 8: Salzleck-Bruch
Josef Vogt 1896-
Fuhrmann im Hausbruch von Kaisersteinbruch, auch Fogt geschrieben, geboren in Breitenbrunn. Er ehelichte 1894 Elisabeth Stinauer, Witwe des Steinmetzgesellen Peregrin Stinauer, geborene Kerle.
Zwei Beispiele:
- w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für die Steinplatte auf dem Ehrengrab des Architekten und Steinmetzmeisters Friedrich von Schmidt 1891
- w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den Wasserturm in Favoriten 1898-1899
Carl Dobler 1897-
Fuhrmann der Herrschaft Königshof, von Breitenbrunn, verheiratet mit Anna Sandor. Von 1897 bis 1903 sind ihre Kinder dokumentiert, Sie baten Taufpaten aus dem Königshofer Umkreis, so Katharina Bertalan, Ehefrau von Josef, Fuhrmann der Herrschaft Königshof und Theresia Németh, Witwe in Königshof.
Das Stift Heiligenkreuz verkaufte 1912 die Herrschaft Königshof dem k.u.k. Militärärar
Rudolf Menyhart 1890-
Kutscher im Hausbruch in Kaisersteinbruch, 1890 in Bruck an der Leitha geboren, Sohn von Johann Menyhart und Elisabeth Baros. Er heiratete Agnes Illiás von Kroatisch Jahrndorf, Tochter von Paul Illiás Paul und Julia Horváth, 1917 in Neudorf bei Parndorf.
Johann Baranyai
Fuhrmann in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Maria Madle. Sohn Lorenz, 1910 geboren, mit Rosa Wind, Hebamme wurde 1923 durch Kardinal Friedrich Piffl in der Kirche Podersdorf gefirmt und ehelichte 1939 Theresia Pingiker in Illmitz.
Andreas Schulz
Fuhrmann in Königshof, ehelichte Theresia Mlaka. Tochter Anna wurde 1912 geboren, Patin war Anna Rogátsch, Ehefrau von Josef, Fuhrmann in Königshof.
Josef Szigeti 1897-
Kutscher im Barackenlager Kaisersteinbruch, 1897 in Kapuvár im Comitat Ödenburg geboren, zuständig nach Apetlon, Bezirk Neusiedl am See. Sohn von Anton Szigeti und Susanna Somosi. Er heiratete 1922 in Apetlon Gisella Horváth 1894 in St. Johann, Comitat Wieselburg, Ungarn geboren, Tochter von Sigmund Horváth, Schweizer und Maria Nemeth. Ihre Kinder Gisella, Anton Erich und Sigmund wurden geboren. 1938 bezahlten sie Ackerpacht an die Gemeinde.
- Anmerkung 1: Eintragung im Gästebuch vpm 26. Mai 1996 - Frau Gisela Sieg, geborene Szigeti, Alt-Kaisersteinbrucherin, die 1938 zwangsweise vom Hitler-Regime nach Ungarn ausgesiedelt wurde und heute ihre ehemalige Schule besucht. - Geschrieben vom Enkerl Iris Schmidl.
- Anmerkung 2: 1. April 2002 kamen Herr Koloman Szigeti und Enkelin Judith Pillitsch in das Museum. Ins Gästebuch schrieben sie, wir besuchten Herrn Furch, damit auch Herr Szigeti in das Historische Lexikon Kaisersteinbruch aufgenommen werden kann. Er besuchte die hiesige Schule, darüber wollte er etwas schreiben, ...
Franz Opitzhauser 1897-
Kutscher der Mühle zu Königshof, 1897 hier geboren, zuständig nach Wilfleinsdorf, Bezirk Bruck an der Leitha, Sohn von Martin Opitzhauser, Wirtschafter und Magdalene Lohr, ehelichte 1923 Maria Arthaber, Hausgehilfin in Königshof, 1904 in Friedrichshof, Pfarre Zurndorf, Burgenland, Tochter von Johann Arthaber, Taglöhner und Theresia Purt. Sohn Franz wurde 1925 geboren.
- Gemeinsam mit Franz Thiel war Franz Opitzhauser 1929 Trauzeuge für Mathias Deutsch, Kutscher in Königshof, und Josefa Maria Forstner
Karl Pils 1899-
Kutscher in Kaisersteinbruch, 1899 in Bruck an der Leitha, Niederösterreich geboren, Sohn von Leopold Pils und Maria Pschill. Er ehelichte 1924 Maria Heidler, Haushalt, in Kaisersteinbruch geboren, Tochter von Alexander Heidler, Gemeindediener (Kleinrichter) in Kaisersteinbruch, und Maria Hammer. Zeugen waren Stefan Wolf von Kaisersteinbruch und Leopold Kremmer, Wilfleinsdorf. Sie bezahlten 1925 Ackerpacht an die Gemeinde. Frau Maria starb am 14. September 1975 mit 87 Jahren in Bruck an der Leitha.
Franz Poller 1899-1986
Kutscher in Königshof und Kaisersteinbruch, 1899 in Neudorf bei Parndorf geboren, Sohn von Stefan Poller und Maria Flenreisz. Er ehelichte 1931 Wilhelmine Méczes, Haushalt in Kaisersteinbruch, in Gattendorf geboren, Tochter von Koloman Méczes, Stallknecht im herrschaftlichen Gut Königshof, und Ottilia Csefány. Trauzeugen waren Eduard Krukenfellner und Karl Böröcz, beide von hier. Im November 1931 war Wilhelmine Poller, Kutschersgattin in Königshof, Taufpatin für Franz Wietrich, Sohn der Maria Wietrich, Wirtschafterin ebendort. Wilhelmine starb 1935 mit 31 Jahren.
- In 2. Ehe heiratete Franz Poller im Dezember 1936 Juliana Haretter, Hausgehilfin in Kaisersteinbruch-Königshof. Sohn Walter wurde 1944 geboren, Franz Poller starb 1986 mit 86 Jahren in Kittsee, Frau Juliana 1991 mit 83 Jahren.
Josef Renner 1900-
Chauffeur, auch Traktorführer in Königshof, 1900 in Frauenkirchen geboren, Sohn von Florian Renner, Maurer und Elisabeth Grieszler, heiratete 1929 Marie Dipold, Köchin in Königshof, von Wilfleinsdorf, Tochter von Josef Dipold und Magdalena Steurer Magdalena. Zeugen: Anton Süssenbeck, Steinmetzgeselle von Kaisersteinbruch und Robert Dipold, Wilfleinsdorf.
Ferdinand Slavik 1901-
Kutscher in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1901 in Himberg geboren, Sohn von Josef Slavik und Franziska Vachuta. Er heiratete 1926 in Deutsch Jahrndorf Maria Kucharovits, 1905 in Zurndorf, Bezirk Neusiedl am See geboren, Tochter von Stefan Kucharovits und Katharina Krojesvits. Sohn Ferdinand Slavik ehelichte 1960 Anneliese Kaiser in Wien, Pfarre Großjedlersdorf.
Mathias Deutsch 1902-1976
Kutscher in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1902 in Halbturn geboren, Sohn von Mathias Deutsch und Anna Purt, heiratete 1929 Josefa Maria Forstner, Taglöhnerin in Königshof, Trauzeugen waren seine beiden Arbeitskollegen, die Königshofer Kutscher Franz Thiel und Franz Opitzhauser.
Johann Karrer 1903-
Chauffeur in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1903 in Wien, Pfarre Alservorstadt geboren, Sohn der Katharina Karrer, verehelichte Kluch. Er heiratete 1931 Karolina Anna Zeman von Wien Pfarre Erdberg, Tochter von Anton Zeman und Anna Novak in Mariazell. Sohn Kurt wurde 1937 hier geboren, er heiratete 1962 in Wien.
Rupert Dipold 1904-1965
Kutscher in Königshof, 1904 in Wilfleinsdorf geboren, Sohn von Josef Dipold und Magdalena Steurer, heiratete am 20. Mai 1934 Anna Keplinger in Königshof, von Kittsee im Burgenland. Tochter von Andreas Keplinger und Maria Gulyas. Zeugen waren Stefan Keplinger und Franz Thiel, beide in Kaisersteinbruch-Königshof.
- So steht es geschrieben: Ihre Tochter Anna heiratete am 8. September 1956 in der Kaisersteinbrucher Pfarrkirche Anton Handler. Rupert Dipold starb am 7. Feber 1965 mit 60 Jahren in Hainburg.
Franz Thiel 1908-
Kutscher in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1908 in Mährisch Kotzendorf, Bezirk Römerstadt in der Tschechoslowakei geboren, wurde 1920 österreichischer Staatsbürger, (Urkunde vom 12. Oktober 1920). Sohn von Franz Thiel, Offizial und Anna Blaschke, heiratete 1932 Luzia Fleischer von Gutenhof, Himberg, Tochter von Franz Fleischer, Schweizer/Kuhmelker und Maria Tauber. Vor der Absiedlung wurden die Söhne Franz und Karl geboren. Franz Thiel war 1934 Trauzeuge für Rupert Dipold, Kutscher in Königshof, und Anna Keplinger.
- Anmerkung zu Franz Thiel: Bruno Börocz, Eisenstadt, verweist auf diesen Namen. ... habe auf einer Liste den Namen Franz Thiel gefunden, geb. 2. Feber 1902, † 8. Dezember 1945. Er war Heeresangestellter in Kaisersteinbruch. Vermutlich ein NAZI-Opfer? Ein Verwandter?
Mathias Wiener 1908-
Kutscher in Königshof, 1908 in Unter-Lanzendorf geboren, Sohn von Georg Wiener, Kutscher und Wilhelmine Rieckl. Er heiratete 1935 Julie Keplinger, landwirtschaftliche Arbeiterin in Königshof, von Gattendorf, Tochter von Andreas Keplinger und Katharina Marton. Zeugen waren Franz Fleischer, Bruckneudorf und Franz Albrecht, Königshof. Tochter Maria, 1937 geboren, ehelichte 1955 Heinsich Steineck in Wien, Pfarre St. Brigitta.
Franz Krojer 1910-
Kutscher in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1910 in Mannersdorf geboren, Sohn von Anton Krojer und Maria Valentich. Er ehelichte 1934 Johanna Supper von Wien, Alservorstadt, Tochter von Franz Supper, Bahnpensionist und Anna Frischherz, in der Brucker Kirche. Sohn Josef, 1936 geboren, verheiratete sich 1966 in Wien, St. Elisabeth.
- Anmerkung: Am 31. März 1990 übergab Franz Krojer dem Museum eine Fotoserie von 1955, das durch Krieg und nachfolgende Besatzung zerstörte Kaisersteinbruch, vor allem das Kirchengebäude. Diese wurden sofort in die Sammlung aufgenommen und in den Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch veröffentlicht. Ein Nachkomme der Familie.
Josef Böcskey 1915-
Kutscher in Königshof, 1883 in Oslip, Comititat Ödenburg in Ungarn geboren, Sohn von Johann Böcskey und Juliana Gábor. Er heiratete 1915 in Mönchhof Anna Varga, von Mönchhof, Tochter von Michael Varga und Anna Heidenreich. Taufpaten ihrer Kinder waren Paula Nemeth vom Fohlenhof bei Parndorf im Burgenland, auch Anna Krämmer, Hebamme in Wilfleinsdorf und Erzsébeth Varga, vom Meierhof in Frauenkirchen. Sohn Johann ehelichte 1955 Theresia Böhm in Sommerein.
Johann Németh 1915-
Kutscher in Königshof, verheiratet mit Paula Kämmerer. Dokumentiert ist der Tod von Töchterchen Josepha am 13. August 1915 mit 6 Monaten.
- Anmerkung: Beim Kaisersteinbrucher Adventmarkt am 29. November 2003 mit dem schön beleuchteten Europabrunnen von Fritz Koresch war mit vielen Besuchern auch die Familie Johann Németh und Frau Elisabeth in der Alten Schule. Hier besteht ein Zusammenhang.
Rudolf Bohunsky 1922-
Kutscher in Königshof, 1896 in Steinakirchen am Forst, Gemeinde Wolfpassing, Niederösterreich geboren, zuständig nach Tésice, Bezirk Hodonin (Göding), Mähren, Sohn von Joseph Bohunsky und Katharina Kanner. Er heiratete 1922 Anna Ernst in Königshof, in Pocksdorf, Bezirk Güssing, Burgenland und daselbst zuständig, Tochter von Joseph Ernst Joseph und Theresia Hoffmann. Zeugen waren Joseph Rasner, Maurer in Bruck an der Leitha und Ferdinand Markgraf in Königshof.
- Anmerkung: Der Vater Joseph Bohunsky stammte von Tésice, Bezirk Hodonin. Eintragung in seinem Arbeitsbuch vom August 1895 bis Dezember 1896 von der K.u.k. Gutsverwaltung Wolfpassing, (in dieser Zeit wurde Sohn Rudolf geboren), .. er hat bei der gefertigten Gutsverwaltung treu und redlich gedient .. bei der k.u.k. Gutsverwaltung in Mannersdorf am Leithagebirge, November 1897 bis Oktober 1898 als Ochsenknecht gedient, .. vom November 1898 in Kaisersteinbruch, Ungarn bei Steinmetzmeister Ferdinand Krukenfellner, am 9. Mai 1899 auf eigenes Ansuchen gesund und lohnbefriedigt entlassen.[12]
Johann Deutsch 1929-
Kutscher im Gut Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1904 in Wittmannshof, Halbturn geboren, zuständig nach Zurndorf, Bezirk Neusiedl am See, Burgenland, Sohn von Mathias Deutsch, landwirtschaftlicher Arbeiter und Anna Purt. Heirat 1929 in Mannswörth, Bezirk Bruck an der Leitha mit Rosa Mucha, 1909 in Mannswörth geboren, Tochter von Peter Mucha, Schweizer/Kuhmelker und Marianna Rosenberger. Tochter Anna Maria ehelichte 1955 Raimund Pfister in der Pfarrkirche Trautmannsdorf, Sohn Felix heiratete 1956 Theresia Wukitsevits in der Pfarrkirche Wilfleinsdorf.
1912 erfüllte das Stift Heiligenkreuz die Forderungen des Militärärars und verkaufte die Herrschaft Königshof samt Kaisersteinbruch für militärische Zwecke
- w:Kaisersteinbruch#Verkauf von Kaisersteinbruch an das Militär
- w:Bruck an der Leitha#Erster Weltkrieg
Siehe auch:
- Historische Steintransporte vom Leithagebirge
- Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch#Gasthof der Herrschaft in Königshof
- Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof
- Müller der Königshofer Mühle
- Forst- und Jagdverwaltung in Königshof
- Nutztierhaltung der Herrschaft Königshof
- Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch
- Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch
- Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch
- Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch
Quellen und Literatur
Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 49 Herrschaft Königshof:
- Register Nr. 1 von hierin begriffene Fleckhen, Wilfersdorf, Stainbruch, Höflein, Arbesthal, und Göttlesbrunn 1603–1714
- Grundbuch über Stainbruch 1714–1767, 1768– 1832
- Pfarrmatrikel ab 169o-1753, Heiratbuch 1754–1826, Taufbuch 1754–1806, Sterbebuch 1754–1804
- Königshofer Protocolle, 1630–1651, 1651–1665, 1661– 1748–1756, 1681, 1692–1707, 1728–1731
Weblinks
- Röm.kath. Pfarre Kaisersteinbruch [4] Matriken Online.
- Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1, 2004, Band 2 Index:
- Helmuth Furch 1995, Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift mit: Wallfahrten S. 19 ff.
- Gräfl. Harrachsches Archiv und der Kaiser-Steinbruch 1995.
Einzelnachweise
- ↑ Hofkammerarchiv Wien: Niederösterreichische Herrschaftsakten 1576, Erstnennung Steinbruch am Leythaberg, Steinlieferungen.
- ↑ Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch in Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch, Band 2, S 325–328, 2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.
- ↑ Quelle: NÖ.-Landearchiv Ständ. Akten B. 9/24, Lit. Harald Prickler, Zur Geschichte von Kaisersteinbruch, 1961
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz, Gerechtigkeit und Banntaiding des Stiftes Heiligenkreuz zu (Kaiser)-Steinbruch 8. Juni 1634
- ↑ Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000. 59 Bände. (permalink.obvsg.at), Nr. 9, 1991. Karlskirche. ISBN 978-3-9504555-3-3.
- ↑ Hofkammerarchin Wien, Hofzahlamtsbücher Rechnungsbücher (Jahresbände) 1716-1730.
- ↑ Helmuth Furch: Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755. Mit den größten Künstlern dieser Zeit am Bau der Karlskirche beteiligt. S. 23–30, Kaisersteinbruch 1992/2015. ISBN 978-3-9504555-2-6.
- ↑ Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000. 59 Bände. (permalink.obvsg.at), Nr. 23, Dezember 1992. Aktuelles aus vergangener Zeit, St. Margarethen - Kaisl. Steinbruch - Wien, S. 9-16. ISBN 978-3-9504555-3-3.
- ↑ Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wiener Steinmetzakten 1772
- ↑ Steinmetzmeister Caspar Niergl, 1816-1873.
- ↑ [1] Hédervár
- ↑ Archiv Kaisersteinbruch, Arbeitsbuch Joseph Bohunsky 1895 -