Franz Winkler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(65 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Winkler Franz Grundbuch.jpg|mini|hochkant=1.7|Grundbuch 1851, Franz Winkler (1818–1873), Steinmetzmeister und Richter]]
[[Datei:Kaisersteinbruch 1842 Festorazzi1.jpg|mini|hochkant=1.8|Kaisersteinbruch 1842, Gemälde von [[Theodor Festorazzo]], das [[Stift Heiligenkreuz]] hat seine Besitzungen malen lassen]]
[[Datei:Gidras mit Folen bei Köröshegy.JPG|mini|hochkant=1|In Meister Winklers Inventur 1873 sind 12 Pferde, 3 Fohlen mit allem Pferdegeschirr dokumentiert, vielleicht hat das auf der Weide im Ort so ausgesehen. Fürs Bild wurden [[w:Gidras|Gidras]], eine ungarische Pferderasse ausgewählt.]]
[[Datei:Winkler Franz Grundbuch.jpg|mini|hochkant=1.8|Grundbuch 1851<ref>Archiv [[w:Mosonmagyaróvár|Mosonmagyaróvár]] Protokolle zur angeordneten Grundbuchserrichtung, 1851</ref>, Franz Winkler (1818–1873), Steinmetzmeister und Richter]]


'''Franz Winkler''' (* [[4. März]] [[1818]] in [[Kaisersteinbruch]]; † [[6. September]] [[1873]] ebendort<ref>Archiv [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], Kaisersteinbrucher [[w:Kirchenbuch|Pfarrmatriken]]</ref>) war österreichisch-ungarischer Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch.
'''Franz Winkler''' (* [[4. März]] [[1818]] in [[Kaisersteinbruch]]; † [[6. September]] [[1873]] ebendort<ref>Archiv [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], Kaisersteinbrucher [[w:Kirchenbuch|Pfarrmatriken]]</ref>) war österreichisch-ungarischer Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch.<ref>[[Helmuth Furch]]: '' Die Steinmetz-Familie Winkler, zwei Zeitgenossen des Elias Hügel.'' In: ''Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]].'' Nr. 20, Juni 1992, S. 4-10, ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>


== Familie ==
== Familie ==
Zeile 7: Zeile 9:
* [[Regina Hofstätter#Familie Winkler]]
* [[Regina Hofstätter#Familie Winkler]]
Eltern waren Steinmetzmeister und Steinbruch-Pächter Joseph Winkler (1784–1853) und Anna Perchtholdin, Tochter von Carl Perchthold, Bezirksjäger und Catharina Pallin. Gemeinsam mit einem Haus im Grundbuch 1812 eingetragen. Zugleich pachteten sie einen Steinbruch und zahlten den jährlichen Zins.  
Eltern waren Steinmetzmeister und Steinbruch-Pächter Joseph Winkler (1784–1853) und Anna Perchtholdin, Tochter von Carl Perchthold, Bezirksjäger und Catharina Pallin. Gemeinsam mit einem Haus im Grundbuch 1812 eingetragen. Zugleich pachteten sie einen Steinbruch und zahlten den jährlichen Zins.  
* [[Laurenz Pansipp#Steinbruchpächter]]
* [[Laurenz Pansipp#Steinbruchpächter|Franz Winkler Steinbruchpächter]]


=== 1818 wurde Sohn Franz geboren ===
=== 1818 wurde Sohn Franz geboren ===
Zeile 14: Zeile 16:


== Steinmetzmeister Franz Winkler ==
== Steinmetzmeister Franz Winkler ==
Am 20. Juli 1842 starb seine Mutter mit 52 Jahren. Der junge Meister ehelichte (laut Heiratsvertrag  vom 25. August 1843) Theresia Heischmannin, nicht in der Kaisersteinbrucher Kirche. Am selben Tage hatte ihnen der Vater Joseph Winkler ein Haus übergeben, und in den folgenden erfolgreichen Jahren waren sie mit einem Wohnhaus samt Garten und Keller, einem Haus samt Scheune und Garten, dem Neubau eines Hauses mit Schmiede, und zwei Erlgärten im Grundbuch eingetragen. Der Vater Joseph Winkler starb am 14. September 1853 als Witwer mit 69 Jahren.
Am 20. Juli 1842 starb seine Mutter mit 52 Jahren. Der junge Meister ehelichte (laut Heiratsvertrag  vom 25. August 1843) Theresia Heischmannin, nicht in der Kaisersteinbrucher Kirche. Am selben Tage hatte ihnen der Vater Joseph Winkler ein Haus übergeben, und in den folgenden erfolgreichen Jahren waren sie mit einem Wohnhaus samt Garten und Keller, einem Haus samt Scheune und Garten, dem Neubau eines Hauses mit Schmiede, und zwei Erlgärten im Grundbuch eingetragen. In den folgenden Jahren wurden ihre Kinder geboren, Franz, Regina, Joseph, Heinrich und Carl.
 
Der alte Meister Joseph Winkler starb am 14. September 1853 als Witwer mit 69 Jahren.


==== Kaisersteinbrucher Parzellen-Protokoll mit Plan von 1856 ====
==== Kaisersteinbrucher Parzellen-Protokoll mit Plan von 1856 ====
Franz Winkler: 72/Haus, 77/Haus und Hof mit Wirtschaftsgebäude, 133-134/Haus und Hof mit Wirtschaftsgebäude und Gemüsegarten.
Franz Winkler: 72/Haus, 77/Haus und Hof mit Wirtschaftsgebäude, 133-134/Haus und Hof mit Wirtschaftsgebäude und Gemüsegarten.
* [[Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903#Parzellen-Protokoll mit Plan]]  
* [[Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903#Parzellen-Protokoll mit Plan]]
 
== Freisprechbuch der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch ==
In diesem Kaisersteinbrucher ''Freysprechbuch''<ref>Burgenländisches Landesarchiv, 1791 Freisprechbuch der Steinmetz und Maurer in Kaisersteinbruch A/VI-1l; Fasz. 1/2</ref> wird dokumentiert, dass [[Sommerein]], [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]], [[Hof am Leithaberge|Hof]] und [[Au am Leithaberge|Au]] von 1649-1801 im Kaisersteinbrucher Handwerk der Steinmetzen und Maurer incorporiert waren, [[Loretto|Maria Loretto]] verblieb (im Dokument bis 1824). Franz Winkler war Lehrmeister für das Steinmetzhandwerk:
 
{{Zitat|Ist von einem ehrsamen Handwerk der Steinmetzen und Maurer öffentlich [[w:Freisprechung|freigesprochen]] worden [[Karl Wiedenhofer#Familie ab der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts|Johann Wiedenhofer]], welcher seine 5 Lehrjahre bei Franz Winkler, Steinmetzmeister allhier, völlig ausgelernet. Hauptbürge war der Vater Georg Wiedenhofer, Steinmetzgeselle hier.|Steinbruch 14. Juni 1857}}


== Richteramt in Kaisersteinbruch ==
== Richteramt in Kaisersteinbruch ==
''Wegen mancherlei Klagen und [[w:Zwietracht|Zwieträchtigkeiten]]'' im Steinbruch legte Abt [[w:Michael Schnabel (Geistlicher)|Michael Schnabel]] am [[w:Gerichtstag|Gerichtstag]], dem 8. Juni 1634, das [[w:Weistum|Bannbüchel]] vor. Es regelte die Form des Zusammenlebens. Darin stand unter anderem, ''sie sollen einen [[w:Richter|Richter]] und vier [[w:Geschworener|Geschworene]] haben'', die nach [[w:Billigkeit|Billigkeit]] handeln sollen, dem Armen als dem Reichen. Erster Richter im Steinbruch wurde [[w:Andre Ruffini#Erster Richter in Kaisersteinbruch|Andre Ruffini]].
''Wegen mancherlei Klagen und [[w:Zwietracht|Zwieträchtigkeiten]]'' im Steinbruch legte Abt [[w:Michael Schnabel (Geistlicher)|Michael Schnabel]] am [[w:Gerichtstag|Gerichtstag]], dem 8. Juni 1634, das [[w:Weistum|Bannbüchel]] vor. Es regelte die Form des Zusammenlebens. Darin stand unter anderem, ''sie sollen einen [[w:Richter|Richter]] und vier [[w:Geschworener|Geschworene]] haben'', die nach [[w:Billigkeit|Billigkeit]] handeln sollen, dem Armen als dem Reichen. Erster Richter im Steinbruch wurde [[w:Andre Ruffini#Erster Richter in Kaisersteinbruch|Andre Ruffini]]. <ref>Das ist eine vollständige Liste aller Kaisersteinbrucher Richter, natürlich immer nach derzeitigem Wissensstand. Dann folgen die Bürgermeister. Die Inschriften der entsprechenden Grabplatten der Meisterinnen und Meister liefern wertvolle Informationen darüber. Im Historischen Lexikon wurden sämtliche Schriften, vor allem aus dem Archiv von [[Stift Heiligenkreuz]] zusammengefasst, daraus ergab sich diese Aufstellung. Eine vorgegebenes Verzeichnis gab es nicht.</ref>
: ''also haben Ihre Gnaden Andre Ruffini einer ganzen Gemeinde zu einem Richter ernennt und mit Reichung eines [[w:Gerichtsstab|Gerichtsstabes]] in die Hand vorgestellt.''
: ''also haben Ihre Gnaden Andre Ruffini einer ganzen Gemeinde zu einem Richter ernennt und mit Reichung eines [[w:Gerichtsstab|Gerichtsstabes]] in die Hand vorgestellt.''
Andre Ruffini 1634–1648, [[w:Pietro Maino Maderno#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Pietro Maino Maderno]] 1648–1652, [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]] ab 1652–1680, [[w:Ambrosius Ferrethi|Ambrosius Ferrethi]] ab 1680–1696, [[w:Reichardt Fux|Reichardt Fux]] ab 1696–1699, [[w:Giovanni Battista Passerini|Giovanni Battista Passerini]] ab 1699–1708, [[w:Sebastian Regondi|Sebastian Regondi]] ab 1708–1711, [[w:Johann Paul Schilck|Johann Paul Schilck]] ab 1711–1722, [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]] ab 1722–1735, [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler]] (1665–1748) ab 1735–1747, [[w:Johann Baptist Regondi|Johann Baptist Regondi]] ab 1747–1750, Elias Hügel ab 1750–1752, [[w:Johann Michael Strickner (Steinmetz)|Johann Michael Strickner]] ab 1752–1766, [[w:Johann Gehmacher|Johann Gehmacher]] ab 1766–1777, [[Gregor Nagl]] 1778–1793, Michael Gehmacher 1793–1808, [[Petrus Mayer]] ab 1809–1819, Carl Gehmacher ab 1820, Joseph Winkler (1784–1853) ab 1830, [[Johann Evangelist Pansipp|Franz Pansipp]] ab 1844, [[w:Peregrin Teuschl|Peregrin Teuschl]] 1852–1859, '''Franz Winkler''' ab 1860, Joseph Amelin ab 1873, Karl Teuschl ab 1891, [[w:Ferdinand Krukenfellner|Ferdinand Krukenfellner]] 1894-1895, [[Josef Wolf|Karl Wolf]] 1896, Ferdinand Krukenfellner ab 1904, [[w:Ferdinand Amelin|Ferdinand Amelin]] ab 1913, [[Josef Wolf]] ab 1925 Bürgermeister.
Andre Ruffini 1634–1648, [[w:Pietro Maino Maderno#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Pietro Maino Maderno]] 1648–1652, [[w:Ambrosius Regondi#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Ambrosius Regondi]] ab 1652–1680, [[w:Ambrosius Ferrethi#Richteramt|Ambrosius Ferrethi]] ab 1680–1696, [[w:Reichardt Fux#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Reichardt Fux]] ab 1696–1699, [[w:Giovanni Battista Passerini#Richteramt|Giovanni Battista Passerini]] ab 1699–1708, [[w:Sebastian Regondi#Richteramt|Sebastian Regondi]] ab 1708–1711, [[w:Johann Paul Schilck#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Johann Paul Schilck]] ab 1711–1722, [[w:Elias Hügel#Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes|Elias Hügel]] ab 1722–1735, [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)#Richteramt|'''Joseph Winkler''']] (1665–1748) ab 1735–1747, [[w:Johann Baptist Regondi#Richteramt|Johann Baptist Regondi]] ab 1747–1750, [[w:Elias Hügel#Hügel als Weinhändler|Elias Hügel]] ab 1750–1752, [[w:Johann Michael Strickner (Steinmetz)#Richteramt|Johann Michael Strickner]] ab 1752–1766, [[w:Johann Gehmacher#Richteramt|Johann Gehmacher]] ab 1766–1777, [[Gregor Nagl#Richteramt 1778–1793|Gregor Nagl]] 1778–1793, Michael Gehmacher 1793–1808, [[Petrus Mayer#Richteramt 1808–1819|Petrus Mayer]] ab 1809–1819, [[Karl Gehmacher]] ab 1820, '''Joseph Winkler''' (1784–1853) ab 1830, [[Johann Evangelist Pansipp|Franz Pansipp]] ab 1844, [[w:Peregrin Teuschl#Kaisersteinbrucher Richter 1852–1859|Peregrin Teuschl]] 1852–1859, '''Franz Winkler''' ab 1860, Joseph Amelin ab 1873, Karl Teuschl ab 1891, [[w:Ferdinand Krukenfellner#Kaisersteinbrucher Richter|Ferdinand Krukenfellner]] 1894-1895, [[Josef Wolf|Karl Wolf]] 1896, Ferdinand Krukenfellner ab 1904, [[w:Ferdinand Amelin#Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk|Ferdinand Amelin]] ab 1913, [[Josef Wolf]] ab 1925 Bürgermeister.
 
Als Richter war er mehrmals Trauzeuge, so 1864 bei der Heirat von Steinmetzmeister Joseph Amelin mit der Meisterstochter Anna Krukenfellner.


== Pächter von Wald- und Zeilerbruch ==
== Pächter von Wald- und Zeilerbruch ==
Der Pfarrer von Kaisersteinbruch gab in den Kirchenbüchern bei Taufe, Heirat, Tod als berufliche Tätigkeit folgender Bewohner an: Taglöhner im Steinbruch von Steinmetzmeister Franz Winkler.  
Der Pfarrer von Kaisersteinbruch gab in den Kirchenbüchern bei Taufe, Heirat, Tod als berufliche Tätigkeit folgender Bewohner an: Taglöhner im Steinbruch von Steinmetzmeister Franz Winkler.  
* Franz Jerabek, Christian Tschida, Stefan Sztraka, Antonia Vetesnik, Paul Schneider, Maria Novak, Franz Dvorácek, Johann Tippner, Joseph Haubetz. Eine Arbeit als Kutscher ist da vorstellbar.
* Franz Jerabek, Christian Tschida, Stefan Sztraka, Antonia Vetesnik, Paul Schneider, Maria Novak, Franz Dvorácek, Johann Tippner, Joseph Haubetz. Eine Arbeit als Kutscher ist da vorstellbar.
[[Datei:Hofoper3a.jpg|mini|hochkant=1.8|Bau der Hofoper aus Naturstein]]


==== Bau der [[w:Wiener Staatsoper|Hofoper zu Wien]] ====
==== Bau der [[w:Wiener Staatsoper|Hofoper zu Wien]] - das erste Haus am Ring ====
Bei den Großaufträgen der Ringstraßenzeit arbeiteten die Steinbruchpächter in einer Arbeitsgemeinschaft, damit sie diese Aufträge zeitgerecht erfüllen konnten. Für den ersten Monumentalbau, der [[w:Wiener Staatsoper|Hofoper zu Wien]] wurden viele Arten von Steinen verarbeitet, aus Kaisersteinbruch lieferten die [[Wilhelm Amelin#Familie und Ausbildung|Brüder Amelin]], und Meister Winkler. In allen Brüchen wurde auf Hochtouren gearbeitet.
[[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Kaiser Franz Joseph I., die k.k. Hofoper]] 
 
Bei den Großaufträgen der Ringstraßenzeit arbeiteten die Steinbruchpächter in einer Arbeitsgemeinschaft, damit sie diese Aufträge zeitgerecht erfüllen konnten. Für den ersten Monumentalbau, der [[w:Wiener Staatsoper|Hofoper zu Wien]] wurden viele Arten von Steinen verarbeitet, aus Kaisersteinbruch lieferten die [[Wilhelm Amelin#Familie und Ausbildung|Brüder Amelin]], Vater und Sohn Krukenfellner und die Meister Winkler. In allen Brüchen wurde auf Hochtouren gearbeitet.
* Gestein vom Zeiler/Zeindler-Bruch [http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/442]
* Gestein vom Zeiler/Zeindler-Bruch [http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/442]
* Gestein vom Ödes Klosterbruch, auch Waldbruch  [http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/426]
* Gestein vom Ödes Klosterbruch, auch Waldbruch  [http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/426]
Zeile 42: Zeile 56:
* 4 Steinwagen,  
* 4 Steinwagen,  
* 12 Stück Pferde, 3 Fohlen, sämtliches Pferdegeschirr, (4 Stück Kühe, 3 Kälber, 7 Stück Schweine, sämtliches Federvieh).
* 12 Stück Pferde, 3 Fohlen, sämtliches Pferdegeschirr, (4 Stück Kühe, 3 Kälber, 7 Stück Schweine, sämtliches Federvieh).
=== Johann Wimmer, Vater und Sohn, beide Schulmeister in Kaisersteinbruch ===
Franz besuchte dir katholische [[Volksschule Kaisersteinbruch|Volksschule in Kaisersteinbruch]], das schon damals alte Gebäude wurde 1808 von der [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof|Herrschaft des Stiftes Heiligenkreuz]] der Gemeinde übergeben. Johann Wimmer unterrichtete die Kaisersteinbrucher Jugend. Franz, Jahrgang 1818, war mit dem Sohn des Herrn Schulmeisters, auch Johann, Jahrgang 1821 befreundet. Als dieser 1851 in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] heiratete, war Steinmetzmeister Franz Winkler ein Trauzeuge. [[Johann Wimmer]] jun. folgte seinem Vater nach und lehrte die nächste Generation im Steinbruch. Also auch die Kinder von Franz und Theresia Winkler.<ref>'' Der Herr Lehrer Wimmer.'' In: ''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch.'' Nr. 6, Jänner 1991, S. 4-7.</ref>
* Aus den Schriften des Lehrers diesen Auszug: Leider werden die Vorfahren, die Vorahnen der Gemeinde, besonders im gegenwärtigen Zeitgeist der nur der Gewalt weicht! - und nur dem Mammon huldigt! - sehr leicht vergessen. Obschon sonntäglich in der Kirche verkündet wird: Ein ''Vater-Unser'' für die Wohltäter dieses Gotteshauses!
* So wusste es jüngst verstorbener Franz Winkler, mein Altersgenosse, nicht, dass der Name einer seiner Ur-Stammväter als noch nicht ausgestorbener Stamm, als Wohltäter zuletzt aufgeschrieben steht.<ref>Dieser hatte 1719, also nur ein Jahr zuvor, in den kayserlichen Steinbruch eingeheiratet.</ref>
Als ich ihn einmal darauf aufmerksam machte, wurde er sehr gerührt und tiefsinnig! - leider zu spät - denn bald ereilte ihn im besten Mannesalter der Freund Haint - der jähe Tod!


== Tod ==
== Tod ==
Meister Franz Winkler starb am 6. September 1873 mit 54 Jahren.  
Meister Franz Winkler starb am 6. September 1873 mit 54 Jahren.  
 
==== Inventur Steinmetzmeister Franz Winkler: ====  
==== Nachkommen ====
Herr Richter und Geschworene, Sachverständige schätzten die Hinterlassenschaft, um dann den Letzten Willen auszuführen. Diese Inventur hat sich im Heiligenkreuzer Archiv erhalten, eine Kaisersteinbrucher Steinmetzfamilie, die mit dem harten [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kaiserstein]] aus dem Wald- und Zeilerbruch gut wirtschaftete.
* 21. Juli 1846 Franz
* An barem Geld in Papier, barem Silber und Gold, Obligationen, z.B. Wechsel von 1869 Firma Wilda, Steinmetzmeister in Wien, fällig Mai 1874 mit 1.000 fl, Schuldscheine in [[Breitenbrunn am Neusiedlersee|Breitenbrunn]], [[Bruck an der Leitha]], [[Stixneusiedl]], [[Winden am See]], Sommerein, [[Wilfleinsdorf]] und Kaisersteinbruch an Geschäftsforderungen in Wien .. 5.000 fl
* 2. Feber 1852 Joseph
* 1 goldene Uhr samt Kette, 2 goldene Ringe, 3 silberne Vorleglöffel, 2 Dutzend Esslöffel und Kaffeelöffel, Leibeskleidung und Wäsche, Hauseinrichtung für 4 Zimmer, Dienstbotenzimmer, Vorhaus, Küche, Speisekammer, Hauskeller.
* 2. Juli 1853 Heinrich
* 130 Metzen Gerste, 40 M. Korn, 60 M. Weizen, 100 M. Hafer, 200 M. Hafer alt.


== Siehe auch: ==
== Siehe auch: ==
* [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler]] (1665–1748)
* [[w:Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler]] (1665–1748)
* [[Regina Hofstätter]]
* [[Michael Weidbacher]] Ehemann seiner Schwester Juliane
* [[Marianne Tschol]]
* [[Regina Hofstätter]], geborene Winkler
* [[Editha Senekovitsch]]
* [[Marianne Tschol]], die Mutter "eine Winkler"
* [[Editha Senekovitsch]], Lehrerin in Kaisersteinbruch
* [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch#Steinmetzunternehmen mit eigener Schmiede]]
* [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch#Steinmetzunternehmen mit eigener Schmiede]]
* [[Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903]]
* [[Gemeinde Kaisersteinbruch ab 1903]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Helmuth Furch]]: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch''. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. Darin: alle Winkler Franz, Joseph ...., Krasny, Heischmann. Sämtliche hier angeführten Namen sind enthalten.
* [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch''. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. Darin: alle Winkler Franz, Joseph ...., [[Johann Krasny|Krasny]], Heischmann. Sämtliche hier angeführten Namen sind enthalten.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 66: Zeile 88:
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 2 2004]
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 2 2004]
* Geologische Bundesanstalt: ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/442 Kaisersteinbruch (Zeilerberg).]''
* Geologische Bundesanstalt: ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/442 Kaisersteinbruch (Zeilerberg).]''
* 1996: [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaiserstein.pdf Der Kaiserstein, ein wichtiger Stein der Ringstraße, besonders in der Wiener Oper.] Abbildung der großen Feststiege mit Kaisersteinstufen. Mit Hinweisen auf: Steinmetzmeister [[w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]], Elektromeister [[Alfred Furch]].
* 1996: [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaiserstein.pdf Der Kaiserstein, ein wichtiger Stein der Ringstraße, besonders in der Wiener Oper.] Abbildung der großen Feststiege mit Kaisersteinstufen. Auf S. 7 und 26: Franz Winkler, auf der letzten Seite Hinweise zu: Steinmetzmeister [[w:Friedrich Opferkuh|Friedrich Opferkuh]], Elektromeister [[Alfred Furch]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{SORTIERUNG:Winkler, Franz}}
[[Kategorie:Steinmetz]]
[[Kategorie:Bildhauer]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Unternehmer (Kaisersteinbruch)]]
[[Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft]]
[[Kategorie:Person (Bruckneudorf)]]
[[Kategorie:Geboren 1818]]
[[Kategorie:Geboren in Bruckneudorf]]
[[Kategorie:Gestorben 1873]]
[[Kategorie:Gestorben in Bruckneudorf]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 18. Februar 2024, 16:25 Uhr

Kaisersteinbruch 1842, Gemälde von Theodor Festorazzo, das Stift Heiligenkreuz hat seine Besitzungen malen lassen
In Meister Winklers Inventur 1873 sind 12 Pferde, 3 Fohlen mit allem Pferdegeschirr dokumentiert, vielleicht hat das auf der Weide im Ort so ausgesehen. Fürs Bild wurden Gidras, eine ungarische Pferderasse ausgewählt.
Grundbuch 1851[1], Franz Winkler (1818–1873), Steinmetzmeister und Richter

Franz Winkler (* 4. März 1818 in Kaisersteinbruch; † 6. September 1873 ebendort[2]) war österreichisch-ungarischer Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch.[3]

Familie

Die Steinmetzfamilie Winkler in Kaisersteinbruch, ein Überblick:

Eltern waren Steinmetzmeister und Steinbruch-Pächter Joseph Winkler (1784–1853) und Anna Perchtholdin, Tochter von Carl Perchthold, Bezirksjäger und Catharina Pallin. Gemeinsam mit einem Haus im Grundbuch 1812 eingetragen. Zugleich pachteten sie einen Steinbruch und zahlten den jährlichen Zins.

1818 wurde Sohn Franz geboren

Steinmetzmeister Franz Winkler

Am 20. Juli 1842 starb seine Mutter mit 52 Jahren. Der junge Meister ehelichte (laut Heiratsvertrag vom 25. August 1843) Theresia Heischmannin, nicht in der Kaisersteinbrucher Kirche. Am selben Tage hatte ihnen der Vater Joseph Winkler ein Haus übergeben, und in den folgenden erfolgreichen Jahren waren sie mit einem Wohnhaus samt Garten und Keller, einem Haus samt Scheune und Garten, dem Neubau eines Hauses mit Schmiede, und zwei Erlgärten im Grundbuch eingetragen. In den folgenden Jahren wurden ihre Kinder geboren, Franz, Regina, Joseph, Heinrich und Carl.

Der alte Meister Joseph Winkler starb am 14. September 1853 als Witwer mit 69 Jahren.

Kaisersteinbrucher Parzellen-Protokoll mit Plan von 1856

Franz Winkler: 72/Haus, 77/Haus und Hof mit Wirtschaftsgebäude, 133-134/Haus und Hof mit Wirtschaftsgebäude und Gemüsegarten.

Freisprechbuch der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch

In diesem Kaisersteinbrucher Freysprechbuch[4] wird dokumentiert, dass Sommerein, Mannersdorf, Hof und Au von 1649-1801 im Kaisersteinbrucher Handwerk der Steinmetzen und Maurer incorporiert waren, Maria Loretto verblieb (im Dokument bis 1824). Franz Winkler war Lehrmeister für das Steinmetzhandwerk:

„Ist von einem ehrsamen Handwerk der Steinmetzen und Maurer öffentlich freigesprochen worden Johann Wiedenhofer, welcher seine 5 Lehrjahre bei Franz Winkler, Steinmetzmeister allhier, völlig ausgelernet. Hauptbürge war der Vater Georg Wiedenhofer, Steinmetzgeselle hier.“

Steinbruch 14. Juni 1857

Richteramt in Kaisersteinbruch

Wegen mancherlei Klagen und Zwieträchtigkeiten im Steinbruch legte Abt Michael Schnabel am Gerichtstag, dem 8. Juni 1634, das Bannbüchel vor. Es regelte die Form des Zusammenlebens. Darin stand unter anderem, sie sollen einen Richter und vier Geschworene haben, die nach Billigkeit handeln sollen, dem Armen als dem Reichen. Erster Richter im Steinbruch wurde Andre Ruffini. [5]

also haben Ihre Gnaden Andre Ruffini einer ganzen Gemeinde zu einem Richter ernennt und mit Reichung eines Gerichtsstabes in die Hand vorgestellt.

Andre Ruffini 1634–1648, Pietro Maino Maderno 1648–1652, Ambrosius Regondi ab 1652–1680, Ambrosius Ferrethi ab 1680–1696, Reichardt Fux ab 1696–1699, Giovanni Battista Passerini ab 1699–1708, Sebastian Regondi ab 1708–1711, Johann Paul Schilck ab 1711–1722, Elias Hügel ab 1722–1735, Joseph Winkler (1665–1748) ab 1735–1747, Johann Baptist Regondi ab 1747–1750, Elias Hügel ab 1750–1752, Johann Michael Strickner ab 1752–1766, Johann Gehmacher ab 1766–1777, Gregor Nagl 1778–1793, Michael Gehmacher 1793–1808, Petrus Mayer ab 1809–1819, Karl Gehmacher ab 1820, Joseph Winkler (1784–1853) ab 1830, Franz Pansipp ab 1844, Peregrin Teuschl 1852–1859, Franz Winkler ab 1860, Joseph Amelin ab 1873, Karl Teuschl ab 1891, Ferdinand Krukenfellner 1894-1895, Karl Wolf 1896, Ferdinand Krukenfellner ab 1904, Ferdinand Amelin ab 1913, Josef Wolf ab 1925 Bürgermeister.

Als Richter war er mehrmals Trauzeuge, so 1864 bei der Heirat von Steinmetzmeister Joseph Amelin mit der Meisterstochter Anna Krukenfellner.

Pächter von Wald- und Zeilerbruch

Der Pfarrer von Kaisersteinbruch gab in den Kirchenbüchern bei Taufe, Heirat, Tod als berufliche Tätigkeit folgender Bewohner an: Taglöhner im Steinbruch von Steinmetzmeister Franz Winkler.

  • Franz Jerabek, Christian Tschida, Stefan Sztraka, Antonia Vetesnik, Paul Schneider, Maria Novak, Franz Dvorácek, Johann Tippner, Joseph Haubetz. Eine Arbeit als Kutscher ist da vorstellbar.
Bau der Hofoper aus Naturstein

Bau der Hofoper zu Wien - das erste Haus am Ring

w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Kaiser Franz Joseph I., die k.k. Hofoper

Bei den Großaufträgen der Ringstraßenzeit arbeiteten die Steinbruchpächter in einer Arbeitsgemeinschaft, damit sie diese Aufträge zeitgerecht erfüllen konnten. Für den ersten Monumentalbau, der Hofoper zu Wien wurden viele Arten von Steinen verarbeitet, aus Kaisersteinbruch lieferten die Brüder Amelin, Vater und Sohn Krukenfellner und die Meister Winkler. In allen Brüchen wurde auf Hochtouren gearbeitet.

  • Gestein vom Zeiler/Zeindler-Bruch [1]
  • Gestein vom Ödes Klosterbruch, auch Waldbruch [2]

Steinmetzmeister mit eigener Schmiede

Eina Auswahl:

Fuhrwerksunternehmer

In seinem Inventarium sind unter vielen anderen Posten auch diese aufgeschrieben:

  • 4 Steinwagen,
  • 12 Stück Pferde, 3 Fohlen, sämtliches Pferdegeschirr, (4 Stück Kühe, 3 Kälber, 7 Stück Schweine, sämtliches Federvieh).

Johann Wimmer, Vater und Sohn, beide Schulmeister in Kaisersteinbruch

Franz besuchte dir katholische Volksschule in Kaisersteinbruch, das schon damals alte Gebäude wurde 1808 von der Herrschaft des Stiftes Heiligenkreuz der Gemeinde übergeben. Johann Wimmer unterrichtete die Kaisersteinbrucher Jugend. Franz, Jahrgang 1818, war mit dem Sohn des Herrn Schulmeisters, auch Johann, Jahrgang 1821 befreundet. Als dieser 1851 in der Kaisersteinbrucher Kirche heiratete, war Steinmetzmeister Franz Winkler ein Trauzeuge. Johann Wimmer jun. folgte seinem Vater nach und lehrte die nächste Generation im Steinbruch. Also auch die Kinder von Franz und Theresia Winkler.[6]

  • Aus den Schriften des Lehrers diesen Auszug: Leider werden die Vorfahren, die Vorahnen der Gemeinde, besonders im gegenwärtigen Zeitgeist der nur der Gewalt weicht! - und nur dem Mammon huldigt! - sehr leicht vergessen. Obschon sonntäglich in der Kirche verkündet wird: Ein Vater-Unser für die Wohltäter dieses Gotteshauses!
  • So wusste es jüngst verstorbener Franz Winkler, mein Altersgenosse, nicht, dass der Name einer seiner Ur-Stammväter als noch nicht ausgestorbener Stamm, als Wohltäter zuletzt aufgeschrieben steht.[7]

Als ich ihn einmal darauf aufmerksam machte, wurde er sehr gerührt und tiefsinnig! - leider zu spät - denn bald ereilte ihn im besten Mannesalter der Freund Haint - der jähe Tod!

Tod

Meister Franz Winkler starb am 6. September 1873 mit 54 Jahren.

Inventur Steinmetzmeister Franz Winkler:

Herr Richter und Geschworene, Sachverständige schätzten die Hinterlassenschaft, um dann den Letzten Willen auszuführen. Diese Inventur hat sich im Heiligenkreuzer Archiv erhalten, eine Kaisersteinbrucher Steinmetzfamilie, die mit dem harten Kaiserstein aus dem Wald- und Zeilerbruch gut wirtschaftete.

  • An barem Geld in Papier, barem Silber und Gold, Obligationen, z.B. Wechsel von 1869 Firma Wilda, Steinmetzmeister in Wien, fällig Mai 1874 mit 1.000 fl, Schuldscheine in Breitenbrunn, Bruck an der Leitha, Stixneusiedl, Winden am See, Sommerein, Wilfleinsdorf und Kaisersteinbruch an Geschäftsforderungen in Wien .. 5.000 fl
  • 1 goldene Uhr samt Kette, 2 goldene Ringe, 3 silberne Vorleglöffel, 2 Dutzend Esslöffel und Kaffeelöffel, Leibeskleidung und Wäsche, Hauseinrichtung für 4 Zimmer, Dienstbotenzimmer, Vorhaus, Küche, Speisekammer, Hauskeller.
  • 130 Metzen Gerste, 40 M. Korn, 60 M. Weizen, 100 M. Hafer, 200 M. Hafer alt.

Siehe auch:

Literatur

  • Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. Darin: alle Winkler Franz, Joseph ...., Krasny, Heischmann. Sämtliche hier angeführten Namen sind enthalten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archiv Mosonmagyaróvár Protokolle zur angeordneten Grundbuchserrichtung, 1851
  2. Archiv Stift Heiligenkreuz, Kaisersteinbrucher Pfarrmatriken
  3. Helmuth Furch: Die Steinmetz-Familie Winkler, zwei Zeitgenossen des Elias Hügel. In: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch. Nr. 20, Juni 1992, S. 4-10, ISBN 978-3-9504555-3-3.
  4. Burgenländisches Landesarchiv, 1791 Freisprechbuch der Steinmetz und Maurer in Kaisersteinbruch A/VI-1l; Fasz. 1/2
  5. Das ist eine vollständige Liste aller Kaisersteinbrucher Richter, natürlich immer nach derzeitigem Wissensstand. Dann folgen die Bürgermeister. Die Inschriften der entsprechenden Grabplatten der Meisterinnen und Meister liefern wertvolle Informationen darüber. Im Historischen Lexikon wurden sämtliche Schriften, vor allem aus dem Archiv von Stift Heiligenkreuz zusammengefasst, daraus ergab sich diese Aufstellung. Eine vorgegebenes Verzeichnis gab es nicht.
  6. Der Herr Lehrer Wimmer. In: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch. Nr. 6, Jänner 1991, S. 4-7.
  7. Dieser hatte 1719, also nur ein Jahr zuvor, in den kayserlichen Steinbruch eingeheiratet.