Heinrich III. (Kärnten): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Leben) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Herzog Heinrich (III.) von Kärnten''' (* im 11. Jahrhundert, um 1050; † [[4. Dezember]] [[1122]])<ref group="A"> | '''Herzog Heinrich (III.) von Kärnten''' (* im 11. Jahrhundert, um 1050; † [[4. Dezember]] [[1122]])<ref group="A">Daten nach der NDB</ref>, war 1090-1122 Herrscher über das [[Herzogtum Kärnten]]. Er war der letzte Herzog von Kärnten aus der Adelsfamilie der Eppensteiner. Im Gegensatz zu seinen Nachfolgern aus der Familie der Spanheimer verfügte er noch über eine ansehnliche Machtbasis in seinem Herzogtum. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
[[File:Sophia of Austria, married Heinrich von Eppenstein, duke of Carinthia.jpg|thumb|Herzogin Sophia von Kärnten, die dritte Ehefrau von Herzog Heinrich (III.) von Kärnten. Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum aus dem Stift Klosterneuburg, geschaffen Ende des 15. Jahrhunderts]] | |||
Herzog Heinrich (III.) von Kärnten entstammte der ursprünglich im Herzogtum Baiern)<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "[[w:Stammesherzogtum Baiern|Stammesherzogtum]]" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ansässigen [[w:Eppensteiner|Familie der Eppensteiner]], die sich nach der im Murtal gelegenen [[w:Burg Eppenstein|Burg Eppenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Obdach (Gemeinde)|Obdach]]) benannte. Ehe die Familie die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten, das zu den "alten" Herzogtümern ("Stammesherzogtümern") zählte und wie zum Beispiel auch das Herzogtum Baiern den Rang eines Landes besaß<ref name ="Österr.Geschichte308">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 308</ref>, übernahm, verwalteten sie als Markgrafen die [[w:Mark an der Mur|Mark an der Mur]], die später ein wichtiger Teil der Markgrafschaft Steier war, ehe diese zu einem [[Herzogtum Steier|Herzogtum]] erhoben wurde. | Herzog Heinrich (III.) von Kärnten entstammte der ursprünglich im Herzogtum Baiern)<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "[[w:Stammesherzogtum Baiern|Stammesherzogtum]]" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ansässigen [[w:Eppensteiner|Familie der Eppensteiner]], die sich nach der im Murtal gelegenen [[w:Burg Eppenstein|Burg Eppenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Obdach (Gemeinde)|Obdach]]) benannte. Ehe die Familie die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten, das zu den "alten" Herzogtümern ("Stammesherzogtümern") zählte und wie zum Beispiel auch das Herzogtum Baiern den Rang eines Landes besaß<ref name ="Österr.Geschichte308">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 308</ref>, übernahm, verwalteten sie als Markgrafen die [[w:Mark an der Mur|Mark an der Mur]], die später ein wichtiger Teil der Markgrafschaft Steier war, ehe diese zu einem [[Herzogtum Steier|Herzogtum]] erhoben wurde. | ||
Herzog Heinrich (III.) von Kärnten war einer der Söhne von [[w:Markwart IV.|Herzog Markwart von Kärnten]] († 1076) aus dessen Ehe mit Liutbirg von [[Werigand von Plain#Herkunft und Familie|Plain]], einer Tochter des Grafen Liutold (II.) von Plain. Er war dreimal verheiratet, seine dritte Ehefrau war Sophie († 2. Mai 1154), eine Tochter des [[Herzogtum Österreich|österreichischen Markgrafen]] [[Leopold II. (Österreich)|Leopold II. "''dem Schönen''"]] aus dessen Ehe mit [[Itha von Babenberg|Itha]]. | Herzog Heinrich (III.) von Kärnten war ein Nachfahre des Grafen [[Marchwart III. (Karantanien)|Markwart (III.)]] († Ende des10. Jahrhunderts) und einer der Söhne von [[w:Markwart IV.|Herzog Markwart von Kärnten]] († 1076) aus dessen Ehe mit Liutbirg von [[Werigand von Plain#Herkunft und Familie|Plain]], einer Tochter des Grafen Liutold (II.) von Plain. Er war dreimal verheiratet, seine dritte Ehefrau war [[Sophie von Schala|Sophie]] († 2. Mai 1154), nach dem "Landbuch von Österreich und Steier" (Mitte des 13. Jahrhunderts) eine Tochter des [[Herzogtum Österreich|österreichischen Markgrafen]] [[Leopold II. (Österreich)|Leopold II. "''dem Schönen''"]] († 1095) aus dessen Ehe mit [[Itha von Babenberg|Itha]] († um 1101).<ref name ="Weller343">vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'' (= (Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Köln. Bd. 149). Böhlau, Köln / Weimar / Wien, 2004. ISBN 3-412-11104-X, S. 343</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Herzog Heinrich (III.) von Kärnten wurde nach dem Tod seines Bruders [[w:Liutold von Eppenstein|Liutold]] († 1090, seit 1077 Herzog von Kärnten und [[w:Mark Verona|Markgraf von Verona]]) Herzog von Kärnten und außerdem Vogt des [[w:Patriachat Aquileja]], das sich zu dieser Zeit unter der Herrschaft seines Bruders [[w:Ulrich von Eppenstein|Ulrich]] († 1121) befand. Im [[w:Investiturstreit|Investiturstreit]] unterstützte er [[w:Heinrich IV. (HRR)|Kaiser Heinrich IV.]] († 1106). Dadurch wurde er in einen langjährigen Konflikt mit dem im Herzogtum Kärnten ansässigen Grafen Engelbert von Spanheim (Sponheim) verwickelt. Im Konflikt zwischen Kaiser Heinrich IV. mit seinem gleichnamigen Sohn, dem späteren Kaiser [[w:Heinrich V. (HRR)|Heinrich V.]] († 1125) wechselte er 1105, gemeinsam mit seinem Bruder Ulrich, auf die Seite von Heinrich V.<ref name ="ndb">vgl. [[w:Hans Pirchegger|Hans Pirchegger]]: ''Heinrich III. mit dem graen'', 1969, S. 361</ref> 1121 plante Herzog Heinrich (III.) die umfangreichen Herrschaftsrechte des [[ | Herzog Heinrich (III.) von Kärnten wurde nach dem Tod seines Bruders [[w:Liutold von Eppenstein|Liutold]] († 1090, seit 1077 Herzog von Kärnten und [[w:Mark Verona|Markgraf von Verona]]) Herzog von Kärnten und außerdem Vogt des [[w:Patriachat Aquileja|Patriarchat Aquileja]], das sich zu dieser Zeit unter der Herrschaft seines Bruders [[w:Ulrich von Eppenstein|Ulrich]] († 1121) befand. Im [[w:Investiturstreit|Investiturstreit]] unterstützte er [[w:Heinrich IV. (HRR)|Kaiser Heinrich IV.]] († 1106). Dadurch wurde er in einen langjährigen Konflikt mit dem im Herzogtum Kärnten ansässigen Grafen Engelbert von Spanheim (Sponheim) verwickelt. Im Konflikt zwischen Kaiser Heinrich IV. mit seinem gleichnamigen Sohn, dem späteren Kaiser [[w:Heinrich V. (HRR)|Heinrich V.]] († 1125) wechselte er 1105, gemeinsam mit seinem Bruder Ulrich, auf die Seite von Heinrich V.<ref name ="ndb">vgl. [[w:Hans Pirchegger|Hans Pirchegger]]: ''Heinrich III. mit dem graen'', 1969, S. 361</ref> 1121 plante Herzog Heinrich (III.) die umfangreichen Herrschaftsrechte des [[Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] und des diesem unterstellten [[w:Hochstift Gurk|Hochstiftes Gurk]] im Herzogtum Kärnten mit einer militärischen Unternehmung zu beseitigen, welche aber [[w:Konrad I. von Abenberg|Fürsterzbischof Konrad (I.) von Salzburg]] († 1147) und [[w:Hiltebold (Gurk)|Bischof Hiltebold von Gurk]] († 1131) verhindert wurde. Nach Verhandlungen war der Herzog zu einer demütigenden Unterwerfungsgeste genötigt, die auf dem [[w:Krappfeld|Krappfeld]], das damals als Teil der Grafschaft [[Friesach (Kärnten)|Friesach]] zum Erzstift Salzburg gehörte, stattfand.<ref name ="Österr.Geschichte308"/> Die Konflikte mit dem Erzstift Salzburg und dessen in den Herzogtümern Kärnten und Steier gelegenen Hochstiften sowie weiteren Hochstiften, die dort Besitzungen hatten, sollten die Politik der Herzöge von Kärnten in den nächsten Jahrhunderten noch entscheidend prägen.<ref name ="Österr.Geschichte309">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 309</ref> | ||
Herzog Heinrich (III.) von Kärnten, der keine Kinder hatte, vererbte seinen großen Allodialbesitz und seine Ministerialen im Herzogtum Kärnten und in der [[Herzogtum Steier|Mark an der Mur]] nicht seinen nächsten Verwandten, den Grafenfamilien vom [[w:Lurngau|Lurngau]] (heute Teile Kärnten und Osttirol) und von Reun, sondern [[Heinrich IV. (Kärnten)|Heinrich von Spanheim]], dessen Pate er war, und dem steirischen Markgrafen [[Leopold I. (Steier)|Leopold (I.)]]. Sein Tod begünstigte den Aufstieg der Markgrafschaft Steier. Heinrich von Spanheim folgte ihm als Herzog von Kärnten nach.<ref name ="ndb"/> | Herzog Heinrich (III.) von Kärnten, der keine Kinder hatte, vererbte seinen großen Allodialbesitz und seine Ministerialen im Herzogtum Kärnten und in der [[Herzogtum Steier|Mark an der Mur]] nicht seinen nächsten Verwandten, den Grafenfamilien vom [[w:Lurngau|Lurngau]] (heute Teile Kärnten und Osttirol) und von Reun, sondern [[Heinrich IV. (Kärnten)|Heinrich von Spanheim]], dessen Pate er war, und dem steirischen Markgrafen [[Leopold I. (Steier)|Leopold (I.)]]. Sein Tod begünstigte den Aufstieg der Markgrafschaft Steier. Heinrich von Spanheim folgte ihm als Herzog von Kärnten nach.<ref name ="ndb"/> | ||
== Erinnerungsstätten zu Herzog Heinrich (III.) von Kärnten im heutigen Bundesland Kärnten == | == Erinnerungsstätten zu Herzog Heinrich (III.) von Kärnten im heutigen Bundesland Kärnten == | ||
* [[Sankt Lambrecht|St. Lambrecht]]: Herzog Heinrich (III.) von Kärnten gilt als Gründer von Stift St. Lambrecht, dem "Hauskloster" seiner Familie<ref name ="Österr.Geschichte292">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 292</ref>, welches 1096-1103 erbaut wurde, und dem er reiche Stiftungen machte. Nach seinem Tod wurde er in diesem Stift beigesetzt.<ref name ="ndb"> | * [[Sankt Lambrecht|St. Lambrecht]]: Herzog Heinrich (III.) von Kärnten gilt als Gründer von Stift St. Lambrecht, dem "Hauskloster" seiner Familie<ref name ="Österr.Geschichte292">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 292</ref>, welches 1096-1103 erbaut wurde, und dem er reiche Stiftungen machte. Nach seinem Tod wurde er in diesem Stift beigesetzt.<ref name ="ndb"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 21: | Zeile 20: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Henry | {{Commonscat|Henry III., Duke of Carinthia|Heinrich III. (Kärnten)}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = [[Herzogtum Kärnten|Herzog von Kärnten]]<br />[[Datei: | | AMT = [[Herzogtum Kärnten|Herzog von Kärnten]]<br />[[Datei:Carinthia Arms.svg|50px]] | ||
| ZEIT = 1190–1122<br /> | | ZEIT = 1190–1122<br /> | ||
| VORGÄNGER =[[w:Liutold von Eppenstein|Liutold von Eppenstein]] (Herzog Liutold von Kärnten) | | VORGÄNGER =[[w:Liutold von Eppenstein|Liutold von Eppenstein]] (Herzog Liutold von Kärnten) | ||
Zeile 40: | Zeile 39: | ||
{{BeiWP|Heinrich III. (Kärnten)|Heinrich III. (Kärnten)}} | {{BeiWP|Heinrich III. (Kärnten)|Heinrich III. (Kärnten)}} | ||
{{SORTIERUNG:Kärnten, Heinrich von}} | {{SORTIERUNG:Kärnten, Heinrich III. von}} | ||
[[Kategorie:Landesfürst]] | [[Kategorie:Landesfürst]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Kärnten)]] | [[Kategorie:Geschichte (Kärnten)]] | ||
Zeile 46: | Zeile 45: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1422]] | [[Kategorie:Gestorben 1422]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Eppensteiner|Heinrich | [[Kategorie:Eppensteiner|Heinrich]] |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 13:26 Uhr
Herzog Heinrich (III.) von Kärnten (* im 11. Jahrhundert, um 1050; † 4. Dezember 1122)[A 1], war 1090-1122 Herrscher über das Herzogtum Kärnten. Er war der letzte Herzog von Kärnten aus der Adelsfamilie der Eppensteiner. Im Gegensatz zu seinen Nachfolgern aus der Familie der Spanheimer verfügte er noch über eine ansehnliche Machtbasis in seinem Herzogtum.
Herkunft und Familie
Herzog Heinrich (III.) von Kärnten entstammte der ursprünglich im Herzogtum Baiern)[A 2] ansässigen Familie der Eppensteiner, die sich nach der im Murtal gelegenen Burg Eppenstein (heute Teil der Gemeinde Obdach) benannte. Ehe die Familie die Herrschaft über das Herzogtum Kärnten, das zu den "alten" Herzogtümern ("Stammesherzogtümern") zählte und wie zum Beispiel auch das Herzogtum Baiern den Rang eines Landes besaß[1], übernahm, verwalteten sie als Markgrafen die Mark an der Mur, die später ein wichtiger Teil der Markgrafschaft Steier war, ehe diese zu einem Herzogtum erhoben wurde.
Herzog Heinrich (III.) von Kärnten war ein Nachfahre des Grafen Markwart (III.) († Ende des10. Jahrhunderts) und einer der Söhne von Herzog Markwart von Kärnten († 1076) aus dessen Ehe mit Liutbirg von Plain, einer Tochter des Grafen Liutold (II.) von Plain. Er war dreimal verheiratet, seine dritte Ehefrau war Sophie († 2. Mai 1154), nach dem "Landbuch von Österreich und Steier" (Mitte des 13. Jahrhunderts) eine Tochter des österreichischen Markgrafen Leopold II. "dem Schönen" († 1095) aus dessen Ehe mit Itha († um 1101).[2]
Leben
Herzog Heinrich (III.) von Kärnten wurde nach dem Tod seines Bruders Liutold († 1090, seit 1077 Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona) Herzog von Kärnten und außerdem Vogt des Patriarchat Aquileja, das sich zu dieser Zeit unter der Herrschaft seines Bruders Ulrich († 1121) befand. Im Investiturstreit unterstützte er Kaiser Heinrich IV. († 1106). Dadurch wurde er in einen langjährigen Konflikt mit dem im Herzogtum Kärnten ansässigen Grafen Engelbert von Spanheim (Sponheim) verwickelt. Im Konflikt zwischen Kaiser Heinrich IV. mit seinem gleichnamigen Sohn, dem späteren Kaiser Heinrich V. († 1125) wechselte er 1105, gemeinsam mit seinem Bruder Ulrich, auf die Seite von Heinrich V.[3] 1121 plante Herzog Heinrich (III.) die umfangreichen Herrschaftsrechte des Erzstiftes Salzburg und des diesem unterstellten Hochstiftes Gurk im Herzogtum Kärnten mit einer militärischen Unternehmung zu beseitigen, welche aber Fürsterzbischof Konrad (I.) von Salzburg († 1147) und Bischof Hiltebold von Gurk († 1131) verhindert wurde. Nach Verhandlungen war der Herzog zu einer demütigenden Unterwerfungsgeste genötigt, die auf dem Krappfeld, das damals als Teil der Grafschaft Friesach zum Erzstift Salzburg gehörte, stattfand.[1] Die Konflikte mit dem Erzstift Salzburg und dessen in den Herzogtümern Kärnten und Steier gelegenen Hochstiften sowie weiteren Hochstiften, die dort Besitzungen hatten, sollten die Politik der Herzöge von Kärnten in den nächsten Jahrhunderten noch entscheidend prägen.[4]
Herzog Heinrich (III.) von Kärnten, der keine Kinder hatte, vererbte seinen großen Allodialbesitz und seine Ministerialen im Herzogtum Kärnten und in der Mark an der Mur nicht seinen nächsten Verwandten, den Grafenfamilien vom Lurngau (heute Teile Kärnten und Osttirol) und von Reun, sondern Heinrich von Spanheim, dessen Pate er war, und dem steirischen Markgrafen Leopold (I.). Sein Tod begünstigte den Aufstieg der Markgrafschaft Steier. Heinrich von Spanheim folgte ihm als Herzog von Kärnten nach.[3]
Erinnerungsstätten zu Herzog Heinrich (III.) von Kärnten im heutigen Bundesland Kärnten
- St. Lambrecht: Herzog Heinrich (III.) von Kärnten gilt als Gründer von Stift St. Lambrecht, dem "Hauskloster" seiner Familie[5], welches 1096-1103 erbaut wurde, und dem er reiche Stiftungen machte. Nach seinem Tod wurde er in diesem Stift beigesetzt.[3]
Literatur
- Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1
- Hans Pirchegger: Heinrich III. mit dem graen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Duncker & Humblot, Berlin, 1969. ISBN 3-428-00189-3. Band 8, S. 361 digital
Weblinks
Heinrich III. (Kärnten) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 308
- ↑ vgl. Tobias Weller (Historiker): Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert (= (Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Köln. Bd. 149). Böhlau, Köln / Weimar / Wien, 2004. ISBN 3-412-11104-X, S. 343
- ↑ 3,0 3,1 3,2 vgl. Hans Pirchegger: Heinrich III. mit dem graen, 1969, S. 361
- ↑ vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 309
- ↑ vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 292
Anmerkungen
- ↑ Daten nach der NDB
- ↑ Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "Stammesherzogtum" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Liutold von Eppenstein (Herzog Liutold von Kärnten) | Herzog von Kärnten 1190–1122 | Heinrich von Spanheim (Herzog Heinrich (IV.) von Kärnten) |
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Heinrich III. (Kärnten) behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |