Tatjana von Lattorff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(94 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Família do Principiado do Liechtenstein}}
'''Tatjana Freifrau von Lattorff''' geborene ''Prinzessin Tatjana Nora Maria von und zu Liechtenstein, Gräfin zu Rietberg'', (* [[10. April]] [[1973]] in [[w:St. Gallen|St. Gallen]] in der Schweiz; ) ist die Tochter des regierenden Fürsten [[w:Liechtenstein|Liechtensteins]]. Wie alle Mitglieder des Hauses hat auch sie die Anrede ''Ihre Durchlaucht'' und führt das Wappen des Fürstlichen Hauses.<ref name="rdr" />
A princesa '''Tatjana Nora Maria''' de [[Liechtenstein]] ([[São Galo (cidade)|São Galo]], [[10 de abril]] de [[1973]]) é a única filha do príncipe soberano [[Hans-Adam II de Liechtenstein]] e de sua esposa, a princesa [[Marie de Liechtenstein|Marie]]. Seu irmão mais velho é o príncipe hereditário [[Alois de Liechtenstein]].


Completou seus estudos de [[Economia]] na [[Espanha]], onde foi apontada como possível candidata a esposa de [[Felipe de Bourbon|Felipe]], príncipe das Astúrias, filho do rei [[Juan Carlos da Espanha]].  
== Leben ==
Tatjana wurde am 10. April 1973 als jüngstes Kind und einzige Tochter des regierenden Fürsten [[w:Hans-Adam II.|Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein]] und seiner Ehefrau [[w:Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau|Marie geb. Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau]] im schweizerischen St. Gallen geboren. Ihr Großvater väterlicherseits war Fürst [[w:Franz Josef II.|Franz Josef II.]] Ihre drei Brüder sind der Thronfolger [[w:Alois von und zu Liechtenstein (Erbprinz)|Alois]] (* 1968) sowie [[w:Maximilian von und zu Liechtenstein|Maximilian]] (* 1969) und [[w:Constantin von und zu Liechtenstein|Constantin]] (1972-2023).<ref name="bortrick" />


Em [[5 de junho]] de [[1999]], em [[Vaduz]], Tatjana desposou o [[barão]] Philipp de Lattorff (n. [[1968]]). Eles tiveram seis filhos:
Bis 1984 besuchte Tatjana die Primarschule [[w:Vaduz|Vaduz-Ebenholz]], dann das [[w:Liechtensteinisches Gymnasium|Liechtensteinische Gymnasium]] und schloss dieses 1992 mit der [[w:Matura|Matura]] ab. Anschließend studierte sie [[w:Betriebswirtschaftslehre|Betriebswirtschaftslehre]] in [[w:Madrid|Madrid]] ([[w:European Business School (Madrid)|European Business School]]), [[w:London|London]] und [[w:Paris|Paris]]. Sie spricht fließend [[w:Deutsche Sprache|Deutsch]], [[w:Englische Sprache|Englisch]], [[w:Französische Sprache|Französisch]] und [[w:Spanische Sprache|Spanisch]].<ref name="pinteno" />


*Lukas Maria de Lattorff (nascido em [[13 de maio]] de [[2000]] em [[Wiesbaden]])
In der ''Fürst Liechtenstein Philanthropie Stiftung'' hat sie die Geschäftsführung und ist Mitglied verschiedener Beiräte europäischer Bildungsinitiativen, wie [[w:Teach for All|Teach for All]] und ''Sindbad Österreich''. Im Jahr 2024 folgte sie ihren verstorbenen Bruder Constantin in den Aufsichtsrat der ''Liechtenstein Gruppe''  in [[Wien]].<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240229_OTS0183/liechtenstein-gruppe-setzt-auf-internationale-expertinnen-in-aufsichtsgremien-bild Liechtenstein Gruppe setzt auf internationale Expert:innen in Aufsichtsgremien] auf OTS vom 29. Februar 2024 abgerufen am 8. Juni 2024</ref> Außerdem ist sie Präsidentin der ''Fürst Franz Josef Stiftung''<ref>[https://web.archive.org/web/20250405135432/https://www.ffj-stiftung.li/stiftung/stiftungsraete.html Fürst Franz Josef Stiftung] (Archiv) abgerufen am 5. April 2025</ref> und der ''Fürstin Gina Stiftung'' in Liechtenstein.
*Elisabeth Marie Angela Tatiana de Lattorff (nascida em [[25 de janeiro]] de [[2002]] em [[Grabs]])
*Marie Theresa de Lattorff (nascida em [[18 de janeiro]] de [[2004]] em [[Grabs]])
*Camilla Katharina Maria de Lattorff (nascida em [[14 de novembro]] de [[2005]] em [[Monza]])
*Anna Pia Theresia Maria de Lattorff (nascida em [[3 de agosto]] de [[2007]] em [[Hausleiten]])
*Sophie Katharina Maria de Lattorf (nascida em [[30 de outubro]] de [[2009]] em [[Goldgeben]])


{{esboço-biografia}}
Tatjana von Lattorff lebt in der Gemeinde [[Hausleiten]], wo sie mit ihrer Famile die ehemalige denkmalgeschützte Mühle, die die Schwiegereltern kauften, bewohnt.<ref>[https://www.herold.at/telefonbuch/tatjana-lattorff/ Tatjana Lattorff] im Telefonbuch abgerufen am 5. April 2025</ref>


[[Categoria:Príncipes de Liechtenstein]]
== Ehe und Nachfahren ==
Am 5. Juni 1999 heiratete Tatjana in der [[w:Kathedrale St. Florin (Vaduz)|Kathedrale St. Florin]] in Vaduz den ''Freiherrn Matthias Philipp von Lattorff'' (* 25. März 1968 in [[Graz]], Manager bei [[w:Boehringer Ingelheim|Boehringer Ingelheim Pharma]]) und Vizepräsident der [[w:Industriellenvereinigung|Industriellenvereinigung]], ältester Sohn des Freiherrn Claus-Jürgen von Lattorff (1941–2016) und der Gräfin ''Julia Maria Theresia de Batthyány de Német-Ujvár'' (* 1940).<ref name="abc" /> Aus dieser Ehe gehen zwei Söhne und fünf Töchter hervor:<ref name="bortrick" />
* Lukas Maria (* 13. Mai 2000)
* Elisabeth Marie Angela (* 25. Jänner 2002)
* Marie Teresa (* 18. Jänner 2004)
* [[w:Camilla von Lattorff|Camilla Maria Katharina]] (* 4. November 2005), Fußballerin
* Anna Pia Theresia Maria (* 3. August 2007)
* Sophie Katharina Maria (* 30. Oktober 2009)
* Maximilian Maria (* 17. Dezember 2011)
 
== Erbfolge ==
Dem 1606 geschlossenen Familienvertrag zufolge wird die [[w:Thronfolge (Liechtenstein)|Erbfolge Liechtensteins]] [[w:Patrilinearität|patrilinear]] geregelt. Somit sind Tatjana und ihre Nachkommen von der Erb- und damit auch von der Thronfolge ausgeschlossen.<ref name="fuerstenhaus" />
 
== Vorfahren ==
{{Ahnentafel-compact5
|1 = Prinzessin Tatjana von und zu Liechtenstein (* 1973)
|2 = Fürst [[w:Hans-Adam II.|Hans-Adam II.]] (* 1945)<br/> ⚭ 1967
|3 = Gräfin Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau (1940–2021)<br/> ⚭ 1967
|4 = Fürst [[w:Franz Josef II.|Franz Josef II.]] (1906–1989)<br/> ⚭ 1943
|5 = Gräfin [[w:Georgina von Wilczek|Georgina von Wilczek]] (1921–1989) <br/> ⚭ 1943
|6 = Graf Ferdinand Carl Kinsky von Wchinitz und Tettau (1907–1969)<br/> ⚭ 1933
|7 = Gräfin Henriette von Ledebur-Wicheln (1910–2002)<br/> ⚭ 1933
|8 = Prinz [[w:Alois von und zu Liechtenstein (1869–1955)|Alois von und zu Liechtenstein]] (1869–1955)<br/> ⚭ 1903
|9 = Erzherzogin [[w:Elisabeth Amalie von Österreich|Elisabeth Amalie von Österreich]] (1878–1960)<br/> ⚭ 1903
|10 = Graf [[Ferdinand von Wilczek]] (1893–1977)<br/> ⚭ 1921
|11 = Gräfin [[w:Nora Kinsky|Norbertine Kinsky von Wchinitz und Tettau]] (1888–1923)<br/> ⚭ 1921
|12 = Graf Ferdinand Vincenz Rudolf Kinsky von Wchinitz und Tettau (1866–1916)<br/> ⚭ 1892
|13 = Prinzessin Aglaë Franziska von Auersperg (1868–1919)<br/> ⚭ 1892
|14 = Graf Eugen von Ledebur-Wicheln (1873–1945)<br/> ⚭ 1910
|15 = Gräfin Eleonore Larisch von Moennich (1888–1975)<br/> ⚭ 1910
|16 = Prinz [[w:Alfred von und zu Liechtenstein|Alfred von und zu Liechtenstein]] (1842–1907)<br/> ⚭ 1865
|17 = Gräfin [[w:Henriette von Liechtenstein|Eleonore Larisch von Moennich]] (1888–1975)<br/> ⚭ 1865
|18 = Erzherzog [[w:Karl Ludwig von Österreich|Karl Ludwig von Österreich]] (1833–1896)<br/> ⚭ 1873
|19 = Prinzessin [[w:Marie Therese von Braganza|Marie Therese von Braganza]] (1855–1944)<br/> ⚭ 1873
|20 = Graf Johann von Wilczek (1861–1929)<br/> ⚭ 1884
|21 = Gräfin Elisabeth Kinsky von Wchinitz und Tettau (1865–1941)<br/> ⚭ 1884
|22 = Graf Zdenko Kinsky von Wchinitz und Tettau (1844–1932)<br/>⚭ 1877
|23 = Gräfin Georgine [[w:Festetics|Festetics von Tolna]] (1856–1934)<br/>⚭ 1877
|24 = Fürst [[w:Ferdinand Bonaventura Kinsky von Wchinitz und Tettau|Ferdinand Bonaventura Kinsky von Wchinitz und Tettau]] (1834–1904)<br/> ⚭ 1856
|25 = Prinzessin Marie von und zu Liechtenstein (1835–1905)<br/> ⚭ 1856
|26 = Fürst [[w:Adolf von Auersperg|Adolf von Auersperg]] (1821–1885)<br/> ⚭ 1857
|27 = Gräfin Johanna Festetics von Tolna (1830–1884)<br/> ⚭ 1857
|28 = Graf Johann von [[w:Ledebur (Adelsgeschlecht)|Ledebur-Wicheln]] (1842–1903)<br/> ⚭ 1868
|29 = Gräfin Karoline [[w:Czernin von und zu Chudenitz|Czernin von und zu Chudenitz]] (1847–1907)<br/> ⚭ 1868
|30 = Graf [[w:Heinrich Larisch von Moennich|Heinrich Larisch von Moennich]] (1850–1918)<br/> ⚭ 1871
|31 = Gräfin Henriette Larisch von Moennich (1853–1916)<br/> ⚭ 1871
}}
 
== Weblinks ==
* {{Internetquelle|url=https://www.fuerstenhaus.li/de/|titel=Das Fürstenhaus von Liechtenstein|hrsg=Sekretariat Seiner Durchlaucht des Fürsten von Liechtenstein|zugriff=2019-05-31}}
 
== Einzelnachweise ==
<references responsive>
<ref name="abc">{{Literatur|Titel=Boda de Tatiana de Liechtenstein y Philipp von Lattorff en Vaduz|Sammelwerk=ABC|Datum=1999-06-06|Seiten=151|Online=[http://hemeroteca.abc.es/nav/Navigate.exe/hemeroteca/madrid/abc/1999/06/06/151.html Online]}}</ref>
<ref name="bortrick">{{Internetquelle|url=http://www.burkespeerage.com/royalFamily_Liechtenstein.php|autor=William Bortrick|titel=HSH Hans-Adam II, Prince of Liechtenstein. The Royal Family of Liechtenstein. House of Liechtenstein|hrsg=Burke's Peerage|zugriff=2019-05-31}}</ref>
<ref name="fuerstenhaus">{{Internetquelle|url=https://www.fuerstenhaus.li/de/fuerstenhaus/hausgesetz/index.html|titel=Das Hausgesetz des Fürstenhauses Liechtenstein|hrsg=Sekretariat Seiner Durchlaucht des Fürsten von Liechtenstein|zugriff=2019-05-31}}</ref>
<ref name="pinteno">{{Internetquelle|url=https://www.revistavanityfair.es/realeza/articulos/liechtenstein-bajo-el-rey-sol/16813|autor=Alberto Pinteño|titel=Liechtenstein bajo el Rey Sol|hrsg=Vanity Fair|datum=2012-08-09|zugriff=2019-05-31}}</ref>
<ref name="rdr">{{Literatur|Titel=Hausgesetz des Fürstlichen Hauses Liechtenstein vom 26. Oktober 1993, Art. 2, Abs. 5|Sammelwerk=Liechtensteinisches Landesgesetzblatt|Nummer=100|Datum=1993-12-6|Online=[https://www.gesetze.li/konso/1993.100 Online]}}</ref>
</references>
----
{{WP-Links|Q5428633}}
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=|WIKIDATA=Q5428633}}
 
{{SORTIERUNG:Lattorff, Tatjana von }}
[[Kategorie:Manager]]
[[Kategorie:Haus Liechtenstein|Tatjana, Lattorff]]
[[Kategorie:Geboren in der Schweiz]]
[[Kategorie:Geboren 1973]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Absolvent einer Universität]]

Aktuelle Version vom 10. April 2025, 09:34 Uhr

Tatjana Freifrau von Lattorff geborene Prinzessin Tatjana Nora Maria von und zu Liechtenstein, Gräfin zu Rietberg, (* 10. April 1973 in St. Gallen in der Schweiz; ) ist die Tochter des regierenden Fürsten Liechtensteins. Wie alle Mitglieder des Hauses hat auch sie die Anrede Ihre Durchlaucht und führt das Wappen des Fürstlichen Hauses.[1]

Leben

Tatjana wurde am 10. April 1973 als jüngstes Kind und einzige Tochter des regierenden Fürsten Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein und seiner Ehefrau Marie geb. Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau im schweizerischen St. Gallen geboren. Ihr Großvater väterlicherseits war Fürst Franz Josef II. Ihre drei Brüder sind der Thronfolger Alois (* 1968) sowie Maximilian (* 1969) und Constantin (1972-2023).[2]

Bis 1984 besuchte Tatjana die Primarschule Vaduz-Ebenholz, dann das Liechtensteinische Gymnasium und schloss dieses 1992 mit der Matura ab. Anschließend studierte sie Betriebswirtschaftslehre in Madrid (European Business School), London und Paris. Sie spricht fließend Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.[3]

In der Fürst Liechtenstein Philanthropie Stiftung hat sie die Geschäftsführung und ist Mitglied verschiedener Beiräte europäischer Bildungsinitiativen, wie Teach for All und Sindbad Österreich. Im Jahr 2024 folgte sie ihren verstorbenen Bruder Constantin in den Aufsichtsrat der Liechtenstein Gruppe in Wien.[4] Außerdem ist sie Präsidentin der Fürst Franz Josef Stiftung[5] und der Fürstin Gina Stiftung in Liechtenstein.

Tatjana von Lattorff lebt in der Gemeinde Hausleiten, wo sie mit ihrer Famile die ehemalige denkmalgeschützte Mühle, die die Schwiegereltern kauften, bewohnt.[6]

Ehe und Nachfahren

Am 5. Juni 1999 heiratete Tatjana in der Kathedrale St. Florin in Vaduz den Freiherrn Matthias Philipp von Lattorff (* 25. März 1968 in Graz, Manager bei Boehringer Ingelheim Pharma) und Vizepräsident der Industriellenvereinigung, ältester Sohn des Freiherrn Claus-Jürgen von Lattorff (1941–2016) und der Gräfin Julia Maria Theresia de Batthyány de Német-Ujvár (* 1940).[7] Aus dieser Ehe gehen zwei Söhne und fünf Töchter hervor:[2]

  • Lukas Maria (* 13. Mai 2000)
  • Elisabeth Marie Angela (* 25. Jänner 2002)
  • Marie Teresa (* 18. Jänner 2004)
  • Camilla Maria Katharina (* 4. November 2005), Fußballerin
  • Anna Pia Theresia Maria (* 3. August 2007)
  • Sophie Katharina Maria (* 30. Oktober 2009)
  • Maximilian Maria (* 17. Dezember 2011)

Erbfolge

Dem 1606 geschlossenen Familienvertrag zufolge wird die Erbfolge Liechtensteins patrilinear geregelt. Somit sind Tatjana und ihre Nachkommen von der Erb- und damit auch von der Thronfolge ausgeschlossen.[8]

Vorfahren

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Prinz Alfred von und zu Liechtenstein (1842–1907)
⚭ 1865
 
 
 
 
 
 
 
Prinz Alois von und zu Liechtenstein (1869–1955)
⚭ 1903
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gräfin Eleonore Larisch von Moennich (1888–1975)
⚭ 1865
 
 
 
 
 
 
 
Fürst Franz Josef II. (1906–1989)
⚭ 1943
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Erzherzog Karl Ludwig von Österreich (1833–1896)
⚭ 1873
 
 
 
 
 
 
 
Erzherzogin Elisabeth Amalie von Österreich (1878–1960)
⚭ 1903
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Prinzessin Marie Therese von Braganza (1855–1944)
⚭ 1873
 
 
 
 
 
 
 
Fürst Hans-Adam II. (* 1945)
⚭ 1967
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Graf Johann von Wilczek (1861–1929)
⚭ 1884
 
 
 
 
 
 
 
Graf Ferdinand von Wilczek (1893–1977)
⚭ 1921
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gräfin Elisabeth Kinsky von Wchinitz und Tettau (1865–1941)
⚭ 1884
 
 
 
 
 
 
 
Gräfin Georgina von Wilczek (1921–1989)
⚭ 1943
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Graf Zdenko Kinsky von Wchinitz und Tettau (1844–1932)
⚭ 1877
 
 
 
 
 
 
 
Gräfin Norbertine Kinsky von Wchinitz und Tettau (1888–1923)
⚭ 1921
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gräfin Georgine Festetics von Tolna (1856–1934)
⚭ 1877
 
 
 
 
 
 
 
Prinzessin Tatjana von und zu Liechtenstein (* 1973)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fürst Ferdinand Bonaventura Kinsky von Wchinitz und Tettau (1834–1904)
⚭ 1856
 
 
 
 
 
 
 
Graf Ferdinand Vincenz Rudolf Kinsky von Wchinitz und Tettau (1866–1916)
⚭ 1892
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Prinzessin Marie von und zu Liechtenstein (1835–1905)
⚭ 1856
 
 
 
 
 
 
 
Graf Ferdinand Carl Kinsky von Wchinitz und Tettau (1907–1969)
⚭ 1933
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fürst Adolf von Auersperg (1821–1885)
⚭ 1857
 
 
 
 
 
 
 
Prinzessin Aglaë Franziska von Auersperg (1868–1919)
⚭ 1892
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gräfin Johanna Festetics von Tolna (1830–1884)
⚭ 1857
 
 
 
 
 
 
 
Gräfin Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau (1940–2021)
⚭ 1967
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Graf Johann von Ledebur-Wicheln (1842–1903)
⚭ 1868
 
 
 
 
 
 
 
Graf Eugen von Ledebur-Wicheln (1873–1945)
⚭ 1910
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gräfin Karoline Czernin von und zu Chudenitz (1847–1907)
⚭ 1868
 
 
 
 
 
 
 
Gräfin Henriette von Ledebur-Wicheln (1910–2002)
⚭ 1933
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Graf Heinrich Larisch von Moennich (1850–1918)
⚭ 1871
 
 
 
 
 
 
 
Gräfin Eleonore Larisch von Moennich (1888–1975)
⚭ 1910
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gräfin Henriette Larisch von Moennich (1853–1916)
⚭ 1871
 
 
 
 
 
 


Weblinks

Einzelnachweise

  1.  Hausgesetz des Fürstlichen Hauses Liechtenstein vom 26. Oktober 1993, Art. 2, Abs. 5. In: Liechtensteinisches Landesgesetzblatt. Nr. 100, 6. Dezember 1993 (Online).
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 William Bortrick: HSH Hans-Adam II, Prince of Liechtenstein. The Royal Family of Liechtenstein. House of Liechtenstein. Burke's Peerage, abgerufen am 31. Mai 2019.
  3. Alberto Pinteño: Liechtenstein bajo el Rey Sol. Vanity Fair, 9. August 2012, abgerufen am 31. Mai 2019.
  4. Liechtenstein Gruppe setzt auf internationale Expert:innen in Aufsichtsgremien auf OTS vom 29. Februar 2024 abgerufen am 8. Juni 2024
  5. Fürst Franz Josef Stiftung (Archiv) abgerufen am 5. April 2025
  6. Tatjana Lattorff im Telefonbuch abgerufen am 5. April 2025
  7.  Boda de Tatiana de Liechtenstein y Philipp von Lattorff en Vaduz. In: ABC. 6. Juni 1999, S. 151 (Online).
  8. Das Hausgesetz des Fürstenhauses Liechtenstein. Sekretariat Seiner Durchlaucht des Fürsten von Liechtenstein, abgerufen am 31. Mai 2019.

Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
ChinesischEnglisch (WL)FranzösischGriechischHebräischItalienischkoreanischPortugiesischrussischSpanischThailändisch