Horn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
== Geschichte - Ergänzungen ==
== Geschichte - Ergänzungen ==
Um 1263/1277 gründete die [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] bei Horn das Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard, das bis 1610 bestand.<ref>vgl. Christina Lutter: ''Geteilte Räume und gemeinsame Zugehörigkeiten'': Die Wiener Zisterzienserinnen um 1300. In: Gordon Blennemann - Christine Kleinjung - Thomas Kohl (Hrsg.): ''Konstanz und Wandel''. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (= Andreas Bihrer - Cordula Nolte - Jörg Rogge (Hrsg.): ''Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters''. Bd. 11). Didymos-Verlag, Affalterbach, 2016. ISBN 978-3-939020-31-8, S. 202</ref>
Um 1263/1277 gründete die [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] bei Horn das Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard, das bis 1610 bestand.<ref>vgl. Christina Lutter: ''Geteilte Räume und gemeinsame Zugehörigkeiten'': Die Wiener Zisterzienserinnen um 1300. In: Gordon Blennemann - Christine Kleinjung - Thomas Kohl (Hrsg.): ''Konstanz und Wandel''. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (= Andreas Bihrer - Cordula Nolte - Jörg Rogge (Hrsg.): ''Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters''. Bd. 11). Didymos-Verlag, Affalterbach, 2016. ISBN 978-3-939020-31-8, S. 202</ref>
* 1347 wird erstmals eine Burg in Horn genannt.<ref name ="Rigele97"/>
* 1347 wird erstmals eine Burg in Horn genannt, die damals im Besitz der Familie der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissauer]] war. Die Kapelle dieser Burg war dem Heiligen Pankratius geweiht. Sie wurde von einem Hilfsgeistlichen betreut.<ref name ="Rigele97"/>


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==

Version vom 26. September 2020, 19:18 Uhr

Dieser Artikel beschreibt die Stadt Horn. Für Personen mit diesem Familiennamen siehe Horn (Familienname)

Horn ist eine Bezirkshauptstadt im gleichnamigen Bezirk Horn im östlichen Waldviertel in Niederösterreich mit 6632 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016).

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Horn (Niederösterreich) .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

48.663888888915.6572222222Koordinaten: 48° 40′ N, 15° 39′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Horn48.663888888915.6572222222


Gemeindegliederung

Geschichte - Ergänzungen

Um 1263/1277 gründete die Herzöge von Österreich (Habsburger) bei Horn das Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard, das bis 1610 bestand.[1]

  • 1347 wird erstmals eine Burg in Horn genannt, die damals im Besitz der Familie der Maissauer war. Die Kapelle dieser Burg war dem Heiligen Pankratius geweiht. Sie wurde von einem Hilfsgeistlichen betreut.[2]

Sehenswürdigkeiten

Verkehr

Gemeindebetriebe

Freizeitanlagen

Öffentliche Einrichtungen

Blaulichtorganisationen

Bezirkspolizeikommando Horn
Polizeiinspektion Horn
FF Horn
FF Breiteneich
FF Mödring
FF Mühlfeld
Bezirksstelle Horn

Schulen

Wirtschaft

Vereine

Personen

  • Ulrich von Drakendorf, 1320-1329 Pfarrer von Horn, Schreiber der Familie der Maissauer[2]
  • Burghard von Zaingrub, Burggraf der Horner Burg (1381 genannt)<ref name ="Rigele97"/

Siehe auch die Familie der Herren von Horn

Horn in Legende und Sage

Die heutige Kastralgemeinde Mödring ist Schauplatz einer Sage um die Adelsfamilie der Kuenringer mit dem Motiv der "Verfeindeten Brüder". --> Siehe Rosenburg-Mold in Legende und Sage

Literatur

Weblinks

 Horn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Christina Lutter: Geteilte Räume und gemeinsame Zugehörigkeiten: Die Wiener Zisterzienserinnen um 1300. In: Gordon Blennemann - Christine Kleinjung - Thomas Kohl (Hrsg.): Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (= Andreas Bihrer - Cordula Nolte - Jörg Rogge (Hrsg.): Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters. Bd. 11). Didymos-Verlag, Affalterbach, 2016. ISBN 978-3-939020-31-8, S. 202
  2. 2,0 2,1 vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 97