Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 20:25, 10. Dez. 2024 Retentionsbecken Laimergrube (Versionen | bearbeiten) [1.713 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Laimergrube ist eine ehemalige Schottergrube, die heute als Kläranlage für Oberflächenwässer dient. Die Anlage liegt zwischen Luckenschwemmgasse und Orasteig und besteht aus mehreren funktionalen Abschnitten:<ref>{{Internetquelle|url=http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?t=511#p1688|titel=Die Laimergrube in Wien-Stammersdorf|abruf=2024-12-10}}</ref> # Erste Stufe: Mehrere kleine, quaderförmige Betonbecken, in die das Wasser initial einst…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:59, 10. Dez. 2024 Anton Moretti (Versionen | bearbeiten) [1.644 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Anton Moretti (1824 in Wien; † 1900), war ein Wohltäter, Gemeinderat und Ehrenbüger von Stammersdorf.<ref>{{Literatur|Sammelwerk=Historisches Lexikon Wien: in 5 Bänden / Felix Czeike|Titel=Historisches Lexikon Wien : in 5 Bänden / Felix Czeike. Band 4 / Le-Ro|Auflage=4|Jahr=1995|Verlag=Kremayr & Scheriau|Ort=Wien|Seiten=297|ISBN=3218005469|Online=https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115139?query=stammersdorf%20mesner…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:07, 10. Dez. 2024 Nivard Hradil (Versionen | bearbeiten) [3.264 Bytes] Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Leben Josef Hradil kam im November 1931 als dritter von vier Söhnen des Ehepaares Josef und Helene Hradil in Wien zur Welt. Nach seiner Grundschulzeit besuchte er das Gymnasium Fichtnergasse im Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Danach trat er als Novize unter dem damaligen Novizenmeister P. Walter Schücker in das Zisterzienserstift Heiligenkreuz ein, wurde am 8. September, zu Mariä Geburt, feierlich eingekleidet und nahm den Ordensnamen „Ni…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:50, 10. Dez. 2024 Mesnerhaus Stammersdorf (Versionen | bearbeiten) [3.089 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das heutige Mesnerhaus am Ende der Liebleitnergasse in Stammersdorf blickt auf eine etwa 500-jährige Geschichte zurück. Bereits Ende des 15. Jahrhunderts begann an diesem Ort der Schulunterricht, der als Ausgangspunkt für die Bildung in der Region gilt. == Geschichte == === Frühzeit und Schulunterricht === Vermutlich wurde der Unterricht bis zum Ende des 18. Jahrhunderts von den jeweiligen Seelsorgern der Pfarre Stammersdorf abgehalten. In den histo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:33, 10. Dez. 2024 Schleifmühle (Versionen | bearbeiten) [4.635 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Schleifmühle''' oder '''Mühle "in der Froschlacke"''' war eine abgegangene Mühle am Wienfluss, die sich im späteren 4. Bezirk befand. An sie erinnert heute die Schleifmühlgasse. == Geschichte == Da die Ried Mühlfeld ihren Namen wohl der Schleifmühle verdankte. wird in der Forschung davon ausgegangen, dass diese Mühle bereits im 12. Jahrhundert bestanden hat. Belegt ist sie aber erst seit dem 15. Jahrhundert. Zu dieser Zeit gehörte sie, wi…“)
- 08:10, 10. Dez. 2024 Heiligengeistmühle (Versionen | bearbeiten) [4.533 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Heiligengeistmühle "vor dem Kärntnertor"''' ist eine abgegangene Mühle vor den Stadttoren von Wien, die für das Mittelalter urkundlich belegt ist. Sie gehörte im Spätmittelalter dem Heiligengeistspital, das im Bereich der Mehlversorgung der Wiener Bürgerschaft eine wichtige Rolle spielte, und hatte daher einen "Ehrenvorrang" gegenüber allen anderen Mühlen an der Wien. In der Forschung wird vermutete, dass sie älter als die Johannitermü…“)
- 22:24, 9. Dez. 2024 Volksschule Stammersdorf (Versionen | bearbeiten) [4.917 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Volksschule Stammersdorf befand sich im 1887 errichteteten und in späteren Jahren erweiterten Schulgebäude in der Kirchengasse 4, an dem sich nun der Karl-Brunner-Park befindet<ref>{{Literatur|Online=https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/3253885?query=stammersdorf|Titel=Rathaus-Korrespondenz : PID ; rk-aktuell / Stadt Wien. Wien : Presse- und Informationsdienst, 1922-1992 : (1958).|Verlag=Wienbibliothek im Rathaus.}}</…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:41, 9. Dez. 2024 Stammersdorfer Bahnhofspark (Versionen | bearbeiten) [1.468 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Stammersdorfer Bahnhofspark ist eine Park in Wien Floridsdorf (KG Stammersdorf). Mit seiner Fläche von 0,1 ha ist er der 437. größte Park der Stadt. Er befindet sich am ehemaligen Bahnhof Stammersdorf. </gallery> </gallery> == Weblinks == {{Commonscat|Stammersdorfer Bahnhofspark}} ==Einzelnachweise== <references />“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:43, 8. Dez. 2024 Karl-Brunner-Park (Versionen | bearbeiten) [2.107 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Gedenkzeichen im Park == Im Jahr 1990 wurden im Park zwei Gedenkzeichen errichtet, die an besondere lokale Ereignisse und Stifter erinnern. Das erste Gedenkzeichen ist eine '''Sängerlinde''', die zusammen mit einem Stiftungsstein aufgestellt wurde. Der Stiftungsstein trägt die Inschrift: ''"Sängerlinde gestiftet von Johann Dennermaier 1990"''. Das zweite Gedenkzeichen ist ein '''Gedenkstein''', der mit einer Inschriftentafel versehen ist. Diese e…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 23:36, 8. Dez. 2024 Heisspark (Versionen | bearbeiten) [1.071 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Heisspark ist eine Parkanlage in Wien (KG Stammersdorf). Mit seiner Fläche von 0,6 ha ist er der 208. größte Park der Stadt und gehört somit zu den kleineren Parks in der Umgebung.<ref>{{Internetquelle|url=https://freizeitmonster.de/aktivitaeten/orte/heisspark-358176|titel=Heisppark|abruf=2024-12-09|sprache=de}}</ref><gallery> Datei:Wien 21 Heisspark c.jpg Datei:Wien 21 Heisspark d.jpg </gallery> == Weblinks == {{Commons|Heisspark}} ==Einze…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:49, 4. Dez. 2024 Grünburg (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) [314 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bkl-Ort|Grünburg}} {{AT-2}} * Grünburg (Gemeinde Hermagor-Pressegger See), Ortschaft und Katatsraklgemeinde im Bezirk Hermagor * Grünburg (Gemeinde Klein Sankt Paul), Ort und Katastralgemeinde im Bezirk St. Veit an der Glan {{AT-4}} * Grünburg, Gemeinde im Bezirk Kirchdorf {{Begriffsklärung}}“)
- 09:46, 3. Dez. 2024 FLAGA Propangas (Versionen | bearbeiten) [3.261 Bytes] Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} FLAGA ist ein österreichischer Anbieter von Flüssiggas und besteht seit 1947. Chronik Adolf Bauer gründete nach dem Zweiten Weltkrieg am 26. November 1947 einen Gewerbebetrieb, dessen Zweck es war, Kunden, die keinen Zugang zu Stadtgas hatten, Flüssiggas in Flaschen zum Heizen und Kochen anzubieten. Der Firmenname FLAGA entstammt der Abkürzung des Produktes „Flaschengas“. Der Firmengründer schaffte es mit einfachen Mitteln einen flor…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:52, 3. Dez. 2024 Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Dezember 2024 (Versionen | bearbeiten) [41.613 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)