Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 11:46, 26. Jan. 2025 Josef Steidl (Versionen | bearbeiten) [2.297 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Ehrengrab am [[w:Friedhof Stammersdorf-Ort|Stammersdorfer Ortsfriedhof]] Josef Steidl (* 16. März 1767 in Hohenstadt; † 22. Mai 1850 in Stammersdorf) war Gemeindearzt von Stammersdorf und ist auf dem Friedhof Stammersdorf Ort begraben. ==Leben== Josef Steidl wurde 4. Februar 1769 in Hohenstadt in Baden-Württemberg geboren. Er war mit Antonia Resch verheiratet und ließ s…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:57, 25. Jan. 2025 Silberner Steinbock (Versionen | bearbeiten) [2.146 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Silberne Steinbock''' ist die höchste Auszeichnung der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) und wird gemäß der Verbandsordnung des Bundesverbandes der PPÖ „''für außergewöhnliche Verdienste um die Pfadfinder*innen-Bewegung verliehen“''.<ref name="vo">{{Internetquelle|url=https://ppoe.at/fileadmin/user_upload/Downloads/Organisation/Verbandsordnung_2024-10-20.pdf|titel=Verband…“)
- 20:08, 25. Jan. 2025 Christian Imboden (Versionen | bearbeiten) [9.368 Bytes] Mariehai (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Christian Imboden''' (* 5. Juni 1963 in St. Niklaus) ist M&A Unternehmensberater, Wirtschaftscoach, Mentor und Autor. Er arbeitet seit 2003 in Österreich und ist der Begründer des Konzepts des [https://www.kooperation-netzwerke.at/wp-content/uploads/2024/10/Barcamp-A4-HF_Whitepaper_.pdf ewigen Unternehmens]. Er ist m…“)
- 17:51, 25. Jan. 2025 Erbpostgasse (Versionen | bearbeiten) [2.107 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Erbpostgasse''' wurde am 9. März 1999 vom Gemeinderatsausschuss für Kultur benannt. Der Name verweist angeblich auf den k. k. Erbpostmeister von Stammersdorf, Franz Stadler von Wolffersgrün (1786–1857), der ab 1819 als Erbpostmeister tätig war. Vor der Errichtung der Brünner Reichsstraße (1728–1736) führte die Route der Postkutschen durch die heutige Erbpostgasse zur Donaubrücke, deren Brückenkopf sich etwa an der heutigen Adresse Flor…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:10, 25. Jan. 2025 Moretti (Versionen | bearbeiten) [218 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Moretti''' ist die Bezeichnung von: * Anton Moretti (1824-1900), Wohltäter, Gemeinderat und Ehrenbüger von Stammersdorf * Morettigasse, Straße in Stammersdorf, Benennung nach obigen {{Begriffsklärung}}“)
- 10:44, 24. Jan. 2025 Naschmarktmuseum (Versionen | bearbeiten) [2.881 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Das Museum befindet sich in einer stillgelegten Kapelle. Das Naschmarktmuseum, eine Zweigstelle des Marktamtsmuseums, liegt direkt auf einem Marktgelände des Naschmarkts im 6. Wiener Gemeindebezirk an der Rechten Wienzeile zur Ecke Schleifmühlbrücke (etwa 30 Meter stadteinwärts). ==Geschichte== Das Naschmarktmuseum entstand 2008 auf Wunsch der Bezirksvorsteh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:38, 24. Jan. 2025 Marktamtsmuseum (Versionen | bearbeiten) [1.850 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Das Marktamtsmuseum am Floridsdorfer Markt. Das '''Marktamtsmuseum''' ist ein Museum der Stadt Wien im 21. Wiener Gemeindebezirk, dass sich mit der Geschichte und den Arbeitsalltag des Wiener Marktamtes (MA 59) beschäftigt. == Geschichte == Bis in Jahr 1969 war das Museum im Wiener Rathaus beheimatet. Mit der Übersiedlung der Marktamtsdirektion in den 3. Bezirk zog auch das Museum mit. Im Jahr 2…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:54, 22. Jan. 2025 Karl Schmid (Mühleninhaber) (Versionen | bearbeiten) [9.943 Bytes] Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Karl Schmid (* 24. August 1783, Ober Liesing Nr.11; † 29. Oktober 1829 in Günselsdorf) war ein österreichischer Müller und Inhaber der Mühle in Günselsdorf. Familie Karl Schmid (auch Carl bzw. Schmitt, Schmidt) entstammte der "Müllerdynastie Schmid" und kam 1783 auf der "Stegmühle" in Oberliesing, damals noch nicht ein Bezirk von Wien, als sechstes Kind des Müllers Johann Michael Schmid und dessen Ehefrau Anna Maria Lindemer zur Welt1…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:34, 18. Jan. 2025 Bahnhofplatz (Versionen | bearbeiten) [3.611 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Bahnhofplatz ist benannt nach dem ehemaligen Stammersdorfer Lokalbahnof (Abfahrt nach Auersthal Dobermannsdorf). Der Bahnhofplatz hat erst nach 1945 seine derzeitige Form erhlaten. Bis dahin war er nur wenig verbaut. In der Zwischenkriegszeit standen hier an Kirtagen Schießbudenund Schaukeln. Auch der Zurkus Rebernigg hatte hier in den dreißihger Jahren sein Zelt aufgeschlagen. Vom sind noch das Heizhaus und das 1913 erba…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:55, 18. Jan. 2025 Johann-Weber-Straße (Versionen | bearbeiten) [2.049 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Johann-Weber-Straße wurde nach Johann Weber (* 1839 – † 13. September 1909) benannt, einem Realitätenbesitzer, Gemeinderat und Ehrenbürger von Stammersdorf. Weber erwarb sich besonders Verdienste um die Gemeindefinanzen. Das genaue Datum der Benennung der Straße ist nicht bekannt. Eine Verlängerung der Straße wurde am 12. September 1997 durch den Gemeinderatsausschuss für Kultur beschlossen, die die Straße zwischen der Jedlersdorfer St…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:35, 12. Jan. 2025 Franz Polly (Versionen | bearbeiten) [2.635 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franz Polly''' (* 24. Oktober 1902 Wien 3, † 1. November 1990 Wien) war ein Wiener Heimatforscher. == Leben == Franz Polly wurde am 24. Oktober 1902 im dritten Wiener Gemeindebezirk geboren. Im Jahr 1910 zog er mit seinen Eltern nach Floridsdorf, wo er den Großteil seines Lebens verbrachte. Nach der Pflichtschule begann Polly 1916 eine Lehre als Schlosser bei den Fiat-Werken, wurde jedoch 1922 arbeitslos. Ab 1924 war er als Angestel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:51, 12. Jan. 2025 Johann Weber (Versionen | bearbeiten) [5.863 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Weber''' (1839 – 13. September 1909 in Wien Stammersdorf) war ein österreichischer Realitätenbesitzer, Bürgermeister und Gemeinderat in Stammersdorf. == Leben == Johann Weber war ein österreichischer Realitätenbesitzer - im gehörte der 1957 abgerissene Weberhof (jetzt Margarethe-Trappl-Hof) in der Stammersdorfer Straße 50 - und eine bedeutende Persönlichkeit der Gemeinde Stammersdorf. Er wurde 1839 geboren und widmete sein Leb…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:41, 11. Jan. 2025 Wiesinger (Versionen | bearbeiten) [318 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Namen Familiennamen '''Wiesinger''' trug folgende Person: * Karl Wiesinger (1844-1905), Unternehmer und Bürgermeister von Bad Ischl abgeleitet vom Familiennamen: * Wiesinger-Gedenkkreuz, Gedenkkreuz an Leutnant Gerhard Wiesinger im Wienerwald, das an einen Flugzeugabsturz erinnert {{Begriffsklärung}}“)
- 14:21, 11. Jan. 2025 Freiheitsplatz (Stammersdorf) (Versionen | bearbeiten) [3.461 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Freiheitsplatz''' im 21. Wiener Gemeindebezirk (KG Stammersdorf) befindet sich im Bezirksteil Stammersdorf. Er markiert die Grenze zwischen dem sogenannten Oberort (Clessgasse) und Unterort (Stammersdorfer Straße) und dient als wichtiger öffentlicher Raum mit sowohl historischer als auch gesellschaftlicher Bedeutung. Im Zentrum des Freiheitsplatzes liegt ein neu angelegter Park, der durch sorgfältig gestalteten Blume…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Freiheitsplatz“
- 07:43, 11. Jan. 2025 Eggendorf am Wagram (Versionen | bearbeiten) [4.571 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Stetteldorf am Wagram erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:41, 10. Jan. 2025 Bernhard Ruf (Versionen | bearbeiten) [3.474 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bernhard Ruf''' (* 8. April 1954 in Stockerau; † 5. Oktober 2016 in Wien) war ein österreichischer Priester, Missionar und Leiter des Referats für Weltkirche, Mission und Entwicklungsförderung der Erzdiözese Wien. == Leben == Bernhard Ruf wurde 1954 in Stockerau geboren und wuchs mit sechs Geschwistern in Eggendorf am Wagram auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Hollabrunn, wo er maturierte, studierte er katholis…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:30, 9. Jan. 2025 Peter Forstners Kaiser Franz Lebkuchen- und Knusperhäuserausstellung (Versionen | bearbeiten) [3.349 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Lebkuchenausstellung 2024 '''Peter Forstners Kaiser Franz Lebkuchen- und Knusperhaus-Kunstausstellung''' (auch unter dem Titel ''Lebkuchenhäuser Kunstausstellung'' oder vereinfacht ''Lebkuchenhausausstellung'' bekannt) war eine jährlich stattfindende Verkaufsausstellung kunstfertig und in Handarbeit hergestellter Lebkuchenhäuser, die zwischen 1994 und 2024 28 Mal in verschiedenen S…“)
- 21:02, 9. Jan. 2025 Joseph Maschkan (Versionen | bearbeiten) [4.745 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Joseph Maschkan''' (* 4. Jänner 1910 in Hainburg an der Donau, † 11. August 1989 in Baden, ) war ein österreichischer Tenor, Chorleiter, Gesangspädagoge und Komponist. ==Leben und Ausbildung== Maschkan wurde als Sohn eines Restaurateurs und Bierdepotbesitzers geboren. Seine musikalische Begabung wurde während seiner Ausbildung im Internat der Schulbrüder in Strebersdorf entdeckt und gefördert. Nach der Reifeprüfung mit…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:05, 8. Jan. 2025 Leopold Nekowitsch (Versionen | bearbeiten) [3.476 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Leopold Nekowitsch''' (* 12. Januar 1871 in Gratwein bei Graz, † 11. Oktober 1925 in Wien) war ein angesehener Arzt und Medizinalrat, der in Stammersdorf und später in Strebersdorf/Jedlersdorf tätig war. == Leben und Wirken == Leopold Nekowitsch wurde am 12. Januar 1871 in Gratwein in der Steiermark geboren. Nach seiner Promotion 1895 an der Universität Graz begann er seine ärztliche Laufbahn in der Umgebung von Wien. Ab 1896 war er in S…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:47, 8. Jan. 2025 Stammersdorfer Männergesangverein (Versionen | bearbeiten) [6.004 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Stammersdorfer Männergesangverein''' wurde im Jänner 1890 vom Lehrer Carl Brunner in der damaligen niederösterreichischen Gemeinde Stammersdorf, heute eine Katastralgemeinde des 21.Wiener Gemeindesbezirks gegründet. ==Vereingeschichte== ===Gründung und erste Blütezeit=== Nach seiner Gründung im Jahr 1890 entwickelte sich der Verein rasch zu einer festen Institution in der Gemeinde. Bereits im Jänner 189…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt ursprünglich erstellt als „Stammersdorfer Männergesangsverein“
- 20:42, 7. Jan. 2025 Gregor Olbrich (Versionen | bearbeiten) [3.490 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Ehrengrab von Gregor Olbrich am [[w:Friedhof Stammersdorf-Ort|Stammersdorfer Ortsfriedhof]] '''Gregor Olbrich''' (* 9. Mai 1877; † 15. Juli 1926 in Stammersdorf) war ein österreichischer sozialdemokratischer Kommunalpolitiker und Bürgermeister von Stammersdorf. ==Leben== Gregor Olbrich wurde am 9. Mai 1877 in eine nordmährische Bauernfamilie geboren. Im Alter von 14 J…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:21, 7. Jan. 2025 Anton Maximilian Matz (Versionen | bearbeiten) [2.655 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton Maximilian Matz''' (* 13. August 1811 in Wien; † 24. Jänner 1893 in Stammersdorf) war ein österreichischer katholischer Priester, Pädagoge und langjähriger Pfarrer in Niederösterreich und Wien. ==Leben== Anton Maximilian Matz wurde am 13. August 1811 in Wien geboren. Nach seiner Priesterweihe am 25. Juli 1835 begann er seine Laufbahn als Seelsorger in Niederösterreich, wo er von 1836 bis 1838 tätig war. Ansc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:37, 6. Jan. 2025 Albert Skala (Versionen | bearbeiten) [3.165 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini Dr. Albert Skala (* 12. November 1827 in Neu Raußnitz, Mähren; † 12. März 1896 in Stammersdorf) war Gemeindearzt und Lokalpolitiker in Stammersdorf. ==Leben== Dr. Albert Skala wurde am 12. November 1827 im damaligen Neu Raußnitz (20km östlich von Brünn), Mähren, geboren. Nach seiner medizinischen Ausbildung ließ er sich in Stammersdorf nieder, wo er als…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:46, 6. Jan. 2025 Salzburger Hallenfußball-Cup 2024/25 (Versionen | bearbeiten) [84.187 Bytes] Cojote (Diskussion | Beiträge) (Erstellung)
- 17:31, 6. Jan. 2025 Salzburger Hallenfußball-Frauen-Cup 2024/25 (Versionen | bearbeiten) [9.979 Bytes] Cojote (Diskussion | Beiträge) (Erstellung) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 09:29, 6. Jan. 2025 Heim (Versionen | bearbeiten) [267 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Familiennamen '''Heim''' führen folgende Personen: * Ignaz Heim (1863-1932), Bahnmeister, Siedler, Naturschützer und Lokalpolitiker. * Siegfried Heim (1931-2023), vorarlberger Heimatforscher, Hauptschuldirektor und Lokalpolitiker {{Begriffsklärung}}“)
- 21:28, 5. Jan. 2025 Karl Wiesinger (Versionen | bearbeiten) [4.582 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Wiesinger''' (Carl Wiesinger) (*1. Oktober 1844; in Bad Goisern, † 7. Jänner 1905 in Bad Goisern) war ein prägender Bürgermeister von Bad Ischl, dessen Amtszeit durch weitreichende infrastrukturelle und gesellschaftliche Modernisierungen gekennzeichnet war. ==Leben== Kar Wiesinger wurde als Sohn eines Bäckermeisters 1844 in Goisern geboren und erlernte…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:17, 4. Jan. 2025 Erhard Rabuel (Versionen | bearbeiten) [2.341 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Erhard Rabuel''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1453)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 40</ref> war ein in der Oststeiermark ansässiger Einschild-Ritter.<ref group="A">Einschild-Ritter waren im Mittelalter Ritterbürtige ohne eigene Lehensfähigkeit. Sie gehörten zur Gruppe der Ministerialen und führten bis Ende des 13. Jahrhunderts im Schild das…“)
- 19:09, 4. Jan. 2025 Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Jänner 2025 (Versionen | bearbeiten) [31.499 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 18:36, 4. Jan. 2025 Ulrich Zechner (Versionen | bearbeiten) [3.283 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ulrich Zechner''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, vor dem 25. März 1381)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 39</ref>, auch '''Ulrich Zechner von Scheifling''' war ein in der Oststeiermark ansässiger Einschild-Ritter.<ref group="A">Einschild-Ritter waren im Mittelalter Ritterbürtige ohne eigene Lehensfähigkeit. Sie gehörten zur Gruppe der Ministerialen…“)
- 21:44, 2. Jan. 2025 Franz Kaltenbrunner (Versionen | bearbeiten) [4.633 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franz Kaltenbrunner''' ( (*16.Oktober 1887 in Gmunden, † 23. März 1945 in Bad Ischl)) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Hauptschulkatechet, der vor allem durch seine Verdienste um die Gründung der Pfadfinderbewegung in Bad Ischl bekannt wurde. == Leben == Franz Kaltenbrunner wurde 1887 in Gmunden geboren und wuchs dort als eines von fünf Kindern auf. Sein Vater arbeitete in ein…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:33, 1. Jan. 2025 Antonius Dicklberger (Versionen | bearbeiten) [1.645 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Antonius Dicklberger''', (* 10. Mai 1779 in Ischl; † 22. Oktober 1840) war Salinenmeister in Salinenmeister in Oberösterreich Über Dicklbergers Leben ist kaum etwas bekannt. Er lebte zuletzt im Ortsteil von Bad Ischl Reiterndorf. Verheiratet war er seit 1822 mit ''Walburga'', ''geborene Frellich'' (1785-?). Er starb 1840 und wurde am Friedhof Bad Ischl begraben. Bekannter ist seine ''Systematische Geschichte der…“)
- 13:38, 1. Jan. 2025 Franz Weinmayr (Versionen | bearbeiten) [3.307 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Monsignore '''Franz v.P. Weinmayr''' (* 1. Jänner 1836; † 22. April 1911 in Bad Ischl) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher. ==Leben== Franz von Paula Weinmayr war ein katholischer Geistlicher, der über vier Jahrzehnte als Pfarrer und Dechant in Bad Ischl (1870-1911) tätig war und durch zahlreiche kirchliche und soziale Initiativen die Region prägte. Er begann seine Tätigkeit in Bad Ischl zunächst als Ka…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 23:01, 31. Dez. 2024 Anton von Perchau (Versionen | bearbeiten) [3.967 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1515)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 37</ref>, auch '''Wolfhard Krug''' entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau, die in Neumarkt in der Steiermark ansässig war. Er war ein Lehensmann der steirischen Adelsfamilie der [[Liechtensteiner (steirische…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 22:27, 31. Dez. 2024 Jörg von Perchau (Versionen | bearbeiten) [3.650 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jörg''' oder '''Georg von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † [[21. Mai] 1488, in Seckau)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 37</ref>, auch '''Jörg''' oder '''Georg Krug''' entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau, die in Neumarkt in der Steiermark ansässig war. Er war ein Lehensmann der Adelsfamilien der Lie…“)
- 20:57, 31. Dez. 2024 Eva Voit (Versionen | bearbeiten) [4.100 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Eva von Perchau'' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1361)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 21</ref>, auch '''Eva Voit''', entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Stein von Perchau. Ihr gehörte Lehensbesitz im späteren Neumarkt in der Steiermark. == Herkunft und Familie == Eva von Perchau entstammte einer obersteirisch…“)
- 20:17, 31. Dez. 2024 Andreas I. von Perchau (Versionen | bearbeiten) [3.551 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas (I.) von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1361)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 21</ref>, auch '''Andreas von Stein''', entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Stein von Perchau. Ihm gehörte Lehensbesitz im späteren Neumarkt in der Steiermark. Er war einer der Dienstleute der steirischen Adelsfamili…“)
- 19:29, 31. Dez. 2024 Niklas V. von Perchau (Versionen | bearbeiten) [2.712 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Niklas (V.) Krug von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, nach 1430)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 32</ref>, auch '''Hans Krug''' war ein Angehöriger der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau. == Herkunft und Familie == Niklas (V.) Krug von Perchau entstammte der obersteirischen Einschild-Ritterfamilie<ref group…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 19:06, 31. Dez. 2024 Ulrich Perchau (Versionen | bearbeiten) [2.772 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ulrich Krug von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1425)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 33</ref>, auch '''Ulrich Krug''' war ein Angehöriger der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau. Er war bei St. Paul im Lavanttal ansässig. == Herkunft und Familie == Ulrich Krug von Perchau…“)
- 17:28, 31. Dez. 2024 Hans II. von Perchau (Versionen | bearbeiten) [2.421 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hans (II.) Krug von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, nach 1435)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 32</ref>, auch '''Hans Krug''' war ein Angehöriger der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau. == Herkunft und Familie == Hans (II.) Krug von Perchau entstammte der obersteirischen Einschild-Ritterfamilie<ref group="…“)
- 16:38, 31. Dez. 2024 Hans I. von Perchau (Versionen | bearbeiten) [2.861 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hans (I.) Krug von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1381/83)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 27</ref>, auch '''Hans Krug''' war ein Angehöriger der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau. == Herkunft und Familie == Hans (I.) Krug von Perchau entstammte der obersteirischen Einschild-Ritterfamilie<ref group="A…“)
- 16:29, 31. Dez. 2024 Andreas von Perchau (Versionen | bearbeiten) [213 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Andreas II. von Perchau erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 16:21, 31. Dez. 2024 Andreas II. von Perchau (Versionen | bearbeiten) [4.256 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, vor1423)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 32</ref>, auch '''Andreas Krug''' entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau, die in Neumarkt in der Steiermark ansässig war. Er gehörte zu den Dienstleuten der im Herzogtum Steier ansässigen Familie der …“)
- 16:04, 31. Dez. 2024 Wolfhard von Perchau (Versionen | bearbeiten) [4.280 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wolfhard''', auch '''Wolfgang''' oder '''Wölflein''' von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, vor1423)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 32</ref>, auch '''Wolfhard Krug''' entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau, die in Neumarkt in der Steiermark ansässig war. Er gehörte zu den Dienstleuten der im…“)
- 00:10, 31. Dez. 2024 Karl Schrittwieser (Versionen | bearbeiten) [4.621 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Schrittwieser''' (* 28. März 1950 in Bischofstetten, † 19. Dezember 2024)<ref name="parte">{{Internetquelle|url=https://www.dsp.at/dl/pNklJmoJmlnJqx4KJKJKJLKok/Parte_Karl_Schrittwieser_pdf|titel=Parte Karl Schrittwieser|abruf=2024-12-29}}</ref> war ein römisch-katholischer Geistlicher, Religionslehrer sowie Pfarrer und Bischofsvikar der Diözese St. Pölten. == Leben == Karl S…“)
- 19:08, 29. Dez. 2024 Tirolerschein (Versionen | bearbeiten) [3.254 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Der '''Tirolerschein''' war eine vom Liechtensteiner Josef Seger entworfenen Banknote, die im Laufe der Währungsänderungen nur geringfügig im Aussehen änderten und sich nur an die jeweilige Währung anpasste. Auch die Ausgabestellen änderten sich im Laufe der Jahre. Bezeichnet wird eine solche Wandlung als ''Wanderndes Klischee''. mini|Der Tirolerschein als 20-Reichsmark - Vorderseite Datei:20reic…“)
- 19:44, 28. Dez. 2024 Stadauer (Familie) (Versionen | bearbeiten) [2.312 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Familie der '''Stadauer''' war eine im heutigen Kärnten ansässige adelige Familie, die für das Spätmittelalter belegt ist. == Geschichte == Die Familie der Stadauer war eine im heutigen Bundesland Kärnten ansässige Ministerialenfamilie<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Diens…“)
- 18:38, 28. Dez. 2024 Färber von Frauenstein (Versionen | bearbeiten) [2.548 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Familie der '''Zuber" aus dem Dörfli"''' war eine im heutigen Neumarkt in der Steiermark ansässige oststeirische Adelsfamilie, die für das 14. Jahrhundert belegt ist. Sie gehörten zu den Einschildrittern.<ref group="A">Einschildritter waren im Mittelalter Ritterbürtige ohne eigene Lehensfähigkeit. Sie gehörten zur Gruppe der Ministerialen und führten bis Ende des 13. Jahrhunderts im Schild das Wappen ihres Herren. Ab dann war ihnen die Wah…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 15:07, 28. Dez. 2024 Gottfried IV. von Perchau (Versionen | bearbeiten) [4.926 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gottfried (IV.) von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † 9. Juli 1449)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 31</ref>, auch '''Gottfried Krug''' entstammte der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau, die in Neumarkt in der Steiermark ansässig war. Er war ein Lehensmann der Adelsfamilien der Liechtensteiner (steirische Adelsfami…“)
- 13:45, 28. Dez. 2024 Hans von Perchau (Versionen | bearbeiten) [216 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hans Krug von Perchau''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, um 1381/83)<ref group="A">Daten nach Herwig Ebner: Beiträge zur Burgen- und Herrschaftsgeschichte, 1974, S. 27</ref>, auch '''Hans Krug''' war ein Angehöriger der obersteirischen Adelsfamilie der Krug von Perchau. == Herkunft und Familie == Hans Krug von Perchau entstammte der obersteirischen Einschild-Ritterfamilie<ref group="A">Einschil…“)