Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 06:17, 2. Mai 2025 Chronologie der Corona-Krise in Österreich/Mai 2025 (Versionen | bearbeiten) [1.724 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 05:42, 2. Mai 2025 Moritz Terke (Versionen | bearbeiten) [2.019 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 18:35, 30. Apr. 2025 Friedhof Kennelbach (Versionen | bearbeiten) [5.837 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 20:02, 29. Apr. 2025 Konrad Balzer (Versionen | bearbeiten) [2.554 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Konrad Balzer''' (* 4. Jänner [[1913 in Herrnbaumgarten; † 30. Juli 1977 in Waidendorf) war ein römisch-katholischer Priester. ==Leben== ==Einzelnachweise== <references />“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:52, 29. Apr. 2025 Johann Geist (Versionen | bearbeiten) [2.256 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Geist''' (* 9. Mai 1859; † 5. November 1927 in Großmugl) war ein römisch-katholischer Priester.<ref>{{Matr-Wien|1=grossmugl/03-11/?pg=42|2=Großmugl}} </ref> ==Leben== Johann Geist wurde am 9. Mai 1859 geboren und empfing im Jahr 1884 die Priesterweihe. Im selben Jahr wurde er als Weltpriester der Diözese Budweis zum Militärkaplan II. Klasse in der Reserve ernannt. Im Jahr 1890 erfolgte seine Bestellung zum Pfarrverw…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:31, 29. Apr. 2025 Herbert Saurugg (Versionen | bearbeiten) [2.862 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Herbert Saurugg''' (* 12. Februar 1974 in Bad Radkersburg) ist Krisenvorsorgeexperte und ehemaliger Offizier beim Bundesheer. == Leben == Herbert Saurugg besuchte das Militärrealgymnasium in Wiener Neustadt, wo er auch 1992 maturierte. Danach absolvierte er die Theresianische Militärakademie, wo er als Leutnant ausmusterte. In der darauffolgenden Offiziers…“)
- 06:02, 29. Apr. 2025 Freiwillige Feuerwehr Kennelbach (Versionen | bearbeiten) [11.317 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 15:50, 28. Apr. 2025 Alexander Lebzelter (Versionen | bearbeiten) [1.592 Bytes] Kaldewei (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Alexander Lebzelter, geboren 06. November 1891 in Wien geboren, verstorben Dezember 1936 in Wien, war ein österreichischer Eishockey-Nationalspieler. == Leben == ==Sportliche Tätigkeit== Alexander Lebzelter war neben seinem erfolgreichsten Sport, dem Eishockey, auch in anderen Sportarten wie Landhockey aktiv. ===Eishockey=== Alexander Lebzelter trat der neune Eishockeyabteilung des WEV bei seiner Gründung im Jahre 1914 bei. === Einsätze als…“)
- 05:48, 28. Apr. 2025 Kanalsiedlung (Versionen | bearbeiten) [12.069 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 19:33, 27. Apr. 2025 Sepp Schwarz (Versionen | bearbeiten) [3.611 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sepp (Josef) Schwarz''' (* 17. Februar 1917 in Brandenberg, Tirol; † 25. Dezember 2013 in Telfs) war Pädagoge, Grafiker und Holzschneider mit seinem Hauptwirkungsort in Telfs. == Leben == Sepp Schwarz, in Brandenberg im Bezirk Kufstein geboren, kam im Jahr 1946 als Lehrer nach Telfs, wo er sich auf Dauer niederließ. Er war als Künstler sehr vielseitig, legte jedoch seinen Schwerpunkt auf Grafik und Holzschneiderei. Seine W…“)
- 06:43, 27. Apr. 2025 Kameradschaftshaus (Kennelbach) (Versionen | bearbeiten) [8.401 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 13:35, 26. Apr. 2025 Koloman Hunyady (Versionen | bearbeiten) [3.252 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|hochkant|Graf Koloman Hunyadi Graf '''Koloman (Kálamán) Hunyady von Kéthely''' (* 13. Oktober 1828 in Wien; † 17. Mai 1901 in Bratislava, damals Ungarn) war Zeremonienmeister, Kavalleriegeneral und als Mitglied der Familie Hunyadi auch Mitglied des Herrenhauses. == Leben == Als Sohn von Graf Ferenc Hunyady und Gräfin Júlia Zichy wurde er in Wien geb…“) ursprünglich erstellt als „Kálman Hunyady“
- 06:07, 26. Apr. 2025 Bahnhof Kennelbach (Versionen | bearbeiten) [8.323 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 11:41, 25. Apr. 2025 Josef Stur (Versionen | bearbeiten) [3.308 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Josef Stur''' (* 8. September 1999 in Pillichsdorf; † 10. Oktober 1974) war ein römisch-katholischer Priester. == Leben == Josef Stur wurde am 8. September 1899 in Pillichsdorf geboren. Nach seiner theologischen Ausbildung wurde er am 20. Juli 1924 in Wien zum Priester geweiht. Sein seelsorglicher Dienst begann am 1. November 1924 als Kaplan in Laxenburg.<ref>{{ANNO|wrd|11|01|1924|4|Chronik der Erzdiözese|anno-plus=ja}}…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:45, 25. Apr. 2025 Jaroslav Nesvadba (Versionen | bearbeiten) [3.864 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jaroslav Nesvadba''' (* 7. Juli 1928 in Zdounky, Tschechoslowakei; † 15. Oktober 2019 in Wien) war ein römisch-katholischer Priester. ==Leben== Jaroslav Nesvadba wurde 1928 in Zdounky bei Kroměříž (deutsch: Kremsier) geboren. im Alter von 8 Jahren starb seiner Mutter. Er besuchte das Gymnasium der Salesianer Don Boscos in Fryšták, bei denen er nach seiner Matu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:24, 24. Apr. 2025 Jenny & Schindler (Versionen | bearbeiten) [39.782 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 19:36, 24. Apr. 2025 Helmut Brandstetter (Versionen | bearbeiten) [1.835 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Helmut Brandstätter''' (* 1945 in Hollabrunn; † 17. Jänner 2002) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher. ==Leben== Helmut Brandstätter wurde im Jahr 1945 in Hollabrunn geboren. Er war Mitglied der Pfadfindergruppe Hollabrunn. Von 1969 bis 1971 wirkte er als Kaplan in Poysdorf, anschließend von 1972 bis 1976 als Kaplan in Aspern. Am 5. Dezember 1976 wurde er in Zwölfaxing als Pfarrer eingesetzt. Pfarrer Brand…“)
- 11:28, 24. Apr. 2025 Brunner (Versionen | bearbeiten) [268 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Brunner''' ist der Familienname folgender Personen oder davon abgeleiteter Objekte * André Brunner-Fruhmann (* 1980), Radiomoderator * Karl Brunner (1867-1955), Schuldirektor und Musiker ** Karl-Brunner-Park, Park in Stammersdorf {{Begriffsklärung}}“)
- 09:25, 22. Apr. 2025 Mautner (Versionen | bearbeiten) [323 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Namen '''Mautner''' führen folgende Personen: * Adolf Ignaz Mautner von Markhof (1801-1889), Industrieller * Anna Mautner (1879-1961), Unternehmerin im Salzkammergut * Georg Anton Mautner Markhof (1875-1934), Industrieller * Jan Mautner (1912-1952), Mediziner und Holocaustopfer {{Begriffsklärung}}“)
- 16:38, 21. Apr. 2025 Alberbrücke (Versionen | bearbeiten) [7.885 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 16:01, 21. Apr. 2025 Frankl (Versionen | bearbeiten) [201 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Familiennamen '''Frankl''' tragen folgende Personen: * Gisela Frankl (1895-?), Pianistin und Komponistin * Paul Josef Frankl (1892-1976), Musikpädagoge und Komponist {{Begriffsklärung}}“)
- 10:11, 20. Apr. 2025 Emil Hasibar (Versionen | bearbeiten) [2.098 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Emil Hasibar''' (* 8. Juni 1925 in Ollersdorf im Burgenland; † 15. Dezember 1989 in Oberwart) war Musiker, Komponist und Maler. == Leben == Hasibar machte seine musikalische Ausbildung bei Kapellmeister Stefan Reichl (?-1986) und wurde in der örtlichen Blasmusikkapelle Flügelhornist. Die angeborene Nervenkrankheit bewirkte eine Lähmung. Dadurch zog er sich verstärkt aus der Öffentlichkeit zurück und begann als Autodidak…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 06:56, 20. Apr. 2025 Wolfurter Brücke (Versionen | bearbeiten) [7.764 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 17:37, 19. Apr. 2025 ATSV Landeck/Zams (Versionen | bearbeiten) [5.311 Bytes] Cojote (Diskussion | Beiträge) (Erstellung)
- 17:16, 19. Apr. 2025 SC Landeck (Versionen | bearbeiten) [3.592 Bytes] Cojote (Diskussion | Beiträge) (Erstellung)
- 17:15, 19. Apr. 2025 ESV Austria Innsbruck (Versionen | bearbeiten) [5.285 Bytes] Cojote (Diskussion | Beiträge) (Erstellung)
- 17:15, 19. Apr. 2025 SC Austria Innsbruck (Versionen | bearbeiten) [3.759 Bytes] Cojote (Diskussion | Beiträge) (Erstellung)
- 10:13, 19. Apr. 2025 Irmtraut Lindeck-Pozza (Versionen | bearbeiten) [3.606 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Irmtraut Lindeck-Pozza''' (* 13. August 1914 in Wien; † 13. April 2007 ebenda, war eine Historikerin und Archivarin mit Schwerpunkt im Burgenland. == Leben == Irmtraut Lindeck-Pozza ist die Tochter eines Beamten des Patentamtes und einer Lehrerin. Der Vater stammt seinerseits aus einer der ältesten Patrizierfamilien Ragusa’s ''Pozza di Zagorien'', dem heutigen Dubrovnik in Kroa…“)
- 18:02, 17. Apr. 2025 Roman Sinnhuber (Versionen | bearbeiten) [3.555 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Roman Sinnhuber''' (* 19. Februar 1939 in Sprögnitz;<ref name="parte">{{Internetquelle|url=https://www.bestattung-zwettl.at/sterbefall/gr-sinnhuber-roman/?action=parte|titel=Parte von Roman Sinnhuber|werk=Webseite der Bestattung Wittmann|zugriff=2025-04-17}}</ref> † 14. April 2025 ebenda<ref>{{Internetquelle|url=https://www.noen.at/erlauftal/nachruf-der-legendaere-oetscherpfarrer-roman-sinnhuber-ist-tot-469591748|titel=Der legend…“)
- 21:08, 16. Apr. 2025 Martin Golda (Versionen | bearbeiten) [1.917 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „P. '''Martin Golda''', '''OSB''' (*4. Mai 1910 in Mährisch Altstadt; † 9. Dezember 1924 in Pulkau<ref>{{ANNO|wrd|12|01|1924|7|Memento|anno-plus=ja}}</ref><ref name=":0" />) war österreichischer Benediktinerpater und wirkte als Pfarrer in Pulkau, Stammersdorf. ==Leben== Martin Golda wurde als Sohn der Wirtschaftsbesitzers Johann und Anna Golda in w:Staré Město pod Sněžníkem…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:32, 16. Apr. 2025 Alois Sbaschnig (Versionen | bearbeiten) [3.372 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „P. '''Alois Sbaschnig, OSB''' (*4. Mai 1910 in Wien; † 1960 ebenda) war Benediktinerpater und Pfarrer in Stammersdorf. ==Leben== Alois Sbaschnig wurde am 4. Mai 1910 in Wien geboren und besuchte das Gymnasium in der Wasagasse.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=https://eplus.uni-salzburg.at/theologische/content/titleinfo/10678221|titel=Nationale von Alois Sbaschnig (09.10.1930)|abruf=2025-04-16}}</ref> Nach dem Eintri…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:27, 16. Apr. 2025 Martin Dreiling (Versionen | bearbeiten) [1.784 Bytes] Pfeifferfranz (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage)
- 15:57, 12. Apr. 2025 Lanner (Versionen | bearbeiten) [175 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Namen '''Lanner''' führen folgende Personen: * Lanny Lanner (* 1975), Sänger, Gitarrist und Komponist * Lavinia Lanner (1985), Künstlerin {{Begriffsklärung}}“)
- 19:23, 11. Apr. 2025 Wald der jungen Wienerinnen (Versionen | bearbeiten) [3.313 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Aktion '''Wald der jungen Wienerinnen''' ist eine jährliche Waldpflanzaktion für Familien in Wien. == Historie == Seit der Erklärung des Wiener Grüngürtels zum „Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel“ im Jahr 1905 verfolgt die Stadt Wien das Ziel, den Grüngürtel zu erhalten, zu erweitern und zu schließen. Infolge dieser Maßnahmen wächst die Waldfläche der Stadt jährlich um etwa 50.000 bis 100.000 Quadratmeter. Seit 1985 werden in walda…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 05:53, 10. Apr. 2025 Adolf Wegl (Versionen | bearbeiten) [2.077 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Adolf Wegl''' (* 1938; † 21. Juli 2020 in Hollabrunn) war ein österreichischer Verwaltungsbeamter, der von 1983 bis 2002 als Bezirkshauptmann des Bezirks Hollabrunn tätig war. ==Leben== Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Absolvierung der Gerichtspraxis trat Wegl im Jahr 1969 in den Dienst des Landes Niederösterreich ein. Seine Verwaltungslaufbahn führte ihn zunächst an die Bezirkshauptmann…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:00, 7. Apr. 2025 Ferdinand von Wilczek (Versionen | bearbeiten) [4.482 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ferdinand von Wilczek''' (vollständiger deutscher Name ''Ferdinand Maria Joseph Wilhelm'' ;* 28. Mai 1893 in Dobroslavice; † 5. Juli 1977 in Seebarn im Bezirk Korneuburg) war ein österreichischer Graf mit liechtensteinischer Staatsbürgerschaft . == Leben == Ferdinand wurde 1893 in Dobroslavice in Mähren, als drittes von vier Kindern von ''Johann Nepomuk von Wilczek'' (1861–…“) ursprünglich erstellt als „Ferdinand von Wilcze“
- 10:52, 7. Apr. 2025 Judith Zdesar (Versionen | bearbeiten) [2.504 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Judith Zdesar''' (* 1980 in Villach) ist eine Regisseurin und Drehbuchautorin. == Leben und Wirken == Judith Zdesar studierte zuerst an der Univesität Wien ''Vergleichende Literaturwissenschaft'' und ''Germanistik'', bevor sie im Annschluss an der Filmakademie Wien bei Michael Haneke Regie studierte und mit einem ''Baccalaureat'' im Jahr 2020 abschloss. An der …“)
- 10:42, 7. Apr. 2025 Apotheke zur Weilburg (Versionen | bearbeiten) [9.384 Bytes] Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Die Apotheke zur Weilburg befindet sich in Baden, Weilburgstraße Nr. 2 und wurde ursprünglich im September 1874 von einem Herrn Eduard Kreuzinger gegründet (11) und nach mehrmaligen Besitzwechsel im Jahre 1888 von Emanuel Rotter übernommen. Seitdem ist diese im Besitz der Familie Rotter. Haus Chronik Das Haus Weilburgstraße Nr. 2 in Baden (vormals Weikersdorf bei Baden) entstand zwischen 1813 und 1815. Im gleichen Zeitraum wurde auch de…“)
- 09:33, 7. Apr. 2025 Lehner (Versionen | bearbeiten) [279 Bytes] Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Den Familiennamen '''Lehner''' tragen folgende Personen: * Anabel Almaguer-Lehner (* 1966), Malerin und Grafikerin * Helmuth Lehner (* 1968), Unternehmer, Pilot und Tenorsänger * Walter Lehner (1922-1984), Komponist, Musiker und Musikpädagoge {{Begriffsklärung}}“)
- 18:16, 6. Apr. 2025 Leopold Schober (Versionen | bearbeiten) [3.016 Bytes] Lucaconi2000 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Leopold Schober (* 4. Mai 1914 in Jedenspeigen; † 26. Dezember 1991 Feistritz am Wechsel) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher. ==Leben== Leopold Schober, Sohn eines Bäckermeisters aus Jedenspeigen besuchte die Volksschule in Jedenspeigen. Dananch besuchte er das Knabenseminar Hollabrunn, wo er 1935 maturierte. Anschließend besuchte er das Priesterseminar in Wien und wurde am 31.03.1940 zu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:14, 2. Apr. 2025 Chronologie der Corona-Krise in Österreich/April 2025 (Versionen | bearbeiten) [32.734 Bytes] Asurnipal (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt)
- 11:53, 31. Mär. 2025 Buchhandlung Zweymüller (Versionen | bearbeiten) [6.812 Bytes] Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Die Buchhandlung Zweymüller befindet sich in Baden, Hauptplatz Nr. 3, wurde 1905 von Carl Zweymüller übernommen und war ursprünglich 1864 als Filiale der Wiener k. k. Beck’schen Universitätsbuchhandlung von Alfred Hölder gegründet worden (12). Seit 1996 ist Badens älteste Buchhandlung im Besitz des Kral Verlages. Chronik Im Oktober 1864 gründete Alfred Hölder in Baden eine Filiale der Wiener k. k. Beck’schen Universitätsbuchhand…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 07:54, 31. Mär. 2025 Vinzenz Christen (Versionen | bearbeiten) [4.594 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dr. '''Vinzenz Christen''' (* 13. November 1870 in Wien; † 14. August 1947 in der Stadt Salzburg<ref>"Salzburger Nachrichten", [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=san&datum=19470818&query=%22Vinzenz+Christen%22&ref=anno-search&seite=4 ANNO]</ref>) war von 1908 bis 1940 zuerst Bezirksarzt in Tamsweg und dann Salzburger Landessanitätsdirektor. == Leben == Christen besuchte…“)
- 07:49, 31. Mär. 2025 Rupert Weibhauser (Versionen | bearbeiten) [5.501 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dr. '''Rupert Weibhauser''' (* 4. März 1783 in Aufham-Staufeneck; † 16. April 1818) war ein Landgerichtsarzt in Tamsweg und Laufen. ==Leben== Rupert Weibhauser wurde in Aufham, Gericht Staufeneck, als Bauernsohn geboren. Taufmatrikel in Anger: "Am 1. März 1783 getauft und gestern geboren Mathias Rupert (später hinzugefügt) ehelicher Sohn des Rupert Weibhauser, Bauer am Eßlgut zu Aufhamb und der Maria Loßbichlerin, Ehefrau P…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:48, 31. Mär. 2025 Akten-Verzeichnis Laufen 1815 (Versionen | bearbeiten) [1.979 Bytes] E.Heitzinger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In diesem Artikel ist der Text des '''Akten-Verzeichnis Laufen 1815''' zu lesen, der vom Landgerichtsarzt von Laufen Aloys Virgil Bacher verfasst wurde. == Einleitung == Im Jahr 1815 musste der bis dahin fungierende Landgerichtsarzt von Laufen Aloys Virgil Bacher gegen seinen Willen den Posten seinem Nachfolger Rupert Weibhauser übergeben. Die Liste gibt einen interessanten Einblick, wel…“)
- 15:28, 29. Mär. 2025 Arnstein (Versionen | bearbeiten) [242 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Arnstein''' ist der Name folgender Orte und Personen: * Arnstein, Burgruine, Niederösterreich * Arnstein, Ministerialenfamilie des Herzogtums Österreich {{Begriffsklärung}}“)
- 15:19, 29. Mär. 2025 Stiefern-Gaaden-Arnstein (Familie) (Versionen | bearbeiten) [3.316 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Familie von Stiefern, Gaaden und Arnstein''' war eine eine Ministerialenfamilie<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.</ref>, die im Mi…“) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 14:09, 29. Mär. 2025 Sigeboto (Versionen | bearbeiten) [1.710 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sigeboto''' (* im 11. Jahrhundert; † im 11. Jahrhundert) war ein Gefolgsmann, vermutlich ein Ministeriale<ref group="A">Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfami…“)
- 13:49, 29. Mär. 2025 Eugen Schindler (Versionen | bearbeiten) [3.440 Bytes] Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Eugen Schindler''' CM (* 14. Juli 1956 in Währing; † 5. März 2025 in Wien) war ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher und von 2003–2012 Provinzial des Lazaristenordens der Provinz Österreich.<ref name=":og1">{{Internetquelle|url=https://www.ordensgemeinschaften.at/9202/trauer-um-lazaristen-provinzial-eugen-schindler|titel=Trauer um Lazaristen-Provinz…“)
- 13:16, 29. Mär. 2025 Poto (Graf) (Versionen | bearbeiten) [2.686 Bytes] Ermione 13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Poto''' (* im 11. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert, um 1104)<ref group="A">Daten nach Wilhelm F. Kroupa. Vgl. Wilhelm F. Kroupa: ''Studien zur Ministerialität in Österreich'', 1980, S. 102 und S. 103</ref> war ein in der "Ungarnmark", auch '''Boto''' oder '''Bodo''', war ein im heutigen Niederösterreich begüterter Graf, der sich 1055 am Aufstand gegen Kaiser Heinrich III. († 1056) beteiligte. Er war v…“)