Amerikawanderung der Riedlingsdorfer
Die Auswanderung der Riedlingsdorfer nach Amerika war Teil der Amerikawanderung der Burgenländer, die als Bestandteil der großen Auswanderungsbewegung gesehen werden muss, welche in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts weite Bevölkerungsteile Europas erfasste. Während die ersten Emigranten bereits um 1850 in Richtung Neue Welt aufbrachen, fand in Riedlingsdorf die Erstauswanderung in Form einer Gruppe von acht Personen 1893 statt.[1] Genauere Hinweise über Auswanderer der Ortschaft finden sich in den Internetarchiven erst ab dem Jahr 1902.[2][3]
Geschichtlicher Hintergrund
Das Burgenland existierte Ende des 19. Jahrhunderts in seiner heutigen Form noch nicht, somit bildeten damals die deutschsprachigen Ortschaften den Westteil verschiedener ungarischer Komitate. Sie lagen, wie auch Riedlingsdorf, im Hinterland großer ungarischer Städte wie Sopron oder Steinamanger. Die Hauptkommunikations- und Verkehrswege verliefen nicht so wie im modernen Burgenland in Nord-Süd-Richtung sondern in Ost-West-Richtung. Daher wurden die Gebiete des heutigen Nord- und Südburgenlandes unabhängig voneinander von den Auswanderungswellen erfasst, die von Innerungarn ab 1875 auf die deutschsprachigen Ortschaften überschwappten.[4]
Das Gebiet des jetzigen Bezirkes Oberwart (und somit auch von Riedlingsdorf) wurde von einer derartigen Auswanderungswelle ab 1880 erfasst. Sie war Teil der sogenannten New Immigration, einer Auswanderungsbewegung, welche der aufstrebenden amerikanischen Industrie dringend benötige Arbeitskräfte beschaffte. Diese Industriewanderung führte somit dazu, dass die Riedlingsdorfer Landarbeiter in Amerika zu Industriearbeitern mutierten.[5]
Die ersten acht Auswanderungswilligen verließen 1893 ihre Heimatgemeinde. Danach gab es in der Phase der Vorkriegswanderung (bis 1914) in Riedlingsdorf vor allem zwischen 1905 und 1907 relativ viele Auswanderer. In der Phase der Zwischenkriegswanderung (1919 bis 1924) erreichte die Riedlingsdorfer Auswanderungsbestrebungen 1922 ihren absoluten Höhepunkt. Danach versiegte der Strom der Auswanderer, weil strengere amerikanische Einwanderungsgesetze die Einreise immer mehr erschwerten.
Zunächst hielten die Auswanderer den Kontakt zu den daheimgebliebenen Verwandten aufrecht. So trugen die Auslands-Riedingsdorfer mit ihren Geldspenden wesentlich dazu bei, dass in Riedlingsdorf ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges errichtet werden konnte.[6] Der 2. Weltkrieg sowie das fortgeschrittene Alter der Auswanderer führten im Laufe der Zeit jedoch dazu, dass so manche Bande zerbrach. Einige neue Kontakte wurden in letzter Zeit wieder von der Enkelgeneration geknüpft, die sich als Ahnenforscher auf Spurensuche begaben. Die rasante Entwicklung des Internets wirkte sich für diese Entwicklung natürlich besonders positiv aus.
Listen und Statistiken
In den einschlägigen Internetportalen lassen sich die Namen von mindestens 174 ehemaliger Einwohner der Gemeinde Riedlingsdorf für den Zeitraum 1902 bis 1930 nachweisen. Das Hauptziel dieser Auswanderer waren bis auf ganz wenige Ausnahmen die USA.
Darstellung nach Auswanderungsjahr
|
Die nachfolgende Darstellung zeigt die Anzahl der ausgewanderten Personen pro Jahr.
Der erste Riedlingsdorfer, der nachweislich 1902 seine Heimat verließ, war Tobias Zapfel, der im Alter von 31 Jahren von Bremen mit der Kronprinz Wilhelm nach New York fuhr. Der letzte Auswanderer war im Jahre 1930 der 23-jährige Johann Lang. Auch er wählte Bremen als Ausgangspunkt und bestieg dort die Europa, die ihn über den Atlantik brachte. Besonders viele Personen wanderten 1913 (22 Personen), 1922 (18) sowie 1907 und 1923 (jeweils 16) aus. Der Ersten Weltkrieg brachte die Auswanderung natürlich vollkommen zum Erliegen. Verschärfte Einwanderungsgesetze in den USA, von denen auch die Österreicher betroffen waren, führten dazu, dass ab 1923 die Auswanderung aus Riedlingsdorf drastisch zurückging. |
Darstellung nach Altersgruppen
|
Die Tabelle zeigt die Anzahl der ausgewanderten Personen pro Altersgruppe. Diese Auswertung zeigt, dass sich das Gros der Auswanderer aus sehr jungen Personen zusammensetzte. Die Löwenanteil hatten natürlich jene Personengruppen, die sich im besten erwerbstätigen Alter (16 bis 45 Jahre) befanden. Etwa 20 Prozent der Auswanderer waren noch Kinder, während sich Senioren nur in Ausnahmefällen darunter befanden.
Die mit Abstand ältesten Personen, die Riedlingsdorf verließen, waren Maria Schuh (62 Jahre) und Tobias Schuh, die 1914 in die USA auswanderten. Es dürfte sich dabei um eine Familienzusammenführung gehandelt haben, weil außerdem noch die jüngere Frau Maria Schuh (39) sowie die Kinder Karoly (8), Janos (12) und Elisabeth (18) an Bord befanden. Der Familienvater dürfte bereits vorher ausgewandert sein und holte nun am Vorabend des Weltkrieges seine Familie nach. Darstellung nach Auswandererhäfen
Häufig benutzte SchiffeDie folgende Tabelle zeigt einige der von den Riedlingsdorfern am häufigsten benutzten Schiffen für die Überfahrt:
Einzelschicksale
Literatur
WeblinksEinzelnachweise
|