Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde und Ort. Weitere Begriffe mit dem Namen findet man unter Hinterbrühl (Begriffsklärung)

Hinterbrühl ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mödling in Niederösterreich.


Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Hinterbrühl .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

48.083333333316.2333333333Koordinaten: 48° 5′ N, 16° 14′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Hinterbrühl48.083333333316.2333333333


Gemeinde

Die ursprüngliche Gemeinde besteht seit dem Jahr 1848 und umfasste den heutigen Hauptort. Im Jahr 1963 wurde sie unter Landeshauptmann Leopold Figl und Bürgermeister Karl Trenker zur Marktgemeinde erhoben. Im heutigen Umfang besteht sie seit der Gemeindereform in Niederösterreich im Jahr 1971.

Gemeindegliederung

Angrenzende Gemeinden

Kaltenleutgeben, Perchtoldsdorf Gießhübl Maria Enzersdorf
Wienerwald   Mödling
Gaaden

Gemeindebetriebe und -infrastruktur

Ausgegliederte Gemeindebetriebe führt die Gemeinde Hinterbrühl keine. Die Wasserversorgung aller drei Katastralgemeinden samt deren Ortsteilen erfolgt über den Triestingtaler Wasserleitungsverband.

Die Gemeinde gehört dem GVA Mödling an. Die Abfallentsorgung wird von der Gemeinde organisiert und verrechnet, wobei Restmüll und Biomüll vor Ort abgeholt werden und Kunststoff, Metall- und Papierverpackungsabfälle über zwölf Müllsammelstellen der Wiederverwertung zugeführt wird. In Sparbach besteht kombiniert mit dem Bauhof ein Müllsammelzentrum für andere Müllsorten. Sondermüll wird regelmäßig an bekanntgegeben Standorten gesammelt.

Alle Orte der Gemeinde sind an den Abwasserkanal angeschlossen, der in die Kläranlage Mödling führt.[1]

Auch wenn die Gemeinde zu Niederösterreich gehört, wird aus historischen Gründen, wo die Gemeinde seinerzeit zu Groß-Wien gehörte, von der zu den Wiener Stadtwerken gehörenden Wiener Netze über ihr Netz versorgt.

Ein Postamt besteht in der Gemeinde zeitgleich mit Gaaden seit 1868.[2]

Zum Ausbau eines freien WLAN im Ort gewann die Gemeinde einen Zuschuss der EU im Mai 2019 in der Höhe von 15.000 Euro.[3]

Personen

Bürgermeister

Von 1703 sind bis zur ersten freien Wahl im Jahr 1850 sind Dorfrichter bekannt. Ab dieser Zeit gab es mit Ausnahme der Zeit von Groß Wien regelmäßig gewählte Bürgermeister. Auch in den früheren selbständigen Gemeinden Sparbach und Weissenbach wurden seit 1850 bis zur Eingemeindung 1971 eigenständig Bürgermeister gewählt.

Ehrenbürger

 
Grab Pfarrer Jantsch
 
Gedenkstein für Hinterbrühler statt einem Ehrengrab am Hinterbrühler Friedhof

Es sind nur die Ehrenbürger der Hinterbrühl vor der Gemeindezusammenlegung, sowie der Großgemeinde angeführt. Die Ehrenbürger von Sparbach und Weissenbach in der Zeit als selbständige Gemeinde sind nicht zuverlässig bekannt.

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Die Ehrenbürgerwürde wurde mit 14. April 1938 aberkannt

Ehrenringträger

  • 1971: Kurt Stättner (? -2014)[8]
  • 2007: Benno Moldan (* 1947), Bürgermeister[9]
  • 2009: Elfriede Huber, Gemeinderat und Krankenschwester der Hauskranknepflege[10]
  • 2009: Hermann Klein senior[10]
  • 2013: Heinz Nußbaumer (* 1943)
  • (Karl Trenker)
  • Friedrich Steinbach
  • (Eduard Gwozd)
  • (Robert Zahornitzky)
  • (Kurt Stättner) (?-2014)
  • (Johanna Gerl)
  • (Hans Jakobuwics)
  • (Gottfried Tartarotti)
  • (Maria Fiedler)
  • (Ferdinand Manndorff) (1922-2013)
  • (Rudolf Halik) (1941? -2015)
  • Brigitte Güntner
  • (Kurt Janetschek) (1930-2021), Historiker und Chronist, 2015[11]
  • (Erich Spindelegger)
  • P. Elmar Pitterle, Ortspfarrer
  • Gertrude Aubauer (* 1951), Nationalratsabgeordnete
  • Johanna Menzel, Obfrau der Hinterbrühler Hauskrankenpflege
  • Hermann Klein junior, Vizebürgermeister

Im Sinne des Gemeinderatsbeschlusses vom 12. November 1964. Im Jahr 2009 wurde beschlossen, die Anzahl der lebenden Ehrenringträger auf 15 zu erhöhen.[12]

Politik

  • Bürgermeister: Erich Moser
  • Vizebürgermeister: Ulrike Götterer
  • Gemeinderat: ÖVP-Aktionsgemeinschaft 13, Bürgerliste 8, SPÖ 1, Grüne 3 (Stand 2015)

Gemeindemitgliedschaften und -kooperationen

Hinterbrühl ist seit 2003 Klimabündnisgemeinde.[13]

Beim GVA Mödling (Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz) ist die Gemeinde Mitglied. Seit 2012 ist auch die Hinterbrühl beim Fahrradverleihsystem Nextbike angeschlossen und hat zwei Verleihstandorte.[14]

Die Gemeinde gehört keiner der Kleinregionen Niederösterreichs an.[15]

Die Gemeinde gehört auch sowohl dem Standesamts- als auch dem Staatsbürgerschaftsverband Mödling an.[16]

Im Jahr 2016 wurde die Gemeinde auf Initiative der IMS und der Volksschule im Ort auch Fairtrade-Gemeinde.[17]

Blaulichtorganisationen

Polizeiinspektion Hinterbrühl: Im Hauptort besteht eine Polizeiinspektion. Der erste Gendarmerieposten der k.k. Gendarmerie wurde am 1. März 1892 eröffnet.[18]

Diese ist mehrmals übersiedelt. Bis nach der Besatzungszeit befand sie sich am Brühleck, übersiedelte von dort auf der Hauptstraße 76a, in ein Wohnhaus, gegenüber der alten Feuerwehr. Im Jahr 2006 erhielt sie nahe dem Friedhof ein neues Gebäude, das notwendig war, um die Dienststelle im Ort zu erhalten, obwohl sie auch schon von der Schließung bedroht war.[19]

  •   Feuerwehr (AFKDO: Mödling-Wienerwald, 3 Feuerwehren)
FF Hinterbrühl: Sie hat den Brandschutz nur für die KG Hinterbrühl über, während das Ortsgebiet, welches auch zur KG Weissenbach gehört, auch in den örtlichen Bereich der Feuerwehr Weissenbach fällt.
FF Weissenbach
FF Sparbach

Gemeindearzt

Aktuelle (2013) Gemeindeärztin ist Barbara Seiger.

Medien

Folgende regionale Medien sind in der gesamten Großgemeinde vorhanden

  • Gemeindebote, offizelles Organ der Marktgemeinde
  • Der Hinterbrühler, (parteiunabhängig)
  • Forum Hinterbrühl, (Arbeitsgemeinschaft ÖVP und Unabhängige)
  • Der Blickpunkt, (Unabhängige Bürgerliste)

Hinterbrühl als Hauptort

Der Hauptort hat ungefähr 90 % der Einwohner der gesamten Gemeinde, obwohl auch die Fläche nur etwa ein Drittel der Gesamtfläche beträgt.

Lage und Verkehr

Der Ort liegt im Tal des Mödlingbaches, der im Westen von Gaaden über einen Teil der Katastralgemeinde Weissenbach fließt und gegen Osten durch die Klausen den Ort Richtung Mödling verlässt. Der Ort umfasst die komplette Katastralgemeinde Hinterbrühl, im Westen Richtung Gaaden jedoch auch Gebiete der Katastralgemeinde Weissenbach. Das bedeutet, dass sie sie Adresse Hinterbrühl, Gaadnerstraße .. haben, aber Katastralgemeindemäßig zu Weissenbach gehört.

Am nördlichen Abhang des Tales befindet sich die Wiener Außenringautobahn A21. Allerdings befindet sich direkt zum Ort gehörig keine Autobahnabfahrt. Diese befinden sich entweder als Halbauffahrt in Gießhübl, wo ein Großteil der Fahrzeuge Richtung Wien auffährt oder als Vollauffahrt mit der Bezeichnung Hinterbrühl in Sparbach.

Auf der Straße ist der Ort über die Mödlinger Straße B11 von Mödling, bzw. von Gaaden, über die L152 von Maria Enzersdorf und die L2095 von Weissenbach erreichbar. Als Buslinie fährt die BUS des VOR mit den Linien 264 und 265 entweder bis ans westliche Ortsende oder weiter nach Gaaden, Heiligenkreuz oder Weissenbach, Sparbach und weiter nach Sittendorf. Diese wurde bis zum Wechsel auf den Winterfahrplan 2013/2014 von der ÖBB bedient. Diese Linien, die zwischen dem Winterfahrplan 2013/2014 von der Firma Zuklin aus Klosterneuburg bedient wurde, wird seit 2022 wieder von der Postbus befahren. Zusätzlich fährt seit 2022 auch die Linie 260 von der Hinterbrühl über Maria Enzersdorf zur U-Bahnstation der U& in Siebenhirten.

Seit 2013 besteht ein durchgehender Radweg von Mödling durch den Ort bis ans Ortsende Richtung Gaaden. Dieser Radweg führt nicht über die ganze Länge auf einer eigenen Trasse. Allerdings wurde er 2012 bis ans Ortsende Richtung Gaaden mit dem Gehsteig kombiniert, sodass man nicht auf der starkbefahrenen B11 fahren muss. Dies ist allerdings nach dem Ortsende im Freiland notwendig. Eine Weiterführung über Gaaden nach Heiligenkreuz ist aktuell(2022) im Planungs-bzw. Baustadium.

Frühere Grenzänderungen betrafen Gebietsgewinne von der Gemeinde Gaaden. So wurden in den 1890er Jahren Teile der Katastralgemeinde Anningerforst an die Hinterbrühl abgetreten. es handelte sich um die Rotte Anningerforst, die sich südlich der heutigen Gaadnerstraße befand. Beginnend vom Ende der Brühlerstraße bis zur Abzweigung nach Weissenbach kamen die Grundstücke zur Hinterbrühl.[20] Kleine Grenzänderungen der Katastralgemeinde fanden im Jahr 2013. Beim früheren Kinderheim der Sauerstiftung führten die KG Gemeindegrenzen mitten durch das Hauptgebäude des Klosters. Als auf dem Gelände als Nachnutzung eine ganze Parzelle geschaffen wurde, musste dazu die KG-Grenze verlegt werden, sodass diese Parzelle seither auf dem KG-Gebiet von Weissenbach liegt. Da ein weiteres Grundstück auf dem Gelände zur Hinterbrühl fiel, blieb die Grenzänderung fast flächenneutral.[21]

Geschichte

Während am Alpenostrand die Römer vom Mittelmeer zur Donau vordrangen und damit auch zahlreiche Siedlungen anlegten, ist in der Hinterbrühl keine Besiedlung nachgewiesen. Auch im Mittellalter zur Zeit der Völkerwanderung gibt es für die Hinterbrühl keine Nachweise, während in unmittelbarer Nähe Medilihha im Jahr 869 als erster Ort des Bezirk genannt wurde.

Aus der Zeit der Babenberger stammt die Bezeichnung Brühl. Entlang des Mödlingbaches entstand durch die vorwiegende Eichen- und Buchenlandschaft des Wienerwald eine Aulandschaft, die auf Latein oft brogilus oder broilus und im Niederdeutschen der Brûhl bezeichnet wurde. Allerdings hatte sich der Artikel von Der Brühl auf Die Brühl geändert. Diese Bezeichnung fiondet man auch in anderen Orten, wie beispielsweise in Weitra oder in Dobersberg wo es ähnlich benannte Ortsteile gibt.

Die gesamte Gegend der Brühl dürfte zu einer Schenkung von Kaiser Heinrich II. gehören, die am 1. November 1002 dem Babenberger Markgraf Heinrich I (der Starke) gemacht wurde. Es war das eroberte Land zwischen durran Liezniccham et Triezniccham (d.h. der Dürre Liesing und der Triesting sein. Anderen Vermutungen zufolge kann es aber auch eine Schenkung von Kaiser Konrad II. an das bayerische Bistum Eichstätt im Jahr 1033 sein. Dazu gehörten 20 Königshufe zwischen Chumberc et flumen Lesinc (d.h. Kaumberg und der Liesing). Ein Gerungus de průle wird nachweislich als erster Hinterbrühler genannt.[22] Er war Ministeriale der babenbergischen Nebenlinie auf der Burg Mödling.

Um diese Zeit werden im Hinterland des Wienerwaldes bereits namhafte Kulturstätten, wie Stift Heiligenkreuz oder die Mutterpfarren Alland, Gaaden, Sittendorf und Wildegg erwähnt. Der Weinbau hatte damals schon eine wirtschaftliche Bedeutung. So wurden für 1216 zwei Weingärten in der Hinterbrühl erwähnt. Diese waren im Besitz der Heiligenkreuzer.

Auch in den kommenden Jahrhunderten nahm der Weinbau eine ganz wesentlich Stellung ein. Hatten nicht nur das Stift Heiligenkreuz sondern auch das Stift Melk und der Diözesanbischof von Passau Weinzehentrechte in der Brühl.

ab dem 19. Jahrhundert

Bekannt wurde die Hinterbrühl in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wo viele Wiener Stadtbewohner ihre Wochenenddomizile errichteten. Um diese Zeit galt auch die Hinterbrühl als Luftkurort. Ein weiterer gleich lang bestehender Wirtschaftszweig war die Gipsgewinnung, der in der Seegrotte abgebaut wurde, bis 1911 ein Wassereinbruch den Abbau zum Stillstand brachte.

Im Jahr 1868 wurde die Pfarre Hinterbrühl selbständig. Vorher gehörte es zur Pfarre Mödling-St. Othmar. Der erste Pfarrer war Josef Tomischek.

Wirtschaftlich gesehen, war auch der Mödlinger Wildbach mit seinen Mühlen ein Faktor, wie die Höldrichsmühle. Auch eine Bandfabrik, die Firma Lampe, die hauptsächlich Kragenspiegel für Uniformen herstellte. Sie wurde später eine Spanplattenfabrik.

In den Jahren 1925 bis ? wurden Motorradstraßenrennen im Ort ausgetragen. Es war dies ein Rundkurs mit einer Streckenlänge 11,75 km von der Kirche bis nach Weissenbach, der vom Österreichischen Touring-Club veranstaltet wurde.[23]

Während des Zweiten Weltkrieges diente die Seegrotte als Zulieferwerk für Flugzeugteile an das Heinkelwerk. Beschäftigt waren dort Zwangsarbeiter, die in einer Außenstelle des KZ Mauthausen gefangen gehalten wurden.

In der Zeit des deutschen Reiches war die Hinterbrühl wie die anderen Orte des Bezirk Mödlings Bestandteil des 24. Bezirkes von Groß-Wien, wo es im Jahr 1954 wieder ausgegliedert wurde und eine eigenständige Gemeinde wurde.

Religion

Pfarre Hinterbrühl

Der katholische Pfarre Hinterbrühl, die zum Dekanat Mödling gehört, gehören auch die Orte Weissenbach und Wassergspreng an. Die Pfarrkirche Hinterbrühl steht unter Denkmalschutz. Eine Kapelle ursprünglich bis 1956 in Familienbesitz, gehörte ebenfalls der Pfarre, wurde aber 2007 wieder in eine Familienstiftung überführt.[24]

Friedhof Hinterbrühl
 
Blick über den Friedhof

In der Hinterbrühl gab es seit 1735 einen Gottesacker.[25] Dieser Friedhof befand sich, wie zu der Zeit üblich, nahe der Pfarrkirche, die „…zwischen dem Todtenacker und der kleinen Schule, steht.“[26]

Seit 1840 liegt der Friedhof am Steinbachgraben, zwischen Rudolf-Schmidt-Weg und Eichbergstraße, westlich oberhalb der Ortschaft, nahe dem Weißen Kreuz.[25] In diesem Jahr wurde als erster Leichnam dort ein Findelkind bestattet.[27]

Der Friedhof dient auch für Beerdigungen von Weissenbach und Wassergspreng, während Sparbach einen eigenen Friedhof besitzt. Der Hinterbrühler Friedhof steht im Eigentum der Gemeinde und befindet sich gemeinsam mit der Aufbahrungshalle unter Denkmalschutz.

Hauptartikel: Friedhof Hinterbrühl

Sehenswürdigkeiten

Freizeitanlagen

Krankenhäuser und Heime

  • NÖ Heilpädagogisches Zentrum Hinterbrühl

Dieses ist eine Außenstelle des Thermenklinikums Mödling. Das ursprünglich von Joseph Hyrtl gegründete Waisenhaus in Mödling wurde Ende der 1960er Jahre in die Hinterbrühl verlegt.[28]

Kultur

Die Hinterbrühl, sowie die Gegend im Umkreis wurde mehrmals als Filmkulisse verwendet. Der letzte noch in Bearbeitung befindliche Film ist NOBADI unter der Regie des in der Hinterbrühl beheimateten Regisseur Karl Markovics[29]

Schon früher wurden Filme gedreht, wie in der Seegrotte 1993 Die drei Musketiere mit Charlie Sheen und Kiefer Sutherland.[30]

Im Jahr 1982 wurde der Film Kieselsteine unter anderem auch in Weissenbach gedreht.[31]

Bildung

 
Denkmalgeschütztes Gebäude der IMS in der Ulrich-Villa
zwei mehrgruppige Kindergärten mit Vorschule.
Volksschule Hinterbrühl

Der Schulsprengel umfasst die gesamte Gemeinde Hinterbrühl. Die Volksschule ist ist seit dem Jahr 2013 auch eine Klimabündnis- sowie Ökologschule. Seit 2014 führt sie auch den Titel Österreichische Naturparkschule, bedingt durch die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Sparbach.[32] Sie führt für jeden Jahrgang zwei Klassen.[33]

IMS Hinterbrühl

Die Interessensorientierte Mittelschule wurde als Karl-Trenker-Hauptschule in den späten 1960er Jahren gegründet. Die Schule befindet sich in einer parkähnlichen Anlage. Dem denkmalgeschützten Villenbau wurde in den Jahren danach ein Zubau mit Turnsaal und Klassen angebaut. Die Schüler kommen sowohl aus der Gemeinde Hinterbrühl selbst, sowie aus den Nachbargemeinden Gaaden und Wienerwald (Gemeinde).

Hermann-Gmeiner-Schule

Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe der IMS

Franz-Schubert-Musikschule

Sie befindet sich im Zentrum des Ortes im ehemaligen Gemeindeamt in unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche. Sie wird gemeinsam mit den Gemeinden Wienerwald und Gaaden betrieben.

Wirtschaft

In der Hinterbrühl befinden sich kaum produzierende Unternehmen. Als Nahversorger hat sich im östlichen Ortsteil Billa etabliert. Der zentrale Teil Richtung Westen wurde durch einen Sparmarkt, der vorher eine Filiale des pleite gegangenen Konsums war. 2013 übersiedelte Spar in einen größeren Markt an das Westende des Orte an der B11.

Gastgewerbe und Hotelerie
  • Hotel Restaurant Höldrichsmühle
  • Hotel Beethoven
  • Restaurant Hexensitz
  • Pfiff
  • Gasthof zur Weintraube
  • Taverne zum Griechen
  • Felsenheuriger Wolfgang Freudorfer

Vereine

  • ASV Hintebrühl
  • Bläsergruppe Aninngerblick
  • Erste Union Kegelrunde
  • Lionsclub Hinterbrühl
  • Männergesangverein Hinterbrühl
  • etc.

Persönlichkeiten

 
Geburtshaus von Oskar Karlweis auf der Gaadnerstraße

Hinterbrühl in Legende und Sage

Das heimliche Gericht in der Brühl

  • Version 1: Seit alter Zeit bis zur "Zweiten Wiener Türkenbelagerung (1683)" wurde die "Römerwand" in der Brühl das "heimliche Gericht" genannt, weil hier Verfemte heimlich "vom Leben zum Tode" gebracht" wurden.[35]
  • Version 2: Auf dem "Höllriegl" soll früher einmal das Schloss eines Herrn Achatz gestanden haben. Das Schloss geriet in Verruf, weil seine Besitzer alljährlich einen "nacketen" Ball feierten, auf dem es wenig gottesfürchtig zuging. Als eine Schlossbewohnerin sich dabei mit dem Teufel in Gestalt eines Jägers einließ, versank das "sündige" Schloss in der Erde. Dieses "Gottesgericht" gab dem Ort seinen Namen.[36]
Siehe auch: Kategorie:Sage aus Niederösterreich

Weitere Sagen

Veranstaltungen

Einmalige Veranstaltungen

  • Am 1. Mai 1935 fand ein Motorradrennen unter dem Ehrenschutz von Vizekanzler Ernst Rüdiger Starhemberg statt. Die Strecke mit der Länge von 11,75 Kilometer führte von der Kirche zur Gießhüblerstraße über die Dreisteinstraße weiter nach Gießhübl. Über die Schulgasse weiter über die heutige Forststraße nach Wassergspreng und von dort durch Weissenbach durch den Hohlweg und den Kröpfelsteig zurück zur Kirche. Es wurden fünf Rennen für die einzelnen Klassen durch geführt.[37]
  • 1965 fand die Niederösterreichische Landesausstellung mit einer Waldmüller-Ausstellung statt.

Literatur

  • Kurt Janetschek: Hinterbrühl im Wandel der Zeit, 1983 (keine ISBN)
  • Kurt Janetschek, Hans Kretz: Hinterbrühl einst und heute, 2009
  • Walter Gleckner: Hinterbrühler Geschichten, Informationen, Raritäten & Kuriositäten, 2021
  • Herbert Ascherbauer, Gerhard Winter: Sommerfrische Hinterbrühl, 2024, Heimatverlag, Schwarzach (keine ISBN)
  • Hinterbrühl im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien

Einzelnachweise

  1. Kläranlage Mödling der Stadtgemeinde Mödling abgerufen am 30. Dezember 2013
  2. errichtung von Postämtern und Gaaden. In: Wiener Zeitung, 7. Oktober 1868, S. 17 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  3. The winners of the second WiFi4EU call announced im Portal der EU vom 14. Mai 2019
  4. Abschied von Altbürgermeister Ing. Erich Spindelegger abgerufen am 18. März 2018
  5. LH Pröll die Ehrenbürgerschaft überreicht vom 22. September 2003 abgerufen am 18. März 2018
  6. Protokoll der GR- Sitzung vom 2. Oktober 2015 abgerufen am 18. März 2018
  7. Der letzte Überlebende des KZ-Außenlagers ist nicht mehr in der Offenen Gemeinde der Pfarre Hinterbrühl
  8. Der Gemeindebote Nr.304 Dezember 2014
  9. Gemeindebote 264 aus dem Jahr 2007 abgerufenam 30. Dezember 2013
  10. 10,0 10,1 Der Männergesangsverein bei Feiern der Marktgemeinde Hinterbrühl abgerufen am 23. Dezember 2013
  11. Ehrungen der Marktgemeinde Hinterbrühl der Gemeinde Hinterbrühl] vom 1. Dezember 2015 abgerufen am 22. November 2021
  12. Gemeinderatsprotokoll vom 24. März 2009 abgerufen am 23. Dezember 2013
  13. Marktgemeinde Hinterbrühl abgerufen am 11. Dezember 2013
  14. Nextbike - Das Fahrradverleihsystem jetzt auch in Hinterbrühl vom 25. April 2012 abgerufen am 23. Dezember 2013
  15. Kleinregionen im Industrieviertel vom September 2011 abgerufen am 3. Jänner 2014
  16. Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband abgerufen am 15. Jänner 2014
  17. Hinterbrühl wird FAIRTRADE-Gemeinde auf der Seite der MG Hinterbrühl abgerufen am 1. April 2016
  18. Herbert Rauch-Höphffner: Die Aufstellung der Gendarmerie im Bezirk Mödling in Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling, Ausgabe 1/90
  19. Feierliche Eröffnung der Polizeiinspektion Hinterbrühl vom 24. Dezember 2006 abgerufen am 5. Dezember 2013
  20. Historisches Ortslexikon S. 35
  21. Verordnung 4247 im Amtsblatt für Vermessungswesen vom 3. Juni 2013 abgerufen am 11. Dezember 2013
  22. FRA, II/11 Nr.9 im Stiftsarchiv Heiligenkreuz
  23. Straßenrennen in der Hinterbrühl 1935 Fotos am Portal des Technischen Museums von Artur Fenzlau abgerufen am 29. November 2017
  24. Kirchen und Kapellen der Pfarre Hinterbrühl abgerufen am 5. Dezember 2013
  25. 25,0 25,1 Vgl.  Walter Gleckner: Hinterbrühler Geschichten. Informationen, Raritäen & Kuriositäten. 3. Auflage. Hinterbrühl Juli 2021, S. 68f..
  26. Friedrich, Freiherr von Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten, C., C., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearb., und nach den bestehenden vier Kreisvierteln gereihet. In: Internet Archive. 1831, abgerufen am 1.11.
  27. Sterbebuch 03 | 02 Hinterbrühl. In: Matricula Online. Abgerufen am 1.11.
  28. Mödling auf einen Blick Seite 11 abgerufen am 16. Dezember 2013
  29. https://www.noen.at/niederoesterreich/kultur-festivals/am-set-filmdreh-hunde-menschen-in-nobadi-filmdreh-karl-markovics-91453299 Filmdreh: Hunde & Menschen in "Nobadi"] in den NÖN vom 1. Mai 2018 abgerufen am 25. Mai 2018
  30. Seegrotte Hinterbrühl: Der verzauberte See der Musketiere in der Presse vom 19. Februar 2017 abgerufen am 25. Mai 2018
  31. Kieselsteine im Österreichischen Filminstitut gemeinsam mit persönlichen Erlebnis
  32. Naturparkschule Sparbach auf Naturparke Niederösterreich abgerufen am 16. Juni 2019
  33. Volksschule Hinterbrühl abgerufen am 5. Dezember 2013
  34. Inge Ute Brunner-Gedenkausstellung in meinbezirk vom 30. August 2018 abgerufen am 23. Dezember 2018
  35. vgl. Johannes Sachslehner: Sagenhafter Wienerwald. Mythen, Schicksale, Mysterien. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag, 2007, ISBN 978-3-85431-436-3. S. 54
  36. vgl. Johannes Sachslehner: Sagenhafter Wienerwald. Mythen, Schicksale, Mysterien. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag, 2007, ISBN 978-3-85431-436-3. S. 54f.
  37. Straßenrennen in der Hinterbrühl 1935 auf dem Portal des Technischen Museums mit Fotos von Artur Fenzlau abgerufen am 19. November 2019

Weblinks

  Hinterbrühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons