Brucker Zuckerfabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 22: Zeile 22:
Bereits in den ersten beiden Jahren konnten beträchtliche Gewinne eingefahren werden und eine Dividende ausgeschüttet werden. Wie auch die anderen Zuckerfabriken in der Monarchie war auch die ÖZI Mitglied des ''Assecuranz-Vereines'', zu der auch eine Pensionskasse gehörte.
Bereits in den ersten beiden Jahren konnten beträchtliche Gewinne eingefahren werden und eine Dividende ausgeschüttet werden. Wie auch die anderen Zuckerfabriken in der Monarchie war auch die ÖZI Mitglied des ''Assecuranz-Vereines'', zu der auch eine Pensionskasse gehörte.


In durchaus üblicher Art und weise fanden ständige Wechsel und Verflechtungen der Eigentümerfamilien und anderen Zuckerherstellern in den Gremien statt. Einzig die [[w:Zuckerfabrik Hohenau|Zuckerfabrik Hohenau]] der [[w:Strakosch (Familie)|Familie Strakosch]] war in diese Verflechtungen nicht involviert.  
In durchaus üblicher Art und Weise fanden ständige Wechsel und Verflechtungen der Eigentümerfamilien und anderen Zuckerherstellern in den Gremien statt. Einzig die [[w:Zuckerfabrik Hohenau|Zuckerfabrik Hohenau]] der [[w:Strakosch (Familie)|Familie Strakosch]] war in diese Verflechtungen nicht involviert.  


Im Jahr 1914 zeichnete auch [[w:Ferdinand Bloch-Bauer|Ferdinand Bloch]] als Gesellschafter der ÖZI, der wertvolle Erfahrungen aus seinen Zuckerfabriken in Auschitz (heute Ortsteil der tschechischen Gemeinde ''Úžice u Kutné Hory'') und aus [[w:Kostelec nad Labem|Elbekosteletz]] mitbrachte. Auch in [[w:Hodonín|Göding]] in Mähren war er Vorstandsmitglied der dortigen Zuckerfabrik. So kam der in der Wiener Gesellschaft, ebenso wie seine Frau [[w:Adele Bloch-Bauer|Adele]], angesehene Industrielle in den Vorstand der ÖZI.
Im Jahr 1914 zeichnete auch [[w:Ferdinand Bloch-Bauer|Ferdinand Bloch]] als Gesellschafter der ÖZI, der wertvolle Erfahrungen aus seinen Zuckerfabriken in Auschitz (heute Ortsteil der tschechischen Gemeinde ''Úžice u Kutné Hory'') und aus [[w:Kostelec nad Labem|Elbekosteletz]] mitbrachte. Auch in [[w:Hodonín|Göding]] in Mähren war er Vorstandsmitglied der dortigen Zuckerfabrik. So kam der in der Wiener Gesellschaft, ebenso wie seine Frau [[w:Adele Bloch-Bauer|Adele]], angesehene Industrielle in den Vorstand der ÖZI.
Zeile 29: Zeile 29:
Mit Beginn des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] brach der Markt mangels Exportmärkten ein. Nur in die neutrale [[w:Schweiz|Schweiz]] konnte man verlässlich liefern. Da sich der ausländische Markt jedoch nicht mehr preisdrückend auswirkte, konnte man im Land selbst bessere Erträge erzielen.
Mit Beginn des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] brach der Markt mangels Exportmärkten ein. Nur in die neutrale [[w:Schweiz|Schweiz]] konnte man verlässlich liefern. Da sich der ausländische Markt jedoch nicht mehr preisdrückend auswirkte, konnte man im Land selbst bessere Erträge erzielen.


Am 10. August 1916 brannten die Fabrikshallen nieder, sodass eine Kampagne in diesem Jahr unmöglich wurde. Die frei gewordenen Rübenmengen konnten an andere Fabriken des Kartells verkauft werden. Die Hallen wurden jedoch unmittelbar danach wieder aufgebaut und im Zuge dessen auch modernisiert. Aber 1917 kam es durch Missernten und Transportproblemen neuerlich zu einem Betriebsstillstand. Die Verluste wurden wieder durch den Assecuranz-Verein und durch Verkauf von Realitäten in Pottendorf abgedeckt. 1918 und 1919 waren durch die unsicheren Märkte und dem Fehlen der männlichen Bevölkerung geprägt und machten einen kontinuierlichen Betrieb unmöglich.
Am 10. August 1916 brannten die Fabrikshallen nieder, sodass eine Kampagne in diesem Jahr unmöglich wurde.<ref>{{ANNO|noe|||1916|103|Bruck a.d.Leitha (Fabriksbrand)|anno-plus=ja}}</ref> Die frei gewordenen Rübenmengen konnten an andere Fabriken des Kartells verkauft werden. Die Hallen wurden jedoch unmittelbar danach wieder aufgebaut und im Zuge dessen auch modernisiert. Aber 1917 kam es durch Missernten und Transportproblemen neuerlich zu einem Betriebsstillstand. Die Verluste wurden wieder durch den Assecuranz-Verein und durch Verkauf von Realitäten in Pottendorf abgedeckt. 1918 und 1919 waren durch die unsicheren Märkte und dem Fehlen der männlichen Bevölkerung geprägt und machten einen kontinuierlichen Betrieb unmöglich.


=== Zwischenkriegszeit ===
=== Zwischenkriegszeit ===