Familie Lorenz Rollett (Müllerdynastie): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
==Die Urvorfahren==
==Die Urvorfahren==
[[Datei:Baden Gutenbrunnerhof.jpg|mini|Rolletthof in Baden (heute Gutenbrunnerhof)]]
[[Datei:Baden Gutenbrunnerhof.jpg|mini|Rolletthof in Baden (heute Gutenbrunnerhof)]]
'''Anselm Rollett II.''' (*1624 im Herzogtum Savoyen; † 12. Juli 1683 in Gutenbrunn, Schlossergasse Nr. 29 ) Rotgerber in Gutenbrunn.
'''Anselm Rollett II.''' (*1624 im Herzogtum Savoyen; † 12. Juli 1683 in Gutenbrunn, Schlossergasse Nr. 29) Rotgerber in Gutenbrunn.


Er stammte aus dem Herzogtum Savoyen und war, um Handelsgeschäfte zu betreiben, mit seinem Vater '''Anselm I. Rollett''' oft im [https://de.wikipedia.org/wiki/Orient?veaction=edit Orient] unterwegs und deshalb mit der türkischen Sprache vertraut. Anselm II. war Rotgerber in Gutenbrunn. Als der Türkensturm 1683 begann, flüchtete seine Familie in die Berge um Baden. Er blieb aber auf Grund seiner Türkischkenntnisse in seinem Haus, was ihm das Leben kostete. Nach Abzug der Türken, fand die Familie seine Leiche vor dessen Werkstätte. Noch 120 Jahre später hatte dieselbe Familie dieselbe Werkstätte inne, in welcher auch der ermordete Vorfahre begraben lag. Sein Sohn Anselm III. stiftete ein Glasfenster mit dem Bild eines Türken, welches heute noch die Sammlung von Anton Rollett bewahrt. Von Anselm II. stammten in direkter Nachfolge die nachher in Baden, Leesdorf und Gutenbrunn erblühenden Rollett ab.         
Er stammte aus dem Herzogtum Savoyen und war, um Handelsgeschäfte zu betreiben, mit seinem Vater '''Anselm I. Rollett''' oft im [https://de.wikipedia.org/wiki/Orient?veaction=edit Orient] unterwegs und deshalb mit der türkischen Sprache vertraut. Anselm II. war Rotgerber in Gutenbrunn. Als der Türkensturm 1683 begann, flüchtete seine Familie in die Berge um Baden. Er blieb aber auf Grund seiner Türkischkenntnisse in seinem Haus, was ihm das Leben kostete. Nach Abzug der Türken fand die Familie seine Leiche vor dessen Werkstätte. Noch 120 Jahre später hatte dieselbe Familie dieselbe Werkstätte inne, in welcher auch der ermordete Vorfahre begraben lag. Sein Sohn Anselm III. stiftete ein Glasfenster mit dem Bild eines Türken, welches heute noch die Sammlung von Anton Rollett bewahrt. Von Anselm II. stammten in direkter Nachfolge die nachher in Baden, Leesdorf und Gutenbrunn erblühenden Rollett ab.         




'''Anselm III. Rollett''' (*1646 in Gutenbrunn; † 1702 ebenda) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn
'''Anselm III. Rollett''' (*1646 in Gutenbrunn; † 1702 ebenda) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn


Wie schon sein Vater Anselm II. wurde der Sohn Anselm III. ebenfalls Rotgerber in Gutenbrunn und übernahm die Werstätte. Von 1698 bis 1701 bekleidete er das Amt des Ortsrichters.  Anselm III. war verheiratet mit Maria Susanna Sahra Rollett und hatte mit ihr mehrere Nachkommen, darunter:
Wie schon sein Vater Anselm II. wurde der Sohn Anselm III. ebenfalls Rotgerber in Gutenbrunn und übernahm die Werkstätte. Von 1698 bis 1701 bekleidete er das Amt des Ortsrichters.  Anselm III. war verheiratet mit Maria Susanna Sahra Rollett und hatte mit ihr mehrere Nachkommen, darunter:


*Ritter Anselm Josef Rollett (1689-1754) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn
*Ritter Anselm Josef Rollett (1689-1754) Rotgerber und Ortsrichter in Gutenbrunn
Zeile 51: Zeile 51:
'''Lorenz II. Rollett''' (*5. Juli 1751 in Oberwaltersdor<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/oberwaltersdorf/01%252C2%252C3-02/?pg=8 Pfarre Oberwaltersdorf - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1751-1778 (fol.2)] Taufprotokoll Lorenz II. Rollett *5. Juli 1751</ref>f; † 8. Oktober 1811 in Leesdorf<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-08/?pg=122 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch (fol.119)] Sterbeprotokoll Lorenz II. Rollett † 18. Oktober 1811</ref>) Mühleninhaber der Rollettmühle und der Leesdorfer Schlossmühle
'''Lorenz II. Rollett''' (*5. Juli 1751 in Oberwaltersdor<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/oberwaltersdorf/01%252C2%252C3-02/?pg=8 Pfarre Oberwaltersdorf - Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1751-1778 (fol.2)] Taufprotokoll Lorenz II. Rollett *5. Juli 1751</ref>f; † 8. Oktober 1811 in Leesdorf<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-08/?pg=122 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch (fol.119)] Sterbeprotokoll Lorenz II. Rollett † 18. Oktober 1811</ref>) Mühleninhaber der Rollettmühle und der Leesdorfer Schlossmühle


Als Sohn des Lorenz Rollett I. trat er in die Fußstapfen seines Vaters und wurde ebenfalls Müllermeister. Von 1767-1771 besuchte er das Gymnasium in Wiener Neustadt und danach in Wien. Anschließend absolvierte er die Müllerlehre im väterlichen Betrieb und wurde nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1811 Mühlenbesitzer der Rollettmühle in Leesdorf. Zwei Jahre später brannte die auch heute noch in großen Teilen erhalten gebliebene Leesdorfer Schlossmühle (Ecke Leesdorfer Hauptstrasse – Mühlgasse) ab. Die Familie Rolett war an der Wasserkraft interessiert, erwarb 1780 die Brandstätte und baute die Mühle neu auf. Lorenz II. war seit 1776 mit Maria Anna geb. Kempf verheiratet und hatte wie schon seine Elter ebenfalls elf Nachkommen, darunter:
Als Sohn des Lorenz Rollett I. trat er in die Fußstapfen seines Vaters und wurde ebenfalls Müllermeister. Von 1767 bis 1771 besuchte er das Gymnasium in Wiener Neustadt und danach in Wien. Anschließend absolvierte er die Müllerlehre im väterlichen Betrieb und wurde nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1811 Mühlenbesitzer der Rollettmühle in Leesdorf. Zwei Jahre später brannte die auch heute noch in großen Teilen erhalten gebliebene Leesdorfer Schlossmühle (Ecke Leesdorfer Hauptstraße – Mühlgasse) ab. Die Familie Rollett war an der Wasserkraft interessiert, erwarb 1780 die Brandstätte und baute die Mühle neu auf. Lorenz II. war seit 1776 mit Maria Anna geb. Kempf verheiratet und hatte wie schon seine Eltern ebenfalls elf Nachkommen, darunter:


*Franz Salesius Rollett (1778-1808) Müllermeister auf der Dominikaner-Mühle in Gumpendorf
*Franz Salesius Rollett (1778-1808) Müllermeister auf der Dominikaner-Mühle in Gumpendorf
Zeile 64: Zeile 64:


'''Josef Stefan Rollett''' (*27. Dezember 1812 in Leesdorf<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-09/?pg=60 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Taufbuch (fol.57)] Taufprotokoll Josef Stefan Rollett *27. Dezember 1812</ref>; † 24. März 1888 in Baden<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-09/?pg=60 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch 1887-1892 (fol.72)] Sterbeprotokoll Franz Stefan Rollett † 24. März 1888</ref>) Mühleninhaber der Rollett-Mühle und der Leesdorfer Schlossmühle.  
'''Josef Stefan Rollett''' (*27. Dezember 1812 in Leesdorf<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-09/?pg=60 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Taufbuch (fol.57)] Taufprotokoll Josef Stefan Rollett *27. Dezember 1812</ref>; † 24. März 1888 in Baden<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/01-09/?pg=60 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch 1887-1892 (fol.72)] Sterbeprotokoll Franz Stefan Rollett † 24. März 1888</ref>) Mühleninhaber der Rollett-Mühle und der Leesdorfer Schlossmühle.  
Nach dem Tod seines Stiefvaters Johann Huppman im Jahre 1862 übernahm Josef Stefan Rollett die Hupmann- bzw. Rolletmühle. Trotzdem Josef Stefan lange im Schatten seines Stiefvaters stand, konnte er sich doch schnell als Müller profilieren. Er ließ die Rollet-Mühle erweitern und als Kunstmühle einrichten. Gleich vier doppelte Grießputzmaschinen (Erfinder Ignaz Paur) wurden in der Mühle eingebaut. Die Leesdorfer Schlossmühle wurde 1862 an Adalbert Fehringer übergeben. Laut einem Akt der Bezirkshauptmannschaft Baden musste im Jahr 1879 Josef Stefan Rollett gezwungen werden, das Ufer des Mühlbaches wieder in Ordnung zu bringen. Durch ein Großfeuer wurde die Rollett- Huppmannmühle vollständig zerstört und da Josef Stefan Rollet drei Jahre später im Jahr 1888 verstorben war nicht wieder aufgebaut.
Nach dem Tod seines Stiefvaters Johann Huppman im Jahre 1862 übernahm Josef Stefan Rollett die Hupmann- bzw. Rollettmühle. Trotzdem Josef Stefan lange im Schatten seines Stiefvaters stand, konnte er sich doch schnell als Müller profilieren. Er ließ die Rollet-Mühle erweitern und als Kunstmühle einrichten. Gleich vier doppelte Grießputzmaschinen (Erfinder Ignaz Paur) wurden in der Mühle eingebaut. Die Leesdorfer Schlossmühle wurde 1862 an Adalbert Fehringer übergeben. Laut einem Akt der Bezirkshauptmannschaft Baden musste im Jahr 1879 Josef Stefan Rollett gezwungen werden, das Ufer des Mühlbaches wieder in Ordnung zu bringen. Durch ein Großfeuer wurde die Rollett-Huppmannmühle vollständig zerstört und da Josef Stefan Rollett drei Jahre später im Jahr 1888 verstorben war nicht wieder aufgebaut.


==Mitglieder anderer Familienzweige==
==Mitglieder anderer Familienzweige==
Zeile 72: Zeile 72:
*'''[[w:Hermann_Rollett|Hermann Rollett]]''' (* 20. August 1819 in Baden bei Wien; † 30. Mai 1904 ebenda) war ein österreichischer Dichter des Vormärz, Museumsleiter, Lokalpolitiker, Kunstschriftsteller und Heimatforscher.
*'''[[w:Hermann_Rollett|Hermann Rollett]]''' (* 20. August 1819 in Baden bei Wien; † 30. Mai 1904 ebenda) war ein österreichischer Dichter des Vormärz, Museumsleiter, Lokalpolitiker, Kunstschriftsteller und Heimatforscher.


*[[w:Alexander_Rollett|'''Alexander Rollett''']] (* 14. Juli 1834 in Baden bei Wien, Niederösterreich; † 1. Oktober 1903 in Graz-Geidorf) war ein österreichischer Physiologe und Histologe.
*[[w:Alexander_Rollett|'''Alexander Rollett''']] (* 14. Juli 1834 in Baden bei Wien, Niederösterreich; † 1. Oktober 1903 in Graz-Gleidorf) war ein österreichischer Physiologe und Histologe.


*'''Emil Rollett''' (1835–1923), österreichischer Arzt und Hochschullehrer
*'''Emil Rollett''' (1835–1923), österreichischer Arzt und Hochschullehrer
Zeile 86: Zeile 86:
==Literatur==
==Literatur==


* [[w:Hermann Rollett|Hermann Rollett]]: ''Beiträge zur Chronik der Stadt Baden'', 1880, S.169ff. ([https://books.google.at/books?id=DcwOAwAAQBAJ&pg=PA174&lpg=PA174&dq=rollettm%C3%BChle+baden&source=bl&ots=9RYUVsCeGg&sig=ACfU3U3evGVn3B602dtsShROpjnsP31Vbg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjxyLyfi5PqAhWQSsAKHcfrBJQQ6AEwAnoECAoQAQ#v=onepage&q=rollettm%C3%BChle%20baden&f=false Online])
*[[w:Hermann Rollett|Hermann Rollett]]: ''Beiträge zur Chronik der Stadt Baden'', 1880, S.169ff. ([https://books.google.at/books?id=DcwOAwAAQBAJ&pg=PA174&lpg=PA174&dq=rollettm%C3%BChle+baden&source=bl&ots=9RYUVsCeGg&sig=ACfU3U3evGVn3B602dtsShROpjnsP31Vbg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjxyLyfi5PqAhWQSsAKHcfrBJQQ6AEwAnoECAoQAQ#v=onepage&q=rollettm%C3%BChle%20baden&f=false Online])
* [[Kurt Drescher]]: ''Die ehemaligen Badener Mühlen. - Baden 1990''
*[[Kurt Drescher]]: ''Die ehemaligen Badener Mühlen. - Baden 1990''


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
7.835

Bearbeitungen