Mödling und seine Persönlichkeiten

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden die Personen, die auch überregionale Bekanntheit aufweisen, aber speziell auch für Mödling Bedeutung haben, angeführt.


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ludwig van Beethoven

Beethovenhaus

Beethoven (1770-1827) verbrachte die Sommermonate vermutlich 1818 aber gesichert 1819 in der Stadt und bewohnte dabei das damals als Hafnerhaus bezeichnete heutige Beethovenhaus. Auch die nur einige Jahre zuvor erschlossene Heilquelle, das Eisen-Mineralbad in der Pfarrgasse, dürfte er geschätzt haben.[1]

Werke

In Mödling entstandene Werke sind

Würdigung

Das Beethovenhaus, das unter Denkmalschutz steht, beherbergt eine Beethovengedenkstätte und ist Teil des Museums Mödling. Unweit davon besteht auch mit einer Büste ein Denkmal an ihn. Im Jahr 1875 wurde die Beethovengasse nach ihm benannt. Auch die Beethoven-Musikschule der Stadt Mödling trägt seinen Namen.

Wikipedia-logo-v2.svg Ludwig van Beethoven - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Francesco (Franz) Casanova

Der Bruder von Giacomo Casanova war der Maler Francesco Casanova. Der Kriegsmaler verbrachte die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Österreich. 1795 zog er aus der Hinterbrühl in die Vorderbrühl, wo er von Josef Freiherr von Penkler eine Grundstück an der Meiereiwiese mit bestehenden Häusern kaufte. In der von ihm bezeichneten Eremitage lebte er, in der Zwischenzeit Franz Casanova, bis an sein Lebensende. Trotz seiner fortschreitenden Lungenkrankheit schuf er unter anderem das verschollene Bild Der Vesuvausbruch vom Jahre 1794. Begraben wurde er in der Hinterbrühl.[2]

Wikipedia-logo-v2.svg Francesco Casanova - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Mitsuko Coudenhove-Kalergi

Die verwitwete Mitsuko Coudenhove-Kalergi (1824-1941), die aus Japan stammende Gattin des Diplomaten Heinrich Graf von Coudenhove-Kalergi, übersiedelte im Jahr 1924 mit ihrer Tochter Olga von Wien nach Mödling. Im Jahr 1925 erlitt sie einen leichten Schlaganfall. In der Folge verließ daraufhin das Haus in der Kürnbergergasse 11[3] nur noch selten, in dem sie schließlich am 27. August 1941 verstarb.

Würdigung

Im Museum wurde ihr eine eigene Vitrine gewidmet. Im angeschlossenen Park wurde von Japanern ein Zen-Garten angelegt.

Wikipedia-logo-v2.svg Mitsuko Coudenhove-Kalergi - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Josef Deutsch

Josef Deutsch (1890-1970) übernahm am 1. Oktober 1951 das Amts des Bezirksvorstehers im 24. Wiener Gemeindebezirk von Groß Wien von Ferdinand Buchberger, da dieser aus Altergründen zurück trat. Von 1954 bis 1955 war er Vizebürgermeister von Mödling und anschließend von 1955 bis 1965 war er Bürgermeister von Mödling. Er folgte damit Carl Zwilling.

Würdigung
  • Ihm zu Ehren wurde der Museumsplatz vor dem Bezirksmuseum im Jahr 1980 in Josef-Deutsch-Platz umbenannt.
  • Von der Stadt Mödling erhielt er den Ehrenring
Wikipedia-logo-v2.svg Josef Deutsch - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Johann Gassner

Der in der Bundespolitik in verschiedenen Funktionen stark verankerte Johann Gassner war auch in seiner Heimatstadt in den Jahren 1965 bis 1975 Stadtrat und Fraktionsführer der ÖVP-Gemeinderäte, wovon er in den Jahren 1973 bis 1975 Erster Vizebürgermeister der Stadt war. Als Stadtrat hatte er das Kulturreferat über.[4]

Wikipedia-logo-v2.svg Johann Gassner - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Carl oder Karl Giannoni

Der Denkmalschützer und Historiker beschäftigte sich auch stark mit der Mödlinger Geschichte. Ob er in Mödling oder in Rekawinkel starb - beide Orte werden angegeben - ist strittig. In Mödling wurde nach ihm die Dr. Karl Giannoni Gasse nach ihm benannt.

Wikipedia-logo-v2.svg Carl Giannoni - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Heinrich von Mödling

Tafelmalerei in Klosterneuburg

Im Jahr 1177 erhält Heinrich der Ältere oder Heinrich de Medlich die Herrschaft, die bis Liesing, Bruck an der Leitha und dem Gebiet an der Piesting reicht von seinem Vater . Sein Sitz war die Burg Mödling.[5] An den Vater von Heinrich erinnert in Mödling die Jasomirgottgasse.

Wikipedia-logo-v2.svg Heinrich von Mödling - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia
Wikipedia-logo-v2.svg Heinrich Jasomirgott - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Ferdinand Kürnberger

Der Journalist und Autor Kürnberger (1821-1879) war ein Freund und Mitstreiter Josef Schöffels. Als er in München starb, wurde er auf betreiben Schöffels nach Mödling überführt wurde und auch hier begraben. Nach ihm wurde in der Stadt die Ferdinand Kürnbergergasse benannt.[6]

Wikipedia-logo-v2.svg Ferdinand Kürnberger - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Friedrich Lehr

Friedrich Lehr (1970-1990) war sowohl Landes als auch Kommunalpolitiker.

Hauptartikel: Friedrich Lehr
Wikipedia-logo-v2.svg Friedrich Lehr - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Josef Lowatschek

Josef Lowatschek, war sowohl Lehrer als auch Politiker der CSP in der Landes- und auch in der Kommunalpolitik, wo er auch Bürgermeister wurde.

Hauptartikel: Josef Lowatschek
Wikipedia-logo-v2.svg Josef Lowatschek - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Josef Schöffel

Josef Schöffel (1832-1910) war ein Journalist, Politiker, Heimat- und Naturschützer. Seine bis heute Politik, die bis heute Auswirkungen zeigt, findet man nicht nur in Mödling, sondern im gesamten Wienerwald.

Hauptartikel: Josef Schöffel
Wikipedia-logo-v2.svg Josef Schöffel - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Hans Schürff

Hans Schürff (1875-1939) war neben der Bundes- und Landespolitik in seiner Geburtsgemeinde Mödling zweimal Bürgermeister.

Hauptartikel: Hans Schürff
Wikipedia-logo-v2.svg Hans Schürff - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Jakob Thoma

Leo Tichat

Leo Tichat (1930-2012) hieß mit bürgerlichen Namen Tichatschek[7] In seiner Heimatstadt Mödling betrieb er das Szenelokal LEO, das bereits in den 1980er Jahren eine Vorreiterrolle inne hatte. Für seine kulturellen Leistungen in Mödling wurde ihm 2010 anlässlich seines 80. Geburtstag von der Stadt die Ehrennadel der Stadtgemeinde in Gold verliehen.[8]

Wikipedia-logo-v2.svg Leo Tichat - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Walther von der Vogelweide

Der bedeutende Minnesänger verweilte in den Jahren 1217 bis 1220 oft auf der Burg Mödling bei Heinrich dem Älteren. In der Stadt wird es mit einem Jugendliteraturwettbewerb und der Vergabe des Vogelweide-Literaturpreises in den Jubiläumsjahren 2017 bis 2020 gewürdigt.

Wikipedia-logo-v2.svg Walther von der Vogelweide - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Josef Wagner

Josef Wagner (1940-2002) war Kommunalpolitiker und später auch Landtagsabgeordneter des LIF .

Hauptartikel: Pepi Wagner
Wikipedia-logo-v2.svg Josef Wagner - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Einzelnachweise

  1. Ludwig van Beethoven (1770-1827) auf moedling.at abgerufen am 7. Jänner 2017
  2. Ein österreichischer Casanova von Hans Kretz in der Wiener Zeitung vom 7. Mai 2015 abgerufen am 6. März 2017
  3. Kultur erleben in Mödling S.64 abgerufen am 7. Jänner 2017
  4. Vereinsgeschichte des Mödlinger Förderungsvereins abgerufen am 7. Jänner 2017
  5. Die Geschichte Mödlings abgerufen am 7. April 2017
  6. Georg Mödlhammer: Vor 100 Jahren starb Ferdinand Kürnberger in Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling, Ausgabe 5/1979 und 2/1980
  7. DER VERWUNDBARE . Der Künstler Leo Tichat (1930-2012) abgerufen am 5. Jänner 2014
  8. Erfolgreiche Benefiz-Schau zum ersten Todestag.

Weblinks