26. Dezember – Fakten und Ereignisse aus Österreich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 26. Dezember ist der 360. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 361. in Schaltjahren), somit bleiben fünf Tage bis zum Jahresende.
Feier- und Gedenktage
Christlicher Feiertag:
- Der Stefanietag, auch oft als Zweiter Weihnachtsfeiertag bezeichnet, wird zu Ehren des Heiligen Stephanus, dem ersten Märtyrers gefeiert. Der gesetzliche Feiertag ist arbeitsfrei und mit zahlreichen in Österreich verschiedenen Bräuchen verbunden.[1]
Ereignisse
- 1805: Der Pressburger Frieden nach der Schlacht von Austerlitz beendet den Dritten Koalitionskrieg. Das unterlegene Kaisertum Österreich muss schwere Gebietsverluste hinnehmen und Franz I. muss Napoleon Bonaparte als Kaiser der Franzosen anerkennen.
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Außerhalb Österreichs
- 2004: Bei dem Erdbeben im Indischen Ozean und dem nachfolgenden Tsunami finden etwa 230.000 Menschen den Tod. Auch Österreicher sind unter den Opfern. Ein halbes Jahr danach sind 75 Österreicher identifiziert, 15 werden noch immer vermisst.[2]
Geboren
Gestorben
26. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ Stefanitag im österreichischen Feiertagskalender abgerufen am 26. Dezember 2020
- ↑ Tsunami: Das Leben danach - 75 Österrei-cher sind identifiziert, 15 sind vermisst im Profil vom 18. Juni 2005 abgerufen am 26. Dezember 2018