Feier- und Gedenktage
- Mit der Nacht zum 22. Dezember, längsten Nacht im Jahr, der sogenannten Thomasnacht beginnen die vier Hauptraunächte. Die in dieser Nacht üblichen Bräuche haben meist nichts mit dem hl. Thomas, dessen Namenstag am 3. Juli gefeiert wird, sondern mit der Wintersonnenwende.[1] Der Tag war bis 1970 auch in der katholischen Kirche der Namenstag des Apostels Thomas. Heute ist er es nur mehr in der protestantischen und anglikanischen Kirche.
Ereignisse
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
- 2020: Stadt und Land Salzburg schließen mit dem Bund einen Rahmenvertrag für eine Regionalstadtbahn im Salzburger Zentralraum. Im Rahmen des Vorhabens soll die Salzburger Lokalbahn teilweise unterirdisch durch die Innenstadt und weiter über Salzburg-Süd bis nach Hallein führen und nach aktuellen Wert etwa 900 Millionen Euro kosten.[3]
Steiermark
- 2016: Erstmals in Österreich war auf der A9 bei Gratkornein selbstfahrendes Auto auf Testfahrt unterwegs. Erlaubt wurde dies den beiden Unternehmen AVL List und Magna in Graz.[4]
Tirol
Vorarlberg
Wien
- 1975: Bei der OPEC-Konferenz wurden durch ein sechsköpfiges Terrorkommando 62 Menschen als Geisel genommen.
- 1976: Die Ersatzbrücke für die am 1. August eingestürzte Reichsbrücke wird für den Autoverkehr freigegeben.[6]
- 2022: Das Parlament hält seine letzte Plenarsitzung im Ausweichquartier in der Hofburg ab, bevor der Betrieb im neuen Jahr wieder im, in den letzten Jahren renovierten Parlamentsgebäude am Ring wieder voll beginnt.[7]
Außerhalb Österreichs
- 1971: Kurt Waldheim, damals österreichischer UNO-Chefdelegierter, wird vom Weltsicherheitsrat zum vierten Generalsekretär der Vereinten Nationen nominiert. Er wird am Folgetag von der Vollversammlung gewählt und wird der Nachfolger von U Thant.[8]
- 2020: In Amsterdam empfiehlt die Europäische Arzneimittel-Agentur den ersten Impfstoff für Covid 19 für die Verwendung in der EU. Noch am selben Abend genehmigt die EU-Kommission die Verwendung.[9] In Österreich sollen damit die ersten Impfungen, die eine Entlastung in der Pandemie auch in Österreich bringen, wie in der gesamten EU am 27. Dezember beginnen. [10]
- 2021: Mit Brigadier Christian Riener übernimmt das zweite Mal ein Österreicher für ein halbes Jahr das Kommando EU-Einsatz EUTM Mali über die Truppen aus 25 Staaten. Österreich nimmt an der Mission seit Beginn im Jahr 2013 teil.
GeborenGestorbenEinzelnachweise