Leopold Schober

Aus ÖsterreichWiki
Version vom 7. April 2025, 19:42 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (added Category:Mann using HotCat)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leopold Schober (* 4. Mai 1914 in Jedenspeigen; † 26. Dezember 1991 in Feistritz am Wechsel) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher.

Leben

Leopold Schober, Sohn eines Bäckermeisters aus Jedenspeigen, wurde am 4. Mai 1914 geboren und am 10. Mai 1914 getauft[1]. Die Volksschule absolvierte er in Jedenspeigen. Danach besuchte er das Knabenseminar Hollabrunn, wo er 1935 maturierte. Anschließend besuchte er das Priesterseminar in Wien. Am 24. Dezember 1939 hatte er die Diakonatsweihe im Priesterseminar empfangen[1] und am 31.03.1940 wurde er zum Priester geweiht.

Er war Kaplan in Hochneukirchen, ab 1. Juli 1940 in Krumbach[2], ab 1. November 1940 in Kirchberg am Wechsel[3], ab 1. Mai 1943 zum Pfarrverweser in Feistritz am Wechsel[4], als Kaplan in Wien Oberlaa von 01. September 1946 bis 31. Juli 1949[5] und in Wien Gersthof. Danach war er Provisor in Gschaidt. Von 1950 bis 1968 war er Pfarrer in Günselsdorf, danach in Kirchberg am Wechsel und bis zu seiner Pensionierung in Feistritz am Wechsel. Dort verbrachte er auch seinen Ruhestand. Er starb am Stefanitag 1991 und wurde am Ortsfriedhof von Feistritz am Wechsel begraben.[6]

Leopold Schober war Gründer des 1971 gegründeten Vereins „Freunde der Wolfgangskirche“. Dieser engagiert sich für den Erhalt und Renovierung der Kirche Wolfgangkirche in Kirchberg am Wechsel.[7]

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Taufbuch der Pfarre Jedenspeigen auf matricula online
  2. Chronik der Erzdözese Wien. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 12/1940, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrd
  3. Chronik der Erzdözese Wien. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 20/1940, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrd
  4. Chronik der Erzdözese Wien. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 6/1943, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrd
  5. ehemalige Priester und Kapläne der Pfarre. In: https://www.oberlaa.com/. Pfarre Oberlaa, abgerufen am 6. April 2025.
  6. Informationen aus den persönlichen Aufzeichnungen des Neffen von Leopold Schober am 2025-04-05
  7. Geschichte. In: www.wolfgangskirche-kirchberg.at. Abgerufen am 6. April 2025.