Telfs
Telfs ist eine Marktgemeinde im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Telfs .
47.306944444411.0722222222Koordinaten: 47° 18′ N, 11° 4′ O
Ganzseitige Karten: Telfs47.306944444411.0722222222 |
Gemeindegliederung
Sehenswürdigkeiten
Gemeindebetriebe
Freizeitanlagen
Öffentliche Einrichtungen
Blaulichtorganisationen
- Polizeiinspektion Telfs
Schulen
Wirtschaft
Vereine
Personen
Bürgermeister
Ehrenbürger
- Emil Achammer, Bürgermeister (1998)
- Anton Auer, Schuldirektor (1970)
- Erich Frischmann, Pfarrer (2000)
- Ehrenreich Gritsch, Pfarrer (1870)
- Sylvester Haider, Pfarrer (1923)
- Josef Heim, (1998)
- Wilfriede Hribar, Landtagsabgeordnete und Vizebürgermeister (2011)
- Alfons Kaufmann, Landtagsabgeordnete (2014)
- Helmut Kopp, Bürgermeister (2005)
- Alois Kothgasser, Erzbischof (2002)
- Franz Kranebitter, Landesrat (2013)
- Peter Larcher, Feuerwehrkommandant (2008)
- Ignaz Lechtaler, Hofrat, (1930)
- Alois Mauracher, Pfarrer (1933)
- Erwin Müller, Vizebürgermeister (2000)
- Josef Mussack, Hofrat (1926)
- Rudolf Rudolf (1960)
- Andreas Raggl, Dekan (1962)
- Gustav Reicher (1935)
- Franz Saurer, Dekan (1995)
- Cosmus Schindler (1860-1950), einer der Gründer Jenny & Schindler (1937)[1]
- Willy Schindler (1952)
- Günter Sterzinger, Hofrat, Bezirkshauptmann (1997)
- Josef Schwarz, Pädagoge, Grafiker und Holzschneider (1997)
- Josef Schweinester, Schuldirektor (1928)
- Arthur Thöni, Kommerzialrat (1997)
- Josef Tschallener, Schuldirektor (1935)
- Herwig van Staa, Landeshauptmann von Tirol (2008)
- Josef Waldhart, Ökonomierat (1997)
- Eduard Wallnöfer, Landeshauptmann (1983)
Veranstaltungen
Erstmals erwähnt im Jahr 1571 wurde das Schleicherlaufen, das seit 1890 alle fünfe Jahre als Fasnachtumzug stattfindet. Rund 500 maskierte Männer ziehen in einzelnen Gruben durch die Stadt. Seit dem Jahr 2010 gehört der Brauch zum Immateriellen Kulturerbe.[2]
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Schindler, Cosmus. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 10, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1994, ISBN 3-7001-2186-5, S. 147 f. (Direktlinks auf S. 147, S. 148).
- ↑ Telfer Schleicherlaufen zog Massen an vom 2. Februar 2020 abgerufen am 3. Februar 2020
Weblinks
Telfs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Absam | Aldrans | Ampass | Axams | Baumkirchen | Birgitz | Ellbögen | Flaurling | Fritzens | Fulpmes | Gnadenwald | Götzens | Gries am Brenner | Gries im Sellrain | Grinzens | Gschnitz | Hall in Tirol | Hatting | Inzing | Kematen in Tirol | Kolsass | Kolsassberg | Lans | Leutasch | Matrei am Brenner | Mieders | Mils | Mühlbachl | Mutters | Natters | Navis | Neustift im Stubaital | Oberhofen im Inntal | Obernberg am Brenner | Oberperfuss | Patsch | Pettnau | Pfaffenhofen | Pfons | Polling in Tirol | Ranggen | Reith bei Seefeld | Rinn | Rum | St. Sigmund im Sellrain | Scharnitz | Schmirn | Schönberg im Stubaital | Seefeld in Tirol | Sellrain | Sistrans | Steinach am Brenner | Telfes im Stubai | Telfs | Thaur | Trins | Tulfes | Unterperfuss | Vals | Völs | Volders | Wattenberg | Wattens | Wildermieming | Zirl