Abelegasse

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Abelegasse ist eine Straße im 16. Wiener Gemeindebezirk, die seit Ende des 18. Jahrhunderts nachgewiesen ist. Seit 1856 ist sie nach dem Gastwirt Thomas Abele benannt.

Lage

Die Abelegasse befindet sich im 16. Wiener Gemeindebezirk. Sie verbindet den Leon Askin-Park mit dem Johann Nepomuk Berger-Platz.[1]

Geschichte

Die Abelegasse ist 1783 erstmals als Feldweg nachgewiesen. 1835 hatte sie den Namen Untere Hauptstraße. 1856 wurde sie in Abelegasse umbenannt.[2]

Hintergrund des Straßennamens

Namensgeber der Abelegasse ist heute Ottakringer Gastwirt Thomas Abele (* 17. Dezember 1798, † 11. August 1869), der als Mitglied auch dem Gemeindeausschuss von Ottakring angehörte. Die Straße wurde noch zu seinen Lebzeiten nach ihm umbenannt.[3]

Gebäude und ehemalige Gebäude an der Straße

In der Abelegasse befinden sich heute Städtische Wohnhausanlagen (Wiener Gemeindebauten).

  • Wohnhausanlage, Abelegasse 14-16 (ca. 15 Wohnungen), erbaut 1991-1992 nach Plänen des Architekten Robert Labi (* 1955)[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. dazu Abelegasse, abgerufen am 11. Mai 2025
  2. vgl. Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen, 2019 (10. Auflage), S. 27
  3. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Abelegasse. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 3.
  4. vgl. Abelegasse 14-16, Wienerwohnen.AT, abgerufen am 11. Mai 2025