Benutzer:Lucaconi2000/Luckenschwemmgasse

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Luckenschwemmgasse befindet sich 21. Wiener Gemeindebezirk (KG Stammersdorf) und ist nach dem historischen Flurnamen Luckenschwemme benannt. Das genaue Datum der Benennung ist nicht bekannt.

Lage

Die ersten 450 m der Luckenschwemmgasse beginnen an der Kreuzung Jedlersdorfer Straße/Dattlergasse und führen bis zur Josef-Flandorfer-Straße. Dort wird sie für 50 m durch die Josef-Flandorfer-Straße unterbrochen und führt dann 200 m weiter zur Stammersdorfer Straße in das Zentrum des Linsenangerdorfes Stammersdorf.

An dieser Unterbrechung befand sich früher die Luckenschwemme. Zu Zeiten der Pferdefuhrwerke wurde sie auch Roß-Schwemme genannt. Auf der anderen Seiten der Luckenschwemmgasse gab es auch einen längliches Gewäseer von ca. 200 m Lange. Beide wurden mit dem Neubau der Volksschule Stammersdorf zwischen 1955 und 1957 mit dem Aushubmaterial zugeschüttet. Im Franziszeischer Kataster (Erfassung Stammersdorf 1822) ist[1] und auf Fotos[2] ist erkennbar, dass sie etwa die Größe und Lage des heutigen Kinderspielplatzes vor dem Familienfreibad (Kinderfreibad) Stammersdorf hat.

An der Ecke Josef-Flandorfer-Straße/Luckenschwemmgasse stand bis 1954 auch die Pestsäule, die sich jetzt bei der Stammersdorfer Kirche befindet.

Sehenswertes

Bild Bezeichnung Standort Nähere Beschreibung
2025-03-09 Kindergarten Luckenschwemmgasse img01.jpg Kindergarten Luckenschwemmgasse Luckenschwemmgasse 18 Bis zur Eröffnung der neuen Volksschule Stammersdorf im Jahre 1958 war in den im Zweiten Weltkrieg errichteten Holzbaracken die Expositur der Volksschule untergebracht. Seit 1961 befindet sich hier der erste Kindergarten von Stammersdorf.
2025-03-09 Wald der Jungen WienerInnen 2010 img03.jpg Wald der jungen Wienerinnen 2010 Ecke Luckenschwemmgasse/Johann-Weber-Straße Auf einer Fläche von 1,6 Hektar wurden am 3. Oktober 2010 unter der Anleitung von Umweltstadträtin Ulli Sima und Jugendstadtrat Christian Oxonitsch Bäume und Sträucher gepflanzt.
Kinderfreibad Stammersdorf Luckenschwemmgasse/Josef-Flandorfer-Straße
Spielplatz Luckenschwemmgasse/Josef-Flandorfer-Straße An dieser Stelle befand sich mit ca. selben Ausmaß die zwischen 1955 und 1957 zugeschüttete Luckenschwemme.

Bilder

Literatur

Weblinks

 Lucaconi2000/Luckenschwemmgasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweis

  1. Habsburgermonarchie - Franziszeischer Kataster. In: https://maps.arcanum.com/de. Abgerufen am 28. März 2025.
  2. Stammersdorf. Flugbild von Ostsüdosten. Österreichische Nationalbibliothek, 1930, abgerufen am 3. August 2025.