Gallus Urwalek

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

P. Gallus Urwalek, OSB (*1867 in Krems; † 15. März 1931 in Stammersdorf) war ein österreichischer Benediktiner des Schottenstifts in Wien, der über mehrere Jahrzehnte hinweg in seelsorgliche und pastorale Arbeit in Wien und Niederösterreich tätig war.

Leben

Gallus Urwalek wurde im Jahr 1867 in Krems an der Donau geboren. Er war einer von zwei Söhnen eines Oberlehrers, der an der Strafanstalt in Stein als Oberlehrer tätig war. Nach dem Eintritt in den Benediktinerorden des Wiener Schottenstifts legte er am 29. September 1889 in der Schottenkirche sein feierliches Ordensgelübde als Profess-Kleriker ab.[1] Am 14. September 1890 erfolgte die feierliche Profess sowie die Ordination zum Diakon. Die Priesterweihe empfing er m selben Jahr in Wien.[2] Seine Primiz, das erste feierliche Messopfer, zelebrierte er am 28. Juli 1890 in der Stadtpfarrkirche Krems. Die Festpredigt hielt sein Onkel Dr. Johann Urwalek, Professor in Baden.[3][4][5]

Nach ersten seelsorglichen Tätigkeiten in Pulkau wurde er im Mai 1894 als Kooperator nach Wien-Gumpendorf versetzt.[6][7] Dort wirkte er in der Pfarre zum heiligen Aegydius. In den Folgejahren, insbesondere zwischen 1895 und 1898, war er als geschätzter Fastenprediger tätig, unter anderem in der Mariahilfer Kirche.[8][9][10] Parallel zu seiner seelsorglichen Arbeit war er als Religionslehrer an der Knabenschule in der damaligen Grasgasse 5 (heute Spalowskygasse 5) beschäftigt. Innerhalb der Pfarre Gumpendorf engagierte er sich zudem im Verein vom heiligen Vinzenz von Paul. Am 26. Juli 1896 hielt er die Primizpredigt für seinen Bruder Alfred Urwalek in der Wiener Schottenkirche.[11][12][13] Einen Monat später, am 18. August 1896, war er an der feierlichen Weihe der neuen „Johanna-Glocke“ der Gumpendorfer Pfarrkirche beteiligt.[14]

Im Jahr 1909 wurde Gallus Urwalek zum Pfarrverweser der Pfarre Martinsdorf im Weinviertel ernannt.[15][16] Nach seiner Verabschiedung aus diesem Amt im Jahr 1917 übernahm er vorübergehend die Pfarrseelsorge in Klein-Engersdorf.[17][18][19] Ein Jahr später, 1918, wurde er als Pfarrer nach Stammersdorf berufen, wo er bis zu seinem Tod tätig blieb.[20]

Gallus Urwalek starb am 15. März 1931 in Stammersdorf.[21] Die Begräbnisfeier wurde durch den Abt-Koadjutor Dr. Hermann Reichl zelebriert; das Requiem folgte am darauffolgenden Tag.[22] Seine letzte Ruhestätte fand er am Friedhof Stammersdorf-Ort, Grabstelle A/1/80.

Bilder

Einzelnachweise

  1. Ordensgelübde. In: Die Presse, 28. September 1889, S. 15 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr
  2. Priesterweihe in Wien. In: Neuigkeits-Welt-Blatt / Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe), 21. Juni 1890, S. 11 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwb
  3. Primizfeier. In: Kremser Volksblatt. Organ für katholisch-patriot(ische) Interessen / Kremser Zeitung / Kremser Zeitung. (Freies, vollkommen unabhängiges) Volksblatt für Stadt und Land in Niederösterreich, 2. August 1890, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/kvb
  4. Primizen. In: Das Vaterland, 29. Juli 1890, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vtl
  5. Primizen. In: Neuigkeits-Welt-Blatt / Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe), 30. Juli 1890, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwb
  6. Wien. In: Correspondenz-Blatt für den Katholischen/katholischen Clerus Oesterreichs / Korrespondenzblatt für den Katholischen Klerus (Österreichs), 25. Mai 1894, S. 9 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ckk
  7. Ernennungen. In: Das Vaterland, 1. Juni 1894, S. 13 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vtl
  8. Mariahilf. In: Volksblatt für Stadt und Land. Illustrierte Wochen-Rundschau, 28. Februar 1895, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vbl
  9. Predigt-Anzeiger für Sonntag den 3. März 1895. In: Reichspost, 3. März 1895, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rpt
  10. Mariahilf. In: Das Vaterland, 23. Februar 1898, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vtl
  11. Primiz. In: Das Vaterland, 22. Juli 1896, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vtl
  12. Primiz. In: Neues Wiener Journal, 22. Juli 1896, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  13. Primiz. In: Volksblatt für Stadt und Land. Illustrierte Wochen-Rundschau, 30. Juli 1896, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vbl
  14. Die neue „Johanna- Glocke" in der Gumpendorfer Pfarrkirche. In: Neuigkeits-Welt-Blatt / Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe), 21. August 1896, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwb
  15. Zur Chronik der Erzdiöcese. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 11/1909, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrd
  16. Das Scheiden des Kooperators P. Gallus Urwalek O. S. B. aus der Pfarre Gumpendorf. In: Neuigkeits-Welt-Blatt / Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe), 10. Juni 1909, S. 27 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwb
  17. Martinsdorf. In: Niederösterreichische Volks- und Vereinszeitung, 14. April 1917, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nvz
  18. Zur Chronik der Erzdiözese. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 8/1917, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrd
  19. Wien. In: Correspondenz-Blatt für den Katholischen/katholischen Clerus Oesterreichs / Korrespondenzblatt für den Katholischen Klerus (Österreichs), 10. Mai 1917, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ckk
  20. Chronik der Erzdiözese. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 10/1918, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrd
  21. Memento. In: Wiener Diöcesanblatt / Wiener Diözesanblatt, Heft 3/1931, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrd
  22. Todesfälle. In: Reichspost, 17. März 1931, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rpt