Herrenholzgasse
Die Herrenholzgasse im 21. Wiener Gemeindebezirk (KG Stammersdorf) wurde am 17. Oktober 1956 vom Gemeinderatsausschuss benannt. Der Name leitet sich von der historischen Riedbezeichnung „Im Herrenholz“ ab, die auf ein früheres Waldgebiet in dieser Gegend verweist. Vor der Umbenennung trug die Verkehrsfläche den Namen Schwenkgasse. Im Zuge der Eingemeindung von Stammersdorf aufgelassen um doppelte Namensnennung in Wien (Schwenkgasse in Meidling) zu vermeiden.
Die 450 m lange Straße, beginnt als Sackgasse vor der Gregor-Ulbrich-Gasse, quert die Johann-Weber-Straße, Josef-Flandorfer-Straße, Stammersdorfer Straße und endet an der Friedrich-Manhart-Straße.
Sehenswertes
Bild | Bezeichnung | Standort | Nähere Beschreibung |
---|---|---|---|
Herrenholzgasse 37 | Hier befand sich der Heurige der Familie Schrom.[1] | ||
![]() |
Heuriger Reinbacher | Herrenholzgasse 38 | Der Heurige, der von Johannes Reinbacher geführt wird, wurde 1955 gegründet und der vordere Bereich mit Schank befindet sich noch immer in Originalzustand. im Jahr 2000 wurde im hinteren Bereich vergrößert.
Folgende Sorten werden erzeugt: Gemischter Satz, Grüner Veltliner, Frühroter Veltliner, Neuburger, Weißburgunder, Rheinriesling, Traminer, Gelber Muskateller, Blauer Portugieser, Blauburger und Zweigelt.[2][1] |
Wohnhaus | Herrenholzgasse 40 | Hier befand sich der Heurige von August Haindl.[1] | |
![]() |
Wohnhaus | Herrenholzgasse 47 | Hier befand sich der Heurige von Leopold Weinhofer.[1] |
Literatur
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. 3 Ha-La, Kremayr & Scheriau Orac, Wien 2004, ISBN 3-218-00744-5, S. 158.
- Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. 12 Auflage. Wundergarten Verlag, 1. Februar 2022, ISBN 978-3-903070-17-2, S. 142.
Weblinks
Herrenholzgasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Herrenholzgasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Franz Polly: Stammersdorf. Eigenverlag, Groß-Enzersdorf 1979, S. 194 ff..
- ↑ Buschenschank Reinbacher. Abgerufen am 6. März 2025.