Franz Geyer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
kl
K (kl)
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Geyer legte 1904 die Reifeprüfung an der Lehrerbildungsanstalt in Krems ab und trat am 1. Oktober 1904 den Dienst als provisorischer Unterlehrer in Heidenreichstein an. Er unterrichtete bis 1945 [[w:Mathematik|Mathematik]], [[w:Darstellende Geometrie|Geometrisches Zeichnen]], [[w:Kunsterziehung|Bildnerische Erziehung]] und [[w:Musikpädagogik|Musikerziehung]].<ref>Peter Böhm, Martin Hetzendorfer, Friedrich Mikesch (Redaktion): ''Franz Geyer Chor'', 1964 bis 2014, Festschrift</ref>  
Geyer legte 1904 die Reifeprüfung an der Lehrerbildungsanstalt in Krems ab und trat am 1. Oktober 1904 den Dienst als provisorischer Unterlehrer in Heidenreichstein an. Er unterrichtete bis 1945 [[w:Mathematik|Mathematik]], [[w:Darstellende Geometrie|Geometrisches Zeichnen]], [[w:Kunsterziehung|Bildnerische Erziehung]] und [[w:Musikpädagogik|Musikerziehung]].<ref>Peter Böhm, Martin Hetzendorfer, Friedrich Mikesch (Redaktion): ''Franz Geyer Chor'', 1964 bis 2014, Festschrift, Heidenreichstein, 2014</ref>  


Geyer lebte von 1911 bis 1954 in der damals selbständigen und 1972 bei [[Heidenreichstein]] eingemeindeten Gemeinde [[w:Altmanns (Heidenreichstein)|Altmanns]], danach in Heidenreichstein.  Er war Leiter der [[w:Volksschule|Volksschule]], sowie Lehrer an der [[w:Hauptschule|Hauptschule]] in Heidenreichstein. 1939 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der dortigen [[w:Musikschule|Musikschule]].<ref>[http://www.msv-heidenreichstein.at/geschichte ''Gestern und heute - Die Geschichte des MSV-Heidenreichstein'', in: Webpräsenz des Musikschulverbandes Heidenreichstein]</ref>
Geyer lebte von 1911 bis 1954 in der damals selbständigen und 1972 nach [[Heidenreichstein]] eingemeindeten Gemeinde [[w:Altmanns (Heidenreichstein)|Altmanns]], danach in Heidenreichstein.  Er war Leiter der [[w:Volksschule|Volksschule]], sowie Lehrer an der [[w:Hauptschule|Hauptschule]] in Heidenreichstein. 1939 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der dortigen [[w:Musikschule|Musikschule]].<ref>[http://www.msv-heidenreichstein.at/geschichte ''Gestern und heute - Die Geschichte des MSV-Heidenreichstein'', in: Webpräsenz des Musikschulverbandes Heidenreichstein]</ref>


Sein musikalisches Schaffen umfasste zahlreiche Sololieder und Chorlieder sowohl für gemischten Chor als auch für Männerchor. Seine 12 Waldviertler Lieder wurden 1941 in Wien vom H. Weselka-Verlag herausgegeben. Er wirkte jahrzehntelang als Chormeister und Dirigent des Gesang- und Musikvereines Heidenreichstein (GMV) und war zuletzt dessen Ehrenchormeister. Noch zu seinen Lebzeiten wurde anlässlich seines 80. Geburtstages der [[Franz Geyer Männerchor]] gegründet, der ebenso wie der Gesang- und Musikverein Heidenreichstein seine Lieder pflegen soll.<ref>[http://www.heidenreichstein.gv.at/gemeindeamt/download/223477351_1.pdf ''Franz Geyer Chor'', in: Heidenreichsteiner Stadtnachrichten, September/Oktober/November 2012, S 8]</ref><ref>[http://www.meinbezirk.at/gmuend/chronik/franz-geyer-chor-wald-und-heimat-ist-waldviertel-d948766.html Franz Geyer Chor: Wald und Heimat ist Waldviertel, in: Bezirksblätter Gmünd, 13. Mai 2014]</ref>  
Sein musikalisches Schaffen umfasste zahlreiche Sololieder und Chorlieder sowohl für gemischten Chor als auch für Männerchor. Seine 12 Waldviertler Lieder wurden 1941 in Wien vom H. Weselka-Verlag herausgegeben. Er wirkte jahrzehntelang als Chormeister und Dirigent des Gesang- und Musikvereines Heidenreichstein (GMV) und war zuletzt dessen Ehrenchormeister. Noch zu seinen Lebzeiten wurde anlässlich seines 80. Geburtstages der [[Franz Geyer Chor]] gegründet, der ebenso wie der Gesang- und Musikverein Heidenreichstein seine Lieder pflegen soll und dem ausschließlich Männer angehören..<ref>[http://www.heidenreichstein.gv.at/gemeindeamt/download/223477351_1.pdf ''Franz Geyer Chor'', in: Heidenreichsteiner Stadtnachrichten, September/Oktober/November 2012, S 8]</ref><ref>[http://www.meinbezirk.at/gmuend/chronik/franz-geyer-chor-wald-und-heimat-ist-waldviertel-d948766.html ''Franz Geyer Chor: Wald und Heimat ist Waldviertel'', in: Bezirksblätter Gmünd, 13. Mai 2014]</ref>  


Seine erste Frau, Josefa, starb 1950, seine zweite Frau, Maria, 1978.  
Seine erste Frau, Josefa, starb 1950, seine zweite Frau, Maria, 1978.  
Zeile 28: Zeile 28:


== Franz Geier Gedächtnisstätte ==
== Franz Geier Gedächtnisstätte ==
Die nach dem Komponisten benannte Franz-Geyer-Gedächtnisstätte, auch als Geyersteine bzw. früher als Teufelssteine bezeichnete Felsgruppe, wurde 1981 als [[w:Naturdenkmal|Naturdenkmal]] erklärt.<ref>[http://noel.gv.at/externeseiten/ru5/nsb/d1e58062-7afd-47ea-bbd0-5f3d6ad7d0cb.pdf Naturdenkmalerklärung; Felsgruppe in der KG Altmanns (Franz-Geyer-Gedächtnisstätte), Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Gmünd]</ref>  
Die nach dem Komponisten benannte Franz-Geyer-Gedächtnisstätte, auch als Geyersteine bzw. früher als Teufelssteine bezeichnete Felsgruppe, wurde 1981 als [[w:Naturdenkmal|Naturdenkmal]] erklärt.<ref>[http://noel.gv.at/externeseiten/ru5/nsb/d1e58062-7afd-47ea-bbd0-5f3d6ad7d0cb.pdf Naturdenkmalerklärung: ''Felsgruppe in der KG Altmanns (Franz-Geyer-Gedächtnisstätte)'', Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Gmünd]</ref>  


Sie befindet sich etwa 200 Meter östlich des Ostufers des im 15. Jahrhundert angelegten Bruneiteiches. Der Bruneiteich ist einer der größten [[w:Teichwirtschaft|Fischteiche]] des Waldviertels und liegt in dem seit 1979 bestehenden [[w:Naturschutzgebiet|Naturschutzgebiet]] ''Bruneiteich'', der Teil des [[w:Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|Flora-Fauna-Habitat-Gebietes]] ''Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft'' sowie des [[w:Vogelschutzgebiet|Vogelschutzgebietes]] ''Waldviertel'' und des [[w:Ramsargebiet|Ramsargebietes]] ''Waldviertler Teich-, Moor- und Flusslandschaft'' ist.
Sie befindet sich etwa 200 Meter östlich des Ostufers des im 15. Jahrhundert angelegten Bruneiteiches. Der Bruneiteich ist einer der größten [[w:Teichwirtschaft|Fischteiche]] des Waldviertels und liegt in dem seit 1979 bestehenden [[w:Naturschutzgebiet|Naturschutzgebiet]] ''Bruneiteich'', der Teil des [[w:Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|Flora-Fauna-Habitat-Gebietes]] ''Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft'' sowie des [[w:Vogelschutzgebiet|Vogelschutzgebietes]] ''Waldviertel'' und des [[w:Ramsargebiet|Ramsargebietes]] ''Waldviertler Teich-, Moor- und Flusslandschaft'' ist.
Zeile 40: Zeile 40:
[[Kategorie:Pädagoge]]
[[Kategorie:Pädagoge]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Heidenreichstein]]
[[Kategorie:Ehrenringträger (Heidenreichstein)]]
[[Kategorie:Ehrenringträger (Heidenreichstein)]]
[[Kategorie:Person (Heidenreichstein)]]
[[Kategorie:Person (Heidenreichstein)]]
7.096

Bearbeitungen

Navigationsmenü