173.201
Bearbeitungen
K (37 Versionen: wurde bei WP gelöscht) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Institut für Romanistik''' der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] ([[w:Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien|Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät]]) vertritt die Romanistik in der Form eines interdisziplinären Fachs, das sich mit den kulturellen Produktionen des romanischen Sprachraums in Europa und Übersee beschäftigt. Es befindet sich im [[w:Campus der Universität Wien|Campus der Universität Wien]] in der Spitalgasse in [[Alsergrund]] (9. Bezirk). | |||
Das '''Institut für Romanistik''' der [[Universität Wien]] ([[Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien|Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät]]) vertritt die Romanistik in der Form eines interdisziplinären Fachs, das sich mit den kulturellen Produktionen des romanischen Sprachraums in Europa und Übersee beschäftigt. Es befindet sich im [[Campus der Universität Wien]] in der Spitalgasse in [[Alsergrund]] (9. Bezirk). | |||
Die Romanistik hat sich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an den europäischen Universitäten und in der Folge weit darüber hinaus als Fach durchgesetzt. Trotz seiner Internationalität ist das Fach bis heute besonders mit der deutschsprachigen Universitätslandschaft verbunden. In vielen anderen Ländern sind die romanischen Sprachen und Kulturen nicht in Form einer Dachdisziplin organisiert. | Die Romanistik hat sich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an den europäischen Universitäten und in der Folge weit darüber hinaus als Fach durchgesetzt. Trotz seiner Internationalität ist das Fach bis heute besonders mit der deutschsprachigen Universitätslandschaft verbunden. In vielen anderen Ländern sind die romanischen Sprachen und Kulturen nicht in Form einer Dachdisziplin organisiert. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Geschichte des Instituts wurde besonders durch [[Adolf Mussafia]] und [[Wilhelm Meyer-Lübke]] geprägt. Mussafia wurde 1867 zum ersten Professor für Romanische Philologie ernannt. 1890 folgte ihm Meyer-Lübke, auf den auch die Gründung des „Seminars für Romanische Philologie“ zurückgeht. Traditionell war die Wiener Romanistik vor allem vergleichend und auf ältere Epochen ausgerichtet; derzeit sind die Querbezüge zwischen den einzelnen romanischen Sprachen nicht mehr so stark ausgeprägt. Am Institut setzt man deutliche Schwerpunkte im Bereich der Moderne und der Neuen Medien. Insbesondere da das Interesse an den romanischen Sprachen und Kulturen anstieg, erhöhte sich die Zahl der Studierenden zwischen vier und fünftausend, die Zahl der Institutsangehörigen auf etwa 100 Personen (2007). Institutsvorstand ist Eva-Maria Remberger. | Die Geschichte des Instituts wurde besonders durch [[w:Adolf Mussafia|Adolf Mussafia]] und [[w:Wilhelm Meyer-Lübke|Wilhelm Meyer-Lübke]] geprägt. Mussafia wurde 1867 zum ersten Professor für Romanische Philologie ernannt. 1890 folgte ihm Meyer-Lübke, auf den auch die Gründung des „Seminars für Romanische Philologie“ zurückgeht. Traditionell war die Wiener Romanistik vor allem vergleichend und auf ältere Epochen ausgerichtet; derzeit sind die Querbezüge zwischen den einzelnen romanischen Sprachen nicht mehr so stark ausgeprägt. Am Institut setzt man deutliche Schwerpunkte im Bereich der Moderne und der Neuen Medien. Insbesondere da das Interesse an den romanischen Sprachen und Kulturen anstieg, erhöhte sich die Zahl der Studierenden zwischen vier und fünftausend, die Zahl der Institutsangehörigen auf etwa 100 Personen (2007). Institutsvorstand ist Eva-Maria Remberger. | ||
== Schwerpunkte == | == Schwerpunkte == | ||
Das Institut der Universität Wien zeichnet sich durch eine Breite aus, sowohl was die Sprachen als auch die Gegenstandsbereiche betrifft, die es nur an wenigen Instituten im deutschsprachigen Raum gibt. | Das Institut der Universität Wien zeichnet sich durch eine Breite aus, sowohl was die Sprachen als auch die Gegenstandsbereiche betrifft, die es nur an wenigen Instituten im deutschsprachigen Raum gibt. | ||
Die Universität Wien bietet im Bereich der Romanistik ein dreijähriges [[Doktoratsstudium]], sechs [[Masterstudiengang|Masterstudien]] (im Einzelnen: Sprache und Kommunikation in der Romania, Romanische Literatur- und Medienwissenschaften, Sprachen und Kulturen der Südostromania, Sprachen und Kulturen der Italoromania, Sprachen und Kulturen der Iberoromania, Sprachen und Kulturen der französischsprachigen Räume), ein grundlegendes [[Bachelorstudiengang|Bachelorstudium]] Romanistik sowie das Lehramtsstudium (für die Befähigung zum Unterricht in der [[Sekundarstufe]]) mit den Unterrichtsfächern Französisch, Italienisch und Spanisch an. | Die Universität Wien bietet im Bereich der Romanistik ein dreijähriges [[w:Doktoratsstudium|Doktoratsstudium]], sechs [[w:Masterstudiengang|Masterstudien]] (im Einzelnen: Sprache und Kommunikation in der Romania, Romanische Literatur- und Medienwissenschaften, Sprachen und Kulturen der Südostromania, Sprachen und Kulturen der Italoromania, Sprachen und Kulturen der Iberoromania, Sprachen und Kulturen der französischsprachigen Räume), ein grundlegendes [[w:Bachelorstudiengang|Bachelorstudium]] Romanistik sowie das Lehramtsstudium (für die Befähigung zum Unterricht in der [[w:Sekundarstufe|Sekundarstufe]]) mit den Unterrichtsfächern Französisch, Italienisch und Spanisch an. | ||
Darüber hinaus gibt es weiterhin ein ständiges Lehrangebot für „kleine“ und dominierte Sprachen und Literaturen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Katalanistik, Okzitanistik und Kreolistik, punktuell werden auch Bündnerromanisch und Friaulisch angeboten. | Darüber hinaus gibt es weiterhin ein ständiges Lehrangebot für „kleine“ und dominierte Sprachen und Literaturen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Katalanistik, Okzitanistik und Kreolistik, punktuell werden auch Bündnerromanisch und Friaulisch angeboten. | ||
Zeile 18: | Zeile 17: | ||
* [http://www.univie.ac.at/Romanistik/ Institut für Romanistik der Universität Wien] | * [http://www.univie.ac.at/Romanistik/ Institut für Romanistik der Universität Wien] | ||
{{Coordinate|NS=48.216756|EW=16.35449|region=AT-9|type=landmark}} | {{Coordinate|NS=48.216756|EW=16.35449|region=AT-9|type=landmark}} |