4.766
Bearbeitungen
Mö1997 (Diskussion | Beiträge) K (→Firmengeschichte: aus "größte größte" → "größte") |
|||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Man nimmt eine Produktion von Horny bis Kriegsende von etwa 550.000 Radioapparaten an. Nach dem Krieg wurde die Produktion im Jahr 1946 im 15. Bezirk [[Rudolfsheim-Fünfhaus]] wieder aufgenommen. In [[Wien-Landstraße]] wurde ein zweites Werk errichtet, wo ab dem Jahr 1960 die gesamte Produktion stattfand. | Man nimmt eine Produktion von Horny bis Kriegsende von etwa 550.000 Radioapparaten an. Nach dem Krieg wurde die Produktion im Jahr 1946 im 15. Bezirk [[Rudolfsheim-Fünfhaus]] wieder aufgenommen. In [[Wien-Landstraße]] wurde ein zweites Werk errichtet, wo ab dem Jahr 1960 die gesamte Produktion stattfand. | ||
In den 1960er Jahren waren die Horny-Werke der | In den 1960er Jahren waren die Horny-Werke der größte Radio- und Fernsehproduzent Österreichs bevor sie 1971 in der Österreichischen Philips-Industrie-Fabrikationsgesellschaft mbH. aufging.<ref>[https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Philips_%28Horny%29 Philips (Horny)] im Wien-Geschichte Wiki abgerufen am 14. Februar 2015</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |