173.203
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Auch während des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] produzierte das Unternehmen für die Frontsoldaten. | Auch während des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] produzierte das Unternehmen für die Frontsoldaten. | ||
Das endgültige Aus des Unternehmens wird unterschiedlich dokumentiert. Während ''Wehdorn'' von einem Ende nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schreibt, soll das Ende anderen Quellen zufolge bereits nach dem Ersten Weltkrieg erfolgt sein und die Maschinen nach dem Vertrag von [[w:Vertrag von Saint-Germain|Vertrag von Saint-Germain]] nach Ungarn abtransportiert worden sein.<ref>[https://erbsebruckneudorfblog.wordpress.com/2016/02/01/erbse-kulturzentrum-bruckneudorf/ erbse|Die Geschichte] abgerufen am 26. September 2016</ref> | Das endgültige Aus des Unternehmens wird unterschiedlich dokumentiert. Während ''Wehdorn'' von einem Ende nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schreibt, soll das Ende anderen Quellen zufolge bereits nach dem Ersten Weltkrieg erfolgt sein und die Maschinen nach dem Vertrag von [[w:Vertrag von Saint-Germain|Vertrag von Saint-Germain]] nach Ungarn abtransportiert worden sein.<ref>[https://erbsebruckneudorfblog.wordpress.com/2016/02/01/erbse-kulturzentrum-bruckneudorf/ erbse|Die Geschichte] abgerufen am 26. September 2016</ref> | ||
In der Literatur wird die Konservenfabrik von dem tschechischen Autor [[w:Jaroslav Hašek|Jaroslav Hašek]] im [[w:Der brave Soldat Schwejk|braven Soldat Schwejk]] erwähnt, weil hier ''„Verfaulte Sehnen, Hufe, Klauen und Knochen hier zu Suppenkonserven verarbeitet“ werden.<ref>[http://www.martschin.com/gemeinsam-unterwegs-am-25-september-im-burgenland/ 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph – Ehemalige k. u. k. Konservenfabrik und Erbsenschälerei in Bruckneudorf gibt Einblicke in die Zeit der Monarchie] abgerufen am 27. September 2019</ref> | |||
== Bauten == | == Bauten == |