173.000
Bearbeitungen
K (→Leben) |
K (→Leben) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Nach mehreren [[w:Praktikum|Praktika]], unter anderem bei der [[w:Arbeiter-Zeitung|Arbeiter-Zeitung]] und der [[w:Sozialistische Korrespondenz|Sozialistischen Korrespondenz]], dem Parteipressedienst der [[w:SPÖ|SPÖ]], begann Pachner 1985 bei der österreichischen Wirtschaftsnachrichtenagentur ''Wirtschaftspressedienst'' als Wirtschaftsjournalist. 1987 gründete er gemeinsam mit [[w:Mick Stempel|Mick Stempel]] den Wirtschaftsinformationsdienstes ''Wipress''. Chefredakteur von Wipress wurde er 1990, 1993 dann Geschäftsführer des Unternehmens. Ende 1995 wurde das Unternehmen an die [[w:Austria Presse Agentur|Austria Presse Agentur]] verkauft, gleichzeitig wechselte Pachner in die Wirtschaftsredaktion der APA, dort war er stellvertretender Ressortchef. | Nach mehreren [[w:Praktikum|Praktika]], unter anderem bei der [[w:Arbeiter-Zeitung|Arbeiter-Zeitung]] und der [[w:Sozialistische Korrespondenz|Sozialistischen Korrespondenz]], dem Parteipressedienst der [[w:SPÖ|SPÖ]], begann Pachner 1985 bei der österreichischen Wirtschaftsnachrichtenagentur ''Wirtschaftspressedienst'' als Wirtschaftsjournalist. 1987 gründete er gemeinsam mit [[w:Mick Stempel|Mick Stempel]] den Wirtschaftsinformationsdienstes ''Wipress''. Chefredakteur von Wipress wurde er 1990, 1993 dann Geschäftsführer des Unternehmens. Ende 1995 wurde das Unternehmen an die [[w:Austria Presse Agentur|Austria Presse Agentur]] verkauft, gleichzeitig wechselte Pachner in die Wirtschaftsredaktion der APA, dort war er stellvertretender Ressortchef. | ||
Anfang 1999 wechselte Pachner in den ORF, zunächst als Leiter der Stabsstelle Business Development der Kaufmännischen Direktion unter damaliger Führung von [[w:Alexander Wrabetz|Alexander Wrabetz]]. In dieser Funktion war er unter anderem für die Einführung des digitalen Satellitenfernsehens des ORF [[w:ORF Digital|ORF Digital]] im Jahr 2000 sowie für die Übernahme der ''Gebühren Info-Service GmbH'' [[w:Gebühren Info Service|GIS]] und die Neuorganisation des Entgeltmanagements des ORF verantwortlich. 2004 wechselte Pachner als Hauptabteilungsleiter in die Direktion für Online und Neue Medien, Anfang 2007 wurde er zum Geschäftsführer der ''ORF Online und Teletext GmbH & Co KG'' bestellt, die den größten, jedenfalls aber den wichtigsten Teil von [[w:ORF.at|ORF.at]] produziert. Pachner war Mitglied des Aufsichtsrats der [[w:Austria Presse Agentur|APA]] (bis Ende 2010), der GIS (bis Ende 2016) und der ''adworx Internetservice GmbH'', die bis 2015 gleichzeitig auch der Hauptwerbepartner des von ihm geleiteten Nachrichtenportals ORF.at war (Funktion bis März 2009). Seit 2009 Lektor am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien für Management Neuer Medien, seit 2015 Lektor am Institut für Kommunikationswissenschaft der [[w:Alpen-Adria-Universität Klagenfurt|Alpen-Adria-Universität Klagenfurt]]. | Anfang 1999 wechselte Pachner in den ORF, zunächst als Leiter der Stabsstelle Business Development der Kaufmännischen Direktion unter damaliger Führung von [[w:Alexander Wrabetz|Alexander Wrabetz]]. In dieser Funktion war er unter anderem für die Einführung des digitalen Satellitenfernsehens des ORF [[w:ORF Digital|ORF Digital]] im Jahr 2000 sowie für die Übernahme der ''Gebühren Info-Service GmbH'' [[w:Gebühren Info Service|GIS]] und die Neuorganisation des Entgeltmanagements des ORF verantwortlich. 2004 wechselte Pachner als Hauptabteilungsleiter in die Direktion für Online und Neue Medien, Anfang 2007 wurde er zum Geschäftsführer der ''ORF Online und Teletext GmbH & Co KG'' bestellt, die den größten, jedenfalls aber den wichtigsten Teil von [[w:ORF.at|ORF.at]] produziert.<ref>[http://derstandard.at/2778877/Karl-Pachner-zum-ORF-On-Chef-bestellt Karl Pachner zum ORF On-Chef bestell] 22. Juni 2007 abgerufen am 21. Dezember 2016</ref> im Standard vom Pachner war Mitglied des Aufsichtsrats der [[w:Austria Presse Agentur|APA]] (bis Ende 2010), der GIS (bis Ende 2016) und der ''adworx Internetservice GmbH'', die bis 2015 gleichzeitig auch der Hauptwerbepartner des von ihm geleiteten Nachrichtenportals ORF.at war (Funktion bis März 2009). Seit 2009 Lektor am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien für Management Neuer Medien, seit 2015 Lektor am Institut für Kommunikationswissenschaft der [[w:Alpen-Adria-Universität Klagenfurt|Alpen-Adria-Universität Klagenfurt]]. | ||
Pachner ist verheiratet und ist Vater von drei Kindern. | Pachner ist verheiratet und ist Vater von drei Kindern. | ||
== EInzelnachweise == | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |